Conrad Electronic WS-8035IT Operating Instructions Manual

Version 11/06
Funk-Wetterstation
„WS-8035IT“
Seite 4 - 30
Radio-Controlled Weather Station
„WS-8035IT“
Page 31 - 57
Station météo radio-pilotée
„WS-8035IT“
Page 58 - 84
Draadloos weerstation
„WS-8035IT“
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 64 62 33
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnah­me und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 31.
Ce mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit
à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page correspondante à la page 58.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de hantering en het gebruik. Let hierop , ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina
85.
OUTDOOR
-24h -18h -12h -9h -6h -3h 0h
HUMIDITY
%
PRESSURE HISTORY
PRESSURE
rel
FORECAST
INDOOR
HUMIDITY
hPa
RH
%
RH
DATE
DCF
TIME
èéð êî
ë
зисйк ëì
çæçç
çæð
é
êï
2
SNOOZE/CH
IN
SET
SNOOZE/CH
OUT/+
ALM/DATE
1 5
4
6
7
10
8
2
9 11
((•))
3
12 13
14
15 17
16
18
18
19
20
21
3 4 113
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ........................................................................................................................................................ 6
2. Lieferumfang .................................................................................................................................................... 6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................. 7
4. Symbol-Erklärung ............................................................................................................................................ 7
5. Merkmale und Funktionen ............................................................................................................................. 8
a) Wetterstation .............................................................................................................................................. 8
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ................................................................................................ 8
6. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................ 9
7. Batterie- und Akkuhinweise ......................................................................................................................... 10
8. Bedienelemente der Wetterstation ............................................................................................................. 11
9. Inbetriebnahme, Batterien einlegen/wechseln ......................................................................................... 12
a) Nur ein Außensensor vorhanden ............................................................................................................ 12
b) Mehr als ein Außensensor vorhanden ................................................................................................... 13
c) DCF-Empfang .......................................................................................................................................... 14
d) Batterien wechseln .................................................................................................................................. 15
e) Aufstellung/Montage ................................................................................................................................15
Seite
10. Bedienung....................................................................................................................................................... 16
a) Kurzbeschreibung .................................................................................................................................... 16
b) Manuelle Einstellungen vornehmen ....................................................................................................... 17
Displaykontrast einstellen........................................................................................................................ 17
Zeitzone auswählen ................................................................................................................................. 17
DCF-Empfang ein-/ausschalten .............................................................................................................. 18
12-/24-Stunden-Anzeigeformat wählen .................................................................................................. 18
Zeiteinstellung .......................................................................................................................................... 19
Kalendereinstellung ................................................................................................................................. 19
Temperatureinheit auswählen (°C oder °F) ........................................................................................... 20
Anzeigeeinheit für den Luftdruck auswählen (hPa oder inHg).............................................................. 20
Relativer Referenzluftdruckwert .............................................................................................................. 20
Empfindlichkeit für die Wettervorhersagesymbole einstellen................................................................ 21
c) Weckalarm einstellen ............................................................................................................................... 22
d) Weckalarm ein-/ausschalten ................................................................................................................... 22
e) Schlummerfunktion ("SNOOZE)") aktivieren, Weckalarm beenden ..................................................... 22
f) MAX-/MIN-Anzeige für Innentemperatur/-luftfeuchte ............................................................................ 22
5
Seite
g) Komfortstufen ........................................................................................................................................... 23
h) Wettervorhersage und Wettertendenz.................................................................................................... 23
i) Mondphasen ............................................................................................................................................ 24
j) Luftdruck-Messwert und grafische Verlaufsanzeige .............................................................................. 24
k) MAX-/MIN-Anzeige für Außentemperatur/-luftfeuchte ........................................................................... 25
l) Anzeige umschalten bei mehr als einem Außensensor ........................................................................ 25
m) Batterie-Zustandsanzeige ....................................................................................................................... 25
11. Behebung von Störungen ............................................................................................................................ 26
12. Reichweite ...................................................................................................................................................... 27
13. Wartung und Reinigung ............................................................................................................................... 27
14. Handhabung ................................................................................................................................................... 28
a) Allgemein.................................................................................................................................................. 28
b) Wetterstation ............................................................................................................................................ 28
c) Außensensor ............................................................................................................................................ 28
15. Entsorgung ..................................................................................................................................................... 29
a) Allgemein.................................................................................................................................................. 29
b) Batterien und Akkus................................................................................................................................. 29
16. Technische Daten .......................................................................................................................................... 30
a) Wetterstation ............................................................................................................................................ 30
b) Außensensor ............................................................................................................................................ 30
17. Konformitätserklärung (DOC) ...................................................................................................................... 30
6
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
2. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor
• Bedienungsanleitung
7
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die "Funk-Wetterstation WS-8035IT" stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsystem dar, das eine große Anzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten und sowohl aktuelle Werte als auch Vorhersagen anzeigen kann.
Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Bedarf sind weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wetter­vorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Der externe Sensor übermittelt seine Daten über Funk im 868MHz­Band (Reichweite des externen Sensors bis zu 100m im Freifeld, siehe Kapitel 12) an die Wetterstation.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informatio­nen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung.
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsan­leitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
8
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• Funkgesteuerte DCF77-Uhrzeitanzeige, manuelle Uhrzeiteinstellung möglich
• 12-/24-Stunden-Anzeigeformat
• Zeitzone einstellbar (±12 Stunden)
• Anzeige von Wochentag und Tagesdatum (Jahr und Monat nur im Einstellmodus)
• Weckfunktion/Alarm mit Schlummerfunktion (Snooze)
• Anzeige der Mondphase
• Wettervorhersage mit Wettersymbolen und Tendenzanzeige
• Anzeige der Raumkomfortstufe
• Temperaturanzeige umschaltbar zwischen ºC und ºF
• Innen- und Außentemperaturanzeige mit Min-/Max-Speicher
• Anzeige der Innen- und Außen-Luftfeuchte (relative Luftfeuchte, RH%)
• Anzeige des Relativen Luftdrucks (umschaltbar hPa/inHg) mit einstellbarem Referenzwert
• Wettersymbol-Empfindlichkeitseinstellung
• Luftdruck-Verlaufsanzeige für die letzten 24 Stunden
• LCD-Kontrast wählbar
• Betrieb über 3 Batterien (AA/Mignon)
• Integrierte Aufstellfüße (einklappbar)
• Wandmontage möglich
• Drahtlose 868MHz-Signalübertragung
• Batterietiefstandsanzeige
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
• Integrierter Sensor für Temperatur und Luftfeuchte
• Betrieb im geschützten Außenbereich
• Halterung für Wandmontage
• Betrieb über 2 Batterien (AA/Mignon)
9
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnte dieser dort zu Funktionsstö­rungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Berei­chen.
• Die Wetterstation ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus.
Der Außensensor ist für den geschützten Außenbereich geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile und Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli­chen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
10
7. Batterie- und Akkuhinweise
Bitte beachten Sie:
Der Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer geringeren Betriebsdauer; ebenso kann sich die Funkreichweite verringern.
Bei niedrigen Außentemperaturen sind Akkus empfindlicher als Batterien.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Für die Wetterstation sind drei Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich (z.B. Conrad-Best.-Nr.
650117).
Der Außensensor benötigt zwei Batterien vom Typ AA/Mignon (z.B. Conrad-Best.-Nr. 650117).
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/­beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsor­gung“.
11
8. Bedienelemente der Wetterstation
Die Abbildungen finden Sie auf der Ausklappseite am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
1 Symbol für DCF-Signal-Empfang
2 Uhrzeit (12h-/24h-Anzeige umschaltbar)
3 Symbol für Weckfunktion
4 Anzeigebereich für Datum bzw. Weckzeit
5 Mondphasenanzeige (wird anhand von Datum/Uhrzeit automatisch errechnet)
6 Innentemperatur (°C/°F umschaltbar)
7 Innenluftfeuchte (% relative Luftfeuchte)
8 Symbol für "Batterie leer"
9 Raumkomfort-Symbole
10 Wettertendenz-Anzeige
11 Wettervorhersage-Symbol
12 Aktueller Luftdruck
13 Luftdruck-Verlaufsanzeige für die letzten 24 Stunden
14 Außentemperatur (°C/°F umschaltbar)
15 Außenluftfeuchte (% relative Luftfeuchte)
16 Sensornummer (erscheint nur bei mehr als einem Außensensor)
17 Symbol für Funkempfang des Sensors
18 Sechs Bedientasten
19 Loch für Wandbefestigung
20 Ausklappbare Standfüße
21 Batteriefach
12
9. Inbetriebnahme, Batterien einlegen/wechseln
Die Wetterstation unterstützt maximal 3 Außensensoren, deren Daten im Display abwechselnd angezeigt werden können.
Die Inbetriebnahme von einem (wie im Lieferumfang) bzw. mehreren Außensensoren unterscheidet sich im Ablauf, bitte beachten Sie die nachfolgenden Abschnitte.
a) Nur ein Außensensor vorhanden
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensensor ein.
Ziehen Sie dazu die Wetterschutz-Abdeckung nach oben ab. Schieben Sie danach den Deckel des Batteriefachs in Pfeilrichtung nach unten heraus.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Verschließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefach­deckel ein, so dass er einrastet.
2. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des Außensensors die Batterien in die Wetterstation ein.
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel und legen Sie drei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Das Display der Wetterstation macht dabei einen kurzen Funktionstest (alle Displaysegmente werden angezeigt) und ein Signalton wird ausgegeben.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefach­deckel ein, so dass er einrastet.
Im Display der Wetterstation erscheinen nun die Werte für die Innentempe­ratur und die Innenluftfeuchte, sowie den Luftdruck.
3. Unten im Display blinkt das Symbol (17) für den Empfang der Daten des Außensensors. Je nach Empfangslage sollte die Außentemperatur und die Außenluftfeuchte bereits nach wenigen Sekunden angezeigt werden.
Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Einheiten entnommen werden. Warten Sie eine Minute und beginnen Sie wieder ab Schritt 1.
Beachten Sie zur Platzierung von Wetterstation und Außen­sensor das Kapitel 12 in dieser Bedienungsanleitung.
4. Nach Ablauf der Sensor-Erkennung (ca. 1-2 Minuten) beginnt das Empfangs­symbol (1) für die DCF-Daten oben links im Display zu blinken; die Wetterstation unternimmt einen Empfangsversuch für die DCF-Daten.
Lesen Sie bitte weiter in Kapitel 9. c).
13
b) Mehr als ein Außensensor vorhanden
1. Falls Sie die Wetterstation bereits in Verbindung mit einem (oder zwei) Außensensoren betreiben, so entfernen Sie alle Batterien aus der Wetterstation und den Außensensoren und warten Sie mindestens 1 Minute.
2. Setzen Sie jetzt die Batterien in den ersten Außensensor ein, siehe Kapitel 9. a).
3. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des ersten Außensensors die Batterien in die Wetterstation ein, siehe ebenfalls Kapitel 9. a).
Das Display der Wetterstation macht dabei einen kurzen Funktionstest (alle Displaysegmente werden angezeigt) und ein Signalton wird ausgegeben.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefachdeckel ein, so dass er einrastet.
Im Display der Wetterstation erscheinen nun die Anzeigen z.B. für die Innentemperatur und die Innenluftfeuchte, sowie den Luftdruck.
4. Es sollten nun die Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit des ersten Außensensors (Kanal 1) auf der Wetterstation angezeigt werden. Ferner kommt auch das Signalempfangssymbol zur Anzeige. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Einheiten entnommen werden. Warten Sie eine Minute und beginnen Sie erneut bei Schritt 1.
5. Nachdem die Daten des ersten Außensensors auf der Wetterstation angezeigt werden, setzen Sie die Batterien in den zweiten Außensensor ein.
Legen Sie die Batterien in den zweiten Außensensor innerhalb von max. 45 Sekunden nach dem Empfang der Daten des ersten Außensensors ein.
6. Es sollten nun die Außentemperatur und Außenluftfeuchte des zweiten Außensensors sowie das Symbol "Kanal 2" auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus allen Einheiten entnommen werden. Warten Sie eine Minute und beginnen Sie bei Schritt 1.
7. Nachdem die Daten sowie das Symbol "Kanal 2" auf der Wetterstation angezeigt werden, setzen Sie die Batterien in den dritten Außensensor ein, sofern vorhanden. Innerhalb von 2 Minuten sollten nun die Daten des dritten Außensensors als Kanal 3 zur Anzeige kommen.
Wird der dritte Außensensor erfolgreich empfangen, so schaltet das Kanalsymbol wieder auf "1" zurück. Ist dies nicht der Fall, so muss eine erneute Einstellung ab Schritt 1 vorgenommen werden.
Legen Sie die Batterien immer spätestens innerhalb von 45 Sekunden, nachdem die Wetterstation die Informationen des ersten Außensensors anzeigt, oder sofort nach Empfang der Daten des zweiten Außensensors in den dritten Außensensor ein.
Wenn die Einstellungen für zusätzliche Außensensoren nicht wie oben beschrieben vorgenommen werden, so ist mit Übertragungsproblemen zu rechnen; bzw. die Außensensoren werden nicht richtig erkannt.
Sollten Übertragungsprobleme auftreten, so gehen Sie wie ab Schritt 1 beschrieben vor.
Grund für diese genaue Vorgehensweise ist, dass sich die Außensensoren mit einem Code an der Wetterstation anmelden, was Falscherkennungen anderer Sensoren ausschließt.
8. Anschließend blinkt das Empfangssymbol (1) für die DCF-Daten oben links im Display; die Wetterstation unternimmt einen Empfangsversuch für die DCF-Daten.
Lesen Sie bitte weiter in Kapitel 9. c).
14
c) DCF-Empfang
Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten.
Dabei handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Ab­weichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstel­len der Sommer- und Winterzeit.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird immer bei Erstinbetriebnahme (Einlegen der Batterien) durchgeführt, wenn die Erkennung und Anmeldung der Außensensoren abgeschlossen ist (siehe Kapitel 9. a) und b).
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten auf der Frontseite der Wetterstation.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte und nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen.
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbeton­bauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Der normale tägliche DCF-Empfangsversuch und die Korrektur der Quarzuhr in der Wetterstation erfolgt täglich morgens um 02:00 Uhr und um 03:00 Uhr. Bleibt der Empfang bis 03:00 Uhr erfolglos, so wird bis 06:00 Uhr zu jeder vollen Stunde ein neuer Empfangsversuch gestartet. Ist bis 06:00 Uhr kein erfolgreicher Empfang zu verzeichnen, so findet der nächste Empfangsversuch erst wieder am nächsten Morgen um 02:00 Uhr statt.
Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die tägliche Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.
Der Empfangsversuch in der Nacht hat den Vorteil, dass hier sehr wenige elektrische/elektronische Geräte eingeschaltet sind (Fernseher, Computer usw.) und auch atmosphärische Störungen geringer sind. Der Empfang ist damit sicherer und besser (höhere Reichweite zum DCF-Sender möglich).
Falls nach 10-20 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit/Datum im Display angezeigt wird, so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation. Gehen Sie dann wie unter Kapitel 9. a) bzw. 9. b) beschrieben vor.
Alternativ können Sie die Uhrzeit usw. manuell einstellen oder die Wetterstation einfach über Nacht stehen lassen, damit sie dort den täglichen DCF-Empfangsversuch durchführen kann.
1500 km
2000 km
15
d) Batterien wechseln
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden, siehe Kapitel 9. a) bzw. 9. b).
Dies ist nötig, da der Außensensor bei jeder Inbetriebnahme einen zufälligen Sicherheitscode an die Wetterstation sendet.
Der Sicherheitscode der Außensensoren muss innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme der Wetterstation empfangen und gespeichert werden, da die Wetterstation nur hier eine Anmeldung der Außensensoren erlaubt.
Dieses System verhindert, dass Sensoren anderer Wetterstationen empfangen werden.
Achten Sie darauf, dass nach dem Entnehmen der Batterien immer mindestens 1 Minute bis zum erneuten Einlegen verstreichen muss, da andernfalls Start- und Übertragungsprobleme auftreten können.
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Einheiten einmal jährlich zu erneuern.
Evtl. noch nicht leere Batterien können in Taschenlampen, Weckern o.ä. Geräten aufgebraucht werden.
Entsorgen Sie Batterien (und auch Akkus) umweltgerecht, beachten Sie das Kapitel "Entsorgung".
e) Aufstellung, Montage
Auf der Rückseite der Wetterstation finden Sie sowohl ein Loch für die Wandmontage als auch zwei Ausklappfüße für die Tischaufstellung.
Der Außensensor bietet durch das spezielle Design der Halterung verschiedene Befestigungsmöglichkeiten (per Schraube oder Kabelbinder).
Montieren/Betreiben Sie den Außensensor nur im geschützten Außenbereich, z.B. unter einem Dachvorsprung. Setzen Sie den Außensensor nicht dem direkten Sonnenlicht aus, da dies das Messergebnis verfälschen kann.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigen, Lebensgefahr!
Prüfen Sie vor einer endgültigen festen Montage den einwandfreien Funkempfang. Halten Sie Abstand zu großen Metallflächen, elektrischen und elektronischen Geräten.
Verwenden Sie bei Tischaufstellung der Wetterstation auf hochwertigen Möbeloberflächen eine geeignete Unterlage, da sonst Druckstellen oder Kratzspuren möglich sind.
16
10. Bedienung
a) Kurzbeschreibung
Die Wetterstation verfügt über 6 Tasten auf der Vorderseite, die je nach Betriebsart folgende Funktionen ermöglichen (eine ausführliche Beschreibung finden Sie ab Kapitel 10. b):
Taste "SET" (Einstellung)
• Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden zum Aktivieren des Einstellmodus (Kontrast für das LC-Display, Zeitzone, Zeitempfang ein/aus, 12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat, manuelle Zeiteinstellung, Kalender, Tempe­ratur-Einheitenauswahl °C/°F, Luftdruck-Einheitenauswahl hPa/inHg, relativer Referenzluftdruckwert, Empfindlichkeitseinstellung für die Wettersymbole).
• Rückstellung aller minimalen und maximalen Speicherwerte
• Beendigung des Weckalarms während des Wecksignals
• Beendigung des Schlummermodus
Taste "ALM/DATE" (Weckalarm/Datum)
• Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden, um den Einstellmodus für den Weckalarm zu aktivieren.
• Aktivierung/Deaktivierung der Weckalarmzeit
• Beendigung des Weckalarms während des Wecksignals
• Beendigung des Schlummermodus
• Datumsanzeige
Taste "IN"
• Kurz drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der maximalen, minimalen und aktuellen Innentempera­tur- und Innenluftfeuchte
• Drücken zur Einstellung der Weckalarm-Stunden (im Weckalarm-Einstellmodus)
• Verminderung des Relativen Referenzluftdruckwertes (im Manuellen Einstellmodus)
• Beendigung des Weckalarms während des Wecksignals
• Beendigung des Schlummermodus
Taste "OUT/+"
• Kurz drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der maximalen, minimalen und aktuellen Außentempe­ratur und Außenluftfeuchte
• Erhöhung, Änderung, Umschaltung aller Werte im Manuellen Einstellmodus
• Drücken zur Einstellung der Weckalarm-Minuten (im Weckalarm-Einstellmodus)
• Beendigung des Weckalarms während des Wecksignals
• Beendigung des Schlummermodus
17
Taste "SNOOZE/CH"
• Aktivierung der Schlummerfunktion während des Wecksignals
• Verlassen des manuellen Einstellmodus und des Weckalarm-Einstellmodus
• Umschaltung zwischen den Kanal-Anzeigen (bei Einsatz von mehr als einem Außensensor)
b) Manuelle Einstellungen vornehmen
Der Einstellmodus wird aktiviert, indem Sie die Taste "SET" für etwa 2-3 Sekunden gedrückt halten (danach blinkt oben im Display der Einstellwert für den Displaykontrast).
Zur jeweils nächsten Einstellung gelangen Sie mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET".
Der Einstellmodus wird automatisch verlassen, wenn für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt wird (oder wenn nacheinander alle Einstellungen durchgeführt werden). Die zuletzt vorgenommenen Einstellungen werden automatisch gespeichert.
Displaykontrast einstellen
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Taste "OUT/+" den gewünschten Displaykontrast.
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" gelangen Sie zur Einstellung der Zeitzone. Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird der Einstellmodus verlassen, die letzte Einstellung des Displaykontrasts gespeichert.
Zeitzone auswählen
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Drücken Sie nun 1 x kurz die Taste "SET".
Der Einstellwert für die Zeitzone blinkt (rechts neben der Mondphase).
Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Taste "OUT/+" die Zeitzone aus (Einstellung von 0 bis -12 Stunden, bzw. +12 bis 0 Stunden).
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" gelangen Sie zur Einstellung des Zeitempfangs. Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird der Einstellmodus verlassen, die letzte Einstellung der Zeitzone gespeichert.
18
DCF-Empfang ein-/ausschalten
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Drücken Sie nun 2 x kurz die Taste "SET".
Im Anzeigefeld neben der Mondphase wird "RCC" eingeblendet, oben im Display blinkt das DCF­Emfangssymbol und der Text "ON" (Grundeinstellung) bzw. "OFF".
Wählen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" aus, ob der DCF-Empfang eingeschaltet ("ON") oder ausgeschaltet ("OFF") ist.
Bei ausgeschaltetem DCF-Empfang ("OFF") arbeitet die Uhr in der Wetterstation wie eine herkömmliche Quarzuhr. Eine automatische Einstellung erfolgt nicht mehr. Dies kann z.B. erforderlich sein bei schlechtem Empfang des DCF­Funksignals (etwa bei Betrieb der Wetterstation in einem Kellerraum). Das DCF-Symbol oben im Display wird nicht mehr dargestellt.
Wird der DCF-Empfang eingeschaltet ("ON"), so arbeitet die Wetterstation als Funkuhr (Uhrzeit, Datum, Sommer/ Winterzeit werden automatisch eingestellt). Beachten Sie dazu das Kapitel 9. c).
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" gelangen Sie zur Einstellung des 12-/24-Stunden-Anzeigeformats. Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird der Einstellmodus verlassen, die letzte Einstellung für den Zeitempfang gespeichert.
12-/24-Stunden-Anzeigeformat wählen
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Drücken Sie nun 3 x kurz die Taste "SET".
Im Anzeigefeld neben der Mondphase blinkt "24h" (Grundeinstellung) bzw. "12h".
Wählen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" aus, wie die Darstellung der Uhrzeit erfolgen soll.
Beim 12-Stunden-Anzeigeformat erscheint in der ersten Tageshälfte die Einblendung "AM" links neben der Uhrzeit, in der zweiten Tageshälfte "PM".
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" gelangen Sie zur Zeiteinstellung. Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird der Einstellmodus verlassen, die letzte Einstellung für das 12-/24-Stunden-Anzeigeformat gespei­chert.
19
Zeiteinstellung
Falls kein DCF-Signal empfangen werden kann (z.B. in einem Kellerraum, bei schlechten Empfangsverhältnissen o.ä.), so lässt sich die Uhrzeit selbstverständlich manuell einstellen. Die in der Wetterstation integrierte Quarzuhr übernimmt dabei die Uhrzeitanzeige.
Bitte beachten Sie: So lange der DCF-Empfang nicht ausgeschaltet wurde, wird die manuell eingestellte Uhrzeit durch einen erfolgreichen DCF-Empfangsversuch in der Nacht (siehe Kapitel 9. c) wieder überschrieben.
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Drücken Sie nun 4 x kurz die Taste "SET".
Die Stunden der Uhrzeitanzeige beginnen, zu blinken.
Stellen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" die Stunden ein.
Drücken Sie kurz die Taste "SET", die Minuten beginnen, zu blinken.
Stellen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" die Minuten ein.
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" gelangen Sie zur Kalendereinstellung. Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird der Einstellmodus verlassen, die letzte Einstellung für die Uhrzeit gespeichert.
Kalendereinstellung
Wie schon bei der Zeiteinstellung beschrieben, so kann auch der Kalender bei Empfangsproblemen des DCF­Signals manuell eingestellt werden. Grundeinstellung ab Werk ist der "01.01.2006", wenn kein DCF-Empfang stattfindet.
Bitte beachten Sie: So lange der DCF-Empfang nicht ausgeschaltet wurde, wird der manuell eingestellte Kalender durch einen erfolgreichen DCF-Empfangsversuch in der Nacht (siehe Kapitel 9. c) wieder überschrieben.
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Drücken Sie nun 6 x kurz die Taste "SET".
Im Anzeigefeld neben der Mondphase blinkt das Jahr.
Stellen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" das Jahr ein.
Drücken Sie kurz die Taste "SET", der Monat beginnt, zu blinken.
Stellen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" den Monat ein.
Drücken Sie kurz die Taste "SET", das Datum beginnt, zu blinken.
Stellen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" das Datum ein.
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" gelangen Sie zur Auswahl der Temperaturanzeige (°C/°F). Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird der Einstellmodus verlassen, die letzte Einstellung für den Kalender wird gespeichert.
20
Temperatureinheit auswählen ("°C" oder "°F")
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Drücken Sie nun 9 x kurz die Taste "SET".
Ganz oben im Display blinkt die momentan ausgewählte Temperatureinheit ("°C" oder "°F").
Wählen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" die gewünschte Temperatureinheit aus.
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" gelangen Sie zur Einstellung der Einheit für den Luftdruck. Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird der Einstellmodus verlassen, die Einstellung der Temperatureinheit gespeichert.
Anzeigeeinheit für den Luftdruck auswählen ("hPa" oder "inHg")
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Drücken Sie nun 10 x kurz die Taste "SET".
Ganz oben im Display blinkt die momentan ausgewählte Anzeigeeinheit für den Luftdruck ("hPa" oder "inHg").
Wählen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" die gewünschte Anzeigeeinheit aus.
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" gelangen Sie zur Einstellung des Referenzluftdrucks. Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird der Einstellmodus verlassen, die Einstellung der Anzeigeeinheit für den Luftdruck gespeichert.
Relativer Referenzluftdruckwert
Diesen Wert erhalten Sie, wenn z.B. im Radio, TV oder Internet ein Luftdruckwert in der Nähe Ihres Wohnortes bekannt gegeben wird.
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Drücken Sie nun 11 x kurz die Taste "SET".
Im unteren Bereich des Displays (unterhalb der Wettersymbole) blinkt der aktuelle Referenzwert (ab Werk eingestellt 1013hPa, = 29,92inHg).
Wählen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" bzw. "IN" den gewünschten Wert aus (Taste jeweils länger drücken für Schnellverstellung).
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" gelangen Sie zur Einstellung der Empfindlichkeit für die Wettervorhersage­symbole. Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird der Einstellmodus verlassen, die Einstellung des Referenzwerts gespeichert.
21
Empfindlichkeit für die Wettervorhersagesymbole einstellen
Für Gegenden mit sich rasch ändernden Wetterverhältnissen kann die Schaltempfindlichkeit für die Wettersymbole eingestellt werden, um die geänderten Verhältnisse schneller anzeigen zu können.
Falls noch nicht geschehen, so aktivieren Sie den Einstellmodus durch längeres Drücken der Taste "SET", wie zu Beginn des Kapitels 10. b) beschrieben. Der Einstellwert für den Displaykontrast blinkt. Lassen Sie die Taste "SET" wieder los.
Drücken Sie nun 12 x kurz die Taste "SET".
Im unteren Bereich des Displays (unterhalb der Wettersymbole) blinkt der der Empfindlichkeitswert (Grundeinstellung ist "3"), links und rechts neben den Wettersymbolen blinken die Pfeile.
Wählen Sie durch Drücken der Taste "OUT/+" den gewünschten Wert aus (möglich ist 2, 3 und 4).
Der Wert kennzeichnet die Luftdruckänderung in hPa, die eine Umschaltung der Wettersymbole in einen anderen Zustand bewirkt. Hierbei steht der Wert 2 für die empfindlichste (schnellste), der Wert 4 für die unempfindlichste (langsamste) Einstellung.
Mit einem kurzen Druck auf die Taste "SET" wird der Einstellmodus verlassen. Gleiches gilt, wenn für etwa 15 Sekunden keine Taste betätigt wird. Der Wert der Empfindlichkeitseinstellung wird dabei jeweils gespeichert.
22
c) Weckalarm einstellen
• Halten Sie die Taste "ALM/DATE" so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis die Weckzeit rechts neben der Mondphasenanzeige blinkt.
• Mit der Taste "IN" stellen Sie die Stunden des Weckalarms ein (Taste länger gedrückt halten für Schnell­verstellung).
• Die Taste "OUT/+" dient zur Einstellung der Minuten des Weckalarms (Taste länger gedrückt halten für Schnellverstellung).
• Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzen Druck auf die Taste "SNOOZE/CH".
d) Weckalarm ein-/ausschalten
• Drücken Sie kurz die Taste "ALM/DATE", um den Weckalarm ein- bzw. auszuschalten.
• Bei eingeschaltetem Weckalarm wird rechts neben der Mondphasenanzeige die Weckzeit und das Symbol für die Weckfunktion angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Weckalarm erfolgt an dieser Stelle des Displays die Anzeige des Wochentags und des Datums.
e) Schlummerfunktion ("SNOOZE") aktivieren, Weckalarm beenden
Die maximale Dauer des Wecksignals beträgt etwa 2 Minuten.
Während des Ertönens des Weckalarms kann durch Drücken der Taste "SNOOZE/CH" eine 10-minütige Schlummer­funktion aktiviert werden. Der Weckalarm wird für 10 Minuten unterbrochen und danach erneut gestartet.
Befindet sich der Weckalarm im Schlummermodus, so wird dies durch Blinken des Wecksymbols "((•))" angezeigt.
Um den Schlummermodus zu unterbrechen und den Weckalarm gleichzeitig zu beenden (bis zur Auslösung am nächsten Tag), kann jede beliebige Taste außer "SNOOZE/CH" gedrückt werden.
Der Weckalarm kann während des Ertönens des Wecksignals durch Drücken jeder beliebigen Taste außer "SNOOZE/CH" beendet werden.
Wenn der Weckalarm nicht ausgeschaltet wird (siehe d), so erfolgt der nächste Weckalarm am nächsten Tag zur eingestellten Zeit.
f) MAX-/MIN-Anzeige für Innentemperatur/-luftfeuchte
Drücken Sie kurz die Taste "IN", um jeweils zwischen der Anzeige der MAX-Werte, der MIN-Werte und der aktuellen Messwerte umzuschalten.
Gleichzeitig wird für den MAX- bzw. MIN-Wert der Zeitpunkt des Auftretens (Uhrzeit und Datum) im Display angezeigt.
Um den MAX- bzw. MIN-Wert zu löschen, drücken Sie die Taste "SET" für etwa 3 Sekunden, während der jeweilige Wert im Display angezeigt wird. Dabei wird der gespeicherte Wert auf den aktuellen Messwert zurückgesetzt.
23
g) Komfortstufen
Zwischen der Anzeige der Innentemperatur und der Innenluftfeuchte liegen die Symbole der Komfortstufen. Sie bezeichnet eine als angenehm empfundene Kombination aus Innentemperatur und Innenluftfeuchte.
Innentemperatur zwischen 20°C und 25,9°C und relative Innenluftfeuchte zwischen 45% und 65%
Symbol bei allen anderen Werten
h) Wettervorhersage und Wettertendenz
Obwohl die Wetterstation natürlich die professionelle Wettervorhersage in Radio, Fernsehen oder Internet durch hochqualifizierte Meteorologen nicht ersetzen kann, ist es erstaunlich, dass nur aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen Tage eine Genauigkeit von etwa 70-75% erreicht werden kann.
Die Wetterstation berechnet für die nächsten 12-24 Stunden eine Vorhersage, die über eine Grafik in der Mitte des Displays angezeigt wird.
Bitte beachten Sie:
Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden.
Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genauigkeit von etwa 70%-75%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene Luftdruck nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
Wird in der Nacht "Sonnig" angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht.
Bei jeder Inbetriebnahme dauert es etwa 12-24 Stunden, bis die Wetterstation genügend Daten gesammelt hat, um eine genauere Vorhersage zu erstellen.
Die Wettertendenzanzeige in Form von Pfeilen (links und rechts neben den Wettersymbolen) zeigen Ihnen ein Steigen bzw. Fallen des Luftdrucks und eine somit zu erwartende Wetterveränderung an.
Der jeweilige Pfeil bleibt so lange im Display, bis die Wetterstation wieder eine Veränderung des Luftdrucks in Gegenrichtung erkannt hat.
24
i) Mondphasen
Anhand des DCF-Datums (bzw. des manuell eingestellten Datums) errechnet die Wetterstation die aktuelle Mondphase (gültig im Bereich der Jahre 2000-2099).
Im LC-Display wird die Mondphase in Abhängigkeit der Kalendereinstellungen in den folgenden 12 Stufen angezeigt. Durch das im Display mit einem Nachthimmel hinterlegte Mondsymbol ist im Gegensatz zu anderen Wetterstationen ein besonders einfacher Vergleich mit dem realen Mond möglich.
Neumond zunehmender Mond >
Vollmond Abnehmender Mond >
Die richtige Anzeige erfolgt erst dann, wenn entweder ein korrektes DCF-Signal erkannt wurde oder der Kalender manuell eingestellt wurde.
j) Luftdruck-Messwert und grafische Verlaufsanzeige
Die Wetterstation zeigt Ihnen nicht nur den aktuellen Luftdruck an, sondern auch Messwerte der letzten 24 Stunden. Dies erfolgt über eine grafische Verlaufsanzeige, die wie ein Balkendiagramm gestaltet ist. Daran lässt sich einschätzen, in welche Richtung sich der Luftdruck entwickelt hat.
Bei Erstinbetriebnahme sind natürlich noch keine Messwerte der letzten 24 Stunden vorhanden, alle Balken sind gleich hoch.
Die Balkengrafik zeigt den Luftdruckverlauf über die letzten 24 Stunden in 7 Schritten zum Zeitpunkt 0h, -3h, -6h,
-9h, -12h, -18h und -24h an.
Der Zeitpunkt "0h" repräsentiert den gespeicherten Luftdruckwert der aktuellen vollen Stunde.
Die Balken stellen die Luftdruckwerte in "hPa" (0, ±2, ±4, ±6) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar. Die “0” in der Skalenmitte entspricht dem aktuellen Luftdruck und jede Abweichung (±2, ±4, ±6) zeigt an, wie hoch oder niedrig der zurück liegende Luftdruck im Vergleich zum aktuellen Luftdruck war.
25
k) MAX-/MIN-Anzeige für Außentemperatur/-luftfeuchte
Drücken Sie kurz die Taste "OUT/+", um jeweils zwischen der Anzeige der MAX-Werte, der MIN-Werte und der aktuellen Messwerte umzuschalten.
Gleichzeitig wird für den MAX- bzw. MIN-Wert der Zeitpunkt des Auftretens (Uhrzeit und Datum) im Display angezeigt.
Um den MAX- bzw. MIN-Wert zu löschen, drücken Sie die Taste "SET" für etwa 3 Sekunden, während der jeweilige Wert im Display angezeigt wird. Dabei wird der gespeicherte Wert auf den aktuellen Messwert zurückgesetzt.
l) Anzeige umschalten bei mehr als einem Außensensor
Falls Sie mehr als einen Außensensor einsetzen, so können Sie die Anzeige der Außentemperatur/-luftfeuchte umschalten, indem Sie kurz die Taste "SNOOZE/CH" betätigen, so oft, bis die gewünschte Sensornummer erscheint.
Bis zu drei Sensoren können über die Wetterstation betrieben und angezeigt werden (z.B. ein Sensor im Außenbereich, einer im Keller, einer in der Garage).
m) Batterie-Zustandsanzeige
Sind die Batterien der Wetterstation erschöpft, erscheint zwischen der Anzeige der Innentemperatur und der Innenluftfeuchte ein kleines Batteriesymbol.
Tauschen Sie dann die Batterien gegen neue aus, wie im Kapitel 7 bzw. 9 beschrieben. Die Batterien lassen sich u.U. noch in Taschenlampen, Radios oder Uhren vollständig aufbrauchen. Entsorgen Sie die leeren Batterien umweltgerecht, bitte beachten Sie das Kapitel "Entsorgung".
26
11. Behebung von Störungen
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Problem
Kein Empfang
Außensensor wird nicht er­kannt
DCF-Signal wird nicht erkannt
Anzeige "- - " bei der Innen­temperatur bzw. -luftfeuchte
Anzeige "- - " bei der Außen­temperatur bzw. -luftfeuchte
Lösungshilfe
• Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor(en) ist zu groß; schlechter Funkempfang durch Nähe zu Metallgegenständen oder elektrischen/elektronischen Geräten.
• Verändern Sie den Aufstellungsort.
• Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie ver­suchsweise neue Batterien in den Außensensor ein und gehen Sie wie in Kapitel 9 beschrieben vor.
• Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal der Außensensoren. Verändern Sie den Aufstellungs­ort.
• Gehen Sie in richtiger Reihenfolge bei der Inbetriebnahme vor, siehe Kapitel 9.
• Verringern Sie den Abstand zwischen Außensensor und Wetterstation.
• Verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation. Vermeiden Sie die Nähe zu großen Metallflächen, elektrischen oder elektronischen Gerä­ten usw.
• Ein Empfangsversuch wird nur nach dem Einlegen der Batterien und danach erst wieder in der Nacht durchgeführt (siehe Kapitel 9. c).
• Ist der DCF-Empfang abgeschaltet? Kontrollieren Sie die entsprechen­de Einstellung. In der Grundeinstellung bei Lieferung ist der DCF­Empfang immer eingeschaltet.
• Wenn die Uhrzeit und das Datum manuell eingestellt wurde, so wird dies für die Anzeige verwendet, bis wieder ein DCF-Empfangsversuch durch­geführt wird (in der Nacht, siehe Kapitel 9. c).
• Temperaturwert bzw. Luftfeuchtewert außerhalb des Messbereichs (siehe Kapitel 16)
• Temperaturwert bzw. Luftfeuchtewert außerhalb des Messbereichs (siehe Kapitel 16)
• Außensensor wurde nicht erkannt, siehe oben
27
12. Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100m. Dies wird oft auch als „Freifeld-Reichweite“ bezeichnet.
Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt und der Außensensor z.B. außen neben dem Fenster montiert.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Wände, Stahlbetondecken
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Fahrzeuge
• Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Handys, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, andere Funk-Wetterstationen, Babyfone usw.)
• Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computer
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektrischen Geräten
Da die örtlichen Gegebenheiten an jedem Aufstellungsort anders sind, kann eine bestimmte Reich­weite nicht garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich. Wenn die Wetterstation keine Daten vom Außensensor erhält (trotz neuer Batterien), so verringern Sie die Entfernung zwischen Außensensor und Wetterstation, wechseln Sie den Aufstellungsort.
13. Wartung und Reinigung
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
Zur Reinigung der Außenseite der Wetterstation genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Staub auf der Wetterstation kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen oder zu Fehlfunktionen der Anzeige.
Zur Entfernung von Verschmutzungen am Außensensor kann ein leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes weiches Tuch verwendet werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemi­sche Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
28
14. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
a) Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält verschluckbare Kleinteile, Glas (Display), sowie Batterien.
Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Batteriewechsel).
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch das Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt.
b) Wetterstation
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb der Wetterstation:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Warten Sie, bis das Produkt auf Zimmertemperatur gekommen ist. Dies kann mehrere Stunden dauern!
Der Aufstellungsort soll so gewählt werden, dass die Wetterstation sicher steht und nicht herunterfallen kann. Durch das hohe Gewicht besteht sonst Verletzungsgefahr.
Wertvolle oder kratzempfindliche Möbeloberflächen sollten Sie mittels geeigneter Unterlagen vor Beschädigung schützen, bevor Sie die Wetterstation aufstellen.
c) Außensensor
Der Außensensor ist geeignet zum Betrieb im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem Dachvorsprung).
Betreiben Sie den Außensensor nur mit aufgesteckter Schutzkappe. Montieren Sie den Außensensor so, dass er senkrecht/aufrecht steht und die Schutzkappe von oben aufgesteckt wird.
29
15. Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmun­gen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbo­len).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
30
16. Technische Daten
a) Wetterstation
Temperatur-Messbereich: .................. -9,9°C bis +59,9°C (+14,2°F bis +139,8°F)
Auflösung: ........................................... 0,1°C (0,2°F)
Luftfeuchte-Messbereich: ................... 1% bis 99% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend
Batterien: ............................................. 3 * Mignon/AA (Alkaline empfohlen)
b) Außensensor
Temperatur-Messbereich: .................. -39,9°C bis +59,9°C (-39,8°F bis +139,8°F)
Auflösung: ........................................... 0,1°C (0,2°F)
Luftfeuchte-Messbereich: ................... 1% bis 99%
Sendefrequenz: .................................. 868MHz
Reichweite:.......................................... Bis 100m im Freifeld (siehe Kapitel 12)
Batterien: ............................................. 2 * Mignon/AA (Alkaline empfohlen)
Batterielebensdauer: .......................... Ca. 2 Jahre
17. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
Loading...
+ 82 hidden pages