Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Österreich:www.conrad.at
Schweiz:Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
www.business.conrad.at
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als als programmierbares Steuergerät für dazu geeignete RGB-LEDLeuchtstreifen
Mittels einer PC-Software können bestimmte Lichtprogramme (Farb- und Helligkeitsabläufe)
erstellt werden. Diese können über einen USB-Programmieradapter (Conrad Best.-Nr. 197339)
vom PC an das Steuergerät übertragen werden.
Anschließend führt das Steuergerät diese Farb- und Helligkeitsabläufe eigenständig durch.
Die Auswahl der Lichtprogramme bzw. deren Steuerung kann auch über eine IR-Fernbedie-
nung oder über externe Bedientasten geschehen.
Die Stromversorgung des Steuergeräts und der angeschlossenen Leuchtstreifen erfolgt über
eine Gleichspannung von 12 - 24 V.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• Steuergerät
• CD mit Software
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
4
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und
Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern
auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte
aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es ist nur für den Betrieb in
trockenen geschlossenen Innenräumen geeignet.
Schützen Sie das Produkt auch vor direkter Sonneneinstrahlung, starker
Hitze, Kälte, Staub und Schmutz.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird
(z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das
Produkt beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Montieren
und betreiben Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollte das Gerät Beschädigungen aufweisen, so verwenden Sie es nicht
mehr. Bringen Sie das Gerät in diesem Fall in eine Fachwerkstatt.
5
• Warnung! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im
Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
6
6. Anschlussdiagramm
A IR-Empfänger
B Externes Tastenfeld
C LED-Streifen
D Externes Netzteil bzw. Stromversorgung von Steuergerät und LED-Streifen (das Netzteil
muss ausreichend Strom für die drei Farbkanäle liefern können!)
E Steuergerät
7
7. Startprogramm wählen
Nehmen Sie zuerst die Kunststoffabdeckung nach oben ab. Drücken Sie dazu
die einzelne Haltenase am Gehäuserand
ein kleines Stück nach innen, so dass
sich die Abdeckung vom Unterteil löst.
Auf der Platine finden Sie die vier Steckbrücken J1, J2, J3 und J4, siehe nebenstehendes Bild, oben rechts.
Mit diesen Steckbrücken kann eines der
vorprogrammierten Lichtprogramme ausgewählt werden, das nach dem Zuschalten der Betriebsspannung automatisch gestartet wird.
Die Geschwindigkeit der Lichtprogramme
kann mit dem Drehregler "S-POT" gewählt werden, verwenden Sie zum Einstellen einen geeigneten Schraubendreher.
Folgende Abstufungen können gewählt werden:
1 x, ½ x , ¼ x, 1/16 x, 1/64 x, 1/128 x Grundgeschwindigkeit (Richtung.: max. -> min.)
In der folgenden Tabelle steht "x" für eine aufgesteckte Steckbrücke. Eine Beschreibung der
Lichtprogramme finden Sie auf der nächsten Seite.
J1 J2 J3 J4 Funktion
x---Farbwechsel (langsam)
-x--Farbwechsel (ständig)
xx--Gewitter
--x-Kaminfeuer
x-x-Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
-xx-Farbblitze
xxx-Benutzer-Programm 1
---xBenutzer-Programm 2
Alle anderen Steckbrücken-Kombinationen aktivieren einen Farbwechsel mit
normaler Geschwindigkeit.
8
Beschreibung der Lichtprogramme:
Farbwechsel (standard):Verschiedene Farben im Wechsel. Farben werden 5 Sekun-
Farbwechsel (langsam):Wie zuvor, nur Haltezeit gleich Überblendzeit (3 Sekunden)
Farbwechsel (ständig):Ständiger Farbwechsel ohne Haltezeit
Gewitter:Gewittersimulation mit Lichtblitzen und "Wetterleuchten"
Kaminfeuer:Simulation eines Feuers
Farbblitze:3x Aufblitzen verschiedener Farben, Pause, usw.
Sonnenauf-/-untergang:Langsame Helligkeits-/Farbveränderung zur Simulation ei-
Benutzer-Programme 1 & 2:Können mit der PC-Software erstellt und per USB-Program-
Bei den Programmen "Gewitter" und "Kaminfeuer" kann die Geschwindigkeit
nicht verändert werden.
den gehalten, Überblenden dauert ca. 0,5 Sekunden
nes Sonnenauf-/-untergangs
mieradapter auf das Steuergerät übertragen werden; bei
Lieferung sind diese mit zwei Beispielprogrammen belegt.
9
8. Tastenfeld
a) Anschluss eines Tastenfelds
An den 6 Stiften, die mit "Keys" beschriftet sind (siehe Bild oben) können insgesamt 5 externe
Taster angeschlossen werden, mit denen die Grundfunktionen des Steuergeräts bedient
werden können.
Pin TasteFunktion
1PRGProgrammwahl (Beschreibung der Lichtprogramme siehe Kapitel 7)
2SPEEDGeschwindigkeitseinstellung
3DIMMHelligkeitseinstellung (zusätzlich zur Einstellung des Drehpotentionmeters
4UPTastenfunktion "UP", aufwärts
5DOWNTastenfunktion "DOWN", abwärts
6-Gemeinsame Masse/GND aller Tasten
b) Bedienung mit Tastenfeld
Programm auswählen
Drücken Sie kurz die Taste "PRG". Anschließend lässt sich eines der Lichtprogramme (siehe
Kapitel 7) mit den Tasten "UP" bzw. "DOWN" auswählen.
Geschwindigkeit einstellen
Drücken Sie kurz die Taste "SPEED". Anschließend wird durch mehrfaches kurzes Drücken
der Taste "UP" bzw. "DOWN" die Geschwindigkeit jeweils erhöht bzw. verlangsamt.
"S-POT")
10
Helligkeit einstellen
Drücken Sie kurz die Taste "DIMM". Anschließend lässt sich die gewünschte Helligkeit mit den
Tasten "UP" bzw. "DOWN" einstellen.
Ein-/Ausschalten des Steuergeräts
Halten Sie die Taste "PRG" länger als 3 Sekunden gedrückt, so wird das Steuergerät und
damit auch die angeschlossenen LED-Streifen ausgeschaltet bzw. eingeschaltet.
Nach dem Einschalten startet das mit den Steckbrücken J1-J4 voreingestellte Lichtprogramm.
Die Geschwindigkeit ist abhängig von der Stellung des Drehreglers "S-POT".
11
9. IR-Fernbedienung
Das RGB-LED-Steuergerät lässt sich auch mit einer dazu geeigneten IR-Fernbedienung
steuern.
Im Lieferumfang ist keine IR-Fernbedienung enthalten, diese ist separat bestellbar. Beachten
Sie dazu das auf www.conrad.com angebotene Zubehör zum RGB-LED-Steuergerät auf der
Webseite zum Produkt.
Für die Bedienung des RGB-LED-Steuergeräts über eine IR-Fernbedienung
beachten Sie das getrennt beiliegende Informationsblatt.
12
10. Anschluss und Inbetriebnahme
Der Anschluss bzw. der Aufbau des Steuergeräts darf nur dann erfolgen, wenn
das Steuergerät von der Stromversorgung getrennt ist.
• Je nach Montageort sind die LED-Streifen und das Steuergerät zu befestigen und anschließend zu verkabeln. Montieren Sie die LED-Streifen so, dass kein Kurzschluss entstehen
kann und dass die LED-Streifen fest fixiert sind.
Für die Montage des Steuergeräts ist zu beachten, dass dieses an einer gut belüfteten Stelle
montiert wird (nicht in Isoliermaterial einbetten, Brandgefahr!). Wählen Sie außerdem einen
Montageort, der für Kinder unzugänglich ist.
Achten Sie beim Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt
werden.
Montieren Sie das Steuergerät und auch die LED-Streifen niemals auf oder in der Nähe von
leicht brennbaren Oberflächen; betreiben Sie das Steuergerät und die LED-Streifen auch
niemals dort, wo brennbare oder explosive Gase/Stäube vorhanden sind bzw. in oder in der
Nähe von explosionsgefährdeten Bereichen.
• Achten Sie bei der Verbindung von LED-Streifen und Steuergerät bzw. von Steuergerät und
der Stromversorgung auf eine ausreichende Dimensionierung der Kabel/Anschlussleitungen.
Der Kabelquerschnitt der Anschlussleitungen ist abhängig von der Anzahl der angeschlossenen LED-Streifen zu wählen. Bitte bedenken Sie, dass sich der Strom der drei Farben
(R, G, B) addiert, dimensionieren Sie die "+"-Leitung entsprechend!
• Verbinden Sie die LED-Streifen (nicht im Lieferumfang) miteinander, achten Sie auf die
richtige Polarität.
• Schließen Sie dann die LED-Streifen an die Klemmen "RGB" (siehe Kapitel 6) und den PlusAnschluss an.
Der Plus-Anschluss der LED-Streifen kann auch direkt mit dem Plus-Anschluss
der Stromversorgung verbunden werden.
Es dürfen nur LED-Streifen mit gemeinsamer Plus-Leitung (gemeinsame
Anode) verwendet werden; schließen Sie niemals unterschiedliche LEDStreifen an das Steuergerät an.
Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Zuordnung der Farben (R = Rot,
B = Blau, G = Grün).
13
• Am Anschlussfeld "KEYS" lassen sich 5 Tasten anschließen, die ebenfalls zur Steuerung
der Lichtprogramme verwendet werden können, siehe Kapitel 8.
• Falls gewünscht, verbinden Sie den IR-Empfänger mit dem Anschluss "IR" auf der Platine.
Über diesen und in Verbindung mit der IR-Fernbedienung ist später eine Steuerung der
Lichtprogramme möglich, siehe Kapitel 9.
• Kontrollieren Sie nochmals die richtige Verbindung aller Komponenten.
• Verbinden Sie zuletzt die Stromversorgung polungsrichtig mit den beiden Anschlüssen "+"
und "-" des Steuergeräts.
Die Betriebsspannung muss zwischen 12 und 24 V/DC liegen (Gleichspannung).
Abhängig von der Anzahl der angeschlossenen LED-Streifen ist ein Strom von bis zu 15 A
erforderlich (der Strom der drei Farben R, G, B addiert sich).
• Direkt nach dem Anschluss der Betriebsspannung startet das mit den Steckbrücken J1-J4
voreingestellte Lichtprogramm (siehe Kapitel 7); die Geschwindigkeit entspricht der Einstellung mit dem Drehregler "S-POT".
Die beiden Benutzer-Programme sind ab Werk bereits vorbelegt. Wenn Sie
diese ändern möchten, ist die mitgelieferte PC-Software und der USB-Programmieradapter (Conrad Best.-Nr. 197339) erforderlich.
11. Treiber-/Software-Installation
Für den Betrieb ist mindestens Windows XP oder Vista/7 erforderlich. Der
• Installieren Sie zuerst den Treiber für den USB-Programmieradapter (Conrad Best.-Nr.
197339). Beachten Sie dessen Bedienungsanleitung.
• Anschließend legen Sie beim Steuergerät mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk
Ihres Computers ein und installieren Sie die Software des Steuergeräts.
Zum Betrieb ist das "Microsoft .NET Framework 2.0" erforderlich. Dieses wird automatisch
installiert, sofern es auf Ihrem Computer noch nicht vorhanden ist.
• Nach Abschluss der Softwareinstallation erscheint auf dem Desktop ein neues Symbol für
die Software.
• Verbinden Sie nun den Computer über den USB-Programmieradapter mit dem Steuergerät,
siehe Kapitel 12.
Betrieb unter älteren Windows-Versionen ist nicht möglich.
14
12. Anschluss an den Computer
Bevor Sie das Steuergerät mit dem Computer verbinden, installieren Sie zuerst
• Nehmen Sie die Kunststoffabdeckung des Steuergeräts
nach oben ab. Drücken Sie dazu die einzelne Haltenase
am Gehäuserand ein kleines Stück nach innen, so dass
sich die Abdeckung vom Unterteil löst.
• Verbinden Sie die Buchse "PROG" auf dem Steuergerät
(siehe Bild rechts) über den USB-Programmieradapter mit
einem freien USB-Port Ihres Computers.
Beim ersten Anschluss an den Computer erkennt Windows
neue Hardware und schließt die Treiberinstallation ab.
• In der Systemsteuerung von Windows (im Gerätemanager) können Sie kontrollieren,
welcher COM-Port für den USB-Programmer vergeben wurde (im Bild unten "COM3").
Dieser COM-Port ist nach dem Start der Software (siehe Kapitel 13) einzustellen, damit die
Software über den USB-Programmer Verbindung zum Steuergerät aufnehmen kann.
die Treibersoftware für den USB-Programmieradapter (Conrad Best.-Nr.
197339) und danach die Software für das Steuergerät.
15
13. Bedienung der Software
Installieren Sie zuerst die Treiber und die Software, wie in Kapitel 11 beschrieben. Anschließend verbinden Sie das Steuergerät mit einem freien USB-Port des Computers, siehe Kapitel
12.
Starten Sie die Software, es erscheint folgendes Fenster (bei neueren Versionen der Software
ist ein ggf. anderes Aussehen möglich):
Wählen Sie wie oben zu sehen den richtigen COM-Port für den USB-Programmer aus (siehe
auch Kapitel 12).
Je nachdem, wieviele COM-Schnittstellen in Ihrem Computer vorhanden sind
bzw. welche Bezeichnung Windows für die COM-Schnittstelle vergibt, ist die
entsprechende COM-Schnittstelle z.B. COM3.
Falls keine Verbindung zu dem USB-Programmer hergestellt werden kann, so
prüfen Sie, ob der COM-Port des USB-Programmers in der Systemsteuerung
vorhanden ist, siehe Kapitel 12.
Wurde der USB-Programmer und das RGB-Steuergerät gefunden, erscheint
in der untersten Zeile des o.g. abgebildeten Fensters die Meldung "Connected"
und die Schaltflächen im Fenster wrden freigegeben, siehe nächste Seite.
Zur Bestätigung der einwandfreien Verbindung zwischen Computer und Steuergerät erfolgt ein kurzer Farbwechsel der LED-Streifen (Rot -> Grün -> Blau,
ca. je 0,5 Sekunden).
16
Starten Sie eines der vorprogrammierten Lichtprogramme, indem Sie es mit der Maus
anklicken. Mit den rechten Symbolfeldern können Sie:
• Helligkeit verändern
• Geschwindigkeit verändern
• Lichtprogramm anhalten/fortsetzen
• Steuergerät ein-/ausschalten
Um ein Lichtprogramm selbst zu programmieren, wählen Sie "User-sequence 1" bzw. "Usersequence 2" aus.
Stellen Sie links oben im Fenster die gewünschte Anzahl an Farbwechseln ein (im Bild oben
sind 5 Farbwechsel ausgewählt). Für jeden Farbwechsel lässt sich die Intensität der Grundfarben (RGB), die Haltezeit und die Überblendzeit einstellen.
Von Ihnen erstellte Lichtprogramme lassen sich auf dem Computer speichern bzw. wieder
laden und zum natürlich zum Steuergerät übertragen.
Im Programmverzeichnis auf der Festplatte finden Sie diverse Beispiele für Lichtprogramme.
17
Wenn Sie auf die Schaltfläche "Edit" unterhalb der Einstellfelder klicken, können Sie die
Einstellungen bequem über Schieberegler vornehmen, siehe folgende Abbildung.
Die Einstellung "0" für die Helligkeit deaktiviert die LEDs, die Einstellung "255" ergibt volle
Helligkeit.
Die Grundgeschwindigkeit "1" entspricht ca. 0,13 Sekunden, d.h. "255" entspricht ca. 32
Sekunden.
Über die drei "SET"-Schaltflächen lassen sich drei Farben zusätzlich für die Verwendung mit
weiteren Farbwechseln abspeichern (gewünschte Farbe über die Regler einstellen und dann
die Schaltfläche "SET" anklicken zum Speichern).
Die vordefinierten Farben lassen sich durch einfaches Anklicken auswählen.
18
14. Entsorgung
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
15. Technische Daten
Betriebsspannung .......................................12 - 24 V/DC (entsprechend den LED-Streifen)
Stromaufnahme ohne Leuchtmittel ............typ. 25 mA
Zuleitung zu LED-Streifen:
Strom pro Farbkanal ...................................max. 5 A
Empfohlener Kabelquerschnitt ................... min. 1 mm²
bei Zuleitungslängen >1 m min. 1,5 mm²
Leitungslänge: ............................................ max. 2 m
Zuleitung zum RGB-Controller:
Strom gesamt ..............................................max. 15 A
Empfohlener Kabelquerschnitt .................. min. 2 x 1 mm²
bei Zuleitungslängen >1 m min. 2x 1,5 mm²
Leitungslänge ............................................. max. 5 m
Kabellänge zum IR-Empfänger ..................max. 2 m
Betriebstemperatur ..................................... 0 °C bis +65 °C
Umgebungsluftfeuchte ............................... max. 60% rel., nicht kondensierend
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product meets the requirements of current statutory European and national guidelines.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this condition and
to ensure safe operation!
Read the entire operating instructions carefully before commissioning
the product and observe all operation and safety notices.
All company names and product names are trademarks of the respective owner. All rights
reserved.
In case of any technical inquiries, contact or consult:
Germany:Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail: tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm
22
2. Intended Use
This product is a programmable controller for suitable RGB LED light strips.
You can create your own specific lighting programs (colour and brightness series) using PC
software. These can be transferred from the PC to the controller using a USB programming
adapter (Conrad order no. 197339).
The controller will then carry out the colour and brightness series/program independently.
The selection of lighting programs and/or their control can be carried out via and IR remote
control or using external control keys.
Electricity is supplied to the controller and the connected lighting strip using a 12-24V DC
supply.
This product complies with the applicable national and European specifications. All company
names and product names are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
3. Contents
• Controller
• CD with software
• Operating instructions
4. Symbol Explanation
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in this
operating manual which absolutely have to be observed.
The “hand” symbol indicates special information and advice on operation of the
appliance.
23
5. Safety Instructions
The guarantee/warranty will be void if damage is incurred resulting from
non-compliance with the operating instructions. We will not assume any
responsibility for consequential damage!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury
caused by improper use or failure to observe the safety instructions. In
such cases the guarantee is voided!
Dear customer, the following safety instructions and danger warnings are not
only to protect your well-being but also to protect the device. Please read
through the following points carefully:
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited
for safety and approval reasons (CE).
Maintenance, adjustments or repairs may only be carried out by a specialist/
specialised workshop.
• The product must not get damp or wet, it is intended only for use in dry, indoor
locations.
Also protect the product from direct solar radiation, strong heat, cold, dust
and dirt.
• Use the device only in moderate climate regions and not in tropical climates.
• When the product is brought from a cold into a warm room (e.g. during
transport), condensation water may form. This could damage the product.
Wait until the product has reached room temperature before using it. This
process may take several hours.
• The device is not a toy and has no place in the hands of children. Only install
and use the product out of reach of children.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy
for children.
• Should the device show any evidence of damage, don’t use it anymore! If the
device does not work, take it to a specialist workshop.
• Warning! This is a Class A equipment. This equipment can cause radio
interference in living quarters; in this case, the operator can be required to
carry out appropriate measures.
24
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.