Conrad Electronic MC-8 CV-Mobil 80 Operating Instruction

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
BEDIENUN GSANLEITUNG OPERATION INSTRUCTIONS
MODE D’E MPLOI GEBRUIKS AANWIJZING
Downloaded from www.cbradio.nl
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/ Germany. No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/ Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2007 par Conrad Electronic SE.
Team Multinorm CB Mobile Transceiver
Team Multinorm CB Mobile Transceiver
Team Multinorm CB Mobile Transceiver
Team Multinorm CB Mobile Transceiver
Best.-Nr./ Item-No. / No de commande / Bestnr.:
e13
021350
Version 02/07
Seite 4 – 12
Page 13 – 21
Page 22 –30
Pagina 31 – 39
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using
the device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 13.
Conserver ce mode d’emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la page 22.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 31 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.
93 03 99
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V. Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic Benelux B.V.
*02/07/GM
MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm
1
3
2
5
4
6
8
7
12
11 10
91319 18
17
161514
EXT-SP
S-METER
DC 13.2V
ANT
*
Hersteller: TEAM Typ :MC-8/MC-8c/MC-8i Spannung :10,8-15,5 V Stromaufnahme :1,2 A
SN: 112
0001
24
252322
21
20
Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsverzeichnis 4
Einführung 5
Zulassung/Konformität 5
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Einzelbezeichnung 6
Sicherheitshinweise 6
Produktbeschreibung 7
Lieferumfang 7
Inbetriebnahme 7
Montage einer CB-Funkantenne 7
Antennenanschluß 8
Montage 8
Mikrofon 8
Stromversorgung 9
Funkbetrieb 9
Handhabung 11
Reinigung und Wartung 12
Entsorgung 12
Technische Daten 12
43
Einführung
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des Funkgerätes MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm. Mit diesem Produkt haben Sie ein robustes und zuverlässiges Gerät erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Zulassungen/Konformität
Der Gerätetyp MC-8 ( CV 80 mobil Multi Norm ) ist nach den Vorschriften 73/23/EEC, 89/336/EEC, 99/5/EC, EN 300 135-2 ( 7/2000 ), EN 300 433-2 ( 7/2000 ), EN 301 489-1 (2002/04 ), EN 301 489-13 ( 2002/04 ) und EN 60950 : 2000 geprüft und zugelassen. Dieses Funkgerät darf wegen der nicht harmonisierten Frequenzbereiche nur in den für die jeweilige Programmierung gelisteten Ländern betrieben werden. Nur in Deutschland darf das Gerät in der Betriebsart 8012 ( AM / FM ) anmelde- und gebührenfrei betrieben werden. Auch die Betriebsart 4040 ( AM / FM ) ist in Deutschland erlaubt, jedoch dürfen nur die Kanäle 4 - 15 zum Senden im AM-Betrieb benutzt werden.
In den Ländern B, CH, E, F I, P darf das Gerät nur mit gültiger Einzelgenehmigung bzw. -zuteilung in der Betriebsart 4040 ( AM / FM ) betrieben werden. In Finnland und den Niederlanden ist der Betrieb in dieser Betriebsart anmelde- und gebührenfrei. In Österreich und Italien darf das Gerät nur mit gültiger Einzelgenehmigung bzw. -zuteilung in der Betriebsart 4000 ( nur FM ) betrieben werden. In den Ländern D, DK, F, FIN, N, NL, P, S ist der Betrieb in dieser Betriebsart anmelde- und gebührenfrei.
Einwohner der Länder B, CH, E, GB benötigen eine Genehmigung in ihrem Heimatland. Die vorübergehende Benutzung der Betriebsart 4000 (nur FM) durch Reisende aus anderen europäischen Ländern ist in diesen Ländern jedoch anmelde- und gebührenfrei erlaubt.
Da von den meisten Nachbarländern Deutschlands gefordert wird, daß durch den Betrieb von 80 Kanal CB-Funkgeräten, die auf den Kanälen 41 bis 80 betrieben werden können, die Funkanwendungen der Nachbarländer in diesem Frequenzbereich nicht gestört werden, müssen Schutzabstände zu den Nachbarländern eingehalten werden. Innerhalb dieser Schutzabstände dürfen 80 Kanal Funkgeräte auf den Kanälen 41 bis 80 auf keinen Fall betrieben werden. Bei Fragen über diese Schutzzonen können Sie sich an den Deutschen Arbeitskreis für CB- und Notfunk e.V. (DAKf-CBNF e.V.) Postfach 10 13 09 in 40004 Düsseldorf wenden. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet auf www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.: 072 42/20 30 60 Fax: 072 42/20 30 66 E-Mail: support@conrad.at Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
5
6
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm ist als Einbau-CB-Funkgeräte mit einer maximalen Sendeleistung von 4Watt konzipiert. Der Anschluß dieses Produktes ist nur an eine 12V (max. 15V) Gleichspannungsquelle (z.B. Autobatterie) zugelassen. Eine Verwendung ist nur in trockenen geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt des Gerätes mit Feuchtigkeit ist zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist verboten und kann das Gerät beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischem Stromschlag, usw. verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheitsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten! Bitte bewahren Sie diese zum späteren Gebrauch auf.
Einzelbezeichnung (Abb. siehe Ausklappseite)
1. Mikrofon mit Spiralkabel und 6 Pin Mikrofonstecker
2. Rufsignalstaste [ SIGNAL ]
3. Sendetaste [ PTT ]
4. DOWN Kanalwahltaste []
5. UP Kanalwahltaste [ ]
6. LCD-Anzeige für aktvierten Kanalsuchlauf [ SC ]
7. LCD-Anzeige für eingestellten Empfangston ( nur MC-8c ) [ HI / LO ]
8. LCD-Anzeige für aktivierte Tastatursperre [ KL ]
9. Kanalwahldrehschalter
10. LCD S-Meter Anzeige ( S1 - S+30 ) [ SRF ]
11. LCD Kanalanzeige
12. LCD Sendekontrollanzeige [ TX ]
13. Taste für Vorrangkanal 9 [ C9 ]
14. Taste für Zweikanalüberwachung [ DW ]
15. Rauschsperreregler + automatische Rauschsperre [ SQ / ASQ ]
16. Taste für Kanalsuchlauf [ SC ]
17. Lautstärkeregler / Ausschalter [ VOL / OFF ]
18. Taste für Betriebsart AM/FM- oder Empfangstonumschaltung [ MD ]
19. Mikrofonanschlußbuchse 6-polig ( GDCH Norm )
20. LCD Anzeige gewählte Betriebart ( nur MC8 & MC8i ) [ AM/FM ]
21. LCD Anzeige aktivierte Zweikanalüberwachung [ DW ]
22. Antennenanschlußbuchse SO239 [ ANT ]
23. Stromversorgungsanschluß [ DC 13,2 V ]
24. Buchse ( 3,5 mm für einen Zusatzlautsprecher [ EXT-SP ]
25. Buchse ( 2,5 mm für ein externes Signal-Meter [ S-METER ]
Bitte beachten Sie als Kfz-Fahrer beim Funkbetrieb auch die Bestimmungen der jeweils gültigen Straßenverkehrsordnung.
• Für den Funkbetrieb während der Fahrt ist die Verwendung einer geeigneten Freisprecheinrichtung notwendig. Beachten Sie die vom Fahrzeughersteller und vom Kfz-Handwerk vorgeschriebenen Sicherheitshinweise und Auflagen.
• Änderung der technischen Daten und der Ausführung sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluß nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben die im Laufe der
• Bedienunsanleitung nicht geklärt werden, so setzten Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Produktbeschreibung
Das Gerät MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm ist als Einbaufunkgerät im CB-Bereich entwickelt worden. Es ist mit Rauschsperre, Kanalsuchlauf-Funktion, Zweikanalüberwachungs- Funktion, Vorrangkanal-Funktion, und Rufsignal-Taste ausgestattet. Des weiteren besitzt das Gerät Anschlußbuchsen für einen externen Lautsprecher und ein Signal-Meter und Multi Norm Umschalter :
Norm 8012
= 80 Kanäle FM und 12 Kanäle AM im Frequenzbereich von 26.565 bis 27.405 MHz. Die Sendeleistung beträgt 4 Watt im FM-Bereich und 1 Watt im AM-Bereich. Betrieb nur in Deutschland erlaubt.
Norm 4040
= 40 Kanäle FM und 40 Kanäle AM im Frequenzbereich von 26.965 bis 27.405 MHz. Die Sendeleistung beträgt 4 Watt im FM-Bereich und 1 Watt im AM-Bereich. Betrieb im AM-Bereich in Deutschland nur auf den Kanälen 4 - 15 erlaubt.
Norm 4000
= 40 Kanäle FM im Frequenzbereich von 26.965 bis 27.405 MHz. Die Sendeleistung beträgt 4 Watt.
Lieferumfang
- MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm
- Mikrofon + Halterung
- Befestigungsbügel für Funkgerät
- Ersatzsicherung
- Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme sind sowohl der bestimmungsgemäße Verwendungszweck, als auch die Sicherheitshinweise und technischen Daten zu beachten. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, daß das Gerät für den Anwendungszweck, für den es eingesetzt werden soll, geeignet ist.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes verboten.
• Das Funkgerät strahlt im Sendebetrieb HF-Strahlung ab. Achten Sie daher auf einen Sicherheitsabstand zur Antenne.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
• Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes. Sollte es dennoch zu einem
• solchen Fall kommen, trennen Sie das Gerät sofort von der Spannungsquelle und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Unter ungünstigen Lichtverhältnissen, z.B. Sonnenlicht, kann die Wahrnehmbarkeit des Displays beeinträchtigt werden.
• Der Einbau und Anschluß des Gerätes darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen
• Vorschriften und Gefahren vertraut ist.
Montage einer CB-Funkantenne
Die Antenne gehört zu den wichtigsten Teilen einer Funkanlage. Die Wahl der Antenne und des Montageortes ist von großer Bedeutung für die maximale Reichweite Ihrer Funkanlage. Die folgenden Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Antennenstandortes und der Montage berücksichtigen. Allgemein gilt :
Die Antenne muß für den Funkbetrieb auf 27 MHz geeignet sein.
• Der Standort der Antenne sollte möglichst hoch und unverbaut sein.
• Das Antennenkabel sollte unbeschädigt und die Stecker ordnungsgemäß angeschlossen sein.
• Das Antennenkabel sollte nicht zu stark geknickt werden.
• Antennen mit einer größeren mechanischen Länge erzielen bessere Reichweiten.
Bei der Montage von Mobilantennen ist folgendes zu beachten:
Die Antenne sollte in der Mitte eines größeren Karosserieteils montiert werden.
• Der Antennenfuß von Mobilantennen sollte möglichst guten Kontakt zu einer metallisch gut leitenden Fläche des
• Karosseriebleches haben. Außer der “festen Montage” einer Mobilantenne, bei der ein Loch in die Karosserie Ihres Fahrzeuges gebohrt werden muß, gibt es noch weitere Möglichkeiten für die Montage, z. B. Dachrinnenmontage,
8
9
Halter für Montage an dem Kofferraumdeckel, Befestigung mit Magnetfuß oder Scheibenantenne. Für den Aufbau einer Feststationsanlage empfiehlt sich die Montage einer stationären Dachantenne, z.B. TEAM ECO 050 oder ECO 200. Um Störungen bei Radio und Fernsehempfang zu vermeiden sollte die CB-Antenne nicht in unmittelbarer Nähe der Radio-
• und Fernsehantenne montiert werden.
Bei der Montage einer Dachantenne ist auf in der Nähe verlaufende Hochspannungsleitungen zu achten.
“ LEBENSGEFAHR “
Die Feststationsantenne muß über eine Blitzschutzeinrichtung angeschlossen werden.
• Alle angeschlossenen Leitungen einschließlich der Antennenleitung dürfen eine Länge von max. 3 Metern haben.
Antennenanschluß
Der PL-Stecker ( Typ: PL259 ) des Antennenkabels ( Koaxialkabel ) wird mit der Buchse ( 22 ) [ ANT ] an der Geräterückseite verbunden. Für eine einwandfreie Verbindung muß der Überwurf des Steckers gut festgedreht werden. Ebenso ist auf eine ordentliche Verbindung des Antennenkabels mit dem Antennenfuß zu achten. Die Antennenanlage ( nicht im Lieferumfang enthalten ) sollte sehr gut an das Funkgerät angepaßt sein, ansonsten wird ein Teil der Sendeleistung an der Antenne reflektiert und nicht abgestrahlt. Das führt ebenfalls zu einer geringeren Reichweite der Funkanlage.
Nicht einwandfreie Verbindungen können zu einem Defekt des Gerätes führen und die Funkreichweite erheblich verringern.
Die Antenne wird angepaßt durch Längenabgleich des Antennenstrahlers bzw. seiner Anpassungsvorrichtung auf ein minimales Stehwellenverhältnis, welches mit einem Stehwellenmeßgerät ( z.B. TEAM SWR 1180 P ) gemessen werden kann.
Sendezeit bei Sprachpausen ) & Empfindlichkeit (Einstellung auf persönliche Sprachlautstärke) der VOX-Funktion ist individuell einstellbar. Beim Senden leuchtet die TX-Kontroll-LED zusätzlich am Mikrofon auf.
Stromversorgung
Verbinden Sie, bei ausgeschaltetem Gerät, das 2 polige Stromversorgungskabel ( 23 ) ( DC 13,2 V ) sorgfältig mit dem KFZ Bordnetz ( 12 V ) Ihres Fahrzeuges. Mit einem geeigneten Netzteil ( 13,2 V / 2,0 A ), z.B. aus der TEAM Serie LabNT, kann das Gerät als Feststation betrieben werden. Bei dem Kauf eines Netzteils sollten Sie darauf achten, daß dies für den Anschluß eines Funkgerätes geeignet ist, da es ansonsten zu Störungen im Sende- und Empfangsbetrieb durch Netzbrummen kommen kann. Das Stromversorgungskabel sollte möglichst weit von störenden Aggregaten verlegt werden. Achten Sie beim Anschluß des Stromversorgungskabels auf die richtige Polarität: SCHWARZ wird mit - MINUS / Masse des KFZ verbunden. ROT wird mit 12 Volt + PLUS des KFZ Bordnetzes verbunden.
Eine Verpolung führt zum Durchbrennen der im Kabel eingebauten Sicherung, oder im schlimmsten Falle zu einem Defekt am Gerät!
Um Störungen zu vermeiden, sollte das Stromversorgungskabel möglichst weit von störenden Aggregaten verlegt werden. Das Gerät sollte direkt an die Autobatterie angeschlossen werden.
Der Anschluß an das Stromversorgungsnetz im Kfz, darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Vorschriften und Gefahren vertraut ist.
Nachdem die Antenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind, kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.
Das Stehwellenmeßgerät muß nach der Messung wieder aus der Antennenleitung entfernt werden.
Montage
Wichtige Gesichtspunkte für die Wahl der Position bei einer Montage in einem KFZ sind :
keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit
• gute Erreichbarkeit der Bedienelemente
• ausreichende Luftzirkulation, um eine Überhitzung des Gerätes im Sendefall zu verhindern
• keine direkte Sonneneinstrahlung
Es sollte berücksichtigt werden, daß die LCD-Kanalanzeige ( 11 ) gut ablesbar ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden. Die günstigste Montageposition sollte vor dem endgültigen Einbau überprüft werden. Mit Hilfe des beiliegenden Montagebügels, ist eine schnelle Montage bzw. Demontage an verschiedenen Stellen im Fahrzeug möglich.
Mikrofon
Das Mikrofon ( 1 ) wird mit dem 6 poligen Stecker in die Mikrofonbuchse ( 19 ) an der linken Gerätefrontseite angeschlossen. Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb möglich. Die Mikrofonbuchse ist nach GDCH-Standard angeschlossen:
PIN 1 Modulation PIN 2 Lautsprecher PIN 3 PTT PIN 4 UP/DOWN PIN 5 Masse PIN 6 +12 Volt
Für das CV mobil 80 Multi Norm gibt es 2 verschiedene Mikrofone und zwar entweder das Standardmikrofon DM-106S mit Kanalwahl und Rufsignal oder das VOX Mikrofon DM-106VOX mit Kanalwahl und VOX-Funktion. Die VOX-Funktion ist eine ein- & ausschaltbare Sprachsteuerung des Senders. Durch Sprechen ins Mikrofon wird der Sender automatisch aktiviert, so daß bei eingeschalteter VOX-Funktion das Drücken der Sendetaste am Mikrofon nicht mehr erforderlich ist. Die Haltezeit (
Pin Belegung : Ansicht von der Lötseite der Mikrofonbuchse bzw. Vorderansicht des Mikrofonsteckers
Funkbetrieb
1. Einschalten [ VOL / OFF ]
Vor dem erstmaligen Einschalten sollte der Rauschsperreregler ( 15 ) [ SQ / ASQ ] bis zum Linksanschlag ohne einzurasten gedreht werden. Das Gerät wird eingeschaltet, indem Sie den Lautstärkeregler ( 17 ) [ VOL / OFF ] nach rechts drehen. Das Gerät befindet sich nun auf Kanal 9 in der Betriebsart FM. Der Hintergrund der Anzeige leuchtet nun auf und das Empfängerrauschen wird hörbar. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
2. Rauschsperre [ SQ / ASQ ]
Durch Rechtsdrehen des Rauschsperrereglers ( 15 ) [ SQ / ASQ ] kann das störende Rauschen unterdrückt werden. Der Regler sollte nur soweit über den Stummschaltepunkt gedreht werden, bis das Rauschen sicher unterdrückt ist. Weiteres Rechtsdrehen unterdrückt zunehmend schwache Stationen, aber auch stärkere Störsignale. Bei zu kritischer oder zu fester Squelcheinstellung kann es bei SCAN Betrieb zur Nichterkennung eines belegten Kanals kommen. Durch Drehen nach links, über die Schalterschwelle hinaus, wird die Automatikstellung [ ASQ ] gewählt. Der Squelchschaltpunkt ist dann intern auf einen festen erprobten Wert eingestellt.
3. Kanalwahl [ ▲▼ ]
Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten ( 4 ) [ ] und ( 5 ) [ ] am Mikrofon oder mit dem Kanalwahldrehschalter ( 9 ) eingestellt werden. Die Anzeige erfolgt im LC-Display ( 11 ). Während des Sendens kann kein anderer Kanal eingestellt werden. Die Kanalnummern werden wie ein Ring durchlaufen, so daß die Kanäle aufwärts zählend von 1 auf 40 bzw. 80, und abwärts zählend von 80 bzw. 40 auf 1 übergangslos gewählt werden können. Es kann nur auf übereinstimmenden Kanalnummern und Modulationsarten mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.
4. Umschaltung der Normen
Das MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm verfügt über die Möglichkeit, vom Benutzer in eine beliebige der drei verschiedenen Normen 8012, 4040 und 4000 umgewandelt zu werden. Dies geschieht wie folgt.
1.) Schalten Sie das Funkgerät aus.
10
11
2.) Dann wird das Funkgerät mit gedrückter C9 Taste wieder eingeschalten.
3.) Danach schaltet das Display auf die Ländereinstellung um. Hier kann nun zwischen 1, 2 und 3 ausgewählt werden.
1 steht für 80 FM / 40 AM 2 steht für 40 FM / 40 AM 3 steht für 40 FM
Für die Erlaubnis und die Auflagen zum Betrieb der einzelnen Versionen in den einzelnen Ländern sehen Sie in den Gerätepass.
5. Betriebsartumschaltung [ MD ] innerhalb der Versionen
Die Normen 8012 und 4040 verfügen über die zwei Modulationsarten AM und FM. Beim Ersteinschalten ist stets Kanal 9 und die Modulationsart FM eingestellt, die von dem Symbol ( 20 ) [ FM ] angezeigt wird. Durch Drücken der Taste ( 18 ) [ MD ] schalten Sie das Gerät auf die Modulationsart AM um. Die Modulationsart AM wird von dem Symbol ( 20 ) [ AM ] angezeigt. Das Gerät speichert den letzten Kanal und die aktuelle Modulationsart auch nach dem Ausschalten, solange die Versorgungsspannung anliegt. Die Norm 4000 verfügt über eine Empfangstonumschaltung. Beim Ersteinschalten ist stets Kanal 9 und eine dunkle Empfangstonwiedergabe eingestellt, die von dem Symbol ( 7 ) [ LO ] angezeigt wird. Durch Drücken der Taste ( 18 ) [ MD ] schalten Sie das Gerät auf eine helle Empfangstonwiedergabe um. Die helle Empfangstonwiedergabe wird von dem Symbol ( 7 ) [ HI ] angezeigt. Das Gerät speichert den letzten Kanal und die letzte Einstellung der Empfangstonwiedergabe auch nach dem Ausschalten, solange die Versorgungsspannung anliegt.
6. Senden
Zum Senden wird die im Mikrofon eingebaute Sendetaste ( 3 ) [ PTT ] gedrückt und für die Dauer der Durchsage gehalten. Das Sendekontrollsymbole in der LCD-Anzeige ( 12 ) [ TX ] erscheint Das Mikrofon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der Durchsage muß die Sprechtaste sofort wieder losgelassen werden und das Gerät schaltet auf Empfangsbetrieb zurück.
stehen, bis die Rauschsperre wieder schließt. 7 Sekunden später springt das Gerät wieder zwischen den beiden Kanälen hin und her. Wenn Sie die Taste ( 14 ) [ DW ] noch einmal kurz drücken, so erscheint das Symbol für die Zweikanalüberwachung ( 21 ) [ DW ] wieder blinkend, und Sie können mittels des Kanaldrehwahlschalters ( 9 ) oder der Kanalwahltasten ( 5 ) und ( 4 ) am Mikrofon einen neuen zweiten Überwachungskanal auswählen. Der Kanal, der beim Drücken der Taste ( 14 ) [ DW ] aktuell war, ist nunmehr der erste Überwachungskanal. Um die Zweikanalüberwachung zu beenden, drücken Sie zweimal kurz die Taste ( 14 )[ DW ] oder einmal irgendeine andere aktive Funktions- oder Kanalwahltaste, oder drehen Sie am Kanaldrehwahlschalter ( 9 ). Das Symbol ( 21 ) [ DW ] verschwindet daraufhin von der Anzeige. Senden auf dem aktuellen Kanal ist möglich, beendet die Zweikanal-überwachung jedoch nicht.
10. Tastatursperre
Wenn Sie die Taste ( 14 ) [ DW ] längere Zeit gedrückt halten, ertönt nach 2 Sekunden ein kurzer Quittungston, der die Aktivierung der Tastatursperre ankündigt. In diesem Zustand reagiert das Gerät weder auf die Funktions- und Kanalwahltasten, noch auf den Kanaldrehwahlschalter ( 9 ). Die meisten aktivierten Funktionen können somit nicht abgeschaltet werden. Lediglich Senden ist möglich. Zur Anzeige der Tastatursperre erscheint in der Anzeige das Symbol ( 8 ) [ KL ]. Die Funktion bleibt auch bei zwischenzeitlichem Abschalten des Gerätes erhalten, sofern die Versorgungsspannung nicht abgetrennt wird. Zum Abschalten drückt man erneut länger die Taste ( 14 ) [ DW ], bis nach 2 Sekunden wiederum ein kurzer Quittungston ertönt, der die Aufhebung der Tastatursperre ankündigt. Gleichzeitig verschwindet in der Anzeige das Symbol ( 8 ) [ KL].
11. Rufsignal
Werden die PTT-Taste ( 3 ) und die Rufsignaltaste ( 2 ) [ SIGNAL ] gleichzeitig gedrückt, wird ein Rufsignal ausgesendet. Dieses ist nur in der Gegenstation zu hören, vorausgesetzt diese ist auf gleichen Kanal und Betriebsart eingestellt.
12. Anschlußbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher [ EXT-SP ]
Das MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm hat an der Geräterückseite eine Anschlußbuchse ( 24 ) für einen externen Lautsprecher mit 4 - 8 Ohm Anschlußimpedanz ( z.B. TEAM TS-500 ). Bei 4 Ohm sollte die Belastbarkeit des Lautsprechers 4 Watt betragen ( 3,5 mm ø Klinkenbuchse ). Bei Anschluß des externen Lautsprechers wird der interne Lautsprecher abgeschaltet.
7. Kanalsuchlauf [ SC ]
Wenn diese Funktion aktiv ist, sucht das Gerät nach belegten Kanälen. Bevor der Kanalsuchlauf gestartet wird, muss die Rauschsperre ( 15 ) [ SQ / ASQ ], wie unter Absatz „ 2 “ beschrieben, eingestellt werden. Bei offener Rauschsperre kann das Gerät die Such- und Haltefunktion nicht erfüllen. Durch Drücken der Taste ( 16 ) [ SC ] startet der Kanalsuchlauf aufwärts zählend. Die aktivierte Scan-Funktion wird durch das Symbol ( 6 ) [ SC ] angezeigt. Der Suchlauf bleibt auf dem ersten belegten Kanal, auf dem die Rauschsperre durch Signalstärke automatisch geöffnet wird, stehen. Er ist damit beendet.
8. Vorrangkanalumschaltung [ C9 ]
Die Normen 8012, 4040 und 4000 verfügen über den Vorrangkanal 9. Zum Aufruf des Vorrangkanals 9 dient die Taste ( 13 ) [ C9 ]. Wenn der Vorrangkanal aktiviert worden ist, wird seine Kanalnummer blinkend im Display angezeigt, und alle anderen Funktionen außer Senden sind während dieser Zeit gesperrt. Durch erneuten Druck auf die Taste ( 13 ) [ C9 ] kehrt das Gerät wieder zu dem aktuell eingestellten Kanal zurück.
9. Zweikanalüberwachung [ DW ]
Mit dieser Funktion können Sie zwei Kanäle unabhängig voneinander überwachen. Damit diese Funktion ordnungsgemäß arbeiten kann, muß die Rauschsperre wie unter Abschnitt „2“ beschrieben eingestellt werden. Wählen Sie zunächst den ersten Überwachungskanal aus mit dem Kanaldrehwahlschalter ( 9 ) oder den Kanalwahltasten ( 5 ) und ( 4 ) am Mikrofon. Drücken Sie kurz die Taste ( 14 ) [ DW ], so daß 12 das Symbol für die Zweikanalüberwachung ( 21 ) [ DW ] blinkend erscheint. Wählen Sie dann mittels des Kanaldrehwahlschalters ( 9 ) oder der Kanalwahltasten ( 5 ) und ( 4 ) am Mikrofon den zweiten Überwachungskanal aus. Drücken Sie dann erneut kurz die Taste ( 14 ) [ DW ], so daß das Symbol für die Zweikanalüberwachung ( 21 ) [ DW ] nun dauerhaft erscheint. Diese Befehle müssen innerhalb von 4 Sekunden eingegeben werden, sonst erfolgt ein Abbruch der Zweikanalüberwachung, was sich durch Erlöschen des Symbols ( 21 ) [ DW ] bemerkbar macht. Das Gerät springt nun zweimal pro Sekunde zwischen den beiden Überwachungskanälen hin und her, solange keiner der beiden belegt ist. Wenn ein Kanal belegt ist, was sich durch Öffnen der Rauschsperre äußert, bleibt das Gerät solange darauf
13. Anschlußbuchse für ein externes Signal-Meter [ S-METER ]
An der 2,5 mm ø Klinkenbuchse ( 25 ) kann ein externes Signal-Meter ( z.B. TEAM SM-930 ) zur Anzeige der relativen Empfangssignalstärke angeschlossen werden. Die Signalstärke einer empfangenen Station kann entweder mit einem S­Meter gemessen oder nach persönlichem Eindruck geschätzt werden.
Handhabung
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm haben, hier einige Tips zur Schonung des Gerätes:
Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
• Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät aus geschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes außerhalb eines Temperaturbereiches von 0°C bis 40°C.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken Vibrationen, sowie keiner mechanischer
• Belastung aus. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, ist unbedingt zu vermeiden. Nicht im Gebrauch befindliche Geräte müssen spannungsfrei geschaltet werden.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Reinigung und Wartung
Vor einer Wartung oder Reinigung des MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm ist das Gerät von der Spannungsquelle zu trennen.
Zur äußerlichen Reinigung des Gerätes verwenden Sie lediglich ein weiches, fusselfreies, antistatisches Reinigungstuch. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuer- oder Lösungsmittel.
Eine Reparatur darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden, der mit den Vorschriften und den damit verbunden
12
13
Gefahren vertraut ist. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde. Das
• Gerät darf nicht geöffnet werden. Eigenhändige Reparaturen oder Abgleich sind nicht vorzunehmen, denn jede Veränderung bzw. Fremdabgleich können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie der Garantie- und Reparaturansprüche führen. Bei Betriebsstörung sollte das Gerät nicht benutzt werden. Trennen Sie die Stromversorgung ab.
Entsorgung
Entsorgung von Elektrik- und Elektronikaltgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen. Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muß, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen. Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
Technische Daten
Spannungsversorgung : Max 15V, normal 13,2V
Stromaufnahme: Sendebetrieb AM : 580 mA
Sendebetrieb FM : 980 mA
Empfangsbetrieb : 150 mA
Frequenzbereiche Norm 8012 : FM 26,565 - 27,405 MHz AM 27,005 - 27,135 MHz
Norm 4040 : FM 26,965 - 27,405 MHz AM 26,965 - 27,405 MHz
Norm 4000 : FM 26,965 - 27,405 MHz
Empfängerempfindlichkeit :
Zwischenfrequenzen : 1ZF 10,695 MHz 2ZF 455 kHz
NF-Ausgangsleistung:
FM 1,4μV/ EMK 20dB (S+N+D)/N AM 1,2μV / 60% 20dB (S+N+D)/N
1,9Watt /8 Ω
Table of Contents
Table of contents 13
Introduction 14
Approval/conformity 14
Intended use 15
Designation of individual parts 15
Safety instructions 15
Product description 16
Scope of delivery 16
Commissioning 16
Installing a CB radio antenna 16
Antenna connection 17
Installation 17
Microphone 17
Power supply 18
Radio operation 18
Handling 20
Cleaning and maintenance 20
Disposal 21
Technical data 21
page
Hub : Max 2kHz/FM
Modulationsgrad : 95% max AM
Frequenztoleranz : Max ± 600Hz
Ober-/Nebenwellenunterdrückung : 4 x 10-9W 2,5 x 10-7W
Abmessungen (L x H x B) : ca (165 x 70 x 40) mm
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
Loading...
+ 14 hidden pages