Conrad Electronic I-180, I-380, I-280, I-580X Operating Instructions Manual

Version 05/08
Nebelmaschine Seite 3 -16
Fog Machine Page 17- 29
Machine à brouillard Page 30 - 44
Mistmachine Pagina 45 - 58
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.:
I-180 59 08 12 I-280 59 08 13 I-380 59 08 14 I-580X 59 09 70
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wich­tige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference! A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 18.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommanda­tions en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.! Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page correspondante à la page 31.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aan­wijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit pro­duct doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen! U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 46.
3
Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Nebelmaschine. Mit dieser Nebelmaschine haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heu­tigen Stand der Technik gebaut wurde.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Darüber hinaus ist das Gerät fun­kentstört. Dieses Produkt erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewie­sen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hin­terlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müs­sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet. www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Nebelmaschine dient dazu, eine geeignete Nebelflüssigkeit durch Erhitzung zu verdampfen und hierdurch einen Nebeleffekt zu erzeugen. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230V~/50Hz und nur für Schutzkontakt­steckdosen zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro­duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri­scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung ..................................................................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................4
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................4
Sicherheitshinweise ....................................................................................................5
Produktbeschreibung..................................................................................................6
Inbetriebnahme ..........................................................................................................7
Aufstellung/Montage ..............................................................................................7
Elektrischer Anschluss............................................................................................9
Bedienung ..............................................................................................................9
Modell I-180 ....................................................................................................10
Modell I-280 ....................................................................................................10
Modell I-380 ....................................................................................................10
Modell I-580X ..................................................................................................11
DMX-Betrieb (nur Modelle I-380 und I-580X) ......................................................11
Anschluss ........................................................................................................12
Einstellung des DMX-Kanals............................................................................12
Bedienung........................................................................................................12
Handhabung..............................................................................................................13
Wartung ....................................................................................................................13
Sicherungswechsel ..............................................................................................14
Entsorgung................................................................................................................15
Behebung von Störungen ........................................................................................15
Technische Daten......................................................................................................16
5
Sicherheitshinweise
Zeichenerklärung
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbe­triebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hin­weise zum korrekten Betrieb.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, span­nungsführenden Bauteilen bzw. -elementen im Gehäuseinneren. Die Berührung dieser Bauteile bzw. -elemente kann lebensgefährlich sein.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä­den übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand­habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ord­nungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vor­sichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Alle Personen, die diese Nebelmaschine bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Nicht im Gebrauch befindliche Geräte müssen spannungsfrei geschaltet werden. Ziehen Sie hierzu den Netzstecker. Ist der Netzstecker, z.B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen. Halten Sie deshalb Kinder von diesem Gerät fern.
6
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schla­ges! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, star­ken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban­des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder soll-
ten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abge­klärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Produktbeschreibung
Die Nebelmaschine eignet sich zum Einsatz bei Parties, in Diskotheken, in Bars oder bei Theateraufführungen. Durch den Nebel werden beeindruckende Effekte erzielt, die durch den Einsatz von farbigen Strahlern, Lasern oder Blitzstroboskopen noch verstärkt werden können.
Features der einzelnen Modelle:
I-180 I-280 I-380 I-580X
Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Hohe Nebelleistung Hohe Nebelleistung Hohe Nebelleistung Hohe Nebelleistung Manuelles Nebeln Manuelles Nebeln Manuelles Nebeln Manuelles Nebeln
Timerfunktion Timerfunktion Timerfunktion
DMX-Betrieb DMX-Betrieb
Dauernebelbetrieb
7
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicher­heitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Schäden. Falls sol­che vorliegen sollten, nehmen Sie es nicht in Betrieb, sondern wen­den Sie sich an eine Fachkraft oder unseren Service.
Aufstellung/Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbe­triebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualifiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuch­tigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage des Gerätes, dass das Netzanschlusskabel und die Fernbedienungsleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht auf brennbaren Flächen oder in der Nähe von brennbaren Gegenständen. Halten Sie immer einen Abstand von mindestens 0,5m zu brennbaren Gegenständen ein.
Achten Sie darauf, dass die Nebelaustrittsöffnung nicht auf Perso­nen, Tiere oder offene Flammen gerichtet wird. Der austretende, heiße Dampf kann zu Verbrennungen führen (Sicherheitsabstand von 0,5m einhalten).
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes, halten Sie einen Bereich von 0,2m rund um das Gerät frei und decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen könnten Personen verletzt werden.
Die Betriebslage des Gerätes ist waagerecht (max. Neigung: 15°) damit der Tank beim Befüllen und während des Betriebs nicht aus­laufen kann.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen mon­tiert werden.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unter­halb des Montageortes abgesperrt sein.
8
Die Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens 1 Stunde lang die 10-fache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann. Das Gerät muss außerdem bei der Montage über den Montagebügel unbedingt durch eine zweite von der eigentlichen Montagevorrich­tung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herab­fallen können. Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften hierfür (insbesondere BGV C1, vormals VBG 70, und EN 60598-2-17) genau zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher Verwendung):
• Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation (einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachver­ständigen geprüft werden.
• Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
• Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständi­gen erfolgen.
Stellen Sie die Nebelmaschine unter Berücksichtigung der obigen Sicher­heitshinweise auf bzw. montieren Sie die Nebelmaschine mit dem Montage­bügel an der Decke, der Wand oder an einem geeigneten Traversensystem.
Befestigen Sie das Gerät mit Montage­material, das für die Befestigungsfläche geeignet ist und die Last der Nebelma­schine tragen kann.
Richten Sie die Nebelmaschine waage­recht aus und ziehen Sie die Bügel­klemmschrauben gut fest.
Die Montage darf niemals freischwing­end erfolgen.
Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil ab. Das Sicherheitsfangseil muss unabhän­gig von der Hauptbefestigung das Gerät im Falle eines Fehlers an der Hauptauf­hängung halten können.
Der max. Neigungswinkel von 15° darf keinesfalls überschritten werden.
9
Elektrischer Anschluss
Wenn der Netzstecker nach der Montage der Nebelmaschine zum Ausschalten des Gerätes nicht mehr oder nur noch schwer erreich­bar ist, muss die Spannungsversorgung durch einen Schalter allpo­lig vom Netz getrennt werden. Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen bzw. -hängen, sondern ver­legen Sie sie fachmännisch um Unfallgefahren zu vermeiden.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel der Fernbedienung bis zu dem Ort, von wo Sie das Gerät steuern wollen.
• Der Netzstecker muss zum Betrieb des Gerätes in eine Netzsteckdose in Schutz­kontaktausführung gesteckt werden. Stecken Sie den Netzstecker jedoch noch nicht ein. Vor der Verbindung mit dem Stromversorgungsnetz muss zunächst der Tank mit Nebelflüssigkeit befüllt werden (siehe „Bedienung“).
Bedienung
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie die Nebelmaschine befüllen. Füllen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten in die Nebelmaschine ein oder fügen Sie diese der Nebelflüssigkeit zu. Benutzen Sie immer nur geeignete Nebelflüssigkeiten auf Wasserbasis (geeignete Nebelflüssigleiten finden Sie im CONRAD-Sortiment, siehe auch „Technische Daten“). Kippen Sie die Nebelmaschine nie, Nebelflüssigkeit könnte austre­ten oder ins Geräteinnere gelangen und dort Schäden verursachen oder zu Gefahren für den Benutzer führen.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nicht eingesteckt ist.
• Schrauben Sie den Tankverschlussdeckel vom Gerät ab und füllen Sie Nebelflüs­sigkeit in den Tank.
• Schrauben Sie den Tankverschlussdeckel wieder fest.
• Stecken Sie den Anschluss-Stecker der Fernbedienung in die entsprechende Buchse an der Rückseite der Nebelmaschine. Beim Modell I-580X kann an den zusätzlichen Fernbedienungsausgang eine weitere Nebelmaschine des gleichen Typs angeschlossen werden. Beide Geräte werden dann simultan über eine Fern­bedienung gesteuert.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose in Schutzkontaktausführung.
Modelle I-180 und I-280:
• Das Gerät heizt auf, sobald es mit der Netzspannung verbunden ist.
Modelle I-380 und I-580X:
• Betätigen Sie den Hauptschalter an der Geräterückseite, um das Gerät aufzuhei­zen (in Stellung „I“ bzw. „ON“ bringen).
• Der Aufheizvorgang dauert je nach Modell ca. 5-10 Minuten.
10
• Wenn das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist es nebelbereit.
• Die Bedienung der verschiedenen Modelle ist am Ende dieses Abschnitts beschrieben.
• Achten Sie darauf, dass der Tank während des Nebelbetriebs nie leer wird. Sollte dies trotzdem einmal geschehen, schalten Sie den Hauptschalter an der Gerä­terückseite (sofern vorhanden) ab (in Stellung „O“ bzw. „OFF“ bringen), trennen Sie die Nebelmaschine unverzüglich vom Netz, lassen Sie sie abkühlen und füllen Sie den Tank erneut auf.
• Sollte einmal kein Nebelaustritt erfolgen, heizt das Gerät nach oder die Aufheiz­phase ist noch nicht abgeschlossen.
• Ein leichtes Nachnebeln nach dem Abschalten/Abstecken des Gerätes ist normal und weist nicht auf einen Defekt hin.
• Wenn Sie das Gerät nicht mehr benötigen schalten Sie den Hauptschalter aus (in Stellung „O“ bringen), ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Entleeren Sie danach den Tank, wenn das Gerät längere Zeit nicht mehr benutzt wird. Hierdurch wird einem Auslaufen von Nebelflüssigkeit während des Trans­ports oder der Lagerung vermieden.
Modell I-180
• Während des Aufheiz- bzw. Nachheizvorgangs leuchtet die Kontrollanzeige an der Fernbedienung.
• Drücken Sie die Nebeltaste an der Fernbedienung wenn die Kontrollanzeige erlo­schen ist, um die Nebelfunktion auszulösen.
Modell I-280
Dieses Modell hat eine manuelle und eine Timerfunktion.
• Sobald das Gerät eingeschaltet ist leuchten die Anzeigen POWER (rot) und REA­DY (grün).
• Drücken Sie die grüne Nebeltaste an der Fernbedienung, um die Nebelfunktion manuell auszulösen. Diese Taste löst den Nebelstoß immer aus, auch wenn die Timerfunktion aktiviert ist.
• Um die Timerfunktion einzuschalten, drehen Sie den Intervallregler nach rechts. Sobald die Timerfunktion aktiviert ist, leuchtet die gelbe Anzeige.
• Der Nebelstoß dauert bei Einsatz der Timerfunktion immer 3 Sekunden, die Pau­sendauer zwischen den Nebelstößen kann mit dem Intervallregler zwischen 5 Sekunden und 200 Sekunden eingestellt werden.
Pausendauer verlängern Intervallregler im Uhrzeigersinn drehen Pausendauer verkürzen Intervallregler gegen den Uhrzeigersinn drehen
Modell I-380
• Dieses Modell hat eine manuelle und eine Timerfunktion und kann außerdem über einen externen DMX-Controller gesteuert werden (Näheres zum DMX-Betrieb im folgenden Kapitel).
11
• Sobald das Gerät eingeschaltet ist blinken die Anzeigen POWER (rot) und READY (grün).
• Nach Abschluss der Aufheizphase leuchten die Anzeigen POWER (rot) und REA­DY (grün) dauernd.
• Drücken Sie die grüne Nebeltaste an der Fernbedienung, um die Nebelfunktion manuell auszulösen. Diese Taste löst den Nebelstoß immer aus, auch wenn die Timerfunktion aktiviert ist.
• Um die Timerfunktion einzuschalten, drehen Sie den Intervallregler nach rechts. Sobald die Timerfunktion aktiviert ist, leuchtet die gelbe Anzeige.
• Der Nebelstoß dauert bei Einsatz der Timerfunktion immer 3 Sekunden, die Pau­sendauer zwischen den Nebelstößen kann mit dem Intervallregler zwischen 5 Sekunden und 200 Sekunden eingestellt werden.
Pausendauer verlängern Intervallregler im Uhrzeigersinn drehen Pausendauer verkürzen Intervallregler gegen den Uhrzeigersinn drehen
• Solange das Gerät nachheizt, blinken die Anzeigen POWER (rot), READY (grün) und, sofern aktiviert, auch die Anzeige TIMER (gelb).
Modell I-580X
Bei diesem Modell kann die Nebeldauer, die Pausendauer zwischen den Nebel­stößen und die Nebelmenge eingestellt werden.
• Sobald das Gerät eingeschaltet ist leuchtet die rote Anzeige.
• Nach Abschluss der Aufheizphase leuchtet die grüne Anzeige zusätzlich und das Gerät ist nebelbereit.
• Drücken Sie die grüne Nebeltaste MANUAL an der Fernbedienung, um die Nebel­funktion manuell auszulösen. Diese Taste löst den Nebelstoß immer aus, auch wenn die Timerfunktion aktiviert ist. Außerdem wird mit dieser Funktion immer die maximale Nebelmenge ausgestoßen.
• Drücken Sie die gelbe Taste TIMER, um die Timerfunktion einzuschalten. Stellen Sie mit dem Regler INTERVAL die Pausendauer zwischen den Nebel­stößen ein (Einstellbereich 10 Sekunden bis 5 Minuten). Stellen Sie mit dem Regler DURATION die Dauer jedes Nebelstoßes ein (Einstell­bereich 1-10 Sekunden).
Drücken Sie die rote Taste CONTINUOUS, um den Dauernebelbetrieb aus­zulösen. Regeln Sie hierbei die Nebelmenge mit dem Regler OUTPUT.
DMX-Betrieb (nur Modelle I-380 und I-580X)
Die Modelle I-380 und I-580X können zusätzlich zur Steuerung über die beiliegende Fernbedienung auch über einen externen DMX-Controller gesteuert werden.
12
Anschluss
Das Gerät ist nur zum Anschluss an einen DMX-Controller mit DMX­512-Protokoll vorgesehen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX INPUT mit dem Ausgang des DMX-Control­lers. Verwenden Sie hierzu eine geschirmte XLR-Leitung.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT mit dem DMX-Eingang des nachfolgen­den Gerätes.
• Sollte die Nebelmaschine das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie hier einen Stecker mit Abschlusswiderständen ein.
• Sobald ein DMX-Controller vom Gerät erkannt wurde, leuchtet die grüne LED an der Geräterückseite neben den DIP-Schaltern.
Einstellung des DMX-Kanals
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt einen zugewiesenen DMX-Kanal, um vom Controller eindeutig angesteuert werden zu können. Dieser DMX-Kanal wird durch die DIP-Schalter an der Geräterückseite festgelegt. Jedem DIP-Schalter ist ein Wert zugewiesen. Die Summe dieser Werte definiert dann den zugewiesenen DMX-Kanal. Die Werte der einzelnen DIP-Schalter entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle. Steht ein Schalter in der Stellung „ON“ ist er aktiviert, steht er in der Stellung „OFF“ ist er deaktiviert.
DIP-Schalter DMX-Kanal
11 22 34 48 516 632 764 8 128 9 256
Beispiel: Die DIP-Schalter 1,3 und 5 stehen auf „ON“, alle anderen Schalter auf „OFF“.
DMX-Kanal = 1 + 4 + 16 = 21
Bedienung
Modell I-380:
• Wenn der DMX-Wert des eingestellten DMX-Kanals kleiner ist als „128“, nebelt das Gerät nicht.
13
• Wenn der DMX-Wert größer ist als „128“, nebelt das Gerät mit maximaler Nebel­menge.
• Eine Bedienung über die beiliegende Fernbedienung ist weiterhin möglich.
Modell I-580X:
• Die Nebelmenge wird über den DMX-Wert des eingestellten DMX-Kanals stufen­los geregelt. Wert „0“ > kein Nebelausstoß Wert „255“ > maximaler Nebelausstoß
• Eine Bedienung über die beiliegende Fernbedienung ist bei angeschlossenem DMX-Controller nicht möglich.
Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose und entleeren Sie den Tank.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Berühren Sie das Gerät niemals im Betrieb oder kurz danach in der Nähe der Nebelaustrittsöffnung, da es sich dort stark erhitzt. Es besteht Verbrennungsge­fahr.
• Verwenden Sie niemals verschmutzte Nebelflüssigkeiten. Verschließen Sie den Tank und den Vorratsbehälter Ihrer Nebelflüssigkeit immer sofort nach dem Befül­len wieder.
• Entleeren Sie den Tank immer, bevor Sie das Gerät transportieren oder für längere Zeit nicht benutzen.
• Verwenden Sie ausschließlich Nebelflüssigkeiten auf Wasserbasis. Geeignete Nebelfluids sind unter „Technische Daten“ aufgeführt.
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der Nebelmaschine z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen und des Gehäuses.
14
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät, die Fernbedienung oder die Leitungen sichtbare Beschädigungen auf­weisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Warnhinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder
einem Austausch von Teilen oder Baugruppen muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist.
Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den ein­schlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe „Technische Daten“) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungs­halters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) drehen Sie mit einem geeigne­ten Schraubendreher vorsichtig die Sicherungskappe am Sicherungshalter FUSE an der Geräterückseite mit der defekten Sicherung heraus.
15
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Schrauben Sie nun die Sicherungskappe mit der neuen Sicherung wieder vorsich­tig in den Sicherungshalter FUSE ein.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromversorgungs­netz und lassen Sie es abkühlen.
Die Fernbedienung ist wartungsfrei, öffnen Sie sie deshalb niemals. Durch das Öff­nen der Fernbedienung erlischt der Garantieanspruch. Reinigen Sie sie nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Pinsel. Verwen­den Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche beschädigt werden könnte.
Die Nebelmaschine kann äußerlich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Ver­wenden Sie aber auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, chemische Lösungen oder Scheuermittel, da sonst die Lackierung beschädigt werden könnte. Benutzen Sie zur Vermeidung von Ablagerungen und Rückständen in den Nebel­fluidkanälen einen speziellen Nebelmaschinenreiniger. Beachten Sie dabei die Anweisungen für die Reinigungsflüssigkeit.
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden gesetzli­chen Vorschriften. Vor der Entsorgung ist der Tank zu entleeren.
Behebung von Störungen
Mit dieser Nebelmaschine haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
16
Problem Lösung
Während des Betriebs • Das Gerät heizt nach. Wenn der Nachheizvorgang ist plötzlich kein abgeschlossen ist, nebelt das Gerät wieder. Nebeln mehr möglich. • Das Gerät hat keinen Kontakt mehr zur Spannungsver-
sorgung. Überprüfen Sie die korrekte Verbindung und die Spannungsversorgung der Netzsteckdose.
• Der Tank ist leer, bitte auffüllen.
Das Gerät nebelt nach • Dies ist kein Defekt. Die restliche in der noch heißen dem Loslassen der Nebelaustrittsöffnung befindliche Nebelflüssigkeit Nebeltaste bzw. nach verdampft. dem Abschalten/ Abstecken noch kurze Zeit nach.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Technische Daten
I-180 I-280 I-380 I-580X
Betriebsspannung 230V~/50Hz Leistungsaufnahme 700W 1000W 1200W 1300W Sicherung (5x20mm) F3,15A F5A T6,3A 10A Vorheizdauer 5min 5min 10min 10min max. Schussdauer 30s 20s 25s 12s Tankinhalt 0,8l 1,3l 2,5l 6l Nebelflüssigkeitsverbrauch 400ml/h 1224,5ml/h 1363,6ml/h 5000ml/h Nebelausstoß 70m3/min 140m3/min 500m3/min 510m3/min Fernbedienungsleitung 3m 3m 3m 10m geeignete Nebelflüssigkeit Best.-Nr. 590775 (1l)
Best.-Nr. 595900 (5l, normal)
Best.-Nr. 595918 (5l, heavy) geeignete Reinigungsflüssigkeit Best.-Nr. 590298 DMX-Protokoll --- --- DMX-512 DMX-512 DMX-Kanäle --- --- 1 1 Abmessungen 330 x 160 x 390 x 180 x 435 x 250 x 560 x 255 x
160mm 205mm 220mm 225mm
Masse 3,3kg 5,3kg 9,5kg 12kg
17
Introduction
Dear Customer wir bedanken uns für den Kauf der Nebelmaschine. Mit dieser Nebelmaschine haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
The product is designed in conformity with protection class I. In addition, the appliance is fitted with noise suppression. This product therefore meets the requirements of the applicable European and national directives. Its conformity has been certified and the corresponding declarations and documents can be obtained from the manufacturer.
To maintain this status and to ensure risk-free operation, you, as the user, must com­ply with these operating instructions.
In case of technical questions please contact us:
Germany: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10 E-mail: Please use our contact form in the Internet: www.conrad.de in the category "Contact" Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
18
Intended Use
The fog machine serves to evaporate a suitable fog liquid by heating it up, which cre­ates a fog effect. This product is only approved for connection to 230 V~/50 Hz power via an earthed mains socket. It may only be used indoors, never outdoors. It is imperative to avoid contact with moisture, e.g. in bathrooms etc. Any use other than that described above could lead to damage to this product and involves the risk of short circuits, fire, electric shock, etc. No part of the product should be altered or modified, and the housing must not be opened. The safety instructions must be observed at all times.
Table of contents
Introduction ..............................................................................................................17
Intended use ............................................................................................................18
Table of contents ......................................................................................................18
Safety instructions ....................................................................................................19
Product description ..................................................................................................20
Initial operation..........................................................................................................21
Installation/Setup..................................................................................................21
Electric connection ..............................................................................................22
Operation..............................................................................................................22
Model I-180......................................................................................................23
Model I-280......................................................................................................23
Model I-380......................................................................................................24
Model I-580X....................................................................................................24
DMX mode (models I-380 and I-580X only)..........................................................25
Connection ......................................................................................................25
Setting the DMX channel ................................................................................25
Operation ........................................................................................................26
Handling ....................................................................................................................26
Maintenance..............................................................................................................27
Changing the fuse ................................................................................................27
Disposal ....................................................................................................................28
Troubleshooting ........................................................................................................28
Technical Data ..........................................................................................................29
Loading...
+ 42 hidden pages