Conrad Electronic FM-10 Operating Instructions Manual

• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant­wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht ver­wenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervor­rufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutz­handschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
1 Feuchtigkeitssensor 2 Display 3 Taste „ “ 4 Taste „Mode“ 5 Taste „ / “ 6 Batteriefachdeckel
Allgemeine Hinweise zum Messvorgang
• Der angezeigte Feuchtegrad ist ein Durchschnittswert, der durch die Feuchtigkeit auf der
äußeren Oberäche sowie im Innern des Materials bestimmt wird. Falls eine sichtbare Ober­ächenfeuchtigkeit oder Wasser vorhanden sein sollte, wischen Sie sie ab und lassen Sie die Oberäche für einige Minuten trocknen, bevor Sie mit der Messung beginnen.
Halten Sie das Messgerät nur im unteren Bereich (mit den gummierten Griffächen) fest, um Einüsse durch Ihre Hand (Wassergehalt im Körper!) zu vermeiden.
• Das Messgerät ist nicht für die Messung an Metallen oder stromleitenden Materialien geeig-
net. Wenn sich im Messbereich des Feuchtesensors Metall bendet (z.B. Nägel, Schrauben, Kabel, Rohre etc.), so steigen die Messwerte erheblich an.
• Wenn der Kugelkopf in einer Raumecke platziert wird, so kommt es zu starken Abweichun-
gen der Messwerte, da sich zwei oder drei Flächen im Messbereich benden. Achten Sie deshalb immer darauf, dass der Messvorgang nur an einer Oberäche durchge-
führt wird und halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Oberächen/Gegenständen ein (wir empfehlen mindestens 10 cm).
Platzieren Sie den Kugelkopf des Feuchtesensors auf möglichst glatten Oberächen. Raue Oberächen führen zu ungenaueren Messergebnissen.
• Das Signal des Feuchtesensors dringt je nach Material und Dichte bis zu 102 mm ein
(Messtiefe).
Der Kugelkopf des Feuchtesensors bzw. das Messgerät muss rechtwinklig zur Oberäche gehalten werden, die gemessen werden soll. Das Messgerät muss also senkrecht zur Ober-
äche gehalten werden.
Wird das Messgerät schräg gehalten, kommt es zu starken Abweichungen des Messwerts.
• Die Dichte des gemessenen Materials spielt für das Messergebnis eine wichtige Rolle. Der Messwert erhöht sich mit der jeweiligen Dichte des Materials (z.B. Feuchtigkeit in Beton oder
in Holz).
• Ein wichtiger Anwendungsbereich für dieses Gerät sind Vergleichsmessungen, bei denen der Messwert mit einem Referenzwert verglichen wird. Der Referenzwert wird durch Mes­sung in einem trockenen Bereich eines ähnlichen oder identischen Materials festgelegt.
Wenn die nachfolgenden Messungen bedeutend höher sind als der Referenzwert, lässt sich daraus schließen, dass die Messbereiche feucht sind.
Dieses Verfahren ist sehr gut geeignet für die Einschätzung von Wasserschäden, zur Lokali­sierung von undichten Stellen und Bereichen mit hoher Feuchtigkeit.
Bedienungsanleitung
Materialfeuchte-Messgerät „FM-10“
Best.-Nr. 1493020
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Messen des Feuchtegrads von Beton/Stein, Holz und anderen Bauma-
terialien (z.B. Gipskartonplatten o.ä.). Der Betrieb des Produkts erfolgt mit einer 9 V-Blockbatterie (Lieferumfang).
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver­ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsan­leitung an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Messgerät
• 9 V-Blockbatterie
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her­unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach­schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis­tung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin­der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämp­fen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Für die Auswertung der Messergebnisse dieses Geräts ist der Benutzer verant­wortlich. Wir garantieren weder für die Richtigkeit der Messergebnisse noch über­nehmen wir die Verantwortung für diese. Unter keinen Umständen übernehmen wir die Verantwortung für Schäden, die durch Anwendung der Messergebnisse verursacht wurden.
• Das Messgerät ist nicht für die Messung an Metallen oder stromleitenden Mate­rialien geeignet.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gela­gert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. 1493020_V1_1116_02_VTP_m_de
Batterie einlegen, Batteriewechsel
• Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den kleinen Clip am unteren Rand mit dem Finger­nagel in Richtung Batteriefachdeckel bewegen. Anschließend kann der Batteriefachdeckel abgenommen werden.
• Verbinden Sie den Batterieclip mit einer 9 V-Blockbatterie, achten Sie auf die richtige Polung.
• Setzen Sie die 9 V-Blockbatterie richtig in das Batteriefach ein und verschließen Sie das
Batteriefach wieder (keine Gewalt anwenden!).
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark nachlässt oder das Bat­teriesymbol „ “ rechts oben im Display blinkt. Tauschen Sie die Batterie anschließend zügig aus, denn eine leere Batterie kann auslaufen und das Produkt beschädigen, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Beachten Sie:
Der Betrieb des Messgeräts mit einem Akku anstatt einer Batterie ist möglich. Durch
die geringere Kapazität des Akkus ist jedoch die Betriebsdauer viel kürzer.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, zum Betrieb des Messgeräts nur eine hochwertige
Alkaline-Batterie zu verwenden und keinen Akku.
• Das Batteriesymbol oben rechts im Display zeigt den Zustand der eingelegten Batterie an.
Symbol Batteriezustand
Batterie ok (> 7,0 V)
Batterie schwach (7,0 - 5,5 V); Messvorgang noch möglich, Batterie
bald verbraucht
blinkt
Batterie verbraucht (< 5,5 V); Batterie umgehend austauschen;
Messgerät schaltet sich ggf. selbst aus
Bedienung
a) Ein-/Ausschalten, Kalibrierung
• Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie die Taste „ “ (3) für die Dauer von 3 Sekun- den gedrückt halten. Anschließend führt das Messgerät den erforderlichen Kalibriervorgang durch. Anschließend sollte „0 %“ im Display angezeigt werden.
Das Messgerät muss bei jedem Einschalten kalibriert werden. Halten Sie das
Messgerät während dem Einschalt-/Kalibriervorgang in die Luft, damit der Feuch-
tigkeitssensor (1) keinerlei Gegenstände berührt, halten Sie zwischen Sensor und
Gegenständen einen Mindestabstand von 10 cm ein.
Fassen Sie den Feuchtigkeitssensor während dieser Zeit auch nicht mit der Hand
an.
Während dem Kalibriervorgang sollten Sie das Messgerät nicht in die andere Hand
nehmen oder die Hand bzw. Finger anders am Messgerät positionieren.
Wird dies nicht beachtet, kann anschließend aufgrund der fehlerhaften Kalibrierung
keine vernünftige Messung durchgeführt werden.
Soll das Messgerät erneut kalibriert werden, schalten Sie es aus und anschließend
wieder ein.
• Zum Ausschalten halten Sie die Taste „ “ (3) für die Dauer von 3 Sekunden gedrückt.
b) Material auswählen
Durch kurzen Druck auf die Taste „Mode“ (4) können Sie zwischen Holz (Symbol „ “) und
Beton/Mauerwerk (Symbol „ “) umschalten, je nachdem, an welchem Material Sie eine Feuchtigkeitsmessung durchführen wollen.
c) Messvorgang durchführen
Nach dem Einschalten des Messgeräts und der Auswahl des Materials kann der Messvorgang durchgeführt werden.
Halten Sie den Kugelkopf des Feuchtigkeitssensors (1) möglichst im rechten Winkel zur Ober­äche (Messgerät senkrecht auf die Oberäche halten), so dass der Kugelkopf die Oberäche
berührt.
Es ist nicht erforderlich, den Kugelkopf fest an die Oberäche zu drücken. Eine
leichte Berührung genügt.
Während dem Messvorgang sollten Sie das Messgerät nicht in die andere Hand
nehmen oder die Hand bzw. Finger anders am Messgerät positionieren. Durch den
empndlichen Sensor kommt es andernfalls zu Veränderungen des Messwerts.
Im Display wird der entsprechende Feuchtigkeits-Messwert angezeigt.
d) Messwertanzeige „einfrieren“
Wenn Sie während der Messung kurz die Taste „ / “ (5) drücken, so bleibt der ange- zeigte Wert im Display „eingefroren“, auch wenn Sie den Kugelkopf des Feuchtigkeitssensors von der Oberäche nehmen. Im Display erscheint das Symbol „ “.
Auf diese Weise können Sie den Messwert leichter ablesen. Um die Messung fortzusetzen, drücken Sie einfach die Taste „ / “ (5) erneut kurz. Das
Symbol „ “ verschwindet wieder.
e) Signalton-Funktion
Um größere Flächen leichter messen zu können, lässt sich ein Signalton zuschalten. Während
der Bewegung des Kugelkopfs über die Oberäche gibt das Messgerät Signaltöne ab. Umso
mehr Signaltöne abgegeben werden, umso höher ist die Feuchtigkeit. Schalten Sie die Signalton-Funktion ein oder aus, indem Sie die Taste „ / “ (5) für 3
Sekunden gedrückt halten. Bei eingeschalteter Signalton-Funktion wird das Symbol „ “ links unten im Display angezeigt.
Im Display wird die Feuchtigkeit außerdem mit 3 Regentropfen-Symbolen angezeigt, siehe
nachfolgende Tabelle.
Symbol Feuchtigkeit Signalton-Geschwindigkeit
0,1% - 9,9% 1 (langsam) 10,0% - 16,9% 2 17,0% - 23,9% 3 24,0% - 29,9% 4 30,0% - 39,9% 5 40,0% - 59,9% 6 60,0% - 69,9% 7 70,0% - 99,9% 8 (schnell)
f) Stromspar-Funktion
Das Messgerät schaltet sich nach ca. 3 Minuten selbst aus, wenn keine Veränderungen des Messwerts auftreten, um Strom zu sparen.
Reinigung
• Schalten Sie das Messgerät vor jeder Reinigung aus.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein­trächtigt werden kann.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 1x 9 V-Blockbatterie
Feuchtigkeits-Messbereich ........... 0,1% - 99,9% (relative Feuchte)
Auösung ...................................... 0,1% (relative Feuchte)
Messtiefe ...................................... <102 mm
Messvorgang ................................ Non-destruktiv
Betriebsbedingungen .................... +5 °C bis +45 °C, max. 80% relative Luftfeuchte, nicht
kondensierend
Abmessungen ............................... 210 x 70 x 33 mm (L x B x H)
Gewicht ......................................... 160 g (ohne Batterie)
Loading...
+ 2 hidden pages