Conrad Electronic 671439 Operating Instructions Manual

Fernglas mit Digitalkamera
Version 02/08
Best.-Nr. 67 14 39  
°
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt kann als herkömmliches Fernglas z.B. zur Naturbeobachtung benutzt werden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent­haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Fernglas
• Tasche
• USB-Kabel
• CD mit Treiber/Software
• Anleitung
Merkmale
a) Fernglas
Vergrößerung: ......................10x
Augenabstand:......................60-75mm
b) Eingebaute Digitalkamera
Auflösung: ............................640 x 480
Mindestabstand:....................15m, andernfalls sind unscharfe Bilder möglich
Interner Speicher:..................8MByte, davon ca. 7MByte für Bilder frei
PC-Anschluss: ......................USB1.1
Stromversorgung:..................2*Micro/AAA
Betriebsmodus: ....................Digitalkamera oder Webcam
Sicherheitshinweise
Blicken Sie mit dem Fernglas niemals in die Sonne oder andere helle Lichtquellen, es besteht die Gefahr einer dauerhaften Augenschädigung. Wenn Sie das Fernglas an andere Personen weitergeben, so weisen Sie diese ebenfalls auf diesen wichtigen Sachverhalt hin!
Wenn Sie das Fernglas nicht benutzen, bewahren Sie es in der Tasche auf. In ungünstigen Fällen könnte andernfalls die Optik bei Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas wirken, Brandgefahr!
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinderhände geeignet. Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt.
Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschied­lichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien). Verwenden Sie immer zwei Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers.
• Bei längerem Nichtgebrauch des Produkts (1 Woche oder länger) entnehmen Sie die einge­legten Batterien/Akkus.
Dabei gehen die Daten/Bilder des internen Speichers verloren.
Batterien einlegen, Batteriewechsel
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Fernglases. Legen Sie danach zwei Batterien des Typs AAA (Micro) polungsrichtig ein. Im Batteriefach finden Sie dazu eine entsprechende Abbildung (Plus/+, Minus/-). Verschließen Sie danach das Batteriefach wieder. Ein Batterie­wechsel ist erforderlich, wenn sich das Produkt nicht mehr einschalten lässt.
Die Verwendung von Akkus ist möglich, durch die geringere Spannung (Batterie =
1.5V, Akku = 1.2V) und die geringere Kapazität ist jedoch die Betriebsdauer kürzer.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Herkömmliche Funktionen des Fernglases
Eines der Objektive kann man für unterschiedliche Augendioptrien einstellen. Der Augen­abstand wird durch Verstellen der beiden Fernglashälften gewählt. Mit einem Drehrad auf der Oberseite des Fernglases erfolgt die Scharfstellung.
Kamerafunktionen
Diese Funktionen sind bei Anschluss über USB nicht möglich.
• Die in dem Fernglas eingebaute Digitalkamera wird eingeschaltet, indem Sie die Taste „MO“ (=“MODE“) so lange drücken (ca. 3-4 Sekunden), bis eine Anzeige im LC-Display erscheint.
• Zum Ausschalten drücken Sie die Taste „MO“, bis die Anzeige erlischt. Die Kamera schaltet sich automatisch selbst aus, wenn für etwa 30 Sekunden keine Tasten betätigt werden.
• Mit kurzem Druck auf die Auslöser-Taste „SH“ (= „SHUTTER“) wird ein Foto aufgenommen. Zum Speichern wird etwas Zeit benötigt, in der kein neues Foto gemacht werden kann. Die Digitalanzeige des LC-Displays zeigt Ihnen an, wieviele Bilder gemacht wurden.
Sonderfunktionen
Bei kurzem Druck auf die „MO“-Taste kann zwischen den folgenden verschiedenen Menü­Funktionen umgeschaltet werden; die Auswahl/Bestätigung erfolgt durch kurzen Druck auf die Auslöser-Taste „SH“.
oF Ausschalten
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MO“, bis „oF“ im Display erscheint. Drücken Sie die Auslöser-Taste „SH“, um die Kamera auszuschalten.
ST Selbstauslöser („SELF TIMER“)
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MO“, bis „ST“ im Display erscheint. Drücken Sie die Auslöser-Taste „SH“, um den Selbstauslöser zu starten. Nach ca. 10 Sekunden wird automatisch ein Bild gemacht; der Selbstauslöser wird wieder ausgeschaltet.
d8 AVI aufnehmen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MO“, bis „d8“ im Display erscheint. Drücken Sie die Auslöser-Taste „SH“ so lang, wie die Aufnahme dauern soll. Lassen Sie die Taste dann los.
CS Mehrfach-Aufnahme
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MO“, bis „CS“ im Display erscheint. Drücken Sie die Auslöser-Taste „SH“, die Kamera macht dann kurz nacheinander insge­samt 3 Aufnahmen (kurzer Signalton hörbar bei jeder Aufnahme).
CA Alle gespeicherten Bilder löschen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MO“, bis „CA“ im Display erscheint. Drücken Sie die Auslöser-Taste „SH“; bestätigen Sie nochmals mit der Auslöser-Taste. Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen!
CL Letzte Aufnahme löschen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MO“, bis „CL“ im Display erscheint. Drücken Sie die Auslöser-Taste „SH“; bestätigen Sie nochmals mit der Auslöser-Taste. Ein gelöschtes Bild lässt sich nicht wieder herstellen!
Lo Niedrige Auflösung
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MO“, bis „LO“ im Display erscheint. Drücken Sie die Auslöser-Taste „SH“. Die Auflösung ist jetzt auf 320x240 Pixel eingestellt. Es lassen sich bis zu 99 Bilder aufnehmen.
Hd Hohe Auflösung
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MO“, bis „HD“ im Display erscheint. Drücken Sie die Auslöser-Taste „SH“. Die Auflösung ist jetzt auf 640x480 Pixel eingestellt. Es lassen sich bis zu 25 Bilder aufnehmen.
50/60 Netzfrequenz
Hier ist die Einstellung der Netzfrequenz möglich („50“ oder „60“ Hz). Dies ist jedoch nur sinnvoll/nötig, wenn Sie Bilder in einem großen Raum mit Leuchtstoffröhren machen möchten.
PC-Anschluss für Bildübertragung
• Installieren Sie zunächst die Software der mitgelieferten CD. Danach ist ein Neustart erfor­derlich. Warten Sie, bis Windows wieder vollständig geladen ist.
• Schließen Sie das Produkt nun über das mitgelieferte USB-Kabel an einen freien USB-Port des Computers an. Die Digitalkamera im Fernglas schaltet sich automatisch ein. Windows erkennt neue Hardware und schließt die Treiberinstallation ab.
• Auf dem Desktop von Windows bzw. im Programmordner finden Sie den Ordner „MyDsc2“, in dem ein Symbol für die PC-Funktion („MyDsc2“) zu finden ist. Mit einem Doppelklick starten Sie die zugehörige Anwendung.
Über eine Schaltfläche mit dem Kamerasymbol können die Bilder angezeigt und mit dem Diskettensymbol auf die Festplatte des Computers übertragen werden.
Webcam-Funktion
Auf dem Desktop von Windows bzw. im Programmordner finden Sie den Ordner „MyDsc2“, in dem ein Symbol für die Webcam-Funktion („PCCam“) zu finden ist. Mit einem Doppelklick star­ten Sie die zugehörige Anwendung. Aktivieren Sie unter „Options“ die Funktion „Preview“, um ein Live-Bild darzustellen.
Bei aktivierter Webcam-Funktion ist kein Zugriff auf die in der Kamera gespeicherten Bilder möglich.
Bitte beachten Sie, dass Nahaufnahmen wie bei herkömmlichen Webcams aufgrund der verwendeten Optik nicht möglich sind. Verwenden Sie dazu eine „normale“ Webcam.
Allgemeines
• Beim Herausnehmen der Batterien bzw. beim Batteriewechsel gehen die Daten auf dem inter­nen Speicher verloren.
• Das zu fotografierende Objekt sollte mindestens 15m entfernt sein. Näher liegende Objekte werden unscharf abgebildet.
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch; andernfalls sind Kratzspuren auf den optischen Linsen oder dem Gehäuse möglich. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, diese könnten das Gehäuse beschädigen (z.B. Farbveränderungen).
Staub kann mit einem weichen, sauberen Pinsel und einem Staubsauger entfernt werden.
Entsorgung
a) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn­zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
b) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Die aufgenommenen Bilder können über USB auf einen Computer übertragen werden.
Binoculars with digital camera
Version 02/08
Item-No. 67 14 39
°
Intended use
The product can be used as conventional binoculars e.g. to observe nature. The pictures taken can be transmitted to a computer via USB.
This product complies with the applicable National and European specifications. All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Contents
• Binoculars
• Carrying case
• USB cable
• CD with driver/software
• Instructions
Features
a) Binoculars
Magnification:........................10x
Interocular distance:..............60-75mm
b) Integrated digital camera
Resolution:............................640 x 480
Minimum distance:................15m, otherwise pictures may be out of focus
Internal memory: ..................8MByte, from which approx. 7MByte available for pictures
PC connection:......................USB1.1
Power supply:........................2*Micro/AAA
Operational mode: ................Digital camera or Webcam
Safety instructions
Never look into the sun or other bright sources of light with the binoculars as there is a risk of permanent damage to the eyes. If you hand over the binoculars to a third par­ty, inform the latter of the dangers involved with such use!
If you don’t use the binoculars for a long period of time, keep them in their carrying case. In unfavourable conditions, solar radiation can cause the lenses to react as a magnifying-glass would, fire risk!
The product must not get damp or wet. The product is not a toy and should be kept out of the reach of children! Do not drop the product from even a low height as this might damage it.
Notes on batteries/rechargeable batteries
• Batteries must be kept out of the reach of children.
• Please observe the correct polarity, when installing batteries/rechargeable batteries into the unit.
• Do not leave batteries/rechargeable batteries lying about openly. There is a risk that the bat­teries can be swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immediately.
• Leaking or damaged batteries can cause burns when coming into contact with the skin, you should therefore always handle with the appropriate protectivegloves.
• Batteries/rechargeable batteries may not be short-circuited, opened or thrown into fire. There is a risk of explosion!
• Conventional batteries must not be recharged. Risk of explosion!
• Never mix batteries and rechargeable batteries; do not mix batteries or rechargeable batteries with different charges (e.g. full and half-full batteries). Always use two batteries/rechargeable batteries of the same type and manufacturer.
• If you don’t use the product for a longer period of time (one week or longer), remove the inserted batteries/rechargeable batteries.
This, however, erases the data/pictures from the internal memory.
Inserting/replacing the batteries
Open the battery compartment on the rear side of the binoculars. Insert two batteries of the type AAA (Micro) observing the correct polarity. The respective figure in the battery compartment will help you to do this (positive/+, negative/-).. Close the battery compartment again. A change of batteries is necessary if the product cannot be switched on anymore.
The use of rechargeable batteries is possible, but due to their lesser voltage (battery = 1.5V, accumulator = 1.2V) and the reduced capacity, their duration of life is shorter.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
Conventional functions of the binoculars
One of the objective lenses can be set for several eye dioptres. The distance between the eyes can be adjusted by moving the two halves of the binoculars. Focussing can be done with the rotating scroller on the upper side of the binoculars.
Functions of the camera
These functions are not possible in case of a connection via USB.
• To switch the integrated digital camera on in the binoculars, press the “MO” (=“MODE“) button (approx. 3-4 seconds) until an indication appears in the display.
• To switch it off, press the “MO” button until the indication disappears. The camera switches off automatically when no buttons are pressed for about 30 seconds.
• A picture is taken by pressing briefly on the „SN“ (=“SHUTTER“) button. Memorising a picture requires a little time during which no new picture can be taken. The digital message of the display indicates the number of pictures taken.
Special functions
By pressing briefly on the “MO” button, you can choose between various menu functions. The selection/activation is effected by pressing the “SH” release button briefly.
oF To switch off
Press the „MO“ button briefly until “oF” appears. Press on the release button „SH“ to switch off the camera.
ST Automatic release („SELF TIMER“)
Press the „MO“ button briefly until “ST” appears. Press on the release button „SH“ to start the automatic release. A picture is taken automatically after approx. 10 seconds. The automatic release switches off again.
d8 Record AVI
Press the „MO“ button briefly until “d8” appears. Press down the release button „SH“ as long as the recording should last. Then release the button.
CS Multiple picture
Press the „MO“ button briefly until “CS” appears. Press on the release button „SH“, the camera takes 3 pictures in total, one short after the other (you will hear a beep upon each picture taken).
CA Deleting all memorised pictures
Press the „MO“ button briefly until “CA” appears. Press the release button „SH“, confirm again with the release button. Deleted pictures cannot be restored!
CL Delete last picture
Press the „MO“ button briefly until “CL” appears. Press the release button „SH“, confirm again with the release button. A deleted picture cannot be restored!
Lo Low resolution
Press the „MO“ button briefly until “LO” appears. Press the release button „SH“. The resolution is now set to 320x240 pixels. Maximum 99 pictures can be taken.
Hd High resolution
Press the „MO“ button briefly until “HD” appears. Press the release button „SH“. The resolution is now set to 640x480 pixels. Maximum 25 pictures can be taken.
50/60 mains frequency
Here you can set the main frequencies („50“ or „60“ Hz). This is, however, mean­ingful/necessary if you wish to take pictures in a large room with luminescent lights.
PC connection for transmitting pictures
• First install the software from the CD supplied. Afterwards a new start is necessary. Wait until Windows is completely loaded again.
• Connect the product via the provided USB cable to a free USB port of the computer. The digi­tal camera in the binoculars switches on automatically. Windows recognises the new hardware and completes the driver installation.
• On Window’s desktop resp. in the program folder you will find the folder „MyDsc2“, in which you will find a symbol for the PC function („MyDsc2“). You can start the corresponding appli­cation by double clicking.
Via a push button with the camera symbol you can indicate the pictures and transfer them to the computer hard disk by means of the diskette symbol.
Webcam function
On Window’s desktop resp. in the program folder you will find the folder „MyDsc2“, in which you will find a symbol for the Webcam function („PCCam“). You can start the corresponding applica­tion by double clicking. Activate the function „Preview“ under „Options“ to display a live picture.
If the Webcam function is activated, accessing the pictures stored in the camera is not possible.
Please note that close-up views by conventional Webcams are not possible due to the lenses used. To that effect, use a “normal” Webcam.
General notes
• When removing the batteries resp. changing the batteries the data on the internal memory are lost.
• The object to be photographed should be a least 15m away. Closer objects will be out of focus.
Cleaning
Clean the product with a soft, clean and lint-free cloth only as other materials may scratch the len­ses or the casing. Never use agressive detergents as they might damage the casing (e.g. discolo­ration).
Dust can be removed using a clean, soft brush and a vacuum cleaner.
Disposal
a) Batteries and rechargeable batteries
You, as the end user, are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/rechar­geable batteries. Disposal of them in the household waste is prohibited!
Contaminated batteries/rechargeable batteries are labelled with these symbols to indicate that disposal in domestic waste is forbidden. The description of dangerous heavy metal constituents are: Cd=cadmium, Hg=mercury, Pb=lead (name on bat­tery/rechargeable battery, e.g. under the rubbish bin icons on the left). You can bring your old batteries/rechargeable batteries free of charge to any autho­rized disposal station in your local community, to our stores or to any other store where batteries/rechargeable batteries are sold.
You thus fulfil your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
b) Product
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the house­hold waste!
When the product is no longer usable, dispose of it in accordance with the applicable statutory regulations.
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Loading...
+ 2 hidden pages