Conrad Electronic 61 06 29 Operating Instructions Manual

Raumtemperatur-Regler mit
Tagesprogramm Seite 4 - 12
Room thermostat with
day program Page 13 - 21
Régulateur de température
ambiante avec programme journalier Page 22 - 30
Kamerthermostaat met dag-
programma Pagina 31 - 39
o
de commande / Bestnr.: 61 06 29
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 02/10
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Foto­kopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
Technik und Ausstattung vorbehalten. ©
Copyright 2010 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfil­ming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2010 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Duplication, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Sous réserve de
modifications techniques et d’èquipement. ©
Copyright 2008 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V. Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook,
fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen
in techniek en uitrusting voorbehouden. ©
Copyright 2010 by Conrad Electronic Benelux B.V. Printed in Germany.
01_0210_03/HK
100 % Recycling­papier.
Chloorvrij gebleekt.
100 % Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100 % recycling paper.
Bleached without chlorine.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei­se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der ent-
sprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important infor­mation on setting up and using your Voltage Detector. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 13.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 22
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 31 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermel­ding van het bijbehorende .
2
3
Einführung
Sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieses Produkts haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen. Wir dan­ken Ihnen und sind uns sicher, dass Sie sehr viel Freude an diesem einfach zu bedienen­den Raumtemperatur-Regler mit Tagesprogramm haben werden.
Sie haben ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Conrad erworben, das unseren strengen Tests und Qualitäts-Standards entspricht.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bewahren Sie diese deshalb gut auf und liefern Sie diese mit, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnahme genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten des Gerätes voll auszunutzen.
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................5
Symbol-Erklärung........................................................................................................................5
Sicherheits- und Gefahrenhinweise ............................................................................................5
Anzeige und Bedienelemente ....................................................................................................6
Montage und elektrischer Anschluss ..........................................................................................7
Programmierung des Temperaturreglers ....................................................................................8
- Arbeits-Modus..........................................................................................................................8
- Manual-Modus ........................................................................................................................8
- Uhrzeiteinstellung ....................................................................................................................9
- Automatik-Modus ..................................................................................................................10
Funktionssperre ........................................................................................................................11
Gespeicherte Aufwärmphase....................................................................................................11
Bedienung ................................................................................................................................11
Reset ........................................................................................................................................11
Wartung, Pflege und Entsorgung ..............................................................................................12
Technische Daten ....................................................................................................................12
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Raumtemperatur-Regler mit Tagesprogramm wird in einer Unterputzdose montiert. Es kann ein Verbraucher (max. 3.600 Watt / ohmische Last) angeschlossen werden und tempera­turabhängig ein- oder ausgeschalten werden. Der Raumtemperatur-Regler mit Tagesprogramm verfügt über Touch-Display und blauer Hintergrundbeleuchtung. Es stehen 4 Tageseinstellungen zur Verfügung, mit welchen Sie die Temperatur jeweils zum Aufwachen, während der Abwesenheit, Rückkehr und über Nacht festlegen können. Zusätzlich steht eine Timerfunktion (Manueller Betrieb) zur Verfügung. Bei Stromausfall sorgt die fest integrierte Backup-Batterie für den Datenerhalt.
Das Produkt ist nur für trockene Innenräume geeignet und darf nicht feucht oder nass werden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. ver­bunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand„-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver­ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über­nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand­habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantie­anspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen, Zerlegen bzw. Verändern des Produkts nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten!
5
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es ist nur für trockene Innenräume (Keine Badezimmer o. ä.) geeignet. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Setzen Sie das Produkt oder dessen Zubehörteile keinesfalls Feuchtigkeit oder extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aus.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beach­ten.
Sturz, Fall, Druck- oder Zugkräfte könnten die Zerstörung oder zumindest eine Funktions­einschränkung des Produkts nach sich ziehen.
Platzieren Sie den Raumtemperatur-Regler mit Tagesprogramm niemals in der Nähe von
brennbaren, bzw. leicht entzündlichen Materialien, z.B. Vorhänge.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen
Anzeige und Bedienelemente
(Siehe Ausklappseite)
1 Uhrzeit 2 Wochentage 3 Temperatur-Einstellung 4 Aufwachen 5 Abwesenheit 6 Rückkkehr 7 Nacht 8 Heizung
9 Uhrzeit-Einstellung 10 Reset-Taste 11 Ein-/Ausschalter 12 LED 13 Manueller Modus 14 Pfeiltaste nach unten 15 Modus-Auswahl und Bestätigung 16 Pfeiltaste nach oben
6
Montage und elektrischer Anschluss
Die Installation des Temperaturreglers darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (z.B. Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschrif­ten (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere!
Falls Unklarheiten oder Zweifel bei der Montage, dem Anschluss oder der Inbetriebnahme bestehen, so wenden Sie sich an einen Fachmann.
• Der Temperaturregler darf aufgrund der Bauart nur in einer Unterputzdose (60 mm) montiert und betrieben werden.
• Verwenden Sie eine geeignete Netzzuleitung (z.B. 3 x 1,5 mm NYM-J oder NYIF-J).
• Der Temperaturregler muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer 10/16A-Sicherung abgesichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter (FI) geschaltet werden.
• Die Installation des Temperaturreglers darf nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen werden. Hierzu genügt es nicht, den Lichtschalter auszuschalten. Schalten Sie dazu die elek­trische Netzzuleitung stromlos (Stromkreissicherung abschalten bzw. herausdrehen) und sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten! Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit.
• Seitlich (links und rechts) am Abdeckrahmen befinden sich Lüftungsschlitze - in diesen sich jeweils links und rechts eine Kunststoffnase befindet. Drücken Sie zuerst eine von beiden vor­sichtig mit einem Schraubenziehen nach innen, um so den Abdeckrahmen anheben können. Verfahren Sie auf der anderen Seite genauso. Der Abdeckrahmen kann jetzt leicht entfernt werden.
• Danach kann der an der Frontseite befindliche Abdeckrahmen abgehoben werden.
• Nehmen Sie den elektrischen Anschluss, gemäß nachfolgender Abbildung und Beschreibung vor.
- Verbinden Sie die Netzzuleitung mit der Klemmleiste (1),
schrauben Sie die Netzzuleitung in den entsprechenden Klemmen fest (braunes Kabel „L“, blaues Kabel „N“, grün/gelbes Kabel „PE“ = Schutzleiter).
Der Schutzleiter muss angeschlossen werden! Falls Ihre Netzzuleitung nicht über einen Schutzleiter verfügt, so muss eine neue Netzzuleitung verlegt werden! Ist kein Schutzleiter vorhanden, so be­steht im Fehlerfall Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Sie gefährden damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere!
7
Klemme (2) ist der Schaltkontakt (AC 230V/ 50-60HZ / max. Last: 3.600 W, ohmsche Last)
hier kann z.B. ein Heizgerät oder eine elektrische Fußbodenheizung, ange­schlossen werden.
Klemme (3) hier wird, falls bei Auslieferung noch nicht erfolgt, der mitgelieferte Temperatur-
sensor angeschlossen. Der Temperatursensor muss jedoch außerhalb der Unter­putzdose verlegt werden.
• Drücken Sie nach dem elektrischen Anschluss den Temperaturregler in die Unterputzdose. Nachdem der Temperaturregler links und rechts keine Befestigungsklammer, wie z.B. UP­Steckdosen oder UP-Lichtschalter haben, muss der Temperaturregler mit zwei Schrauben an der Unterputzdose befestigt werden.
Programmierung des Temperaturreglers
Befindet sich der Schalter (11) in der Position "OFF" (= Aus), erlischt die LED und es erfolgt kei­ne Displayanzeige. In der Position "ON" (= Ein) leuchtet die LED und im Display erscheinen die Einstellungen. Schalten Sie jetzt den Temperaturregler ein!
Bitte beachten Sie, wenn nachher die Tasten (14), (15) und (16) nicht innerhalb von ca. 15 Sekunden gedrückt werden, erscheint im Display immer die vorherige Anzeige!
1. Arbeitsmodus (Einstellungen)
Mit den Tasten (14), (15) und (16) können Sie zwischen den Modi „Manueller Modus“, „Modus zum Einstellen der Uhrzeit“ und „Automatik-Modus“ wählen.
(1) Drücken Sie die Taste (15)! Im Display blinken die Symbole (8) und (9). (2) Mit den Tasten (14) und (16) lassen sich nunmehr die entsprechen Modi auswählen. Bei
dem so ausgewählten Modus blinkt das entsprechende Symbol.
Manueller Modus Modus zum Einstellen der Uhrzeit Automatik-Modus
Symbol (13) blinkt Symbol (9) blinkt Symbole (8) und (9) blinken
2. Manueller Modus
Bei dieser Funktion ist der Automatik-Modus deaktiviert. Der angeschlossene Verbraucher wird eingeschaltet und bleibt solange aktiv, bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
8
Wählen Sie zunächst wie zu vor beschrieben den Manuellen Modus aus!
Taste (15) und dann Taste (14) drücken! Symbol (13) erscheint im Dis­play und blinkt.
Taste (15) drücken und die Anzeige 22° blinkt! Zusätzlich erscheint im Display „H:00“. Durch Drücken der Pfeiltasten (14) und (16) können Sie die gewünschte Temperatur einstellen.
Wird die Taste (15) erneut gedrückt, beginnt die Zeitanzeige zu blinken. Sie können nun mit den Tasten (14) und (16) die Stunden bis max. 99 Stunden 01 Stunde, H -- einstellen.
Durch Betätigen der Taste (15) sind diese Einstellungen gespeichert und Sie gelangen in den Ausgangs-Modus, in dem alle weiteren Zeit- und Temperatureinstellungen (Uhrzeit und Auto­matik-Modus) vorgenommen werden.
3. Uhrzeiteinstellung Drücken Sie die Taste (15)! Im Display blinken die Symbole (8) und (9). Drücken Sie die Taste (14) 2 x! Im Display blinkt das Symbol (9).
Drücken Sie die Taste (15)! Im Display blinkt die Zahl „1“ für den Wochentag, wobei die 1 für Montag und die 7 für Sonntag steht. (1 2 3 4 5 6 7) Drücken Sie nun die Taste (16) und stellen Sie den aktuellen Wochen­tag ein.
Drücken Sie die Taste (15)! Im Display blinkt die Stunde. Stellen Sie nun mit den Tasten (8) und (9) die aktuelle Stunde ein!
Drücken Sie die Taste (15)! Im Display blinken die Minuten. Stellen Sie nun mit den Tasten (8) und (9) die aktuelle Minute ein!
Durch Betätigen der Taste (15) sind diese Einstellungen gespeichert und Sie gelangen in den Ausgangs-Modus, in dem alle weiteren Zeit- und Temperatureinstellungen (Uhrzeit und Auto­matik-Modus) vorgenommen werden.
9
4. Automatik-Modus In dieser Funktion werden die Einstellungen zu „Aufwachen“, „Abwesenheit“, „Rückkehr“ und „Nacht“ automatisch ausgeführt.
Wird die Taste (15) gedrückt, blinken die Symbole (8) und (9). Drücken Sie nochmals die Taste (15) und Symbol (2) blinkt. Drücken Sie anschließend die Tasten (14) und (16) um zwischen den
drei Programmen zu wählen:
Anzeige = Wochentag 1 - 5 = Mo. - Fr. 6 - 7 = Sa. - So.
Drücken Sie die Taste (15) um die Eingabe zu bestätigen! Das Symbol (4) „Aufwachen“ blinkt. Drücken Sie die Taste (15). Das Symbol (3) blinkt. Jetzt können Sie mit den Tasten (14) und (16) die gewünschte Temperatur z.B. 22° C einstellen.
Drücken Sie die Taste (15) und die Stunden blinken. Mit den Tasten (14) und (16), können Sie die gewünschte Stunde z.B. 6.00 Uhr einstel­len. Durch Betätigen der Taste (15), blinken die Minuten. Mit den Tasten (14) und (16), können Sie die Minuten z.B. 00 Uhr einstellen.
Durch Drücken der Taste (15) blinkt das Symbol (6) „Abwesenheit“. Drücken Sie die Taste (15). Das Symbol (3) blinkt. Jetzt können Sie mit den Tasten (14) und (16) die gewünschte Temperatur z.B. 16° C einstellen.
Drücken Sie die Taste (15) und die Stunden blinken. Mit den Tasten (14) und (16), können Sie die gewünschte Stunde z.B. 10.00 Uhreinstel­len. Durch Betätigen der Taste (15), blinken die Minuten. Mit den Tasten (14) und (16), können Sie die Minuten z.B. 00 Uhr einstellen.
10
Durch betätigen der Taste (15) blinkt das Symbol (6) „Rückkehr“. Folgen Sie nun dem zuvor beschrieben Ablauf für „Rückkehr“ und „Nacht“.
Durch Betätigen der Taste (15) sind diese Einstellungen gespeichert und Sie gelangen in den Ausgangs-Modus, in dem alle weiteren Zeit- und Temperatureinstellungen (Uhrzeit und Auto­matik-Modus) vorgenommen werden.
Funktionssperre
In dieser Funktion ist der Raumtemperatur-Regler ausgeschaltet. Es wird weder der Manuelle­noch der Automatik-Modus ausgeführt. Die gespeicherten Daten bleiben erhalten.
Durch Drücken der Taste (16) kann man die Sperre der Wärmefunktion aktivieren bzw. deaktivieren.
Drücken Sie die Taste (16) und es erscheinen statt der eingestellten Temperatur zwei Striche (- -). Die Wärmefunktion ist somit ausgeschal­tet.
Durch erneutes Drücken der Taste (16) ist die Sperre wieder aufgeho­ben.
Gespeicherte Aufwärmphase
Drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten (14) und (16) - so können Sie den Status der Aufwärmphase abfragen. H0:00. Die max. Aufwärmphase beträgt 99 Stunden - einstellbar in Stunden­Schritten. (Siehe hierzu Kapitel „Manueller Modus“!)
Bedienung
Soll der Temperaturregler die Schaltprogramme ausführen, so schalten Sie den Temperatur­regler in den Automatik-Modus.
Möchten Sie jedoch den Temperaturregler von Hand schalten, so schalten Sie den Tempera­turregler in den Manual-Modus.
Mit der Taste (14) können Sie zwischen „Manueller Modus“, und „Automatik-Modus“ wählen. Wenn der Temperaturregler jedoch keine der Funktionen ausführen soll, so schalten Sie den
Temperaturregler in die Funktionssperre.
Die RESET-Taste
Durch Drücken der RESET-Taste (10) werden alle gespeicherten Daten in den Ausliefer­zustand zurückgesetzt bzw. gelöscht.
11
Backup-Batterie
Der Speicherakku ist fest eingebaut und wird, bei Versorgung mit Netzspannung, automatisch geladen.
Der Temperaturregler verfügt über eine Speicherfunktion der gespeicherten Daten, während eines Stromausfalls. Im Falle eines Energieverlustes gehen also die Daten nicht verloren. Ist jedoch die Backup-Batterie (nach ca. 1 Stunde) aufgebraucht, so ist in diesem Fall jedoch mit dem Verlust der Daten zu rechnen!
Wartung, Pflege & Entsorgung
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Eine Reparatur / ein Öffnen des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Bevor Sie mit der Reinigung oder Wartung beginnen, muss der Strom­kreis stromlos geschaltet werden! Es muss eine Schutzvorrichtung vor­handen sein, die vor unberechtigtem Wiedereinschalten schützt!
Das Gerät ist normalerweise wartungsfrei. Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reini­gungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Spannungsversorgung: ........................230 V~/50Hz
Schaltausgang: ....................................230 V~/50Hz. max. Last: 3.600 W
ohmscher Widerstand, z.B. Heizgerät
Back-up Batterie: ................................2,4V DC 40mAh (Kapazität reicht für ca. 1 Stunde)
Temperatureinstellbereich: ..................15 - 30° C
Montageart: ..........................................Unterputz
12
Loading...
+ 29 hidden pages