Conrad Electronic 30 26 57 Operating Instructions Manual

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wich­tige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference! A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 19.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommanda­tions en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.! Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page correspondante à la page 32.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aan­wijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit pro­duct doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen! U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 45.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH. Klaus­Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei­tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str.1, 92240 Hirschau/Germany No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photoco­py, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str.1, 92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés,y compris traduction. Toute reproduction,quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte elec­tronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
©
Copyright 2006 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux BV. Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbe­stand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
©
Copyright 2006 by Conrad Electronic Benelux B.V.Printed in Germany.
*07-06/HK
Version 07/06
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
100% recycling paper. Bleached without chlorine.
100% Recycling­papier. Chloorvrij gebleekt.
100% Recycling­Papier. Chlorfrei gebleicht.
100% papier recyclé. Blanchi sans chlore.
Gitarren-Verstärker-
batteriebetrieben
Seite 4 -16
Battery-operated
guitar amplifier
Page 17 - 29
Amplificateur de
guitare sur accu
Page 30 - 42
Gitaarversterker
op batterijen
Pagina 43 - 55
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 30 26 57
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
5734
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des Gitarren-Verstärkers. Mit diesem Gitarren-Verstärker haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Der Aufbau des Ladegerätes entspricht der Schutzklasse II. Darüber hinaus ist das Gerät funkentstört. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Die Konformität wurde nachgewiesen, die ent­sprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müs­sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
56
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Gitarren-Verstärker dient zur Verstärkung und Wiedergabe der niederpegeligen, elektrischen Ausgangssignale von Musikinstrumenten, Mikrofonen und Audiogerä­ten mit Cinch-Ausgang. Der eingebaute Akku darf nur über das beiliegende Ladegerät geladen werden. Der Anschluss des Ladegerätes ist nur für 230V~/50Hz Wechselspannung zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro­duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri­scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umge­baut und das Gehäuse nicht geöffnet werden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Einzelteile
(1) Anschluss INPUT 1 (2) Regler VOLUME 1 (3) Anschluss INPUT 2 (4) Regler VOLUME 2 (5) Klangregler (6) Anschluss CD INPUT (7) Anschluss HEADPHONES (8) Schalter POWER (9) Anschluss DC CHARGER PLUG (10) Ladekontrollanzeige
6
Inhaltsverzeichnis
Einführung ..................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................5
Einzelteile ....................................................................................................................5
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................6
Sicherheitshinweise ....................................................................................................6
Funktionsbeschreibung ..............................................................................................8
Inbetriebnahme ..........................................................................................................8
Aufstellung..............................................................................................................8
Anschluss des Ladegerätes....................................................................................9
Laden des eingebauten Akkus ..............................................................................9
Anschluss ............................................................................................................11
Bedienung ................................................................................................................12
Handhabung..............................................................................................................13
Wartung ....................................................................................................................13
Entsorgung................................................................................................................14
Behebung von Störungen ........................................................................................15
Technische Daten ......................................................................................................16
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä­den übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand­habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbe­triebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hin­weise zum korrekten Betrieb.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, span­nungsführenden Bauteilen bzw. -elementen im Gehäuseinneren. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Bauelemente kann lebensge­fährlich sein.
55
Technische gegevens
Bedrijfsspanning laadapparaat 230-240V~/50Hz Accu Loodgelaccu 12V/7,2Ah Bedrijfsduur met opgeladen accu ca. 8h Oplaadtijd ca. 6h (max. 24h) Gevoeligheid aan de ingang 90mV INPUT 1+2
450mV CD INPUT Ingangsimpedantie 20kOhm Uitgangsvermogen (bij volledig opgeladen accu) 15W @ 10%THD Klankregeling LOW 30dB@80Hz
LOW MID 22dB@400Hz
HIGH MID 20dB@1,85kHz
HIGH 30dB@10kHz Luidspreker 8“ basluidsprekers
2“ piëzo-tweeters Afmetingen 370 x 295 x 300mm Gewicht 8,5kg
54
Verhelpen van storingen
U heeft met deze gitaarversterker een product aangeschaft dat volgens de nieuwste stand der techniek is ontwikkeld en veilig is in het gebruik. Toch kunnen zich problemen of storingen voordoen. Daarom wordt hieronder beschreven hoe eventuele storingen kunnen worden verhol­pen:
Neem altijd de veiligheidsvoorschriften in acht!
Probleem Oplossing
Geen functie, de LED naast 1 • Is het apparaat ingeschakeld? de schakelaar POWER (8) 1 • Is de ingebouwde accu volledig ontladen? brandt niet: Laad de accu in dat geval 24 uur op.
DeLED naast de schakelaar • Staan de regelaars VOLUME 1 (2) en/of POWER (8) brandt, er is echter VOLUME 2 (4) op het minimum geen toon te horen: (linkeraanslag)?
• Zijn de gitaar en de microfoon op de juiste manier op de ingangsbussen aangesloten?
• Is de geluidstaster van de gitaar ingeschakeld en staat de volumeregelaar daar niet op mini­mum ingesteld?
• Is de microfoon ingeschakeld?
• Controleer de aansluitkabels van de gitaar en de microfoon, is een stekker eventueel losge­schoten?
• Is er een koptelefoon op de aansluiting HEADPHONES (7) aangesloten?
Andere reparaties dan hierboven beschreven, mogen uitsluitend door een erkend vakman worden uitgevoerd.
7
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle für das Ladegerät darf nur eine ordnungsgemäße Netz­steckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Anschlussleitung des Ladegerätes nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Fassen Sie den Netzstecker des Ladegerätes niemals mit feuchten oder nas­sen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte das Ladegerät oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts oder des Ladegerätes. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netz­steckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, star­ken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styro­porteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri­gen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban­des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
8
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt wer­den, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem ande­ren Fachmann in Verbindung.
Funktionsbeschreibung
Der batteriebetriebene Gitarren-Verstärker bekommt seine Eingangssignale von zwei Eingängen, an die Instrumente oder Mikrofone angeschlossen werden können. An den dritten Eingang kann der Cinch-Ausgang eines Audiogerätes angeschlossen werden. Hier kann z.B. die Begleitmusik eingespeist werden. Diese Signale werden in der Vorstufe gemischt und können im Klang beeinflusst werden. Nach der Vorstufe wird das Signal in der Endstufe verstärkt und zur Wiedergabe an den eingebauten 2-Wege-Bassreflex-Lautsprecher weitergeleitet. Die Stromversorgung erfolgt über einen eingebauten Bleigelakku, der mittels des beiliegenden Ladegerätes geladen werden kann. Der Ladezustand des Akkus kann an der Betriebsanzeige abgelesen werden. Mit vollgeladenem Akku erreicht das Gerät eine Betriebsdauer von ca. 8 Stunden. Der Ladevorgang benötigt lediglich ca. 6 Stunden. Durch das gewinkelte Gehäuse kann der Gitarren-Verstärker wie eine Monitorbox oder auch wie ein normaler Lautsprecher aufgestellt werden. Außerdem besitzt er einen Lautsprecherflansch zur Aufstellung auf Lautsprecherstativen. Der zusätzliche Kopfhörerausgang ermöglicht einen lautlosen Betrieb, da bei einge­stecktem Kopfhörer der Lautsprecher automatisch abgeschaltet wird.
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicher­heitshinweisen vollständig und aufmerksam durch. Schalten Sie vor dem Anschluss des Gitarren-Verstärkers den Ver­stärker selbst und alle anderen Geräte, die mit ihm verbunden wer­den sollen aus und trennen Sie sie vom Stromversorgungsnetz. Gehen Sie bei Änderungen der Beschaltung ebenso vor.
Aufstellung
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes Ihres Gerätes dar­auf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
53
Bij het openen van afdekkingen en/of het verwijderen van onderde­len kunnen spanningvoerende delen vrij komen te liggen. Daarom dient het apparaat voor onderhoud of reparatie te worden losgekoppeld van alle spanningsbronnen. Condensatoren in het apparaat kunnen nog geladen zijn, zelfs als het apparaat van alle spanningsbronnen is losgekoppeld. Een reparatie mag uitsluitend worden uitgevoerd door een vakman die vertrouwd is met de bestaande gevaren en de relevante voor­schriften.
Reiniging
De buitenkant van de gitaarversterker en het laadapparaat mag slechts met een zachte, droge doek of kwast worden gereinigd. Gebruik in geen geval agressieve schoonmaakmiddelen of chemische oplossingen, aangezien deze het oppervlak van de behuizing kunnen beschadigen.
Afvoer
Het product dient na afloop van de levensduur volgens de geldende wettelijke voorschriften afgevoerd te worden. Omdat de gitaarversterker een loodaccu bevat, moet deze voor afvoer door een vakman worden gedemonteerd.
Afvoer van lege batterijen/accu´s:
U bent als eindverbruiker volgens de KCA-voorschriften wettelijk verplicht alle lege batterijen en accu’s in te leveren; afvoeren via het huisvuil is niet toegestaan.
Batterijen/accu´s die schadelijke stoffen bevatten, worden gemarkeerd door nevenstaande symbolen. Deze symbolen dui­den erop dat afvoer via het huisvuil verboden is. De aanduidin­gen voor zware metalen zijn: Cd = cadmium, Hg = kwik, Pb = lood. Lege batterijen en niet meer oplaadbare accu´s kunt u gra­tis inleveren bij de verzamelplaatsen van uw gemeente, onze filialen of andere verkooppunten van batterijen en accu´s.
Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen voor afvalscheiding en draagt u bij aan de bescherming van het milieu.
52
Gebruik
• Schakel het apparaat niet direct in en sluit het niet direct aan op het laadapparaat als het van een koude in een warme ruimte is gebracht. Het condenswater dat wordt gevormd, kan onder bepaalde omstandigheden het apparaat beschadigen.
Laat het laadapparaat en de gitaarversterker losgekoppeld en uitgeschakeld eerst op kamertemperatuur komen. Wacht tot al het condenswater is ver­dampt.
• Haal de netstekker nooit uit het stopcontact door aan de kabel te trekken, maar trek hiervoor altijd uitsluitend aan de daarvoor bestemde greepvlakken.
• Trek de netstekker van het laadapparaat na het opladen uit de contactdoos.
• Om voldoende ventilatie te waarborgen, mogen de gitaarversterker en het laadap­paraat nooit worden afgedekt. Bovendien mag de luchtcirculatie niet worden gehinderd door voorwerpen als tijdschriften, tafelkleden, gordijnen, etc. Houd tij­dens het gebruik een gebied van minimaal 5 cm rond het laadapparaat en de gitaarversterker vrij.
• Haal de netstekker van het laadapparaat bij onweer veiligheidshalve altijd uit het stopcontact.
• Het wordt afgeraden gedurende een langere periode naar muziek met een te hoog volume te luisteren. Hierdoor kan het gehoor worden beschadigd. Dit geldt met name voor het gebruik met een hoofdtelefoon.
Onderhoud
Controleer regelmatig de technische veiligheid van de gitaarversterker en het laad­apparaat, bijvoorbeeld op beschadiging van het netsnoer en de behuizing.
Wanneer kan worden aangenomen dat een veilig gebruik niet meer mogelijk is, mag het apparaat niet meer worden gebruikt en moet het worden beveiligd tegen onbe­doeld gebruik. Netstekker van het laadapparaat uit het stopcontact trekken en de gitaarversterker uitschakelen! Er is wellicht sprake van onveilig gebruik als:
• het apparaat zichtbaar is beschadigd
• het apparaat niet meer functioneert
• het apparaat gedurende langere tijd onder ongunstige omstandigheden is opgesla-
gen of
• het apparaat tijdens transport zwaar is belast
Alvorens u de gitaarversterker of het laadapparaat reinigt of onderhoudt, dient u rekening te houden met de volgende veiligheidsinstructies:
9
Betreiben Sie den Gitarren-Verstärker nur auf einem stabilen Unter­grund, der nicht wärmeempfindlich ist. Ein Nichtbeachten dieser Hinweise könnte eine Beschädigung des Gerätes nach sich ziehen. Verwenden Sie bei der Aufstellung auf Stativen nur Lautsprecher­stative, die für die Last des Gerätes geeignet sind. Achten Sie auf eine sichere und stabile Aufstellung, da vom hohen Gewicht des Gerätes eine nicht unerhebliche Unfallgefahr ausgehen kann.
• Stellen Sie den Gitarrenverstärker auf einer ebenen Fläche auf. Durch die Gehäu­seform kann er als Monitor oder als normaler Lautsprecher aufgestellt werden.
• Wenn Sie ein Lautsprecherstativ verwenden, stecken Sie den Gitarren-Verstärker mit dem Lautsprecherflansch auf das Stativ.
Anschluss des Ladegerätes
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gitarren-Verstärkers an das Ladegerät der Schalter POWER (8) ausgeschaltet ist. Die Betriebsanzeige neben dem Schalter darf nicht leuchten.
• Verbinden Sie die Anschlussleitung des Ladegerätes mit dem Anschluss DC CHARGER PLUG (9) an der Rückseite des Gerätes.
• Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in eine Wandsteckdose.
Laden des eingebauten Akkus
In den Gitarren-Verstärker ist ein Bleigelakku eingebaut, der einen netzunabhängigen Betrieb ermöglicht. Vor der Erstinbetriebnahme muss der Akku aufgeladen werden. Der Akku kann auch während des Betriebs geladen werden. Um den Akku zu schonen sollte er nach jedem Gebrauch aufgeladen werden. Außer­dem verlängert oftmaliger Gebrauch und eine Lagerung und Ladung bei Raumtem­peratur die Lebensdauer des Akkus.
Der Akku darf nur mit dem beiliegenden Ladegerät geladen werden. Eine andere Ladeart kann zur Beschädigung des Akkus, Explosion oder Brandgefahr führen. Laden Sie den Akku nur bei Raumtemperatur in gut belüfteter Umgebung. Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen (>50°C) aus, da ansonsten die Lebensdauer verkürzt wird.
Verbinden Sie den Gitarren-Verstärker wie unter „Netzanschluss“ beschrie­ben mit dem Stromversorgungsnetz.
Laden Sie den Akku bei der Erstinbe­triebnahme und nach längeren Betriebspausen für ca. 12 Stunden auf, damit er seine volle Kapazität erreichen kann.
Trennen Sie den Gitarren-Verstärker nach der Ladung vom Ladegerät.
Im Normalbetrieb leuchtet die Anzeige neben dem Schalter POWER (8) bei eingeschaltetem Gerät orange. Wenn die Anzeige beginnt rot zu leuchten bedeutet dies, dass der Akku nachge­laden werden muss. Die Aufladezeit beträgt ca. 6 Stunden.
Der Akku hat eine geringe Selbstentla­dung, d.h. er entlädt sich auch, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Aus diesem Grund sollten Sie den Akku bei Nichtbenutzung alle 6 Mona­te aufladen.
10
Sobald der Gitarren-Verstärker mit dem Ladegerät verbunden ist wird der Akku geladen. Die Ladekontrollanzeige (10) leuchtet während des Ladevorgangs. Wenn der Akku voll aufgeladen ist, erlischt die Ladekontrollanzeige (10).
Er kann danach sofort in Betrieb genommen werden. Die Betriebsdauer mit vollem Akku beträgt je nach Laut­stärke ca. 8 Stunden.
Betreiben Sie den Gitarrenverstärker nicht längere Zeit mit rot leuchtender Anzeige, da ansonsten der Akku tief­entladen wird. Dies führt zu einer Ver­ringerung der Akkulebensdauer. Wird der Akku trotzdem tiefentladen muss er evtl. bis zu 24 Stunden nach­geladen werden. Dies ist die maximal zulässige Lade­zeit. Längere Ladezeiten verkürzen die Lebensdauer des Akkus.
51
Bediening
Stel de regelaar VOLUME 1 (2)
en VOLUME 2 (4) in op minimum (linker­aanslag).
Schakel de gitaarversterker in met de schakelaar POWER (8).
Stel het volume van de elektrische gitaar en van de microfoon in met de bijbehorende regelaars VOLUME 1 (2) resp. VOLUME 2 (4).
Regel de klank met de klankrege­laars (5).
Het apparaat is nog uitgeschakeld.
De LED naast de schakelaar brandt en de laadtoestand van de accu wordt door de LED aangeduid. oranje ==> accu opgeladen rood ==> accu leeg
Regelaar VOLUME 1 regelt het volume van de aansluiting INPUT 1 (1), rege­laar VOLUME 2 (4) het volume van de aansluiting INPUT 2 (3). Als er op een van de aansluitingen geen apparaat is aangesloten, moet de betreffende regelaar VOLUME naar het minimum (linkeraanslag) worden gedraaid.
LOW beïnvloedt de lage frequenties, LOW MID de basistonen, HIGH MID de bovenste middentonen en HIGH de hoge tonen.
50
Aansluiting
De gitaarversterker is uitgerust met een combibus (XLR / jackplug) en een jackplug­bus voor de aansluiting van de elektrische gitaar en de microfoon. Bovendien beschikt hij over een cinchbus voor de aansluiting van een audioapparaat (cd-speler, cassette e.d.). Op de microfooningang kunnen alleen dynamische microfoons of condensatormi­crofoons met een eigen spanningsverzorging worden aangesloten, omdat het appa­raat geen fantoomspanning kan leveren.
Gebruik voor de aansluiting alleen hiervoor geschikte, afgescherm­de audiokabels. Bij gebruik van andere kabels kunnen zich storin­gen voordoen. Om vervormingen of onjuiste aanpassingen, die kunnen leiden tot beschadiging van het apparaat, te voorkomen, mogen op de instru­ment-/microfooningangen alleen instrumenten resp. microfoons en op de cinchingang alleen audioapparaten met cinchuitgang worden aangesloten. Let erop dat de kabels niet door scherpe randen kunnen worden beschadigd. Raadpleeg ook de aansluitwaarden in de „Technische gegevens“.
• Verbind de uitgang van uw gitaar met de aansluiting INPUT1 (1) resp. INPUT2 (3) op de gitaarversterker.
• Verbind de uitgang van uw microfoon met de aansluiting INPUT1 (1) resp. INPUT2 (3) op de gitaarversterker.
• Verbind de uitgang van uw audioapparaat (cd-speler, cassette e.d.) met de aan­sluiting CD INPUT (6) op de gitaarversterker.
• Verbind indien nodig de aansluitstekker van uw koptelefoon met de aansluiting HEADPHONES (7) op de gitaarversterker.
Als er een koptelefoon is aangesloten, wordt de ingebouwde luid­spreker automatisch uitgeschakeld.
11
Anschluss
Der Gitarren-Verstärker ist mit einer Kombibuchse (XLR/Klinke) und einer Klinken­buchse zum Anschluss der E-Gitarre und des Mikrofons ausgestattet. Außerdem besitzt er noch eine Cinchbuchse zum Anschluss eines Audiogerätes (CD-Player, Tape o.ä.). An den Mikrofoneingang können nur dynamische Mikrofone oder Kondensatormi­krofone mit eigener Spannungsversorgung angeschlossen werden, da das Gerät kei­ne Phantomspeisung zur Verfügung stellt.
Benutzen Sie zum Anschluss nur hierfür geeignete abgeschirmte Audioleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die Instrumen­ten/Mikrofon-Eingänge nur Musikinstrumente bzw. Mikrofone und an den Cinch-Eingang nur Audiogeräte mit Cinch-Ausgang ange­schlossen werden. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Beachten Sie auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
• Verbinden Sie den Ausgang Ihrer Gitarre mit dem Anschluss INPUT1 (1) bzw. INPUT2 (3) am Gitarrenverstärker.
• Verbinden Sie den Ausgang Ihres Mikrofons mit dem Anschluss INPUT1 (1) bzw. INPUT2 (3) am Gitarrenverstärker.
• Verbinden Sie den Ausgang Ihres Audiogerätes (CD-Player, Tape o.ä.) mit dem Anschluss CD INPUT (6) am Gitarrenverstärker.
• Verbinden Sie bei Bedarf den Anschluss-Stecker Ihres Kopfhörers mit dem Anschluss HEADPHONES (7) am Gitarrenverstärker.
Bei angeschlossenem Kopfhörer wird der eingebaute Lautsprecher automatisch abgeschaltet.
Loading...
+ 19 hidden pages