Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/
Germany.
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in
electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change
the technical or physical specifications.
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/
Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies,
microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de
l`éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement
soumis à modifications sans aucun préalable.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the
device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with
the corresponding page number, on page 14.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise
en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à
un tiers.
Conserver ce mode d’emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages
correspondantes se trouve à la page 23.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik.
Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op
pagina 33 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of
opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting
voorbehouden.
8. Batterieinstallation8
A) Installation von Batterien im Hauptgerät8
B) Installation von Batterien im externen Sensor8
C) Niedriger Batteriestand9
9. Bedienung9
A) Registrierung des externen Sensors9
B) DCF-Empfang9
C) Grundeinstellung10
D) Alarm10
E) Anzeigeumschaltung11
F) Beleuchtungsfunktionen11
G) Wettervorhersage11
10. Pflege12
11. Entsorgung12
12. Technische Daten12
13. Konformitätserklärung13
Die Bezeichnung der Bedienelemente finden Sie auf Seite 8
Please find the names of the operating elements on page 17
La désignation des éléments de commande se trouve à la pages 27
De omschrijving van de bedieningselementen vindt u op pagina 36
43
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und
Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.:0180/5 31 21 11
Fax-Nr.:0180/5 31 21 10
E-Mail:Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
Mo. bis Fr.8.00-18.00 Uhr
Österreich:Tel.-Nr.:0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.:0 72 42/20 30 66
E-Mail:support@conrad.at
Mo. bis Do.8.00 bis 17.00 Uhr,
Fr.8.00 bis 14.00 Uhr
unter der Rubrik „Kontakt“.
Schweiz:Tel.-Nr.:0848/80 12 88
Fax-Nr.:0848/80 12 89
E-Mail:support@conrad.ch
Mo. bis Fr.8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation zeigt die Uhrzeit (12-/24-Stunden-Format), Kalender, Innen-/Außentemperatur in einem Display an. Sie liefert
eine graphische Wettervorhersage mittels farbiger Wettersymbole. Es können maximal 3 externe Sensoren für Messungen im
Außenbereich angeschlossen werden. Die Wetterstation hat einen eingebauten DCF-Empfänger, der es dem Gerät ermöglicht,
Uhrzeit und Datum mit absoluter Präzision anzuzeigen. Das Gerät hat auch eine eingebaute Alarmfunktion.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Die Sicherheitshinweise sind
unbedingt zu befolgen! Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Gebrauch auf.
3. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin,
die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
4. Lieferumfang
Wetterstation
•
Externer Sensor
•
Steckernetzteil
•
Bedienungsanleitung
•
5. Merkmale
Weiße LED Hintergrundbeleuchtung
•
Min/Max Werte innen/außen Temperatur
•
Celsius/Fahrenheit wählbar
•
DCF Uhr (12/24 h wählbar)
•
Batteriestandsanzeige
•
Kalender (Sprachen D/GB/I/F/SP wählbar)
•
Bewegungssensor 7,5 cm Beleuchtung/Alarm
•
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die
•
Garantie/Gewährleistung.
Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder etwaige Folgen oder
•
Unannehmlichkeiten, die aufgrund einer inkorrekten Anzeige entstehen können.
Obwohl der externe Sensor zu einem gewissen Grade wetterbeständig ist, darf er nicht absichtlich ins Wasser getaucht oder
•
Rasensprenganlagen usw. ausgesetzt werden. Wenn nötig, wischen Sie Wassertropfen mit einem weichen, fusselfreien
Tuch ab.
Das Produkt reagiert empfindlich auf elektrostatische Entladung. Sollte es zu Fehlfunktionen kommen, führen Sie an dem
•
Gerät bitte einen „Reset“ durch.
Dieses Produkt darf nicht in medizinischen Einrichtungen oder zur Veröffentlichung von Informationen verwendet werden.
•
Alle Geräte sollte mit Vorsicht behandelt und nicht fallen gelassen werden, da sie durch Stöße oder bei einem Fall aus
•
geringer Höhe bereits Schaden nehmen können.
6
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
•
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
•
sein.
Das Gerät ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
•
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb, und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
•
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät:
sichtbare Schäden aufweist,
-
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
-
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
-
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt
•
werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
•
unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polarität. Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät
für längere Zeit nicht benutzt wird, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. Ausgelaufene
oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt zu Verätzungen führen, daher sollten Sie entsprechende
Schutzhandschuhe tragen, wenn Sie diese handhaben.
Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern. Lassen Sie Batterien nicht achtlos herumliegen,
da die Gefahr besteht, dass Kinder oder Haustiere diese verschlucken.
Ersetzen Sie stets alle Batterien gleichzeitig. Mischen von alten und neuen Batterien kann zum Auslaufen
der Batterien und zur Beschädigung des Gerätes führen.
Sorgen Sie dafür, dass Batterien nicht zerlegt, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Laden Sie
niemals Batterien wieder auf. Es besteht Explosionsgefahr!
A) Installation von Batterien im Hauptgerät
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Hauptgerätes. Drehen Sie dazu die Schraube der Arretierung mit einer
1.
Münze oder anderen geeigneten Werkzeuges eine Vierteldrehung. („Lock“ zu „Open“ offen).
Der Batterieträger wird durch Federkraft herausgedrückt.
2.
Legen Sie 4 AA-Batterien polungsrichtig ein. Ein Piepton ertönt.
3.
Schließen Sie das Batteriefach durch leichtes Hineindrücken gegen den Federwiderstand und drehen die Schraube der
4.
Arretierung in die Verschlußposition („Lock“ zu).
Die Basisstation kann auch mit dem mitgelieferten Steckernetzteil betrieben werden.
B) Installation von Batterien im externen Sensor
Die Batterieinstallation im Hauptgerät muß schon erfolgt sein. Legen Sie innerhalb einiger Sekunden die Batterien im Sender
1.
ein, da es sonst Probleme bei der Registrierung geben könnte.
Das Batteriefach des externen Sensors befindet sich auf der Rückseite.
2.
Öffnen Sie das Batteriefach des Sensors, indem Sie die Abdeckung leicht mit dem Finger zur Seite schieben.
3.
Legen Sie 2 AAA Batterien polungrichtig ein. Schließen Sie das Batteriefach wieder mit seiner Abdeckung.
4.
8
Wenn Sie mehr als einen externen Sensor benutzen (maximal 3 Sensoren sind möglich; zusätzliche Sensoren
können separat gekauft werden), legen Sie die Batterien ein.
Kanal 1 ist die Grundeinstellung. Das Drücken der Taste „CH“ schaltet einen Kanal weiter. Die LED blink alle 2
1.
Sekunden ein Mal.
Das Drücken der Taste „Reset“ setzt den Sensor zurück.
2.
Vergewissern Sie sich, dass jeder Sensor auf einem anderen Kanal sendet.
3.
Das Hauptgerät und der externe Sensor können auch mit Akkus betrieben werden. Durch die niedrigere Spannung
(Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) verringert sich jedoch die Reichweite und die Betriebszeit. Außerdem kann es durch
die niedrigere Spannung zu Problemen beim Empfang des DCF-Zeitsignals kommen.
Sollten bei der Verwendung von Akkus Probleme auftauchen (z. B. geringe Reichweite, kurze Betriebszeit, schlechter
DCF-Empfang, etc.), entfernen Sie die Akkus und verwenden Sie Batterien. Wir empfehlen Ihnen hochwertige
“Alkali”-Batterien, da diese eine längere Lebenszeit haben als herkömmliche Zink-Kohle-Batterien.
C) Niedriger Batteriestand
Wenn die Batteriestandssymbole von Hauptgerät (9) oder externem Sensor (3) angezeigt werden, ist es nötig die Batterien oder
Akkus im betreffenden Gerät zu wechseln.
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien.
1.
Legen Sie die neuen Batterien ein. Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor.
2.
9. Bedienung
Wenn Sie das Hauptgerät und den externen Sensor positionieren, beachten Sie bitte die maximale
Sendereichweite von 75 Metern. Bitte beachten Sie, dass die Sendereichweite durch Störungen wie Gebäude,
Hindernisse oder einer Fensterscheibe zwischen dem Sensor und dem Empfangsgerät verringert werden
kann. Suchen Sie für den Sensor eine geeignete Stelle an einem vor direkter Wettereinwirkung geschützten
Ort aus.
A) Registrierung des externen Sensors
Installieren Sie den Sensor an einem vor direkten Wettereinflüsse geschützten Ort.
1.
Drücken Sie die Taste „Channel“ (G) um durch die Känale 1 bis 3 zu schalten. Die Kanalnummer erscheint in der Anzeige
2.
(1).
Nach Rücksetzen in Kanal blinkt das Anzeigesymbol (2). Es ist die Auto-Scroll Funktion aktiviert: Alle 3 Kanäle werden im 6
3.
Sekundentakt abwechselnd angezeigt. Erneutes Drücken der Taste „Channel“ (G) schaltet diese Funktion ab.
B) DCF-Empfang
Die in der Basisstation integrierte Funkuhr ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten. Dabei handelt
es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite
beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die
genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum. Uhren mit einem DCF-Empfänger
können das Signal empfangen und auswerten. Damit entfällt das manuelle Stellen einer Funkuhr, auch beim Wechsel von
Sommer- und Winterzeit. Verändern Sie den Aufstellungsort der Basisstation, wenn diese nach 10-30 Minuten keine DCF-Zeit
empfangen hat.
Das Hauptgerät kann nicht programmiert werden solange der Sender nicht erkannt worden ist.
Um den Empfangsvorgang einzuleiten gehen Sie wie folgt vor:
Beseitigen Sie zuerst alle Störquellen bzw. stellen Sie die Basisstation an einer geeigneten Stelle auf (nicht neben Fernsehern
1.
oder anderen elektrischen/elektronischen Geräten, auch nicht neben Metallteilen usw.).
Drücken Sie die Taste „ “ (E) für ca. 2 Sekunden, um den DCF-Empfang einzuleiten.
2.
Ein Form des DCF-Empfangssymbols (10) blinkt, die Basisstation unternimmt einen Versuch, die DCF-Daten zu empfangen.
3.
Bewegen Sie die Basisstation in dieser Zeit nicht. Der Empfangsversuch kann ca. 10 min dauern. Während dieser Zeit ist ein
manuelles Einstellen nicht möglich. Um den Empfangsvorgang abzubrechen drücken Sie die Taste “ (E).
9
Selbstverständlich können Sie die Uhrzeit und das Datum der Basisstation auch manuell einstellen, wenn Sie keinen DCF-
4.
Funkempfang bekommen.
Ein schlechter Empfang des DCF-Signals kann z.B. durch gut abgeschirmte Räume oder Gebäude verursacht
werden, etwa bei metallbedampften Isolierglasfenstern, beschichteten Spezialtapeten oder besonderer
Gebäudebauweise (Stahlbeton). Der Empfang wird auch durch die Nähe der Basisstation zu elektrischen/
elektronischen Geräten (Fernseher, Computer) verschlechtert. Gleiches gilt bei der Nähe zu großen
Metallgegenständen (Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Stahltüren).
Bestimmen der Empfangsqualität mit dem Empfangssymbol (10)
sehr schwachschwachmittelstark
C) Grundeinstellung
Benutzen Sie einen spitzen Gegenstand, um den Knopf „Reset“ (J) auf dem Hauptgerät zu drücken, bevor Sie das Gerät neu
1.
in Betrieb nehmen. Das Hauptgerät sendet ein Audiosignal (“Piep”) nach Neustart.
Das Anzeigesymbol der Kanalsuche (1) wird blinken, danach das des DCF-Empfangs (10). Warten Sie bis der Außensender
2.
registriert worden ist bzw. das DCF-Signal erfolgreich empfangen wurde, oder aber brechen Sie den Empfangsversuch des
DCF-Signals durch Druck der Taste „ “ (E) ab. Nun können Sie mit der Einstellung beginnen.
Halten Sie die Taste „Clock“ (C) für ca. 2 Sekunden gedrückt, um in den Einstellungsmodus zu gelangen. Die
3.
Stundenanzeige blinkt. Drücken der Tasten „ “ (E) oder „ “ (D) wechselt den Anzeigemodus von 12h zu 24h oder
umgekehrt.
Das nachfolgende Drücken der Taste „Clock” (C) bestätigt die Einstellung und schaltet auf die Stundenanzeige weiter.
4.
Drücken der Taste „ “ (E) schaltet eine Stellung höher oder Taste „ “ (D) eine Stellung hinunter.
5.
Das nachfolgende Drücken der Taste „Clock” (C) bestätigt die Einstellung und schaltet auf die Minutenanzeige weiter.
6.
Drücken der Taste „ “ (E) schaltet eine Stellung höher oder Taste „ “ (D) eine Stellung hinunter.
7.
Wiederholen Sie diesen Algorithmus in dieser Reihenfolge für die Anzeigen von Jahr -Monat-Tag-Sprache.
8.
Abkürzungen der Sprachen
Englisch Deutsch Französisch Spanisch Italienisch
Die Sprachen und deren entsprechende Abkürzungen für jeden Tag der Woche werden in folgender Tabelle aufgezeigt:
Drücken Sie die Taste „Clock“ (C) dreimal kurz hintereinander. Die aktuelle Alarmzeit wird für 10 Sekunden angezeigt.
1.
Halten Sie die Taste „Clock“ (C) für ca. 2 Sekunden gedrückt, die Stundenanzeige blinkt.
2.
Stellen Sie die gewünschte Stunde der Alarmzeit ein. Drücken der Taste „ “ (E) schaltet eine Stellung höher oder Taste
3.
„ “ (D) eine Stellung hinunter. Bestätigen Sie mit der Taste „Clock“ (C).
Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie die gewünschte Minute der Alarmzeit ein. Drücken der Taste „ “ (E) schaltet eine
4.
Stellung höher oder Taste „ “ (D) eine Stellung hinunter. Bestätigen Sie mit der Taste „Clock“ (C).
Bestätigen und beenden Sie mit der Taste „Clock“ (C). Das Alarmsymbol (6) wird angezeigt.
5.
10
Drücken Sie die Taste „ “ (D) um den Alarm auszuschalten. Das Alarmsymbol (6) verlischt.
6.
Drücken Sie die Taste „ “ (D) um den Alarm einzuschalten. Das Alarmsymbol (6) wird angezeigt.
7.
Nachdem der Alarm ausgelöst worden ist, kann er durch leichtes Bewegen der Hand nahe vor dem Bewegunssensor (7)
ausgeschalten werden.
E) Anzeigeumschaltung
Drücken Sie die Taste „Clock“ (C) einmal kurz: Die Wochentagsanzeige erscheint (5).
1.
Drücken Sie die Taste „Clock“ (C) zweimal: Das aktuelle Datum wird angezeigt (5).
2.
Drücken Sie die Taste „Clock“ (C) dreimal kurz: Die Zeitanzeige erscheint wieder (5).
3.
Drücken Sie die Taste „UNIT“ (H) einmal kurz, um zwischen den Anzeigeeinheiten °C oder °F zu schalten.
1.
Drücken Sie die Taste „MEMORY“ (F) um zwischen den den Maximal-Minimal Werten der Temperaturen (4) zu schalten
1.
Drücken Sie die Taste „MEMORY“ (F) und halten sie für 2 Sekunden gedrückt, um die Maximal- und Minimalwerte von
2.
Außen-und Innentemperatur zu löschen.
F) Beleuchtungsfunktionen
Das Gerät verfügt über eine Beleuchtung des Hintergrundes der LC-Anzeige und des Wetteranzeigefensters und einen farbigen
Beleuchtungszyklus von ca. 6 Sekunden Dauer. Diese sind einstellbar, um Batterieleistung zu sparen. Bei Batteriebetrieb ist die
Leuchtdauer auf 16 Sekunden, bei Betrieb mit Steckernetzteil auf 24 Sekunden begrenzt. Die Beleuchtung wird berührungslos
durch leichtes Vorbeiziehen der Hand am Bewegungssensor (7) aktiviert.
Der Schiebeschalter (B) hat drei Stellungen:
“ON” Beleuchtungsfunktion in Betrieb
“OFF” Beleuchtungsfunktion ausgeschaltet
“AUTO” Beleuchtungsfunktion automatisch
Stellen Sie den Schiebeschalter (B) mit einem spitzen Gegenstand auf die Stellungen „AUTO“ oder „ON“. Die Programmierung
1.
der Hintergrundbeleuchtung ist aktiviert.
Drücken Sie die Taste „UNIT“ (H) für 2 Sekunden. Die Abschaltdauer der Hintergrundbeleuchtung wird angezeigt. Mit den
2.
Tasten „ “ (E) oder „ “ (D) stellen Sie die Pausendauer in Minuten (5 10 20 30 60 min). Bestätigen Sie mit der Taste
„UNIT“. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet nun nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer für 16 bzw. 24 Sekunden ein.
ON“ oder „OFF“ erscheint auf der LC-Anzeige. Benutzen Sie die Tasten „ “ (E) oder „ “ (D) zur Ein/Umschaltung des
3.
Beleuchtungszyklus (eine Folge von farbigen leuchtenden LEDs).
G) Wettervorhersage
Die Wetterstation sammelt Daten über die Luftdrucktendenz und gibt eine Wettervorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden
ab. Die Wetterstation hat insgesamt 5 unterschiedliche Wetteranzeigen:
Sonnig Das Symbol ist rot beleuchtet.
Leicht bewölkt Das Symbol ist halb gelb halb weiß beleuchtet.
Bewölkt Das Symbol ist grün beleuchtet.
RegnerischDas Symbol ist blau beleuchtet.
StürmischDas Symbol blinkt ein Mal alle 2 Sekunden in blau.
11
10. Pege
Zur Reinigung von Anzeigen und Gehäusen verwenden Sie nur ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Benutzen Sie keine lösenden
oder scheuernden Reinigungsmittel, da diese LC-Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten.
Tauchen Sie Komponenten nicht in Wasser.
11. Entsorgung
Entsorgung von Elektrik- und Elektronikaltgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher
aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle
für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Entsorgung verbrauchter Batterien / Akku
Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus zurückzugeben. Eine Entsorgung von
verbrauchten Batterien im Hausmüll ist verboten! Batterien und Akkus, die gefährliche Substanzen enthalten,
sind mit dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Symbol bedeutet, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Unter dem Symbol steht ein Kürzel für die im Produkt enthaltene
gefährliche Substanz: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Sie können unbrauchbare Batterien und Akkus kostenlos bei entsprechenden Sammelstellen Ihres
Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien führen, zurückgeben.
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
12. Technische Daten
A) Hauptgerät
Meßbereich:0,0 °C bis +50,0 °C
Auflösung 0,1 °C
Anzahl der externen Sensoren:maximal 3
Uhrzeit-Modus:12 oder 24 Stunden
Uhrzeit-Anzeige:Stunden/Minuten/Sekunden, SS:mm:ss
Datums-Anzeige:Tag/Monat
Einstellbare Sprachen:Wochentags-Anzeige in 5 Sprachen
Stromversorgung:4 x Mignon (AA), Alkali-Batterien werden empfohlen
Abmessungen (H x B x T):100 x 231 x 46 mm
Eingangsspannung:230V~ 50 Hz
Ausgangsspannung:6V=
Ausgangsstrom:300 mA
Schutzklasse:Schutzklasse II
C) Externer Sender/Sensor
Meßbereich:-20,0 °C bis +50,0 °C
Auflösung:0,1 °C
Funksende-Reichweite:maximal 75 m auf offener Fläche
Stromversorgung:2 x Micro (AAA), Alkali-Batterien werden empfohlen
12
Abmessungen (H x B x T):60 x 24 x 93 mm (ohne Halterung)
63 x 27 x 94 mm (mit Halterung)
13. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
13
Table of contents
1. Introdcution15
2. Intended use16
3. Delivery contents16
4. Explanation of symbols16
5. Features16
6. Safety instructions16
7. Operating elements17
8. Battery installation17
A) Installation of batteries in the main unit17
B) Installation of batteries in the external sensor17
C) Low battery level18
9. Operating18
A) Registration of the external sensor18
B) DCF reception19
C) Basic setting19
D) Alarm19
E) Switching the display20
F) Illumination functions20
G) Weather forecast20
10. Disposal21
11. Technical Data21
12. Declaration of Conformity22
page
14
Loading...
+ 27 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.