Conrad WS888 Operating Instructions Manual

Version 11/06
Kombi-Wetterstation
„WS888“ Seite 2 - 58
Multifunction Weather Station
„WS888“ Page 59 - 115
Best.-Nr. / Item-No.: 64 63 07
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................ 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................. 5
3. Symbol-Erklärungen ....................................................................................................................................... 6
4. Lieferumfang .................................................................................................................................................... 6
5. Merkmale und Funktionen ............................................................................................................................. 7
6. Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................... 10
7. Batterie- und Akkuhinweise ......................................................................................................................... 11
8. Das Display ..................................................................................................................................................... 12
9. Vorbereitung zum Betrieb ............................................................................................................................ 14
a) Rückseite der Wetterstation ...................................................................................................................... 14
b) Anschluss des Netzteils ............................................................................................................................ 15
c) Batterien einlegen ..................................................................................................................................... 15
d) Anschluss an den Computer..................................................................................................................... 15
e) Aufstellen/Aufhängen ................................................................................................................................ 15
Allgemein ................................................................................................................................................... 15
Wandmontage ........................................................................................................................................... 15
Standfuß .................................................................................................................................................... 16
f) Inbetriebnahme.......................................................................................................................................... 20
g) Kombisensor .............................................................................................................................................. 20
h) Außen-/Innensensoren ASH888, ASH888I, S888IA ............................................................................... 23
10. Bedienung....................................................................................................................................................... 24
a) Externe Sensoren anmelden/löschen ...................................................................................................... 24
b) Bedienung .................................................................................................................................................. 26
c) Konfiguration .............................................................................................................................................. 28
1. Menü "SENSOR", Sensoren anmelden, löschen .............................................................................. 28
2. Menü "TIME/DATE", Zeit und Datum einstellen ............................................................................... 28
3. Menü "UNITS", Anzeigeeinheiten einstellen ..................................................................................... 29
4. Menü "POSITION", Position einstellen .............................................................................................. 30
5. Menü "TIMEZONE", Zeitzone einstellen ........................................................................................... 31
6. Menü "LIGHTING", Hintergrundbeleuchtung einstellen ................................................................... 32
7. Menü "SYSTEM", Systemeinstellungen ............................................................................................ 33
"BEEP": Akustische Tastenquittung aktivieren/deaktivieren ............................................................ 33
"DCF": DCF-Empfang aktivieren/deaktivieren .................................................................................. 33
"DST": Sommer-/Winterzeit-Umstellung aktivieren/deaktivieren ..................................................... 33
"INTERVALL": Datenlogger-Erfassungsintervall einstellen .............................................................. 33
"ALTITUDE": Standorthöhe über NN einstellen ................................................................................ 34
"RAIN CAL": Abgleichwert Regensensor eingeben .......................................................................... 34
"SUN CAL": Helligkeitsschwelle für Sonnenscheindauer konfigurieren .......................................... 35
8. Menü "CLEANING", Reinigungsmodus ............................................................................................. 36
9. Menü "LIVE MODE", Aufruf des aktuellen Wetterdatenverlaufs ...................................................... 37
d) Weitere Funktionen und Anzeigen ........................................................................................................... 38
1. Mondphasen-Anzeige ......................................................................................................................... 38
2. Wetter-Willi .......................................................................................................................................... 38
3. Wettervorhersage ................................................................................................................................ 38
3
Seite
4. Wind-Symbolanzeige (Windsack) ...................................................................................................... 38
5. Regen-Sofort-Anzeige ........................................................................................................................ 39
6. Komfort-Indikator ................................................................................................................................. 39
7. Verlaufsanzeige ("History") ................................................................................................................. 39
8. Datenspeicher ..................................................................................................................................... 39
9. Datenübertragung an den Kombisensor ("WAIT FOR TRANSMISSION") ..................................... 39
10. Temperatur-Tendenz-Anzeige ........................................................................................................... 39
11. Sensor-Status-Anzeige ....................................................................................................................... 40
12. Funkuhr-Empfang ............................................................................................................................... 40
13. Warnung vor markantem Wetter ........................................................................................................ 40
14. Frostwarnung ...................................................................................................................................... 40
11. Batteriewechsel ............................................................................................................................................. 41
a) Basisstation................................................................................................................................................ 41
b) Funk-Sensoren .......................................................................................................................................... 41
12. Hinweise zur Störungsbeseitigung ............................................................................................................ 42
13. Reichweite ...................................................................................................................................................... 43
14. Wartungs- und Pflegehinweise ................................................................................................................... 44
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 44
b) Reinigung der Basisstation ....................................................................................................................... 44
c) Reinigung der Außensensoren ................................................................................................................. 45
d) Reinigung des Regenmengen-Sensors ................................................................................................... 45
e) Regensensor abgleichen .......................................................................................................................... 47
15. Handhabung ................................................................................................................................................... 48
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 48
b) Basisstation................................................................................................................................................ 48
c) Kombisensor .............................................................................................................................................. 49
16. Entsorgung ..................................................................................................................................................... 49
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 49
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................. 49
17. Anschluss an den Computer ....................................................................................................................... 50
18. Firmware-Update ........................................................................................................................................... 51
19. Technische Daten .......................................................................................................................................... 52
20. Begriffserklärungen und Tabellen .............................................................................................................. 53
21. Funktechnologie "BidCos™" ...................................................................................................................... 55
22. Menüstruktur der "WS888" .......................................................................................................................... 56
23. Positionstabelle ............................................................................................................................................. 57
24. Konformitätserklärung (DOC) ...................................................................................................................... 58
4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11
Fax 0 96 04/40 88 48
E-Mail: tkb@conrad.de
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel. 072 42/20 30 60
Fax 072 42/20 30 66
E-Mail: support@conrad.at
Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Schweiz: Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
E-Mail: support@conrad.ch
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kombi-Wetterstation "WS888" stellt ein hochwertiges, äußerst komfortables Universal-Wettermesssystem dar, das die Daten von bis zu 8 externen Funk-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren sowie einem Kombinations­sensor über eine Entfernung von bis zu 300 m (Freifeld-Reichweite) aufnehmen, verarbeiten und anzeigen kann.
Der zur Wetterstation gehörende Kombinationssensor für den Außenbereich erfasst folgende Wetterdaten:
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Regenbeginn, Regenmenge und Sonnenschein­dauer.
Die Wettersensoren für Innentemperatur, Innenluftfeuchtigkeit und Luftdruck befinden sich bereits in der Wettersta­tion, sodass hierfür kein externer Sensor notwendig ist.
Herausragend ist das Bedienkonzept der Wetterstation. Diese verfügt über keinerlei herkömmliche Bedienelemente mehr, sondern wird allein über einen berührungsempfindlichen, großflächigen Bildschirm (Touch-Screen) und einfache Menüstrukturen bedient. Auch die Anmeldung der Wettersensoren ist hier besonders einfach.
Die Abfrage der Wetterdaten des Kombisensors kann hier in Echtzeit erfolgen, ein Antippen des jeweiligen Anzeigefeldes startet eine Datenabfrage (bidirektionale Funktechnik). So stehen immer aktuelle Daten zur Verfü­gung.
Zusätzlich kann der Kombisensor im "Live Mode" aufgefordert werden, seine Messdaten für 20 Sekunden im 2­Sekunden-Intervall zu senden. So kann man z. B. für 20 Sekunden in Echtzeit Windrichtung und Windgeschwindigkeit verfolgen.
Das Display ist ständig oder zeitgesteuert beleuchtbar, so dass es unter nahezu allen Lichtverhältnissen gut ablesbar bleibt. Zusätzlich werden der Glassockel und der transparente Designrahmen des Gerätes beleuchtet.
Eine integrierte DCF-Funkuhr sorgt für eine genaue Zeitanzeige und exakte Datenerfassung.
Durch den großen internen Speicher eignet sich die Wetterstation auch zur Langzeitbeobachtung, es lassen sich insgesamt 3000 Datensätze im internen Speicher ablegen. Diese können über einen USB-Port mit einem Computer ausgelesen und mit der im Lieferumfang befindlichen Auswertesoftware "WeatherPro Edition 2007" anschaulich analysiert und visualisiert werden.
Bitte beachten!
Die Bedienungsanleitung der Auswertesoftware "WeatherPro Edition 2007" ist nicht Bestandteil dieser Bedienungsanleitung. Für die Software befindet sich eine separate Bedienungsanleitung im Lieferum­fang der Software.
Bitte lesen Sie alle Bedienungsanleitungen sorgfältig und komplett vor der ersten Inbetriebnahme, um Funktions­störungen und Fehlbedienungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
Beachten Sie insbesondere die Montage- und Kalibrierhinweise zu den Messwertaufnehmern.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
6
3. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handha­bung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das "Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Lieferumfang
• Wetterstation "WS888"
• Steckernetzteil für die Wetterstation
• Standfuß und Montagematerial
• USB-Kabel
• Kombisensor mit Standfuß (wird zerlegt geliefert)
• CD mit Treiber und Software
• Bedienungsanleitung zur Software "Weather Professional"
• Bedienungsanleitung für "WS888"
7
5. Merkmale und Funktionen
Die Anzeige- und Bedienmöglichkeiten der "WS888" auf einen Blick:
Anzeige der Innentemperatur und der Luftfeuchtigkeit
• Umschaltbar auf Anzeige des Taupunktes
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur mit Zeit/Datum des Auftretens
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Feuchte mit Zeit/Datum des Auftretens
• Komfortzonenindikator
• Grafische Verlaufsanzeige für die letzen 24 Stunden
Anzeige eines von max. 9 Außensensoren (Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
• Umschaltbar: Anzeige des Taupunktes oder Anzeige der Windchill-Temperatur
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur mit Zeit/Datum des Auftretens
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Feuchte mit Zeit/Datum des Auftretens
• Grafische Verlaufsanzeige für die letzen 24 Stunden
• Frostwarnung
Anzeige der Windgeschwindigkeit mit Windrichtung und Schwankungsbreite
• Wählbare Einheiten: km/h, m/s, mph
• Speicherung der Maximal-Windstärke mit Zeit/Datum
• Windrichtungsanzeige mit Schwankungsbreite als Windrose und numerisch
• Windsacksymbol für die auffällige Signalisierung verschiedener Windstärken
Anzeige der gefallenen Regenmenge in mm, inch oder l/m² für:
• Gesamtmenge seit letzter Löschung / letzte Stunde / aktuelle Stunde / letzte 24 Stunden /
aktuelle 24 Stunden (Erfassung der Stunde: jeweils um xx:30 Uhr; Tag: jeweils um 07:30 Uhr)
• Speicherung der Maximalmenge pro Stunde und pro Tag
• Zusatzanzeige für beginnenden Regen (Regen-Sofort-Anzeige)
Anzeige des Luftdruckverlaufs/Luftdruck-Tendenzanzeige:
• Grafische Anzeige des Verlaufs in den letzten 24 Stunden
• Anzeige der Luftdrucktendenz in 5 Stufen: stark steigend, steigend, gleichbleibend, fallend, stark fallend
8
Symbol-Anzeige der Wettervorhersage:
• regnerisch, bewölkt, heiter, sonnig
Wetteranzeige "Wetter-Willi"
In Anlehnung an das fast vergessene Wetterhäuschen, wo bei schlechtem Wetter eine Person mit Regenschirm vor die Tür tritt und bei gutem Wetter eher leichte Bekleidung angesagt ist, verfügt die "WS888" über den "Wetter-Willi".
Das Verhalten dieser Figur richtet sich nach mehreren Wetterfaktoren, so dass man auf einen Blick erkennt, wie eine mögliche Bekleidung für den Aufenthalt im Freien aussehen könnte.
Hierbei werden nicht nur die aktuellen Messwerte für Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Regen ausgewertet. Die Wettervorhersage spielt hier nämlich auch eine wesentliche Rolle. So gibt es je nach Wetterlage viele unterschiedliche Darstellungen und Bekleidungszustände des "Wetter-Willi".
Anzeige der Uhrzeit und des Datums
• Integrierte DCF77-Funkuhr mit manueller Stellmöglichkeit, Sommer-/Winterzeit-Umstellung abschaltbar
Anzeige des Sonnen-Auf- und Untergangs
• Basierend auf den individuell einzugebenen Standortdaten, Berechnung im Bereich der Breitengrade -60° bis +60° N möglich
Mondphasenanzeige
• Anzeige der aktuellen Mondphase: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abnehmender Mond
Anzeige der Sonnenscheindauer gesamt oder aktueller Tag
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Dauer pro Tag mit Zeit/Datum des Auftretens
• Sonnensymbol bei Sonnenschein
Datenloggerfunktion
• Der Datenlogger sammelt in einstellbaren Intervallen bis zu 3000 Datensätze, die über eine USB-Schnittstelle mit der Auswertesoftware "WeatherPro Edition 2007" ausgelesen werden können.
• Bei fast gefülltem Datenloggerspeicher erscheint rechtzeitig eine Aufforderung zum Auslesen der Daten.
Sonstiges
• Besonders einfache, sog. kontextsensitive Bedienung über sehr unkomplizierte Menüstrukturen
• Ein Quittungston für die Bedienung ist wahlweise ein- und ausschaltbar
• Je nach Wunsch wahlweise als Tischgerät aufstellbar oder als Wandgerät aufhängbar
• Einschaltzeit der Displaybeleuchtung programmierbar
• Alle wichtigen Wetterinformationen erscheinen gleichzeitig auf dem Display, sodass zur Erfassung der Wetter­lage keine Bedienung des Gerätes erforderlich ist.
9
• Mehrere Basisgeräte können gleichzeitig betrieben werden und so die Daten der Sensoren an mehreren Stellen gleichzeitig zur Anzeige bringen.
• Das Außen-Sensorsystem der "WS888" arbeitet ausschließlich mit Funk-Datenübertragung. Sie können so die Sensoren bis zu 300 m (abhängig von den örtlichen Verhältnissen, siehe Abschnitt "Reichweite") von der Basisstation entfernt aufstellen bzw. montieren.
10
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnte dieser dort zu Funktionsstö­rungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Berei­chen.
• Die Wetterstation ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus.
Der Kombisensor ist für den ungeschützten Außenbereich geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile und Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli­chen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
11
7. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/­beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsor­gung".
Bitte beachten Sie:
Der Betrieb des Produkts mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer geringeren Betriebsdauer; ebenso kann sich die Funkreichweite verringern.
Bei niedrigen Außentemperaturen sind Akkus empfindlicher als Batterien.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
12
8. Das Display
Das Display verfügt über unterschiedliche Bereiche zur Anzeige der zahlreichen erfassten Messwerte der in der Basisstation integrierten Sensoren und der Außensensoren (z.B. der mitgelieferte Kombisensor).
Eine Displayanzeige erscheint selbstverständlich erst nach der Inbetriebnahme der Basisstation und des Kombisensors.
Die Basisstation verfügt über keine herkömmlichen Bedientasten mehr, sondern das Display selbst übernimmt diese Funktion. Die Oberfläche des Displays ist mit Berührungssensoren überzogen.
Durch dieses Konzept wird ein besonders klares Design der Frontseite erreicht, außerdem ist die Bedienung der Basisstation sehr einfach.
Berühren Sie das Display nur mit Ihrem bloßen Finger, verwenden Sie keine Gegenstände zur Bedienung.
Berühren Sie das Display nur sehr leicht, drücken Sie nicht fest auf das Display, dadurch wird es beschädigt!
24
51 6
25
2 3
4
7 8
9
10 11
12
151617
18
19
20
21
22
23
26
13 14
7
13
1 Aktuelle Innentemperatur mit Temperaturtendenz
2 Anzeige der aktuellen Windrichtung (Hauptwindrichtung)
3 Schwankungsbereichsanzeige bei wechselnden Winden
4 Anzeige der Windgeschwindigkeit
5 Aktuelle Luftfeuchte des gewählten Außensensors
6 Aktuelle Temperatur des gewählten Außensensors mit Temperaturtendenz und Empfangsanzeige
7 Anzeige des aktuell gewählten Außensensors (bei Auswahl des Kombisensors keine Anzeige)
8 Mondphasenanzeige
9 Anzeige Wettervorhersage (sonnig, heiter, bewölkt, regnerisch)
10 Animierte Multi-Wetteranzeige "Wetter-Willi"
11 Windgeschwindigkeitsanzeige (leicht, mäßig, stark)
12 Warnung vor markantem Wetter
13 Frostwarnung
14 Menüleiste
15 Tendenzanzeige Luftdruck: Stark steigend, leicht steigend, konstant, leicht fallend, stark fallend, nähere
Erläuterungen siehe "Begriffserklärungen"
16 Historienanzeige, jeweils bezogen auf den aktuellen Wert, siehe auch 26
17 Anzeige des aktuellen Luftdrucks
18 Uhrzeit- (Time) und Datumsanzeige (Date), Funkturmsymbol bei DCF77-Empfang
19 Anzeige von Sonnen-Aufgangs- (Sunrise) und Untergangszeit (Sunset)
20 Anzeige der Sonnenscheindauer
21 Sonnensymbol bei aktuellem Sonnenschein, sonst Wolkensymbol
22 Anzeige der Regenmenge
23 Anzeige für einsetzenden Regen
24 Aktuelle Innen-Luftfeuchte
25 Komfortzonenindikator für die Anzeige angenehmes/unangenehmes Klima
26 Symbol erscheint bei dem Wetterfaktor, der gerade auf die Historienanzeige geschaltet wurde (Innen- oder
Außentemperatur), erscheint das Symbol nicht, erfolgt die Anzeige der Luftdruck-Historie
14
9. Vorbereitung zum Betrieb
a) Rückseite der Wetterstation
A Aufhängeöse für Wandaufhängung
B USB-Schnittstelle
C Schraubgewinde für Fußstütze
D Rastungen für Fußstütze
E Batteriefach
F Buchse für externes Netzteil
G Anschluss für Standfußbeleuchtung
¨
¨
-
+
-
+
-
+
-
+
15
b) Anschluss des Netzteils
Der Betrieb der Wetterstation erfolgt über das mitgelieferte Netzteil.
Stecken Sie zuerst den runden Hohlstecker des mitgelieferten Netzteils in die Netzteilbuchse auf der Geräte­rückseite und dann das Netzteil in eine 230V-Netzsteckdose.
Eventuell eingelegte Batterien werden dabei abgeschaltet.
c) Batterien einlegen
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel und legen Sie vier Batterien vom Typ Mignon/AA polungsrichtig in das Batteriefach ein, siehe Abbildung im Kapitel 9. a).
Der Batteriebetrieb mit 4 Mignonzellen (AA, 1,5V, Alkaline-Typ empfohlen) ist als Notbetrieb vorgese­hen. Die Funktionen der Wetterstation sind hierbei nur eingeschränkt verfügbar.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
d) Anschluss an den Computer
Soll die Wetterstation an einen Computer angeschlossen werden, ist das mitgelieferte USB-Kabel mit der Mini-USB­Buchse an die USB-Schnittstelle der "WS888" anzuschließen.
Der Stecker am anderen Kabelende wird an eine USB-Schnittstelle des Computers angeschlossen.
e) Aufstellen/Aufhängen
XX
XX
X Allgemein
Vor dem Aufstellen oder einer Wandmontage ist sicherzustellen, dass am gewünschten Ort ein einwandfreier Empfang der Funkdaten möglich ist (Messdaten des bzw. der Außensensoren).
Die Basisstation ist dazu so weit wie möglich entfernt von elektrischen Geräten bzw. metallischen Gegenständen aufzustellen bzw. zu montieren.
Außerdem muss die Basisstation so weit wie möglich entfernt von Heizkörpern liegen, andernfalls werden die Messwerte für die Innentemperatur und Innenluftfeuchte unbrauchbar.
Vermeiden Sie aus diesem Grund auch eine direkte Sonneneinstrahlung oder die Position neben einem Fenster oder einer Tür (Zugluft).
XX
XX
X Wandmontage
Auf der Rückseite der Basisstation befindet sich eine Aufhängeöse für die Montage an einer dazu geeigneten senkrechten Wand.
Das hohe Gewicht der Basisstation erfordert eine entsprechend stabile Befestigung. Je nach Wand­beschaffenheit ist ein geeigneter Nagel oder eine Schraube (mit Dübel) zu verwenden.
16
Achten Sie darauf, dass keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigt werden, Lebens­gefahr!
Hängen Sie die Basisstation an der Aufhängeöse auf; vergewissern Sie sich vor dem Loslassen der Basisstation, ob diese sicher an dem Nagel/Schraube hängt.
Durch Herunterfallen bereits aus geringer Höhe wird die Basisstation beschädigt, Verlust von Garantie/ Gewährleistung!
XX
XX
X Standfuß
Der Standfuß besteht aus der Fußstütze und einer Glasplatte mit vormontierter Halterung und der integrierten Beleuchtung. Damit kann die Basisstation auf einer waagrechten, ebenen und ausreichend großen Fläche aufgestellt werden.
Durch das hohe Gewicht können Druckstellen oder Kratzspuren auf den Möbeln entstehen. Wertvolle Möbeloberflächen sind deshalb durch eine geeignete Unterlage zu schützen.
Die Anschlusskabel (USB-Kabel, Kabel zur Beleuchtung im Standfuß und das Niederspannungskabel des Netzteils) können in der Fußstütze verlegt werden. Gehen Sie zur Montage wie folgt vor:
1. Nehmen Sie den Deckel der Fußstütze ab. Dazu ist dieser zuerst oben auszurasten (1).
2. Anschließend ist der Deckel ganz nach unten zu klappen (2). Erst danach darf der Deckel von der Fußstütze abgenommen werden.
1
2
17
3. Rasten Sie die Fußstütze in die Rastnase des Glasfußes ein setzen Sie sie auf die beiden Schraubendome auf.
4. Verschrauben Sie die Fußstütze mit dem beiliegenden Sechskantschlüssel und 2 Innensechskantschrauben auf dem Glasfuß.
Achten Sie dabei darauf, dass das Beleuchtungskabel des Gerätefußes seitlich wie im Bild gezeigt geführt wird, damit es nicht gequetscht wird.
5. Setzen Sie die Wetterstation an den Rastnasen der Fußstüt­ze an schwenken Sie sie auf die Fußstütze ein, bis die Schraubendome sauber in die entsprechenden Aufnahmen der Wetterstation fassen.
Achtung! Lassen Sie die Wetterstation so lange noch nicht los, bis die beiden Innensechskantschrauben (siehe folgen­der Schritt) eingesetzt sind!
Beim Festhalten der Wetterstation nicht auf das Display drücken. Wetterstation nur am Rahmen erfassen!
3
4
5
18
6. Verschrauben Sie die Fußstütze mit dem beiliegendem Sechskantschlüssel und 2 Innensechskantschrauben an der Wetterstation.
7. So werden die Kabel angeschlossen, in die Fußstütze einge­legt und geführt. Achten Sie darauf, dass die Kabel wie gezeigt tatsächlich in der Mitte liegen, um das spätere Einra­sten des Deckels nicht zu behindern.
Achtung! Das Kabel für die Beleuchtung des Standfußes und das USB-Kabel sind nur in eine Richtung steckbar! Nicht mit Gewalt einstecken!
Überschüssiges Beleuchtungskabel kann in einer Kammer der Stütze verstaut werden.
8. Nun wird der Deckel für die Fußstütze aufgesetzt:
Unten flach in die Aufnahme der Stütze einsetzen (siehe auch
1.), hochklappen und oben einrasten.
Achtung!
Das Hochklappen muss ohne Widerstand erfolgen, anson­sten ist der Deckel unten nicht richtig eingesetzt oder die Kabel liegen nicht in der Führung!
Unten ist das richtige Herausführen der Kabel zu sehen.
6
7
8
19
9. Zuletzt wird der Deckel mit den Rastnasen in die entsprechen­den Rastungen des Kabelschachtes eingesetzt, nach oben geschwenkt und oben eingerastet.
9
20
f) Inbetriebnahme
• Nach dem Netzteilanschluss wird ein kurzer Test aller Anzeigesegmente im Display durchgeführt (alle Segmente werden angezeigt).
• Danach ist ein kurzer Signalton zu hören und im Display erscheinen die Versionsnummern der Wetterstation.
• Anschließend erfolgt die Anzeige von Innentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit, sowie die des Luftdrucks. Die entsprechenden Sensoren sind direkt in der Basisstation eingebaut.
• Nun sind die externen Sensoren in Betrieb zu nehmen.
g) Kombisensor
Der Kombisensor wird teilzerlegt geliefert und ist vor der Inbetriebnahme zu montieren.
Nehmen Sie die Windfahne und die Fußabdeckung der Windfahne (kleiner weißer Zylinder), den Kombisensor sowie die Standrohre aus der Verpackung.
Montieren Sie die Windfahne wie folgend beschrieben:
1. Setzen Sie die Fußabdeckung der Windfahne wie im Bild gezeigt auf das freie Rohrende des Kombi­sensor-Trägers.
Die abgeschrägte Seite der Fußabdeckung liegt unten.
2. Führen Sie den Stecker mit dem Kabel durch den Sockel der Windfahne.
Achten Sie darauf, dass der Stecker nicht beschä­digt wird und dass sich das Kabel nicht verdreht.
1
2
¨
¨
21
3. Stecken Sie den Sockel in das Rohr; drehen Sie ihn so, dass er mit den beiden Schrauben in den dafür vorgesehenen Bohrungen im Rohr arretiert werden kann.
4. Verbinden Sie den Stecker mit der Buchse in der Windfahne.
Achten Sie auf die richtige Orientierung, schie­ben Sie den Stecker so weit in die Buchse, bis er hörbar einrastet.
5. Schieben Sie die Fußabdeckung bis zum An­schlag hoch und arretieren Sie sie durch Rechtsdrehen.
¨
3
4
5
¨
¨
22
6. Setzen Sie die Rohre des Steckmastes zusammen. Der Sensorträger wird auf das mit einem Aufkleber markierte Rohrende aufgesteckt.
7. Stellen Sie den komplett montierten Sensor innerhalb des möglichen Senderadius (bis zu 300m Freifeld, Dämpfung durch Gebäudewände usw. berücksichtigen) so auf, dass er frei steht, damit einerseits Niederschlag direkt in den Regensensor fallen kann und andererseits die Windmessung nicht durch nahestehende Gebäude, Bäume usw. verfälscht wird.
Ein sonniger Standort ist möglich, da der Temperatursensor in einem abgeschatteten und belüfteten Bereich des Gehäuses liegt.
Stecken Sie das zusammengedrückte Ende des Steckmastes so tief in das Erdreich, dass ein sicherer Stand gewährleistet ist. Durch ein Umstürzen des Kombisensors besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr der Beschädigung von Fahrzeugen und Gegenständen.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Spitze der Windfahne nach Norden auszurichten, um ein Einnorden des Sensors vorzunehmen. Arretieren Sie dazu ggf. die Windfahne in dieser Stellung mit einem Stück Klebeband am Gehäuse.
8. Öffnen Sie das Gehäuse des Sensors durch Linksdrehen. Ziehen Sie danach das Gehäuse vorsichtig nach unten ab.
9. Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand den Taster oberhalb des Batteriefachs (Taster gedrückt halten!) und legen Sie drei Mignon­Batterien entsprechend der Markierung im Batteriefach polungsrichtig in das Batteriefach ein. Lassen Sie dann den Taster los und entfernen Sie das eventuell angebrachte Klebeband an der Windfahne.
10. Bringen Sie die jeweilige Empfangsstation entsprechend der zuge-
hörigen Bedienungsanleitung in den Empfangsmodus, siehe Kapitel
10. a).
11. Drücken Sie nun nochmals mit einem spitzen Gegenstand den
Taster am Sensor. Damit wird dieser an der Empfangsstation ange­meldet.
¨
¨
23
¨
¨
12. Schließen Sie das Gehäuse wieder durch Hochschieben und Rechts­drehen, bis es einrastet.
h) Außen-/Innensensoren ASH888, S888IA, ASH888I
Die Montage, Adressierung und Inbetriebnahme dieser Sensoren erfolgt entsprechend deren mitgelieferter Bedie­nungsanleitung.
24
10. Bedienung
Nach der Installation der Funksensoren und Inbetriebnahme des Basisgerätes erscheinen die Daten der Funk­sensoren nicht sofort im Display des Basisgerätes.
Da jeder Sensor eine individuelle Seriennummer besitzt, muss er jeweils einzeln an der Basisstation angemeldet werden.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist der, dass nur individuell angemeldete Sensoren erfasst werden und keine Sensoren eines anderen, z. B. benachbarten Systems, auch nicht nach einer Wiederinbetriebnahme.
Bitte beachten Sie:
Wird bei Eingaben in der Menüzeile für ca. 5 Sekunden kein Eingabefeld berührt, kehrt das Gerät (unter Einbeziehung/Speicherung eventuell vorgenommener Einstellungen) automatisch zum Hauptmenü zurück. Warten Sie also nach einer Eingabe, bis das Hauptmenü wieder erscheint.
Auf diese Weise können Sie auch nach jedem Einstellschritt ein Menü verlassen.
Berühren Sie die jeweiligen Eingabefelder nur leicht, nicht stark drücken. Nicht mit Gegenständen drücken oder klopfen, auch nicht mit dem Fingernagel!
Berühren Sie die Oberfläche des Displays nur mit trockenen und sauberen Fingern (ein spezieller Reinigungsmodus erlaubt das Reinigen der Displayoberfläche, ohne Funktionen auszulösen.
Durch längeres Berühren eines Einstellfeldes in den Menüs sind Werte schneller einstellbar, diese laufen dann automatisch weiter und Sie müssen nicht mehrmals die Einstellfläche antippen.
a) Externe Sensoren anmelden/löschen
Insgesamt können bis zu 9 externe Sensoren angemeldet werden. Für den Kombisensor ist der Speicherplatz 9 reserviert, für alle anderen Sensoren die Speicherplätze 1 bis 8.
Für eine eindeutige Sensorzuordnung bei mehreren Sensoren der Typen ASH888, ASH888I und S888IA empfehlen wir, zunächst bei allen Sensoren die Batterien aus den Sensoren zu entfernen.
XX
XX
X Anmelden
• Berühren Sie das Feld "CFG" in der Menüzeile. Es erscheint:
NEXT SENSOR ENTER NEXT SENSOR ENTER
NEXT SENSOR ENTER NEXT SENSOR ENTER
NEXT SENSOR ENTER
• Berühren Sie die Fläche "NEXT", es erscheint:
NEXT SENSOR ENTER NEXT SENSOR ENTER
NEXT SENSOR ENTER NEXT SENSOR ENTER
NEXT SENSOR ENTER
• Berühren Sie die Fläche "ENTER", es erscheint:
SENSOR NO 1 ADD DEL SENSOR NO 1 ADD DEL
SENSOR NO 1 ADD DEL SENSOR NO 1 ADD DEL
SENSOR NO 1 ADD DEL
25
• Wählen Sie durch wiederholtes Berühren der Fläche "SENSOR" den Speicherplatz aus, auf dem der gewünschte
Sensor gespeichert werden soll.
Beachten Sie dabei, dass der Kombisensor nur auf Speicherplatz 9 speicherbar ist.
Tipp für die Inbetriebnahme von Sensoren:
Für die sichere Inbetriebnahme von Sensoren können diese zunächst in der Nähe der Wetterstation aktiviert werden. Allerdings darf der Abstand zwischen Sensor und Wetterstation keinesfalls unter 1 m liegen, um Störungen zu vermeiden!
• Wählen Sie dann "ADD" an, es erscheint (Beispiel für Sensor 9: Kombisensor):
SENSOR NO 9 - - SYNC ADD DEL SENSOR NO 9 - - SYNC ADD DEL
SENSOR NO 9 - - SYNC ADD DEL SENSOR NO 9 - - SYNC ADD DEL
SENSOR NO 9 - - SYNC ADD DEL
• Jetzt wird der gewünschte Sensor angelernt. Legen Sie dazu die Batterien in den betreffenden Sensor und
drücken dessen Taste zum Anlernen. Für die Inbetriebnahme und die Anmeldung des Kombisensors lesen Sie bitte auch Kapitel 10. g).
Die Daten des Kombisensors erscheinen automatisch (nach maximal 6 Minuten) in den entsprechenden Feldern des Displays, die der restlichen Sensoren nach Anwahl des Speicherplatzes (Feld "Sensor") im Anzeigefeld "OUTDOOR".
XX
XX
X Kennzeichnung belegter Speicherplätze
Bereits belegte Speicherplätze sind mit "USED" hinter der Speicherplatznummer gekennzeichnet.
Diese Angabe zeigt jedoch nicht an, ob tatsächlich der betreffende Sensor aktiv ist.
Dies erkennen Sie nur an fehlenden bzw. nicht aktuellen Daten bei der Sensorauswahl sowie am aktiven Funkturmsymbol im Feld "OUTDOOR".
XX
XX
X Löschen einer Sensorzuordnung
Bei Bedarf ist die Seriennummer eines Sensors aus dem Sensorspeicher löschbar.
• Gehen Sie dazu zunächst wie unter "Anmelden" beschrieben vor, wählen Sie den gewünschten Sensor aus und
betätigen Sie statt "ADD" die Option "DEL" (= "delete", löschen).
• Der Schriftzug "USED" hinter der Sensornummer wird gelöscht und damit der Speicherplatz wieder für die
Neuanmeldung eines Sensors frei gemacht.
26
b) Bedienung
Da alle relevanten Daten gleichzeitig im Display erscheinen, ist die Bedienung im wesentlichen auf das einfache Anwählen weiterer Sensoren oder weitergehender Wetterdaten durch leichtes Berühren des entsprechenden Anzeigefeldes beschränkt.
Das Display unterteilt sich in das Anzeigefeld und die Menüzeile. Im Normalbetrieb (Gerät befindet sich im Hauptmenü) werden in der Menüzeile folgende Textfelder angezeigt:
MIN MAX RESET CFG MIN MAX RESET CFG
MIN MAX RESET CFG MIN MAX RESET CFG
MIN MAX RESET CFG
XX
XX
X Berühren des Displays
Durch leichtes Berühren der entsprechenden Bereiche im Anzeigefeld (oberer Teil des Displays) sind folgende Funktionen zugänglich:
INDOOR Umschaltung zwischen Temperatur- und Taupunkt-Anzeige ("DEWPOINT")
OUTDOOR Umschaltung zwischen der Temperatur-, Taupunkt- ("DEWPOINT") und Windchill-
Anzeige
HUMIDITY keine Funktion
SENSOR Umschaltung zwischen den externen Sensoren:
Anzeige "1" bis "8":: ASH888, ASH888I, S888IA
Keine Anzeige: Kombisensor
RAIN Umschaltung zwischen Gesamtregenmenge seit letztem Reset ("total"), aktueller
Stunde ("current 1h"), letzter Stunde ("1h"), aktuellem Tag ("current 24h") und letztem Tag ("24h"). Erfassung der Stunde: jeweils um xx:30 Uhr; Tag: jeweils um 07:30 Uhr
SUNSHINE DURATION Umschaltung zwischen Sonnenscheindauer des aktuellen Tages ("h/day") und Ge-
samt-Sonnenscheindauer seit letztem Reset ("h")
TIME/DATE keine Funktion
WIND Umschaltung der numerischen Anzeige zwischen Windgeschwindigkeit in km/h, m/s,
mph und Windrichtung in Grad
AIR PRESSURE Umschaltung der Luftdruck-Anzeige zwischen am Ort gemessenem Druck ("absolute")
und dem auf Meeresniveau heruntergerechnetem Druck ("relative")
HISTORY Umschaltung der Verlaufsanzeige der letzten 24 Stunden zwischen Luftdruck, Innen-
temperatur und Außentemperatur (des angezeigten Sensors)
Wettersymbolfeld keine Funktion
27
XX
XX
X Funktionen des Hauptmenüs
MIN Minimalwerte abrufen
Nach Berühren der Fläche "MIN" werden im Anzeigefeld die zu den jeweiligen Daten gehörigen Minimalwerte dargestellt. Durch Berühren des entsprechenden Feldes (Temperatur, Luftdruck usw.) wird rechts in der Menüzeile der zugehörige Zeitstempel (Datum, Uhrzeit) zum Auftreten des Extrem­wertes angezeigt.
Nochmaliges Berühren der Fläche "MIN" führt zurück zum Hauptmenü und der normalen Datenanzeige.
MAX Maximalwerte abrufen
Nach Berühren der Fläche "MAX" werden im Anzeigefeld die zu den jeweiligen Daten gehörigen Maximalwerte dargestellt. Durch Berühren des entsprechenden Feldes (Temperatur, Luftdruck usw.) wird rechts in der Menüzeile der zugehörige Zeitstempel (Datum, Uhrzeit) zum Auftreten des Extrem­wertes angezeigt.
Nochmaliges Berühren der Fläche "MAX" führt zurück zum Hauptmenü und der normalen Datenan­zeige.
RESET Zurücksetzen bestimmter Werte
Dieses Menü verfügt über drei Untermenüs zum Zurücksetzen der kumulierten Sonnenscheindauer ("SUN"), der Regenmenge ("RAIN") oder des MIN-MAX-Speichers ("MIN-MAX"):
Betätigen Sie die Fläche "RESET". Es erscheint das erste RESET-Menü:
RESET RAIN OK RESET RAIN OK
RESET RAIN OK RESET RAIN OK
RESET RAIN OK
Wählen Sie durch entsprechend wiederholtes Betätigen der Fläche "RESET" links die gewünschte Option an und betätigen Sie dort die Fläche "OK". Jetzt werden die entsprechenden Daten gelöscht und es erfolgt eine automatische Rückkehr zum Hauptmenü und der normalen Datenanzeige.
Wollen Sie jedoch keine Daten löschen, warten Sie, bis das Gerät zum Hauptmenü zurückkehrt. Es findet keine Datenlöschung statt.
CFG Aufruf des Konfigurationsmenüs
Dieses Menü erlaubt beispielsweise die Eingabe der Uhrzeit und des Datums, die Anmeldung von Sensoren und viele weitere Einstellungen, die im nächsten Kapitel erklärt werden.
28
c) Konfiguration
Die Wetterstation wird so ausgeliefert, dass sie sofort nach der Inbetriebnahme ohne weitere Einstellungen in ihren Grundfunktionen betriebsfähig ist (außer Mondphase, Sonnen-Auf- und Untergangsanzeige, Datum, Uhr, Min-/Max­Anzeige).
Es ist jedoch noch eine Konfiguration notwendig, um die Zusatz- und zeitbezogenen Funktionen nutzen zu können.
• Berühren Sie zum Öffnen des Konfigurationsmenüs die Fläche "CFG".
MIN MAX RESET CFG MIN MAX RESET CFG
MIN MAX RESET CFG MIN MAX RESET CFG
MIN MAX RESET CFG
• Gehen Sie durch wiederholtes Berühren der Fläche "NEXT" zum jeweils nächsten Haupt-Menüpunkt des Konfigurationsmenüs. Eine Menüübersicht zum schnellen Erreichen einzelner Menüs finden Sie im Anhang.
XX
XX
X 1. Menü "SENSOR", Sensoren anmelden bzw. löschen
Siehe Kapitel 11. a).
XX
XX
X 2. Menü "TIME/DATE", Zeit und Datum einstellen
Diese Einstellung ist nur erforderlich, wenn keine DCF-Synchronisation erfolgt ist.
• Wählen Sie das Menü "TIME/DATE" an:
NEXT TIME/DATE ENTER NEXT TIME/DATE ENTER
NEXT TIME/DATE ENTER NEXT TIME/DATE ENTER
NEXT TIME/DATE ENTER
• Berühren Sie die Fläche "ENTER", es erscheint:
TIME 24H TIME 24H
TIME 24H TIME 24H
TIME 24H
• Berühren Sie die Fläche "24H", um zwischen 12- und 24-Stunden-Zeitanzeige zu wählen.
• Berühren Sie die Fläche "TIME", es erscheint:
YEAR + 2006 - YEAR + 2006 -
YEAR + 2006 - YEAR + 2006 -
YEAR + 2006 -
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um das Jahr einzustellen.
• Berühren Sie die Fläche "YEAR", es erscheint:
MONTH + 07 - MONTH + 07 -
MONTH + 07 - MONTH + 07 -
MONTH + 07 -
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um den Monat einzustellen.
• Berühren Sie die Fläche "MONTH", es erscheint:
DAY + 01 - DAY + 01 -
DAY + 01 - DAY + 01 -
DAY + 01 -
29
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um das Tages-Datum einzustellen.
• Berühren Sie die Fläche "DAY", es erscheint:
WEEKDAY + MON - WEEKDAY + MON -
WEEKDAY + MON - WEEKDAY + MON -
WEEKDAY + MON -
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um den Wochentag einzustellen.
• Berühren Sie die Fläche "WEEKDAY", es erscheint:
HOUR + 01 - HOUR + 01 -
HOUR + 01 - HOUR + 01 -
HOUR + 01 -
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um die Stunde einzustellen.
• Berühren Sie die Fläche "HOUR", es erscheint:
MINUTE + 01 - MINUTE + 01 -
MINUTE + 01 - MINUTE + 01 -
MINUTE + 01 -
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um die Minute einzustellen.
• Warten Sie einige Sekunden, danach erscheinen Zeit und Datum sowie Sonnen-Aufgangs- und Untergangszeit für die Werkseinstellung (52,5/13,4 Grad, Berlin) und die aktuelle Mondphase im Display.
XX
XX
X 3. Menü "UNITS", Anzeigeeinheiten einstellen
• Wählen Sie das Menü "UNITS" an:
NEXT UNITS ENTER NEXT UNITS ENTER
NEXT UNITS ENTER NEXT UNITS ENTER
NEXT UNITS ENTER
• Berühren Sie die Fläche "ENTER", es erscheint:
TEMPERATURE DEG C TEMPERATURE DEG C
TEMPERATURE DEG C TEMPERATURE DEG C
TEMPERATURE DEG C
• Berühren Sie die Fläche "DEG", um zwischen Anzeige in Grad Celsius (C) oder Fahrenheit (F) umzuschalten.
• Berühren Sie die Fläche "TEMPERATURE", es erscheint:
PRESSURE HPA PRESSURE HPA
PRESSURE HPA PRESSURE HPA
PRESSURE HPA
• Berühren Sie die Fläche "HPA", um zwischen Luftdruck-Anzeige in hPa (HPA), mmHg (MMHG) und inHg (INHG) umzuschalten.
• Berühren Sie die Fläche "PRESSURE", es erscheint:
RAIN MM RAIN MM
RAIN MM RAIN MM
RAIN MM
• Berühren Sie die Fläche "MM", um zwischen Regenmengen-Anzeige in mm ("MM"), Zoll ("INCH") oder l/m² ("L/M2") umzuschalten.
• Warten Sie einige Sekunden, danach erscheinen die Daten mit den zuvor eingestellten Maßeinheiten im Display.
30
XX
XX
X 4. Menü "POSITION", Position einstellen
Die Positionsangabe des Standortes der Wetterstation wird für die Berechnung der Sonnen-Aufgangs- und Sonnen­Untergangszeiten benötigt. Der Breitengrad ist in einem Bereich zwischen –60,0° bis +60,0° eingebbar.
Sie können Ihre Position auf verschiedene Weisen ermitteln:
• Im Anhang finden Sie eine Tabelle mit den Koordinaten zahlreicher deutscher Städte. Hier können Sie einen Ort in Ihrer Nähe auswählen und dessen Koordinaten eingeben.
• Verfügen Sie über ein GPS-Navigationsgerät, z. B. im Auto oder ein mobiles Gerät, können Sie dessen Positionsangabe übernehmen und haben damit den genauen Standort.
• Genaue Koordinaten können Sie auch aus dem Internet erfahren. Es gibt zahlreiche Seiten, die sich mit dem Thema Navigation beschäftigen.
Nachdem Sie die Position Ihres Standorts ermittelt haben, gehen Sie zum Eingeben der Daten in die Wetterstation wie folgt vor:
• Wählen Sie das Menü "POSITION" an:
NEXT POSITION ENTER NEXT POSITION ENTER
NEXT POSITION ENTER NEXT POSITION ENTER
NEXT POSITION ENTER
• Berühren Sie die Fläche "ENTER", es erscheint:
LATITUDE + 52.4 - LATITUDE + 52.4 -
LATITUDE + 52.4 - LATITUDE + 52.4 -
LATITUDE + 52.4 -
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um den Breitengrad einzustellen.
• Berühren Sie die Fläche "LATITUDE", es erscheint:
LONGITUDE + 007.8 - LONGITUDE + 007.8 -
LONGITUDE + 007.8 - LONGITUDE + 007.8 -
LONGITUDE + 007.8 -
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um den Längengrad einzustellen.
• Warten Sie einige Sekunden, danach erscheinen die korrigierten Daten für Sonnen-Aufgang und -Untergang im Display.
Beachten Sie bitte, dass die Angaben für Sonnen-Auf- und -Untergang genau genommen nur am Meer oder für eine völlig ebene Landschaft stimmen.
Berge, hohe Wälder etc. können die realen Tage erheblich verkürzen.
Auch für die Ideallage können die Angaben um einige Minuten abweichen, da für die Berechnung eine Näherungsformel verwendet wird.
Loading...
+ 86 hidden pages