Conrad wh1070 Operating Instructions Manual

Version 12/06
Funk-Wetterstation
WH1070
Seite 4 - 42
Radio weather station
WH1070
Page 43 - 80
Station météo sans fil
WH1070
Radio-weerstation
WH1070
Pagina 122 - 160
Best.-Nr. / Item-No. / N
o
de commande / Bestnr.: 64 62 67
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wich­tige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference! A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 44.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommanda­tions en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.! Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page correspondante à la page 82.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aan­wijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit pro­duct doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen! U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 123.
3
4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahr­losen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
5
2. Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ............................................................................................................4
2. Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................5
3. Lieferumfang..........................................................................................................6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................6
5. Symbol-Erklärung..................................................................................................7
6. Merkmale und Funktionen ....................................................................................7
a) Basisstation ....................................................................................................7
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ....................................................................8
c) Windsensor ....................................................................................................8
d) Regensensor ..................................................................................................8
7. Sicherheits- und Gefahrenhinweise ......................................................................9
8. Batteriehinweise ..................................................................................................10
9. Anzeige- und Bedienelemente ............................................................................12
10. Inbetriebnahme....................................................................................................14
11. Aufstellen/Montage ............................................................................................16
a) Basisstation ..................................................................................................17
b) Außensensoren ............................................................................................17
12. Displayanzeige und Bedienung ..........................................................................20
a) Anzeige von Uhrzeit und Kalender ..............................................................20
b) Innen-Luftfeuchtigkeit und -Temperatur ......................................................21
c) Außen-Luftfeuchtigkeit und Außentemperatur;
Windchill- und Taupunkt-Temperatur ..........................................................21
d) Wettervorhersage mit Wettertendenzanzeige ..............................................22
e) Luftdruck und Luftdruckverlauf ....................................................................24
f) Windgeschwindigkeit und Regenmenge ......................................................24
g) Sturmwarnung ..............................................................................................25
h) Historie-Funktion ..........................................................................................26
i) Minimum/Maximum-Speicher-Funktion ......................................................26
j) Konfigurieren der Displayanzeige ................................................................27
13. Einstellungen ......................................................................................................29
a) Einstellen der Zeitzone ................................................................................30
b) Auswahl der 12- oder 24-Stundenanzeige ..................................................30
c) Manuelles Einstellen der Uhrzeit ..................................................................30
d) Manuelles Einstellen des Kalenders ............................................................31
e) Einheit für Temperaturanzeige einstellen ......................................................31
f) Einheit für Luftdruckanzeige einstellen ........................................................31
g) Relativen Luftdruck einstellen ......................................................................32
h) Luftdruck-Schwellenwert einstellen..............................................................32
i) Sturmwarnung-Schwellenwert einstellen ....................................................32
j) Einheit für die Windgeschwindigkeits- und Windböenanzeige einstellen ....32
k) Einheit für die Regenmenge einstellen ........................................................33
6
14 Alarm ..................................................................................................................33
15. Batteriewechsel ..................................................................................................36
16. Displaybeleuchtung ............................................................................................38
17. Wartung, Reinigung und Pflege ..........................................................................38
18. Entsorgung ..........................................................................................................38
19. Behebung von Störungen....................................................................................39
20. Reichweitenprobleme und Empfangsstörungen ................................................40
21. Technische Daten ................................................................................................41
22. Konformitätserklärung ........................................................................................42
3. Lieferumfang
• Basisstation
• Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Regensensor mit Anschlusskabel
• Windsensor mit Anschlusskabel
• Masthalterung für Regensensor
• Masthalterung für Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Sensormast (60cm) zur Befestigung der Sensoren
• Schrauben
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die "Funk-Wetterstation WH1070" stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsy­stem dar, das eine Vielzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten und sowohl aktuelle und gespeicherte Werte als auch Vorhersagen anzeigen kann.
Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Bedarf sind weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
Eine Aufstellung mit Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapi­tel „Merkmale und Funktionen“.
Die Basisstation darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen bei Zimmertem­peratur betrieben werden. Die Außensensoren sind für den Betrieb im Freien geeignet.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
7
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Kleinteile. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände! Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Die Daten der externen Sensoren werden per Funk im 868MHz-Band übermittelt.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Pro­dukts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung.
5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichti­ge Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
6. Merkmale und Funktionen
a) Basisstation
Die Basisstation ermittelt selbständig die Werte für die Uhrzeit, die Innentemperatur, Innenluftfeuchte und Luftdruck. Sie ist gleichzeitig die zentrale Anzeige- und Steuer­einheit. Die Basisstation bietet eine umfangreiche Anzeige von Wetterdaten, zusätz­lich programmierbare Alarmfunktionen für verschiedene Wetterbedingungen (beach­ten Sie hierzu nachfolgende Merkmale).
• Innen- und Außentemperatur, wahlweise in °Celsius (°C) oder °Fahrenheit (°F)
• Innen- und Außen-Luftfeuchte (relative Luftfeuchte, RH%)
• Luftdruck in hPa oder inHg, wahlweise absoluter Luftdruck oder relativer Luftdruck
• Luftdruck-Verlaufsanzeige für die letzten 24 Stunden
8
• Regenmenge, wahlweise in „mm“ oder „in“
• Zeitraum für die Regenmengendarstellung kann gewählt werden zwischen 1 Stunde, 24 Stunden, 1 Woche, einem Monat und gesamte Regenmenge
• Windgeschwindigkeit, wahlweise in mph, m/s, Knoten oder Beaufort
• Windchill-Faktor (gefühlte Kälte)
• Taupunktanzeige
• Wettervorhersage mit Wettersymbolen und Tendenzanzeige
• Pfeilsymbole zur Anzeige der Wettertendenz
• Alarmfunktion für verschiedene Anzeigewerte
• Sturmwarnung-Alarm
• Speicherung der Minimum- und Maximum-Werte mit Angabe der Zeit und des Datums
• Helle Displaybeleuchtung
• Funkgesteuerte DCF77-Uhrzeitanzeige, manuelles Einstellen der Uhrzeit möglich
• Anzeige von Wochentag und Tagesdatum, Monat und Jahr
• Zeitzone (+/-12Stunden) einstellbar
• 12-/24-Stunden-Anzeigeformat
• DCF-Empfang erfolgt über den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor im Außenbereich
• Basisstation geeignet für Wandmontage oder zum Aufstellen als Tischgerät
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
Der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ermittelt die Temperatur und die Luftfeuchte in der unmittelbaren Umgebung des Aufstellortes (Außenbereich). Der Sensor ist auch der Empfänger für das DCF-Signal. Gleichzeitig ist der Temperatur-/Luftfeuchte-Sen­sor die zentrale Verbindungseinheit zwischen der Basisstation und den Außensenso­ren. Der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor übernimmt die Aufgabe der Spannungsver­sorgung und der Datenübertragung für die Sensoren. Der Wind- und Regensensor muss hierzu per Kabel mit dem Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor verbunden werden. Die Datenübertragung zwischen Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor und Basisstation erfolgt per Funk.
c) Windsensor
Der Windsensor ermittelt die Windgeschwindigkeit am Aufstellort. Die ermittelten Daten werden per Kabelverbindung zum Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor übertragen.
d) Regensensor
Der Regensensor ermittelt die gefallene Regenmenge am Aufstellort. Die ermittelten Daten werden per Kabelverbindung zum Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor übertragen.
9
7. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver­ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über­nehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshin­weise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Die Basisstation ist für trockene Innenräume geeignet. Sie darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen, starken mechanischen Beanspruchungen, keiner direkten intensiven Sonneneinstrahlung und keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Dies kann das Produkt beschädigen.
Betreiben Sie die Außensensoren nicht in oder unter Wasser.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen. Platzieren Sie das Produkt so, dass es nicht von Kindern erreicht werden kann.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Der Hersteller bzw. Lieferant übernimmt keinerlei Verantwortung für inkorrekte Anzei­gen oder die Konsequenzen, die aus einer inkorrekten Anzeige entstehen.
Benutzen Sie das Produkt nicht in Situationen, in denen professionelle Messtechnik benötigt wird. Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Geräten, die durch Funkstrah­lung gestört werden können. Benutzen Sie das Gerät nicht in Einrichtungen, in denen Sendegeräte nicht zugelassen sind, z.B. Krankenhäusern, Flugzeugen, usw. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnte dieser zu Funktionsstörungen in solchen Systemen führen.
Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen, wie z.B. bei Staub und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln.
10
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem ande­ren Fachmann in Verbindung. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.
8. Batteriehinweise
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt wer­den. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgese­hene wiederaufladbare Akkus.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien auslaufen, was Schäden am Produkt verur­sacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
Bei überalterten oder verbrauchten Batterien können chemische Flüssigkeiten austreten, die das Gerät beschädigen. Entnehmen Sie deshalb bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) die eingelegten Batterien.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus, verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Lade­zustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien mischen).
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
11
Legen Sie zuerst Batterien in die Basisstation ein und erst danach in den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor. Siehe hierzu das Kapitel „Inbe­triebnahme“.
Die Verwendung von Akkus ist nicht empfehlenswert, da sich aufgrund der geringe­ren Akkuspannung (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und Akkukapazität die Betriebs­dauer stark reduziert. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermögli­chen.
Für die Basisstation sind drei Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich (z.B. Con­rad-Best.-Nr. 650117).
Der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor benötigt zwei Batterien vom Typ AA/Mignon (z.B. Conrad-Best.-Nr. 650117).
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel „Ent­sorgung“.
9. Anzeige- und Bedienelemente
Die Abbildungen finden Sie auf der Ausklappseite am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Basisstation – Display
12
1) Uhrzeit (12h-/24h-Anzeige umschalt­bar)
2) Alarmindikator (Indikator erscheint, wenn der Weckalarm eingeschaltet ist bzw. blinkt wenn der Alarm läuft.)
3) Wochentag; Zeitzone; Historie
4) Datum mit Tag, Monat, Jahr
5) Innentemperatur (°C/°F umschaltbar)
6) Innenluftfeuchte (% relative Luft­feuchte)
7) Alarmsymbole „HI AL“ und „LO AL“ für Innentemperatur und Innenluft­feuchte (Das jeweilige Symbol erscheint, wenn ein Alarm mit oberen bzw. unteren Alarmwert eingeschal­tet ist. Das „HI AL“ bzw. „LO AL“ Symbol. blinkt wenn der Alarm aus­gelöst wurde)
8) Temperatureinheit (°C oder °F) für die Innentemperatur
9) Alarmindikator für die Innenraum-
werte (Indikator erscheint, wenn die Alarmfunktion eingeschaltet ist bzw. blinkt wenn der Alarm ausgelöst wurde)
10) MIN/MAX Indikator („MIN“ = gespei-
cherte Minimumwerte werden ange­zeigt / „MAX“ = gespeicherte Maxi­mumwerte werden angezeigt)
11) Außen-, Windchill- und Taupunkt-
temperaturanzeige (°C/°F umschalt­bar)
12) Außenluftfeuchte
13) Alarmsymbole „HI AL“ und „LO AL“
für Außentemperatur- und Außen-
luftfeuchte (Das jeweilige Symbol erscheint, wenn ein Alarm mit obe­ren bzw. unteren Alarmwert einge­schaltet ist. Das „HI AL“ bzw. „LO AL“ Symbol. blinkt wenn der Alarm ausgelöst wurde)
14) Temperatureinheit (°C oder °F) für die Außentemperatur
15) Alarmindikator für die Außenwerte wie Luftfeuchte, Temperatur, Wind­chill-Temperatur und Taupunkttem­peratur (Indikator erscheint, wenn die Alarmfunktion eingeschaltet ist bzw. blinkt wenn der Alarm aus­gelöst wurde)
16) Wettervorhersage-Symbol
17) Symbol für "Batterie leer"
18) Wettertendenz-Anzeige
19) Relativer oder absoluter Luftdruck („rel“ = relativ oder „abs“ = absolut)
20) Luftdruck-Verlaufsanzeige für die letzten 24 Stunden
21) Alarmsymbole „HI AL“ und „LO AL“
für Luftdruck (Das jeweilige Symbol erscheint, wenn ein Alarm mit obe­ren bzw. unteren Alarmwert einge­schaltet ist. Das „HI AL“ bzw. „LO AL“ Symbol. blinkt wenn der Alarm ausgelöst wurde)
22) Luftdruckeinheit („inHg“ = Inch Quecksilbersäule oder „hPa“ = Hek­topascal)
23) Alarmindikator für den Luftdruck (Indikator erscheint, wenn die Alarm­funktion eingeschaltet ist bzw. blinkt wenn der Alarm ausgelöst wurde.)
13
Basisstation
A) SET-Taste B) +/ -Taste C) HISTORY-Taste D) ALARM-Taste E) MIN/MAX-Taste F) Standfüße (ausklappbar) G) Aufstellbügel (ausklappbar) H) Aufhänge-Öffnung I) Batteriefach
Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
J) LED K) Anschlussbuchse für Windsensor L) Anschlussbuchse für Regensensor M) Batteriefach N) Regenschutz
Windsensor
24) Windgeschwindigkeit oder Wind­böengeschwindigkeit (wählbar)
25) Alarmsymbol „HI AL“ für Windge­schwindigkeit (Das Symbol erscheint, wenn ein Alarm mit obe­ren Alarmwert eingeschaltet ist. Das „HI AL“ Symbol. blinkt wenn der Alarm ausgelöst wurde)
26) Alarmindikator für die Windge­schwindigkeit (Indikator erscheint, wenn die Alarmfunktion eingeschal­tet ist bzw. blinkt wenn der Alarm ausgelöst wurde.)
27) Zeitraum für die Regenmenge
28)
Regenmenge („mm“ oder „in“ wählbar)
29) Alarmindikator für die Regenmenge (Indikator erscheint, wenn die Alarmfunktion eingeschaltet ist bzw. blinkt wenn der Alarm ausgelöst wurde.)
30) DCF-Symbol (Art des Zeitsignals)
31) Funkturm-Symbol (erscheint, wenn die Uhrzeit DCF-synchronisiert ist)
32) DST-Symbol (Sommerzeit-Anzeige)
14
Regensensor
10. Inbetriebnahme
In diesem Kapitel wird Ihnen beschrieben, wie Sie die Basisstation und die Außen­sensoren in Betrieb nehmen.
Bitte beachten Sie, dass hierzu eine vorgegebene Reihenfolge eingehal­ten werden muss. Ansonsten können Probleme bei der Synchronisation zwischen Basisstation und Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor auftreten
Wenn Sie das Produkt bei der Erstinbetriebnahme z.B. in einem Zimmer ausprobie­ren wollen, so sollten Sie die einzelnen Geräte (Basisstation und Außensensoren) nicht direkt nebeneinander legen. Andernfalls kann es durch Funkinterferenzen zu Empfangsproblemen kommen. Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zwi­schen den einzelnen Geräten ein.
1. Ziehen Sie den Regenschutz vom Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ab.
2. Stecken Sie das Anschlusskabel des Windsensors in die mit „WIND“ bezeichnete Buchse des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors.
3. Stecken Sie das Anschlusskabel des Regensensors in die mit „RAIN“ bezeichnete Buchse des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors.
Die Anschlussstecker müssen in den Buchsen mit einem hörbaren „Klick“ einrasten.
15
4. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation und legen Sie drei neue 1,5V Alkaline-Mignon-Batterien (AA) polungsrichtig ein. Die korrekte Polung (Plus und Minus) ist anhand der Aufschrift am Batteriefach zu erkennen. Ver­schließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefachdeckel ein, so dass er einrastet. Nachdem die Basisstation in Betrieb genommen wurde ist ein kurzer Piepton zu hören und alle Anzeigesegmente leuchten für kurze Zeit auf. Danach wechselt die Basisstation in die Lernphase. In dieser Phase versucht die Basisstation auf den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor zu synchronisieren.
5. Setzen Sie die Batterien in den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ein. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors. Legen Sie zwei neue 1,5V Alkaline-Mignon-Batterien (AA) polungsrichtig ein. Die korrek­te Polung (Plus und Minus) ist anhand der Aufschrift am Batteriefach zu erken­nen. Verschließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefachdeckel ein, so dass er einrastet.
Das Einlegen der Batterien in die Basisstation und den Temperatur-/ Luft­feuchte-Sensor muss in der richtigen Reihenfolge und in einem kurzen zeit­lichen Abstand zueinander erfolgen, da ansonsten keine korrekte Verbin­dung zwischen Basisstation und Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor aufge­baut werden kann.
6. Nach dem Einlegen der Batterien in den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor leuchtet die LED am Sensor für 4 Sekunden auf (sollte dies nicht der Fall sein, dann über­prüfen Sie das die Batterien korrekt eingelegt bzw. nicht leer sind). Der Tempera­tur-/Luftfeuchte-Sensor überträgt jetzt für 24 Sekunden Wetterdaten zur Basis­station. Danach beginnt der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor mit dem Empfang der DCF-Daten (Zeit-/Datumsinformation). Während dieser Zeit (max. für 5 Minu­ten) werden keine weiteren Wetterdaten übertragen. Die LED-Anzeige blinkt 5 mal, sobald das DCF-Signal erfolgreich empfangen wurde. Die Funkverbindung zwischen Basisstation und Außensensoren ist nun korrekt aufgebaut.
Drücken Sie während der ersten 10 Minuten nach dem Einlegen der Batterien in die Basisstation keine Taste. Während dieser Zeit befindet sich die Basisstation in der Lernphase (Synchronisation auf die Außen­sensoren wird durchgeführt). Ein Tastendruck würde die Lernphase unterbrechen.
7. Nachdem die Basisstation in Betrieb genommen wurde, zeigt diese im Display für die Außensensoren nur einzelne Striche „- - -“ bzw. „- -“ statt der Sensordaten an. Die Sensordaten werden angezeigt sobald der Temperatur-/Luftfeuchte-Sen­sor auf die Basisstation synchronisiert hat.
8. Ist der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor erkannt und hat dieser den DCF-Emp-
fang abgeschlossen, dann werden im Display der Basisstation die DCF-genaue Uhrzeit mit Datum und die Daten der Außensensoren angezeigt.
16
Kann die Basisstation auch nach längerer Zeit nicht auf den Tempera­tur-/Luftfeuchte-Sensor synchronisieren (Anzeige „- - -“ bzw. „- -“) oder wurde eine Taste während der Lernphase gedrückt, entnehmen Sie die Batterien aus der Basisstation und dem Temperatur-/Luftfeuchte-Sen­sor. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen den Außensenso­ren und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Warten Sie min. 10 Sekunden und legen Sie die Batterien dann erneut ein (wie unter Punkt 4 und 5 in diesem Kapitel beschrieben).
9. Sie können nun einen Funktionstest durchführen, indem Sie das Windrad am Windsensor drehen und den Regensensor vorsichtig nach links und rechts bewegen (ein Klacken ist zu hören). Nach einiger Zeit ändern sich nun die Daten in den entsprechenden Feldern des Displays der Basisstation. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Daten direkt aktualisiert werden. Die Daten der Außen­sensoren werden nicht sofort, sondern nur in einem bestimmten Zeit-Rhythmus an die Basisstation übertragen.
10. Wurde der Funktions-Check erfolgreich durchgeführt, kann die Wetterstation am vorgesehenen Platz montiert/platziert werden.
11. Aufstellen/Montage
Dieses Kapitel beschreibt Ihnen, wie Sie die Basisstation und die Außensensoren aufstellen bzw. montieren.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigen, Lebensgefahr!
Benutzen Sie ausreichend dimensioniertes Befestigungsmaterial für die Montage der Außensensoren bzw. der Basisstation. Bei einer Wandmontage ist je nach Beschaffenheit der Wand ist eine passende Schraube, ein passender Dübel zu verwenden. Achten Sie auf eine sichere Befestigung bzw. einen sicheren Stand, durch ein Herabfallen könnten ansonsten Personen verletzt und das Gerät beschädigt werden.
Platzieren Sie die Basisstation, sowie die Außensensoren nicht in der Nähe von Störquellen, wie z.B. Computern, Handys, Funktelefonen usw., diese stören den Empfang. Halten Sie Abstand zu solchen Stör­quellen.
Führen Sie vor der festen Montage einen Empfangsversuch durch. Sollte die Basis­station Schwierigkeiten mit dem Empfang der Außensensordaten haben bzw. der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor Schwierigkeiten mit dem DCF-Empfang, suchen Sie einen geeigneteren Standort.
17
a) Basisstation
Der Montageort sollte so gewählt werden, dass die Basisstation nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörper, Öfen o.ä. liegt. Auch direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät ist zu vermeiden. Vermeiden Sie Stellen, an denen starke Zugluft auftritt (Nähe zu Fenstern oder Türen). Die zuvor genannten Faktoren würden die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung negativ beeinflussen. Bei einer zu hohen Temperatur kann auch das Gerät beschädigt werden.
Die Basisstation kann an der Wand befestigt werden oder als Tischgerät aufgestellt werden.
W
andbefestigung Für die Wandbefestigung hängen Sie die Basisstation über die entspre­chende Öffnung auf der Rückseite an einer Schraube auf. Die Schraube sollte einen Abstand von ca. 3mm zwischen der Unterseite des Schrau­benkopfs und der Wand haben, damit die Basisstation richtig an der Schraube eingehängt werden kann.
Aufstellen: Auf der Rückseite der Basisstation befinden sich zwei kleine ausklappbare Aufstell­füße zur flachen Tischaufstellung der Basisstation.
Ein ausklappbarer Aufstellbügel auf der Rückseite bietet Ihnen die Möglichkeit, die Basisstation in einem steileren Winkel aufzustellen.
Verwenden Sie bei Tischaufstellung der Basisstation auf empfindli­chen/hochwertigen Möbeloberflächen eine geeignete Unterlage, da sonst Druckstellen oder Kratzspuren entstehen können.
b) Außensensoren
Die Außensensoren werden am mitgelieferten Sensormast befestigt. Hierzu befinden sich Befestigungsschrauben und zwei identische Sensorhalterungen im Lieferum­fang (Halterung für Regensensor und Halterung für Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor).
W
indsensor befestigen: Stecken Sie den Windsensor auf den Sensormast. Der Sensormast hat auf der Ober­seite eine kleine Aussparung. In diese muss die Montagenase des Windsensors einra­sten. Befestigen Sie den Windsensor mit einer kleinen Blechschraube und der Gewin­deschraube mit Mutter (im Lieferumfang enthalten) an der Spitze des Sensormasten.
3mm
18
Regensensor befestigen: Stecken Sie den Regensensor auf die mitgelieferte Masthalterung. Schrauben Sie den Regensensor an der Masthalterung mit der mitgelieferten, kleinen Blechschrau­be fest. Befestigen Sie die Masthalterung am Sensormast.
T
emperatur
-/Luftfeuchte-Sensor befestigen: Stecken Sie den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor auf die mitgelieferte Masthalte­rung. Befestigen Sie den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor mit der Gewindeschraube und der Mutter (im Lieferumfang enthalten) an der Masthalterung. Bringen Sie die Masthalterung am Sensormast an. Stecken Sie den Regenschutz richtig auf den Sensor. Betreiben Sie den Sensor nie ohne Regenschutz im Außenbereich.
19
c) Sensormastbefestigung
Eine günstige Stelle für die Außensensoren zu finden ist oft eine Kompromisslösung, denn der Temperatur-/Luftfeuchtesensor sollte nach Möglichkeit im Schatten stehen, um die Temperaturwerte korrekt messen zu können. Andererseits muss auch an die Funktion von Wind- und Regenmesser gedacht werden. Wind muss von allen Seiten ungehindert an den Windsensor gelangen können, damit der Sensor die Windge­schwindigkeit richtig erfassen kann. Der Regensensor darf nicht durch Bäume, Sträucher, Gebäudeteile usw. abgedeckt werden, da ansonsten nicht die richtige Regenmenge erfasst wird.
Die direkte Nähe zu Gebäuden, Bäumen usw. kann die Messwerte von Wind- und Regensensor verfälschen.
Die Übertragungsreichweite des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors beträgt max. 150m im freien Feld. Dies ist jedoch die Reichweite unter idealen Bedingungen. Die Reichweite kann sich aber stark reduzieren, abhängig von den Umgebungsbedin­gungen. Befinden sich in der Funkübertragungsstrecke zwischen Temperatur-/Luft­feuchte-Sensor und Basisstation z.B. Stahlbetonwände, -decken, Metallflächen, nasse Wände, usw. wirkt sich das ungünstig auf die Reichweite aus. Testen Sie des­halb vor der festen Installation nochmals ob die Funkübertragung zwischen Außen­sensor und Basisstation erfolgreich ist. Warten Sie hierzu einige Minuten, da die Funkübertragung nicht ständig, sondern in Zeitintervallen stattfindet.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Reichweiten und Empfangs­störungen“.
Befestigen Sie den Sensormast mit den Außensensoren an einer geeigneten Stelle. Hierzu kann beispielsweise ein weiterer Mast als Basismast verwendet werden. Der Sensormast kann an diesem mit entsprechenden Schellen (nicht im Lieferumfang) montiert werden. Richten Sie den Sensormast so aus, dass er gerade steht. Der Regensensor muss möglichst waagrecht liegen, da dieser ansonsten aufgrund der Ausführung der Messmechanik nicht richtig arbeiten kann. Überschüssiges Regen­und Windsensor-Kabel kann mit Kabelbindern am Mast gesichert werden.
Beachten Sie die Vorschriften, z. B zur max. zulässigen Höhe, Blitz­schutz usw. Achten Sie auf einen festen, sicheren Sitz der Masten. Montieren Sie den Sensormast nicht in der Nähe von Stromleitungen.
Denken Sie bei der Wahl des Aufstellortes und bei der Montage an die Sicherheit für Personen, Tiere, Fahrzeuge, usw.
Beachten Sie bitte auch, dass der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor für
einen späteren Batteriewechsel erreichbar sein muss. Ebenso muss der
Regensensor für Reinigungsarbeiten zu erreichen sein.
20
12. Displayanzeige und Bedienung
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die einzelnen Displayanzeigezeilen. Und wie das Display abweichend zur Grundeinstellung konfiguriert werden kann. Zusätzlich sind besondere Bedienfunktionen erklärt.
a) Anzeige von Uhrzeit und Kalender
Die Wetterstation verfügt über einen DCF-Empfänger und ist somit in der Lage, das DCF-Signal (welches eine hochgenaue Zeitinformation beinhaltet) auszuwerten. Die Uhrzeit und das Datum werden automatisch durch den Empfang des DCF-Signals eingestellt. Damit entfällt das manuelle Einstellen der Uhr, z.B. auch beim Wechsel von Sommer- und Winterzeit. Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen bei Frankfurt am Main ausge­strahlt und hat eine Reichweite von bis zu 1500km, im Idealfall auch bis 2000km.
Der Empfang für das DCF-Signal erfolgt durch den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor.
21
Der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor führt nach jedem Batteriewechsel sofort und dann täglich einen weiteren DCF-Empfangsversuch durch. Die Daten werden per Funk an die Basisstation übermittelt.
In der Basisstation erscheint das Funkturmsymbol als Zeichen für erfolgreich empfangene DCF-Daten.
Kann das DCF-Signal nicht empfangen werden, besteht die Möglich-
keit, die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen. Lesen Sie hierzu
das Kapitel „Einstellungen“. Auch wenn die Uhrzeit und das Datum
manuell eingestellt wurde, versucht die Wetterstation weiterhin das
DCF-Signal zu empfangen. Wird das Signal erfolgreich empfangen,
dann wird die manuell eingestellte Uhrzeit und das Datum durch die
DCF-genaue Zeit und das Datum überschrieben.
b) Innen-Luftfeuchtigkeit und Innen-Temperatur
Dieser Displaybereich zeigt Ihnen die Innen-Luftfeuchtigkeit und die Innen-Temperatur.
c) Außenluftfeuchtigkeit und Außentemperatur; Windchill-
und Taupunkt-Temperatur
Dieser Displaybereich zeigt Ihnen in der Grundeinstellung die Außen-Luftfeuchte und die Außentemperatur. Der Anzeigebereich für die Außentemperatur kann auch auf die Windchill-Temperatur bzw. die Taupunkttemperatur umgeschaltet werden. Wie diese Einstellung durchzuführen ist, lesen Sie im Kapitel „Konfigurieren der Displayanzeige“.
Bedeutung der Windchill-Temperaturanzeige (WIND CHILL):
Abhängig von der Temperatur und der Windgeschwindigkeit wird die Temperatur subjektiv oft anders empfunden als der reale Temperaturwert eigentlich vermittelt.
22
Das Gerät verfügt deshalb über eine sogenannte Windchill-Funktion diese ermittelt in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Windgeschwindigkeit die in etwa gefühlte Temperatur.
Die Windchill-Temperaturanzeige ist keine real gemessene Temperatur.
Bedeutung der Taupunkt-Temperaturanzeige (DEW POINT):
Luft kann abhängig von der Temperatur nur eine bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Die Taupunktemperatur gibt an, ab welcher Temperatur die Luft den Wasserdampf nicht mehr vollständig aufnehmen kann. Kühlt die Luft unter den Tau­punkt ab, dann kondensiert der Wasserdampf und es kommt verstärkt zu Wolkenbil­dung bzw. es bildet sich Nebel, Tau oder Reif.
d) Wettervorhersage mit Wettertendenzanzeige
Die Wettervorhersage erfolgt durch vier Wettersymbole (sonnig, leicht bewölkt, bewölkt und regnerisch). Die Vorhersage basiert auf der Änderung des Luftdrucks. Bei jeder plötzlichen oder signifikanten Luftdruckänderung ändert sich das Wetter­symbol entsprechend.
Die Wettertendenzanzeige in Form von Pfeilen (zwischen den Wettersymbolen) zei­gen Ihnen die Tendenz (Trend) des Luftdrucks und die somit zu erwartende Wetter­veränderung an.
23
Zeigen die Pfeile nach rechts, bedeutet dies, dass der Luftdruck steigt und das Wet­ter voraussichtlich besser wird. Zeigen die Pfeile nach links, bedeutet dies, dass der Luftdruck fällt und das Wetter voraussichtlich schlechter wird. Die Änderung des Wettervorhersagesymbols beruht auf der Beziehung zwischen dem momentanen relativen Luftdruck und der Luftdruckänderung in den zurücklie­genden 12 Stunden. Ändert sich der Luftdruck in einem bestimmten Maße, dann blinkt die Wettertendenzanzeige (Pfeile). Bleiben die Wetterbedingungen für mehr als 3 Stunden stabil, blinken die Pfeile nicht mehr, sondern bleiben stetig angezeigt. Damit wird eine Stabilisierung der Wetterbedingungen signalisiert.
Beispiele für Änderungen der Wettervorhersagesymbole:
Die Wetterstation erreicht aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen Tage eine relativ hohe Genauigkeit in der Vorhersage. Obwohl sie natürlich die professionelle Wettervorhersage in Radio, Fernsehen oder Internet durch qualifizierte Meteorologen nicht ersetzen kann.
Das tatsächliche eintretende Wetter kann von der Anzeige abwei-
chen. Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage
der Wetterstation, sondern informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie
z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
Innerhalb der ersten Stunden nach der Inbetriebnahme kann die
Wetterstation noch keine hohe Genauigkeit in der Wettervorhersage
erzielen. Damit eine möglichst genaue Wettervorhersage getroffen
werden und eine entsprechende Anzeige erfolgen kann, benötigt die
Wetterstation nach der Inbetriebnahme etwa 24 Stunden, um genü-
gend Luftdruckdaten zu sammeln.
Die Wetterstation bietet Ihnen die Möglichkeit den Schwellenwert für den Luftdruck einzustellen. Damit geben Sie dem Gerät vor, ab wann es eine Luftdruckänderung für die Wettervorhersage berücksichtigen soll. In Gegenden, in denen erfahrungsgemäß eine häufige Änderung des Luftdrucks auf­tritt, ohne dass dies eine entsprechende Änderung der Wetterlage nach sich zieht, empfiehlt es sich den Schwellenwert auf einen höheren Wert zu stellen, als in Gegen­den, in denen sich der Luftdruck stabiler verhält.
24
Beispiel: Ist der Schwellenwert 4hPa gewählt, dann muss der Luftdruck mindestens um 4hPa steigen oder fallen, damit diese Luftdruckänderung für die Wettervorhersage berück­sichtigt wird.
Der Schwellenwert ist im Auslieferungszustand auf 2hPa voreingestellt. Er kann im Bereich von 2-4hPa verändert werden. Wie diese Einstellung durchzuführen ist, lesen Sie im Kapitel „Einstellungen“.
e) Luftdruck und Luftdruckverlauf
Dieser Displaybereich zeigt Ihnen in der Grundeinstellung den absoluten Luftdruck und den Luftdruckverlauf über 24 Stunden an. Das Display kann jedoch auch auf die Anzeige des relativen Luftdrucks umgeschaltet werden Wie diese Einstellung durchzuführen ist lesen Sie im Kapitel „Konfigurieren der Dis­playanzeige“.
Der absolute Luftdruck gibt Ihnen den am Wohnort real vorherrschenden Luftdruck wieder. Gebräuchlicher ist jedoch der relative Luftdruck, dieser gibt den Luftdruck bezogen auf die Meereshöhe an. Damit die Wetterstation den relativen Luftdruck möglichst genau anzeigen kann, sollte die Luftdruck-Voreinstellung der Wetterstation mit dem relativen Luftdruck am Aufstellort abgeglichen werden. Den aktuellen relati­ven Luftdruck für Ihren Wohnort können Sie bei Ihrer zuständigen Wetterwarte/Wet­teramt, im Internet, durch lokale Medien usw. erfahren. Stellen Sie diesen Luftdruck­wert an der Wetterstation ein. Wie diese Einstellung durchzuführen ist, lesen Sie im Kapitel „Einstellungen“.
Der Luftdruckverlauf der letzten 24 Stunden wird anhand des Balkendiagramms dar­gestellt. Unterhalb der Balken finden Sie die Angabe der entsprechenden Stunden­zahl. Anhand der Balken können Sie somit schnell erkennen, wie sich der Luftdruck innerhalb der letzten Stunden verhalten hat.
f) Windgeschwindigkeit und Regenmenge
Dieser Displaybereich zeigt Ihnen in der Grundeinstellung die Windgeschwindigkeit und die Regenmenge pro Stunde an.
25
Windmessung: Die Anzeige der Windgeschwindigkeit kann auch auf die Anzeige der Windböenge­schwindigkeit umgestellt werden. Wie diese Einstellung durchzuführen ist, lesen Sie im Kapitel „Konfigurieren der Displayanzeige“.
Windgeschwindigkeit (WIND) = Durchschnittsgeschwindigkeit des Windes für
die letzten 48 Sekunden.
Windböengeschwindigkeit (Gust) = Höchste Windgeschwindigkeit, die innerhalb der
letzten 48 Sekunden aufgetreten ist (Intervall 2 Sekunden).
Regenmessung: Die Anzeige der Regenmenge kann auf die Anzeige der Regenmenge in einem andern Zeitbereich umgestellt werden. Wie diese Einstellung durchzuführen ist und wie die Regenmenge auf Null zurückgestellt werden kann, lesen Sie im Kapitel „Kon­figurieren der Displayanzeige“.
RAIN „1h“ = Regenmenge innerhalb 1 Stunde RAIN „24h“ = Regenmenge innerhalb 24 Stunden RAIN „week“ = Regenmenge innerhalb einer Woche RAIN „month“ = Regenmenge innerhalb eines Monats RAIN „TOTAL“ = Regenmenge seit die Inbetriebnahme der Wetterstation, bzw. der
letzten Rückstellung des Wertes
g) Sturmwarnung
Ist die Sturmwarnung aktiv, blinkt die Anzeige (Wolken mit Regen und die Wetterten­denz-Pfeile) für 3 Stunden, die Wetterstation signalisiert Ihnen somit einen möglichen Sturm.
26
Die Sturmwarnungsanzeige erscheint, wenn der Luftdruck innerhalb von 3 Stunden um mehr als den vorgegebenen Schwellenwert abfällt. Dieser Wert ist im Ausliefe­rungszustand auf 4hPa voreingestellt. Die Empfindlichkeit für die Sturmwarnung kann durch eine Änderung des Schwellenwertes an Ihre örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Der Schwellenwert ist im Bereich von 3-9hPa einstellbar. Wie die­se Einstellung durchzuführen ist lesen Sie im Kapitel „Einstellungen“.
h) Historie-Funktion
Die Basisstation speichert bestimmte Wetterdaten. In der Historie-Funktion können Sie diese gespeicherten Daten zur Anzeige im Display aufrufen.
Drücken Sie, während sich die Wetterstation im normalen Anzeigemodus befindet, die HISTORY-Taste, die Wetterstation wechselt in die Historie-Funktion. Durch jeweils kurzes Drücken der +/ - Taste können Sie in Schritten von 3 Stunden die gespeicherten Wetterdaten der vergangenen 24 Stunden aufrufen.
Die Historie-Funktion kann durch erneutes Drücken der HISTORY-Taste sofort wie­der verlassen werden. Wird für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt, verlässt das Gerät die Historie-Funktion automatisch.
i) Minimum/Maximum-Speicher-Funktion
Die Wetterstation speichert die Minimum- und Maximumdaten der nachfolgend auf­geführten Werte. Die Werte können im Gesamtüberblick oder einzeln angesehen werden.
Drücken Sie, während sich die Basisstation in der normalen Anzeige befindet einmal auf die MIN/MAX-Taste. Die Basisstation wechselt in die Übersichtsanzeige der Maximalwerte (Werte im Display blinken und „MAX“ wird angezeigt). Durch Betätigen der +/ - Taste können Sie die aufgezeichneten Maximalwerte der Reihe nach abrufen. Es werden Ihnen die entsprechenden Maximalwerte angezeigt und zusätzlich die Uhrzeit und das Datum, wann dieser Wert aufgezeichnet wurde. Der jeweils aufgerufene Maximalwert und die zugehörige Speicherzeit/-Datum kann durch Drücken der SET-Taste gelöscht werden. Nach dem Aufrufen aller Maximalwerte, wechselt die Basisstation wieder in den nor­malen Anzeigemodus zurück.
1. Maximalwert für die Innen-Luftfeuchtigkeit
2. Maximalwert für die Innen-Temperatur
3. Maximalwert für die Außen-Luftfeuchtigkeit
4. Maximalwert für die Außen-Temperatur
5. Maximalwert für die Windchill-Temperatur
6. Maximalwert für die Taupunkt-Temperatur
7. Maximalwert für den Luftdruck
27
8. Maximalwert für die Windgeschwindigkeit
9. Maximalwert für die Windböengeschwindigkeit
10. Maximalwert für die Regenmenge in einer Stunde („1h“)
11. Maximalwert für die Regenmenge in 24 Stunden („24h“)
12. Maximalwert für die Regenmenge in einer Woche („week“)
13. Maximalwert für die Regenmenge in einem Monat („month“)
Drücken Sie während sich die Basisstation in der normalen Anzeige befindet, zwei
-
mal auf die MIN/MAX-Taste. Die Basisstation wechselt in die Übersichtsanzeige der Minimalwerte (Werte im Display blinken und „MIN“ wird angezeigt). Durch Betätigen der +/ - Taste können Sie die aufgezeichneten Minimalwerte der Reihe nach abrufen. Es werden Ihnen die entsprechenden Minimalwerte angezeigt und zusätzlich die Uhrzeit und das Datum, wann dieser Wert aufgezeichnet wurde.
Der jeweils aufgerufene Minimalwert und die zugehörige Speicherzeit/-Datum kann durch Drücken der SET-Taste gelöscht werden.
1. Minimalwert für die Innen-Luftfeuchtigkeit
2. Minimalwert für die Innen-Temperatur
3. Minimalwert für die Außen-Luftfeuchtigkeit
4. Minimalwert für die Außen-Temperatur
5. Minimalwert für die Windchill-Temperatur
6. Minimalwert für die Taupunkt-Temperatur
7. Minimalwert für den Luftdruck
Nach dem Aufrufen aller Minimalwerte, wechselt die Basisstation wieder in den nor­malen Anzeigemodus zurück.
Minimum/Maximum-Funktion kann durch Drücken der HISTORY-Taste
sofort verlassen werden. Wird in der Minimum-/Maximum-Speicher-
funktion für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt, verlässt das Gerät
die Funktion automatisch.
j) Konfigurieren der Displayanzeige
In der Grundeinstellung des Displays werden Ihnen eine Anzahl von verschiedenen Daten zum Wetter angezeigt. Sie können diese Grundeinstellung jedoch in einem gewissen Umfang Ihren Wünschen anpassen und festlegen, welche Werte im Dis­play dargestellt werden sollen. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Grundeinstellung der Werteanzeige im Display ändern und wie Sie die Regenmengenmessung auf Null zurückstellen.
Während Sie sich im Konfigurationsmodus für das Display befinden,
wird durch kurzes Drücken der SET-Taste die durchgeführte Änderung
28
bestätigt und in die nächste Einstellfunktion gewechselt. Sie können einzelne Einstellfunktion durch wiederholtes kurzes Drücken der SET­Taste übersprigen.
Wird für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt, verlässt das Gerät die Einstellfunktion automatisch.
1. Drücken Sie kurz die SET-Taste, während sich die Basisstation in der normalen
Anzeige befindet, die Basisstation wechselt in den Konfigurationsmodus für die Displayanzeige. Der Anzeigebereich für die Außentemperatur blinkt.
2. Mit der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste wählen Sie aus, welcher Wert in
Zukunft im Display angezeigt wird. Sie können wählen zwischen der Anzeige:
• „TEMP“ = Außentemperatur
• „WIND CHILL“ = Windchill-Temperatur
• „DEW POINT“ = Taupunkt -Temperatur
3. Drücken Sie kurz die SET-Taste um die Auswahl zu bestätigen und um in den
nächsten Einstellpunkt zu wechseln. Der Anzeigebereich für den Luftdruck blinkt.
4. Mit der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste wählen Sie zwischen der Anzeige:
• „rel“ = Relativer Luftdruck
• „abs“ = Absoluter Luftdruck
5. Drücken Sie kurz die SET-Taste um die Auswahl zu bestätigen und um in den
nächsten Einstellpunkt zu wechseln. Der Anzeigebereich für die Windgeschwin­digkeit blinkt.
6. Mit der +/ - Taste, bzw. der MIN/MAX-Taste wählen Sie zwischen der Anzeige:
• Windgeschwindigkeit
• „Gust“ = Windböengeschwindigkeit
7. Drücken Sie kurz die SET-Taste, um die Auswahl zu bestätigen und um in den
nächsten Einstellpunkt zu wechseln. Der Anzeigebereich für die Regenmenge blinkt.
8. Mit der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste wählen Sie zwischen der Anzeige
• „1h“ = Regenmenge innerhalb 1 Stunde
• „24h“ = Regenmenge innerhalb von 24 Stunden
• „week“ = Regenmenge innerhalb einer Woche
• „month“ = Regenmenge innerhalb eines Monats
• „Total“ = Gesamtregenmenge
29
Manuelles Rückstellen der Regenmengenanzeige:
Während der Gesamtregenmengenwert blinkt (Wert und „TOTAL“
blinkt), drücken und halten Sie die SET-Taste für ca. 2 Sekunden. Die
Werte für die Regenmenge werden gelöscht.
9. Drücken Sie kurz die SET-Taste, um die Auswahl zu bestätigen und um die Ein-
stellfunktion zu verlassen.
13. Einstellungen
Im Kapitel Einstellungen werden Ihnen die verschiedenen Einstellfunktionen der Wet­terstation erklärt.
a) Einstellen der Zeitzone (+/-12 Stunden) b) Auswahl der 12- oder 24-Stundenanzeige c) Einstellen der Uhrzeit (Stunden/Minuten) d) Einstellen des Kalenders (Jahr/Monat/Tagesdatum/der Wochentag wird automa-
tisch errechnet) e) Temperaturanzeige in „°C“ oder „°F“ f) Luftdruckanzeige in „hPa“ oder „inHg“ g) Einstellen des relativen Luftdrucks von 919hPa – 1080hPa (Voreinstellung
1013,2hPa) h) Schwellenwerteinstellung für den Luftdruck 2hPa-4hPa (Voreinstellung 2hPa) i) Schwellenwerteinstellung für die Sturmwarnung 3hPa-9hPa (Voreinstellung 4hPa) j)
Windgeschwindigkeit und Windböen Einheit in „km/h“, „mph“, „m/s“, „knots“; „bft“ k) Regenmengenanzeige in „mm“ oder „in“
Das Gerät wechselt in den Einstellmodus, wenn die SET-Taste für 3 Sekunden gedrückt wird.
Der jeweils einzustellende Wert blinkt. Während Sie sich im Einstellmodus befinden wird durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste der aufgerufene Wert verändert. Wird die +/ - Taste bzw. die MIN/MAX-Taste gedrückt gehalten kann dadurch eine beschleunigte Einstellung des zu veränderten Wertes erreicht werden (Schnellverstellung).
Durch Drücken der SET-Taste wird in die nächste Einstellfunktion gewechselt. Sie können einzelne Einstellfunktion durch wiederholtes kurzes Drücken der SET-Taste überspringen.
Die Einstellfunktion kann durch Drücken der HISTORY-Taste sofort verlassen wer­den. Wird für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt, verlässt das Gerät die Einstell­funktion automatisch.
30
a) Einstellen der Zeitzone
• Drücken Sie die SET-Taste für ca. 3 Sekunden, während sich die Basisstation in
der normalen Anzeige befindet, die Basisstation wechselt in die Einstellfunktion für die Zeitzone.
• Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste wählen Sie die entspre-
chende Abweichung zu der DCF-Zeit aus.
Beispiel: Wurde die Einstellung „1“ gewählt, dann wird die zur aktuellen DCF-Uhrzeit eine Stunde hinzugezählt.
Mit dieser Einstellung können Sie die angezeigte Uhrzeit anpassen, wenn der Auf­stellort der Basisstation sich innerhalb der Reichweite des DCF-Signals befindet, aber in einer anderen Zeitzone als die DCF-Uhrzeit.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den Einstellpunkt „Auswahl der 12- oder 24-
Stundenanzeige“ zu wechseln.
b) Auswahl der 12- oder 24-Stundenanzeige
Nachdem Sie die Zeitzone eingestellt oder die Einstellung übersprungen haben, kön­nen Sie nun das Anzeigeformat für die Uhrzeit einstellen.
• Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste wählen Sie das Anzei-
geformat für die Uhrzeit 24H = 24 Stundenanzeige oder 12H = 12-Stundenanzeige.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln.
c) Manuelles Einstellen der Uhrzeit
Nachdem Sie das Anzeigeformat für die Uhrzeit eingestellt oder die Einstellung über­sprungen haben, können Sie die Uhrzeit einstellen.
Ein manuelles Einstellen der Uhrzeit ist überlicherweise nicht nötig, da diese automatisch durch die DCF-Funktion eingestellt wird. Ein manu­elles Einstellen der Uhr ist nötig, wenn kein DCF-Signal empfangen werden kann. Die manuelle eingestellt Uhrzeit wird jedoch automatisch aktualisiert, sobald das Gerät einen DCF-Empfang erfolgreich durch­führen kann.
• Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste stellen Sie die Stunden ein.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste.
• Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste stellen Sie die Minuten ein.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln.
31
d) Manuelles Einstellen des Kalenders
Nachdem Sie die Uhrzeit eingestellt oder die Einstellung übersprungen haben, kön­nen Sie den Kalender einstellen.
Ein manuelles Einstellen des Kalenders ist überlicherweise nicht nötig, da dieser automatisch durch die DCF-Funktion eingestellt wird. Ein manuelles Einstellen des Kalenders ist nötig, wenn kein DCF-Signal empfangen werden kann. Der manuell eingestellte Kalender wird jedoch automatisch aktualisiert, sobald das Gerät einen DCF-Empfang erfolgreich durchführen kann.
• Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste stellen Sie das Jahr ein.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste.
Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste stellen Sie den Monat ein.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste.
• Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste stellen Sie das Tagesda-
tum ein. Der Wochentag wird automatisch vom Gerät berechnet und muss nicht eingestellt werden.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln.
e) Einheit für Temperaturanzeige einstellen
Nachdem Sie den Kalender eingestellt oder die Einstellung übersprungen haben, können Sie jetzt die Einheit für die Temperatur einstellen.
• Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste wählen Sie zwischen der
Anzeige der Temperatur in °C (°Celsius) oder °F (°Fahrenheit).
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln.
f) Einheit für Luftdruckanzeige einstellen
Nachdem Sie die Einheit für die Temperaturanzeige gewählt oder die Einstellung übersprungen haben, können Sie die Einheit für die Luftdruckanzeige einstellen.
• Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste wählen Sie zwischen der
Anzeige des Luftdrucks in hPa (Hektopascal) oder inHg (Inch Quecksilbersäule).
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln.
g) Relativen Luftdruck einstellen
Nachdem Sie die Einheit für die Luftdruckanzeige gewählt oder die Einstellung über­sprungen haben, können Sie nun den Referenzwert für relativen Luftdruck einstellen. Der relative Luftdruck gibt den Luftdruck bezogen auf die Meereshöhe an. Damit die Wetterstation den relativen Luftdruck möglichst genau anzeigen kann, sollte die Luft-
32
druck-Voreinstellung der Wetterstation mit dem am Aufstellort vorherrschenden rela­tiven Luftdruck abgeglichen werden. Den aktuellen relativen Luftdruck für Ihren Wohnort können Sie bei Ihrer zuständigen Wetterwarte / Wetteramt, im Internet, durch lokale Medien usw. erfahren. Stellen Sie diesen Luftdruckwert an der Wetter­station ein.
• Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste können Sie den relativen
Luftdruckwert von 919hPa – 1080hPa (Voreinstellung 1013,3hPa) bis einstellen.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln.
h) Luftdruck-Schwellenwert einstellen
Nachdem Sie den Wert für den relativen Luftdruck eingestellt oder die Einstellung übersprungen haben, können Sie den Schwellenwert für den Luftdruck einstellen. Mit dieser Einstellung geben Sie dem Gerät vor, ab wann es eine Luftdruckänderung für die Wettervorhersage berücksichtigen soll.
Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste können Sie den Luft­druckwert-Schwellenwert zwischen 2hPa und 4hPa (Voreinstellung 2hPa) einstellen.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln.
i) Sturmwarnung-Schwellenwert einstellen
Nachdem Sie den Luftdruck-Schwellenwert eingestellt oder die Einstellung über­sprungen haben, können Sie den Schwellenwert für die Sturmwarnung einstellen. Mit diesem Wert geben Sie dem Gerät vor, ab welcher Luftdruckänderung die Sturm­warnung erfolgen soll.
Dieser Wert ist im Auslieferungszustand auf 4hPa voreingestellt. Die Empfindlichkeit für die Sturmwarnung kann durch eine Änderung des Schwellenwertes an Ihre örtli­chen Gegebenheiten angepaßt werden. Der Schwellenwert ist im Bereich von 3­9hPa einstellbar.
• Durch Drücken der
+/ -
Taste bzw. der MIN/MAX-Taste können Sie den Schwel-
lenwert zwischen 3hPa und 9hPa (Voreinstellung 4hPa) einstellen.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln.
j) Einheit für die Windgeschwindigkeits- und Windböenan-
zeige einstellen
Nachdem Sie den Schwellenwert für die Sturmwarnung eingestellt oder die Einstel­lung übersprungen haben, können Sie jetzt die Einheit für die Windgeschwindigkeits­und Windböenanzeige einstellen.
• Durch Drücken der
+/ -
Taste bzw. der MIN/MAX-Taste können Sie zwischen
33
der Einheit „m/s“ (Meter pro Sekunde), km/h (Kilometer pro Stunde), knots (Kno­ten), mph (Meilen pro Stunde) bft (Beaufort) wählen.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln.
k) Einheit für die Regenmenge einstellen
Nachdem Sie die Einheit für die Windgeschwindigkeits- und Windböenanzeige ein­gestellt oder die Einstellung übersprungen haben, können Sie die Einheit für die Regenmengenanzeige einstellen.
• Durch Drücken der
+/ -
Taste bzw. der MIN/MAX-Taste können Sie zwischen
der Einheit „mm“ (Millimeter) oder „in“ (Inch Quecksilbersäule) wählen.
• Drücken Sie kurz die SET-Taste, um die Einstellfunktion zu verlassen. Die Basissta-
tion kehrt in den normalen Anzeigemodus zurück.
14. Alarm
Die Wetterstation verfügt einen Weckalarm und verschiedene auf Innen-/Außendaten (Wetterdaten) basierende Alarme. Für die auf Innen-/Außendaten (Wetterdaten) basierenden Alarme kann ein oberer („HI AL“) und ein unterer („LO AL“) Alarmwert eingegeben werden. Der Alarm wird von der Basisstation ausgelöst, wenn der obere Alarmwert überschritten bzw. der untere Alarmwert unterschritten wird.
1. Die Basisstation muss sich in der normalen Anzeige befinden Das Gerät wechselt
in die Alarm-Einstellfunktion für den oberen Alarmwert („HI AL“), wenn die
ALARM-Taste kurz gedrückt wird. Wird die ALARM-Taste nochmals kurz
gedrückt, wechselt das Gerät in die Einstellfunktion für den unteren Alarmwert
(„LO AL“).
2. Die Displayanzeige zeigt nun einen Überblick über die eingestellten Alarmwerte.
Die Werte werden jedoch nur angezeigt, wenn die entsprechende Alarmfunktion
auch eingeschaltet ist. Alarmwerte, für welche die Alarmfunktion nicht eingeschal-
tet ist, werden im Display mit Strichen angezeigt z.B. „- - -“ oder „- -“.
3. Mit der SET-Taste können Sie nacheinander die einzelnen Alarmwerte zum Ein-
stellen aufrufen.
4. Mit der
+/ -
Taste bzw. der MIN/MAX-Taste wird der jeweils aufgerufene Wert
(blinkend) verändert. Wird die
+/ -
Taste bzw. die MIN/MAX-Taste gedrückt
gehalten (min. 3 Sekunden) kann dadurch eine beschleunigte Einstellung des
Wertes erreicht werden (Schnellverstellung).
5. Nach dem Einstellen eines Alarmwerts muss der entsprechende Alarm erst einge-
schaltet werden, damit dieser funktioniert. Durch Drücken der ALARM-Taste wird
34
die Alarmfunktion für den aufgerufenen Alarmwert eingeschaltet (kleines Laut­sprechersymbol erscheint).
6. Zum Ausschalten der Alarmfunktion drücken Sie, während der jeweilige Alarm-
wert zur Einstellung aufgerufen ist, die ALARM-Taste erneut (Lautsprechersymbol erlischt). Die Alarmfunktion ist ausgeschaltet.
7. Drücken Sie die SET-Taste, damit wird der nächste Alarmwert zur Einstellung auf-
gerufen.
8. Sie können einzelne Einstellfunktion durch wiederholtes kurzes Drücken der SET-
Taste überspringen. Am Ende der Einstellsequenz verlässt das Gerät die Einstell­funktion und wechselt in die normale Anzeige zurück.
Die Einstellfunktion kann durch Drücken der HISTORY-Taste sofort verlassen werden. Wird für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt, ver­lässt das Gerät die Einstellfunktion automatisch.
Rufen Sie die Alarm-Einstellfunktion auf und stellen Sie nacheinander die gewünsch­ten Alarmfunktionen ein.
Einstellreihenfolge für den oberen Alarmwert („HI AL“)
1. Weckalarm (Stunde / Minute)
2. Oberer Alarmwert für die Innen-Luftfeuchtigkeit
3. Oberer Alarmwert für die Innen-Temperatur
4. Oberer Alarmwert für die Außen-Luftfeuchtigkeit
5. Oberer Alarmwert für die Außen-Temperatur
6. Oberer Alarmwert für die Windchill-Temperatur
7. Oberer Alarmwert für den Taupunkt
8. Oberer Alarmwert für den Luftdruck
9. Oberer Alarmwert für die Windgeschwindigkeit
10. Oberer Alarmwert für Windböengeschwindigkeit
11. Oberer Alarmwert für die Regenmenge in einer Stunde (1h)
12. Oberer Alarmwert für die Regenmenge in 24 Stunden (24h)
Wird die SET-Taste nach dem Einstellen des letzten oberen Alarmwerts (Regenmen- ge in 24 Stunden) gedrückt, wechselt das Gerät in die normale Anzeige zurück. Drücken Sie kurz die Alarm-Taste, das Gerät wechselt in die Alarm-Einstellfunktion (oberer Alarmwert „HI AL“). Drücken Sie dann nochmals die Alarm-Taste, die Basis- station wechselt in die Einstellfunktion für den unteren Alarm („LO AL“)
35
Einstellreihenfolge für den unteren Alarmwert
1. Weckalarm (gleiche Einstellung wie unter dem Einstellen des oberen Alarm-
werts)
2. Unterer Alarmwert für die Innen-Luftfeuchtigkeit
3. Unterer Alarmwert für die Innen-Temperatur
4. Unterer Alarmwert für die Außen-Luftfeuchtigkeit
5. Unterer Alarmwert für die Außen-Temperatur
6. Unterer Alarmwert für die Windchill-Temperatur
7. Unterer Alarmwert für den Taupunkt
8. Unterer Alarmwert für den Luftdruck
Weckzeitalarm:
Wenn die eingestellte Weckzeit erreicht wird, dann ertönt ein Alarmton und das klei­ne Lautsprechersymbol neben der Uhrzeit blinkt. Der Alarmton erklingt für 120 Sekunden, danach wird er automatisch stummgeschaltet. Der Alarmton kann auch durch Drücken der +/ - Taste unterbrochen werden.
Innen-/Außendatenalarm (Wetterdatenalarm):
Wenn eine eingestellte Alarmbedingung erreicht wird, dann ertönt ein Alarmton und die entsprechende Displayanzeige blinkt mit der Information ob der obere („HI AL“) oder untere Alarmwert („LO AL“) der auslösende Faktor für den Alarm war. Der Alarmton erklingt für 120 Sekunden, danach wird er automatisch stummgeschaltet. Der Alarmton kann auch durch Drücken der +/ - Taste unterbrochen werden. Die Displayanzeige blinkt jedoch so lange weiter, bis die Alarmbedingung nicht mehr erreicht wird. Erfolgt der Alarm nach dem ersten Auslösen innerhalb von 10 Minuten für den selben Wert erneut, dann erklingt der Alarmton nicht nochmals. Die Anzeige des entsprechenden Wertes wird aber weiter blinken, bis die Wettersituation sich stabilisiert hat.
Wenn der Alarm durch die Außensensordaten ausgelöst wird, welche nicht im Dis­play dargestellt werden, dann erscheint blinkend das entsprechende Kürzel für den Wetterwert, welcher für das Auslösen des Alarms verantwortlich war.
Beispiel: Sie haben bei der Displaykonfiguration die Außentemperatur und nicht die Taupunkt­Temperatur als Anzeigewert ausgewählt. Der auslösende Faktor für den Alarm ist jedoch die Taupunkt-Temperatur. Dann zeigt Ihnen die Basisstation in der Anzeige zusätzlich zu den üblichen Alarmsymbolen blinkend „DEW POINT“. Durch diese Anzeige können Sie erkennen, dass der Alarm durch die Taupunkt-Temperatur aus­gelöst wurde.
36
15. Batteriewechsel
Ein Wechsel der Batterien für die Basisstation wird notwendig, wenn das Symbol
für „Batterie leer“ in der Basisstation erscheint, bzw. sich der Anzeigekontrast
stark verringert.
Bitte beachten Sie jedoch, das die zuvor ermittelten Wetterdaten und Einstellungen durch einen Batteriewechsel an der Basisstation gelöscht werden. Die Basisstation wird durch einen Batteriewechsel in den Aus­lieferungszustand zurückversetzt.
Ein Wechsel der Batterien für den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor wird spätestens dann notwendig, wenn die Basisstation keine Sensordaten mehr empfängt.
Beachten Sie zum Batteriewechsel auch die Kapitel „Batteriehinweise“ und „Entsorgung“.
Batteriewechsel der Basistation:
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation entnehmen Sie die leeren Batterien. Legen Sie drei neue 1,5V Alkaline-Mignon-Batterien (AA) polungs­richtig ein. Die korrekte Polung (Plus und Minus) ist anhand der Aufschrift am Batte­riefach zu erkennen. Verschließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batte­riefachdeckel ein, so dass er einrastet. Nachdem die Basisstation in Betrieb genom­men wurde ist ein kurzer Piepton zu hören und alle Anzeigesegmente leuchten für kurze Zeit auf. Danach wechselt die Basisstation in die Lernphase. In dieser Phase versucht die Basisstation, auf den Temperatur/Luftfeuchte-Sensor zu synchronisie­ren.
OUT
60
%
RH
TEMP
2
°C
25
OUT
60
%
RH
DEW POINT
2
°C
.25
HI AL
.
Außentemperaturanzeige
Oberer Taupunktalarm wurde ausgelöst
37
Werden die Batterien der Basisstation gewechselt, ist es empfehlens­wert, die Batterien des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors zu entnehmen und neu einzusetzen, damit die Basisstation den Temperatur-/Luftfeuch­te-Sensor schnell und korrekt erkennen (synchronisieren) kann.
Nehmen Sie hierzu den Regenschutz vom Sensor ab. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors. Entnehmen Sie die Batteri­en aus den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor, warten Sie ca. 10 Sekunden und legen Sie die Batterien wieder polungsrichtig ein. Die korrekte Polung (Plus und Minus) ist anhand der Aufschrift am Batteriefach zu erkennen. Verschließen Sie das Batterie­fach wieder, setzen Sie den Batteriefachdeckel ein, so dass er einrastet. Setzen Sie den Regenschutz wieder auf.
Das Einlegen der Batterien in die Basisstation und den Temperatur­/Luftfeuchte-Sensor muss in der richtigen Reihenfolge (zuerst Basissta­tion und dann Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor) und in einem möglichst kurzen zeitlichen Abstand zueinander erfolgen. Ansonsten kann keine korrekte Verbindung zwischen Basisstation und Außensensoren aufge­baut werden.
Drücken Sie während der ersten 10 Minuten nach dem Einlegen der Batterien in die Basisstation keine Taste. Während dieser Zeit befindet sich die Basisstation in der Lernphase (Synchronisation auf die Außen­sensoren wird durchgeführt). Ein Tastendruck würde die Lernphase unterbrechen.
Batteriewechsel am Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor:
Sollte nur ein Batteriewechsel am Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor nötig sein, dann ist es nicht unbedingt nötig, die Batterien der Basisstation vorher neu einzulegen (gespeicherte Daten gehen ansonsten verloren). Sie können nur die Batterien am Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor wechseln, die Basisstation versucht dann innerhalb von 3 Stunden wieder auf den Temperatur­/Luftfeuchte-Sensor zu synchronisieren.
Batteriewechsel: Nehmen Sie den Regenschutz vom Sensor ab. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors. Entnehmen Sie die leeren Batterien. Legen Sie zwei neue 1,5V Alkaline-Mignon-Batterien (AA) polungsrichtig ein. Die kor­rekte Polung (Plus und Minus) ist anhand der Aufschrift am Batteriefach zu erkennen. Verschließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefachdeckel ein, so dass er einrastet. Setzen Sie den Regenschutz wieder auf.
38
16. Displaybeleuchtung
Die Displaybeleuchtung wird bei jedem Tastendruck aktiviert und erlischt nach kurzer Zeit automatisch.
17. Wartung, Reinigung und Pflege
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zuläs­sig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öff­nen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien). Zur Reinigung der Außenseite der Basisstation genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Staub auf der Basisstation kann mit Hilfe eines langhaarigen, wei­chen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden. Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen oder zu Fehlfunktionen der Anzeige. Kontrollieren Sie regelmäßig die Außensensoren auf Verschmutzung und reinigen Sie diese. Vor allem der Regensensor könnte durch starke Verschmutzung, beispielswei­se durch Laub, blockiert werden.
Zur Entfernung von Verschmutzungen kann ein leicht mit lauwarmen Wasser ange­feuchtetes weiches Tuch verwendet werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reini­gungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
18. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen!
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rück­gabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsor­gung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie
39
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Bei­trag zum Umweltschutz!
19. Behebung von Störungen
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem Mögliche Ursache Behebung des Fehlers
Basisstation kann Störungen im Empfang Siehe hierzu Kapitel „Reichweiten­die Außensensoren probleme und Empfangsstörungen“ nicht immer und „Außensensor“ empfangen Batterien sind leer Batterien wechseln
Funkreichweite Standort der Basisstation oder der
Außensensoren verändern. Die Basisstation Das Gerät ist Entnehmen Sie die Batterien aus der zeigt wirre Zeichen „ausgestiegen“ Basisstation und warten Sie ca. 10 an oder nicht alle Minuten. Gehen Sie dann wie im Segmente der Kapitel „Batteriewechsel“ Anzeige beschrieben vor. Kontrast der Batterien sind schwach Wechseln Sie die Batterien der Anzeige ist Basisstation. Gehen Sie wie im schwach Kapitel „Batteriewechsel“
beschrieben vor. Die Daten der Störungen im Empfang Siehe hierzu Kapitel „Reichweiten­Außensensoren der Außensensordaten probleme und Empfangsstörungen“ können nicht Die Batterien im Wechseln Sie die Batterien im empfangen werden Temperatur-/Luftfeuchte- Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor. Die Anzeige in der Sensor sind leer Gehen Sie dann wie im Kapitel Basisstation zeigt „Batteriewechsel“ beschrieben vor. „- -“ bzw. „- - -“ Die Basisstation Die Batterien sind leer Überprüfen und wechseln Sie zeigt falsche gegebenenfalls die Batterien der Werte an Basisstation oder des Temperatur-
/Luftfeuchte-Sensors. Sind die
40
Problem Mögliche Ursache Behebung des Fehlers
Batterien leer, gehen Sie wie im Kapitel „Batteriewechsel“ beschrie-
ben vor. Die Basisstation hat Entnehmen Sie die Batterien aus der auf einen anderen Basisstation und dem Temperatur­ähnlichen Funksensor /Luftfeuchte-Sensor, warten Sie synchronisiert ca. 10 Minuten. Gehen Sie dann wie
im Kapitel „Batteriewechsel“
beschrieben vor.
Ein eingestellter Die Alarmfunktion ist Der Alarm muss eingeschaltet sein, Alarm löst nicht nicht eingeschaltet damit dieser funktioniert. Hierzu aus muss nach dem Einstellen des
Alarmwertes die ALARM-Taste
gedrückt werden. Ein kleines Laut-
sprechersymbol erscheint. Der
Alarm ist eingeschaltet. Lesen Sie
hierzu das Kapitel „Alarm“.
20. Reichweitenprobleme und Empfangs­störungen
Sollte Ihr Gerät Probleme beim DCF-Empfang oder beim Empfang des Temperatur­/Luftfeuchte-Sensors haben, beachten Sie bitte folgende Punkte:
• Die Funkübertragung vom Außensensor zur Basisstation arbeitet im 868 MHz-
Bereich, der auch von anderen Geräten genutzt wird, z.B. durch eine ähnliche 868 MHz-Station Ihres Nachbarn. Dadurch kann es zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen.
• Die angegebene Reichweite von bis zu 150 m ist die Freifeldreichweite, d.h. die
Reichweite bei Sichtkontakt zwischen Außensensor und Basisstation . Im prakti­schen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
• Weitere Ursachen für verminderte Reichweiten bzw. Empfangsstörungen sind
- Hochfrequenzstörungen aller Art
- Bebauung jeglicher Art und Vegetation
- Leitende Metallteile, die sich im Nahbereich der Geräte bzw. innerhalb der Funk­strecke befinden, z.B. Heizkörper, metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbeton­decken usw.
- Starker Regenfall oder Nebel
• Beeinflussung der Strahlungscharakteristik der Antennen durch den Abstand von Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors und Basisstation zu leitenden Flächen oder
41
Gegenständen (auch zum menschlichen Körper oder Boden)
• Störstrahlung von anderen elektrischen Geräten, z.B. Computer, Funktelefon, Han­dy, Elektromotore, usw.
• Starke Sender, z.B. für Mobilfunk, Flugverkehr, Fernsehen, usw.
• Es besteht unter ungünstigen Gegebenheiten die Möglichkeit, dass dieses Produkt andere elektronische Geräte stört. Sollte dies der Fall sein, wechseln Sie den Stan­dort des störenden oder des gestörten Gerätes, so das die Störung beseitigt ist.
Tipps:
• Der Empfang ist von der Lage der Basisstation zum Temperatur-/Luftfeuchte-Sen­sor abhängig. Experimentieren Sie etwas mit dem Aufstell-/Montageort, falls Sie keinen Empfang haben.
• Bewegen Sie die Basisstation während des Empfangsvorgangs (Dauer ca. 10 Minuten) nicht. Andernfalls findet die Basisstation evtl. kein Signal.
• Drücken Sie während der Empfangsphase keine Taste, da dies den Empfangsver­such unterbrechen oder stören kann.
• Halten Sie mit der Basisstation und dem Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor einen Abstand von ca. 1,5m zu Störquellen ein.
• Erfahrungsgemäß ist der Empfang in der Nähe von Fenstern und Nachts (weniger Störquellen) am Besten.
21. Technische Daten
Basisstation
Nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen!
Batterien: ............................................ 3 * 1,5V Mignon/AA (Conrad Bestellnummer
650117)
Außenbereichsdaten:
Temperaturanzeigebereich: ..............-40,0°C bis +65°C (OFL erscheint beim
Verlassen des Bereichs)
Auflösung: ..........................................0,1°C
Relative Luftfeuchtigkeit-
Anzeigebereich:..................................1% bis 99%
Auflösung: ..........................................1%
Regenmengen-Anzeigebereich: ........0 bis 9999mm (OFL erscheint beim Verlassen
des Bereichs)
Auflösung: ..........................................0,1mm (bei Regenmenge < 1000mm)
1,0mm (bei Regenmenge > 1000mm)
42
Windgeschwindigkeit: ........................0-180km/h
(OFL erscheint beim Überschreiten des Bereichs)
Innenbereichsdaten:
Innen-Temperaturmeßbereich: ..........0 °C bis +60°C
(Anzeigebereich –20°C bis +65°C)
Auflösung: ..........................................0,1°C
Meßbereich relative Luftfeuchtigkeit: 1% bis 99%
Auflösung: ..........................................1%
Luftdruck-Meßbereich: ......................919hPa bis 1080hPa
(OFL erscheint beim Verlassen des Bereichs)
Auflösung: ..........................................0,1hPa
Genauigkeit ........................................1,5hPa
Meßintervall:: ......................................alle 48 Sekunden
Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor (Außensensor)
Batterien: ............................................2 * 1,5V Mignon/AA (Conrad Bestellnummer
650117)
Sendefrequenz: ..................................868MHz
Übertragungsintervall: ........................alle 48 Sekunden
Reichweite: ........................................max. 150m im freien Feld
22. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com
43
1. Introduction
Dear customer, thank you for purchasing this product.
With this device you have purchased a state-of-the-art product. This product com­plies with the applicable national and European specifications. To maintain this status and to ensure risk-free operation, the user must comply with the following operating instructions.
You can find the illustrations on the fold-out page of these operating instruc­tions.
For a fast response of your technical enquiries please use the email address listed below.
Germany: Fon. + 49 9604/40 88 80
Fax + 49 9604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
44
2. Table of contents
1. Introduction ........................................................................................................43
2. Table of contents ................................................................................................44
3. Scope of delivery ................................................................................................45
4. Intended use........................................................................................................45
5. Explanation of Symbols ......................................................................................46
6. Features and functions........................................................................................46
a) Base station..................................................................................................46
b) Temperature/air humidity sensor ..................................................................47
c) Wind sensor..................................................................................................47
d) Rain sensor ..................................................................................................47
7. Safety instructions and hazard warnings ............................................................48
8. Battery notices ....................................................................................................49
9. Display and operating elements..........................................................................51
10. Initial operation ....................................................................................................53
11. Installation/assembly ..........................................................................................55
a) Base station..................................................................................................56
b) Outdoor sensor ............................................................................................56
12. Display and operation..........................................................................................59
a) Display of time and calendar ........................................................................59
b) Indoor air humidity and temperature ............................................................60
c Outdoor air humidity and temperature;
Windchill and dew point temperature ..........................................................60
d) Weather forecast with weather trend display ..............................................61
e) Air pressure and air pressure progression....................................................63
f) Wind speed and rain quantity ......................................................................63
g) Storm warning ..............................................................................................64
h) History function ............................................................................................65
i) Minimum/maximum memory function..........................................................65
j) Configuring the display ................................................................................66
13. Settings................................................................................................................68
a) Setting the time zone....................................................................................68
b) Selection between 12 or 24 hr display ........................................................69
c) Setting the time manually ............................................................................69
d) Setting the calendar manually ......................................................................69
e) Setting the unit for the temperature display ................................................69
f) Setting the unit for the air pressure display..................................................70
g) Setting the relative air pressure ....................................................................70
h) Setting the air pressure threshold ................................................................70
i) Setting the storm warning threshold ............................................................70
j) Setting the unit for wind speed and wind gusts ..........................................71
k) Setting the unit for the rain quantity ............................................................71
45
14 Alarm ....................................................................................................................71
15. Replacing the battery ..........................................................................................74
16. Display illumination..............................................................................................76
17. Maintenance, Cleaning and Service Instructions ................................................76
18. Disposal ..............................................................................................................76
19. Troubleshooting ..................................................................................................77
20. Range and reception disturbances ....................................................................78
21. Technical data......................................................................................................79
22. Declaration of conformity ....................................................................................80
3. Scope of delivery
• Base station
• Temperature/air humidity sensor
• Rain sensor with connection cable
• Wind sensor with connection cable
• Pole attachment for rain sensor
• Pole attachment for temperature/air humidity sensor
• Sensor pole (60cm) for attaching the sensors
• Screws
• Operating instructions
4. Intended use
The radio weather station WH1070 is a high-quality universal weather measuring system, which processes a large quantity of weather data and additional information and can display both current values as well as forecasts.
All relevant data is shown on the LC display at the same time. If required, additional data can be called up at the push of a button.
For a list of features and properties, see the chapter „Features and Functions“.
The base station may only be used in closed, dry rooms at room temperature. The out­door sensors are suitable for operation in protected outdoor areas.
The weather forecasts of the weather station are only meant as orientation values. They do not represent an absolutely exact forecast. The manufacturer does not accept any responsibility for incorrect displays, measurements or weather forecasts or the consequences which might arise from this. The product is intended for private use any not suited for medical purposes or informing the public.
46
The components of this product are not toys. They contain small fragile parts which one might choke on. It should be kept out of the reach of children! Keep all compo­nents out of the reach of children.
The product is battery-operated. The data of the external sensors is transmitted wireless via 868MHz band.
The product could be damaged if it is used in a way other than as described above. Other dangers are also posed.
Read these operating instructions completely and carefully. They contain a lot of important information about the set-up, operation and use.
5. Explanation of Symbols
A triangle containing a lightning symbol indicates a health hazard e.g. electric shock.
An exclamation mark in a triangle indicates important information in these operating instructions which are to be followed strictly.
The “hand” symbol indicates special information and advice on operation of the device.
6. Features and functions
a) Basis station
The base station determines the values for the time, indoor temperature, indoor air humidity and air pressure independently. At the same time, it is the central display and control unit. The basis station features an extensive display of weather data and additional programmable alarm functions for various weather conditions (see the fol­lowing features).
• Indoor and outdoor temperature, either in °Celsius (°C) or °Fahrenheit (°F)
• Indoor and outdoor air humidity (relative air humidity, RH%)
• Air pressure in hPa or in Hg, either total air pressure or relative air pressure Baro-
metric pressure trend indication for the last 24 hours
• Rain quantity, either in mm or in
• Selectable time period for the rain quantity display between 1 hour, 24 hours,
1 week, 1 month and the total rain quantity
47
• Wind speed, either in mph, m/s, knots or Beaufort
• Windchill factor
• Dew point
• Weather forecast with weather symbols and trend display
• Arrow symbols for display of the weather trend
• Alarm function for different display values
• Storm warning alarm
• Saving of minimum and maximum values with the time and date
• Bright display illumination
• Radio-controlled DCF77 time display, manual time setting possible
• Display of weekday and date, month, year
• Time zone (+/-12 hours) adjustable
• 12/24 hr display format
• DCF reception via the temperature/air humidity sensor outdoors
• Base station for wall or table mounting
b) Temperature/air humidity sensor
The temperature/air humidity sensor determines the temperature and the air humidity in the direct proximity of the installation site (outdoors). The sensor is also the receiver for the DCF signal. At the same time, the temperature/air humidity sensor is the central connection unit between the base station and the outdoor sensors. The tempera­ture/air humidity sensor takes care of the voltage supply and data transmission of the sensors. The wind and rain sensor must be connected with the temperature/air humid­ity sensor with a cable for this purpose. The data transmission between the tempera­ture/air humidity sensor and the base station is wireless.
c) Wind sensor
The wind sensor determines the wind speed at the installation site. The determined data is transmitted to the temperature/air humidity sensor via cable.
d) Rain sensor
The rain sensor determines the rain quantity at the installation site. The determined data is transmitted to the temperature/air humidity sensor via cable.
48
7. Safety instructions and hazard warnings
The guarantee will be rendered null and void if damage is caused as a result of failure to observe the operating instructions. We will not assume
any responsibility for any consequential damage. We will also not assume any responsibility for damage to assets or for personal injury caused by improper handling or failure to observe the safety instruc­tions. The warranty will be rendered null and void in such cases.
For safety and licensing reasons (CE), unauthorised conversion and/or modifications to the product are not permitted.
The base station is only suited for dry indoor rooms. The product must not be sub­jected to extreme temperatures, strong vibrations, heavy mechanical strain, direct sunlight or humidity. This may damage the product.
Do not operate the outdoor sensor in or under water!
The product is not a toy and must be kept out of the reach of children. Children do not understand how dangerous electrical devices can be. Install the product out of the reach of children.
Do not leave the packaging material lying around carelessly as it may be a danger to children.
Do not put the product into operation if it is damaged.
Only use the device in a moderate climate, never in a tropical climate.
The manufacturer or supplier will assume no responsibility for incorrectly displayed information or their consequences which arise through an incorrect display.
Do not use the product in situations in which professional measuring technology is required. The product is intended for private use any not suited for medical purposes or informing the public.
Do not operate the device in the vicinity of devices which could be disturbed by radio transmission. Do not use the device in facilities where transmitters are not permitted, e.g. in hospitals, airplanes, etc., Although the outdoor sensor only emits relatively weak radio signals, this may lead to interference in such systems.
Do not operate the device under adverse ambient conditions like e.g. dust, vapours flammable gasses or solvents.
49
In case of questions not handled in this operating manual, contact our technical ser­vice or another expert. Please consult a specialist in case of doubts about correct operation or product safety.
8. Battery instructions
Keep batteries out of the reach of children.
Observe the correct polarity when inserting the battery (positive and negative).
Do not leave the batteries lying around in the open; there is the risk that they will be swallowed by children or pets. If swallowed, con­sult a doctor immediately.
Leaking or damaged batteries can cause burns if they come into contact with the skin. You should therefore wear suitable protective gloves.
The batteries must not be short-circuited, taken apart or thrown into the fire. There is a risk of explosion!
Do not recharge normal batteries. There is a risk of explosion! Only charge accumulators which are earmarked for this purpose.
If not used for a longer period (e.g. in case of storage), remove the inserted batteries. If batteries are too old, they may leak and cause damage to the product, which leads to the cancellation of the war­ranty/guarantee.
Chemical liquids may leak out of old or spent batteries and damage the device. If not used for a longer period (e.g. in case of storage), remove the inserted batteries.
Always exchange the entire set of batteries, only use batteries of the same type and by the same manufacturer with the same charge status (do not mix full with semi-full or empty batteries).
Never mix batteries with accumulators!
50
First, insert the batteries in the base station and then in the tempera-
ture/air humidity sensor. See the chapter "Commissioning".
The use of rechargeable batteries is not recommended, as their lower voltage (accu­mulator = 1.2 V, battery = 1.5 V) and capacity reduces the service life. Therefore, we recommend that you use high-quality alkaline batteries in order to allow for long-last­ing and reliable operation.
The base station requires three batteries type AA/mignon (e.g. Conrad order no.
650117).
The temperature/air humidity sensor requires two batteries type AA/mignon (e.g. Conrad order no. 650117).
For the proper disposal of batteries, please read the chapter „Disposal“.
51
9. Display and control elements
You can find the illustrations on the fold-out page of these operating instructions.
Base station - display
1) Time (12h/24h display, switchable)
2) Alarm indicator (indicator appears when the wake-up alarm is activated or blinks while the alarm sounds.)
3) Weekday, time zone, history
4) Date with day, month, year
5) Indoor temperature (°C/°F)
6) Indoor air humidity (% relative humi­dity)
7) Alarm symbols "HI AL" and "LO AL" for indoor temperature and air humi­dity. (The respective symbol appears when the alarm is activated with top or bottom value. The "HI AL" or "LO AL" symbol blinks when the alarm was triggered)
8) Temperature unit (°C or °F) for the indoor temperature
9) Alarm indicator for the interior values (indicator appears when the alarm function is activated or blinks when the alarm was triggered.)
10) MIN/MAX indicator ("MIN" = saved minimum values are displayed / "MAX" = saved maximum values are displayed)
11) Outdoor, windchill and dew point temperature display (°C/°F)
12) Outdoor air humidity
13) Alarm symbols "HI AL" and "LO AL" for outdoor temperature and air humidity. (The respective symbol appears when the alarm is activated with top or bottom value. The "HI
AL" or "LO AL" symbol blinks when the alarm was triggered)
14) Temperature unit (°C or °F) for the outdoor temperature
15) Alarm indicator for the outdoor values like air humidity, temperature, windchill temperature and dew point temperature (indicator appears when the alarm function is activated or blinks when the alarm was trigge­red.)
16) Weather forecast symbol
17) Symbol for "battery empty"
18) Weather trend display
19) Relative or absolute air pressure ("rel" = relative or "abs" = absolute)
20) Air pressure trend indicator for the
last 24 hours
21) Alarm symbols "HI AL" and "LO AL"
for air pressure. (The respective symbol appears when the alarm is activated with top or bottom value. The "HI AL" or "LO AL" symbol blinks when the alarm was triggered)
22) Air pressure unit ("inHg“ = inch mer-
cury column or "hPa“ = Hektopas­cal)
23) Alarm indicator for the air pressure
(indicator appears when the alarm function is activated or blinks when the alarm was triggered.)
24) Wind speed or wind gust speed
(selectable)
52
Base station
A) SET button B) + - button C) HISTORY button D) ALARM button E) MIN/MAX button F) Fold-out feet G) Fold-out clamp H) Mounting opening I) Battery compartment
Temperature/air humidity sensor
J) LED K) Connection socket for wind sensor L) Connection socket for rain sensor M) Battery compartment N) Rain cover
Wind sensor
25) Alarm symbol "HI AL" for wind speed. (The symbol appears when an alarm with a top alarm value is activated. The "HI AL" symbol blinks when the alarm was triggered)
26) Alarm indicator for the wind speed
(indicator appears when the alarm function is activated or blinks when the alarm was triggered.)
27) Time period for the rain quantity
28) Rain quantity, either in mm or in
29) Alarm indicator for the rain quantity (indicator appears when the alarm function is activated or blinks when the alarm was triggered.)
30) DCF symbol (type of time signal)
31) Radio tower symbol (appears when the time was DCF synchronised)
32) DST symbol (daylight savings time)
53
Rain sensor
10. Initial operation
This chapter describes how to commission the base station and the outdoor sen­sors.
Please observe the stated sequence! Otherwise there may be prob­lems synchronising the base station and the temperature/air humidity sensor.
If you would like to test the product during the initial operation, e.g. in a room, then you should not put the individual devices (base station, outdoor sensor) directly next to each other. Otherwise, there might be reception problems due to radio interfer­ence. Maintain a distance of at least 50 cm between the individual devices.
1. Pull the rain cover off the temperature/air humidity sensor.
2. Plug the connection cable of the wind sensor into the socket labelled „WIND“ on the temperature/air humidity sensor.
3. Plug the connection cable of the rain sensor into the socket labelled „RAIN“ on the temperature/air humidity sensor.
The connection plugs must snap into place with an audible click.
54
4. Open the battery compartment on the back of the base station and insert three new 1.5 V alkaline mignon batteries (AA) into the opening (observe the polarity). The correct polarity (plus and minus) is shown by the inscription on the battery compartment. Close the battery compartment again and replace the battery compartment cover. Once the base station is ready for operation, you will hear a short beep and all display segments light up briefly. Then the base station switch­es to the teaching phase. In this phase, the base station tries to synchronise the temperature/air humidity sensor.
5. Insert the batteries into the temperature/air humidity sensor. Open the battery compartment on the back of the temperature/air humidity sensor. Insert two new
1.5 AA alkaline batteries; pay attention to the correct polarity. The correct polarity (plus and minus) is shown by the inscription on the battery compartment. Close the battery compartment again and replace the battery compartment cover.
You must insert the batteries in the base station and the temperature/air humidity sensor in the right sequence and at brief intervals, otherwise it will not be possible to establish a correct connection between the base station and the temperature/air humidity sensor.
6. After inserting the batteries into the temperature/air humidity sensor, the LED on the sensor lights up for 4 seconds (if this is not the case, check that the batteries are inserted correctly and that they are not empty). Now the temperature/air humidity sensor transmits weather data to the base station for 24 seconds. After­wards, the temperature/air humidity sensor starts receiving the DCF data (time/date information). During this time (at most for 5 minutes), no further weather data is transmitted. The LED display blinks 5 times as soon as the recep­tion of the DCF signal was successful. The radio connection between the base station and the outdoor sensors is now correctly established.
Do not press any button during the first 10 minutes after inserting the batteries into the base station. The base station is in the teaching phase during this time (synchronisation to the outdoor sensors). A push of a button would interrupt the teaching phase.
7. Once the base station was put into operation, its display for the outdoor sensors only shows dotted lines „- - -“ or „- -“ instead of the sensor data. The sensor data is displayed as soon as the temperature/air humidity sensor has synchronised with the base station.
8. Once the temperature/air humidity sensor was recognised and has completed
the DCF reception, the display shows the exact DCF time with date and the data of the outdoor sensors.
55
If the base station is not able to synchronise with the temperature/air humidity sensor after a longer period (display shows "- - -" or "- -") or if a button was pressed during the teaching phase, remove the batteries from the base station and the temperature/air humidity sensor. Check the cable connections between the outdoor sensors and correct these if applicable. Wait at least 10 minutes and then re-insert the batteries (as described in Point 4 and 5 in this chapter).
9. You can now perform a function test by turning the wind wheel on the wind sen­sor and carefully moving the rain sensor to the left and the right (you will hear a click). After some time, the data in the corresponding fields of the display on the base station changes. However, note that not all data is updated directly. The data of the outdoor sensor is not transmitted to the base station immediately but instead in a certain time interval.
10. If the function check was successful, the weather station can be placed/installed at the intended site.
11. Setting up & mounting
This chapter tells you how to install or mount the base station and the outdoor sen­sors.
Make sure when drilling/tightening the screws that no power, gas or water pipes are damaged. This can be life-threatening!
Use suitably dimensioned attachment materials for installing the out­door sensors or the base station. Depending on the wall, use suitable screws and dowels. Ensure safe attachment or placement. If the device drops down, it might injure persons or objects.
Do not place the base station or the outdoor sensors in the vicinity of
sources of interference such as, for example, PCs, mobile telephones,
radios etc. These can disturb the reception Keep a distance to such
interference sources.
Carry out a reception test before mounting firmly. Should the base station have trou­ble receiving the outdoor sensor data or the temperature/air humidity sensor with the DCF reception. look for a more suitable place.
56
a) Basis station
Select an installation site that is not in the vicinity of heat sources like radiators, ovens, etc. Avoid direct sunlight. Avoid places with strong drafts (close to doors or windows). The above factors would have a negative impact on temperature and air humidity measuring. Excess temperature may also damage the device!
The base station can be mounted on a wall or installed on a level surface.
W
all Mounting For wall mounting, suspend the base station from a screw through the corresponding opening on the rear. The screw must have a distance of approx. 3mm between the underside of the screw head and the wall so that the base station can be suspended correctly on the screw.
Set-up: There are two small fold-out feet on the rear of the base station for placing it on a table or similar.
A fold-out clamp on the rear also lets you set up the base station at a steeper angle.
Use a suitable pad when placing the base station on sensitive/ valuable furniture surfaces to prevent scratching or dents.
b) Outdoor sensors
The outdoor sensors are attached to the supplied sensor posts. For this purpose, the delivery includes two identical sensor mounts (mount for the rain sensor and mount for the temperature/air humidity sensor).
Attaching the wind sensor: Put the wind sensor on the sensor post. The sensor post has a small recess on the top. This must snap into the attachment clip of the wind sensor. Attach the wind sensor with a small metal screw and the threaded screw with the nut (enclosed) to the tip of the sensor post.
3mm
57
Attaching the rain sensor: Put the rain sensor onto the enclosed post attachment. Screw the rain sensor tight on the post attachment with the enclosed small metal screw. Attach the post attach­ment to the sensor post.
Attaching the temperatur
e/air humidity sensor: Put the temperature/air humidity sensor onto the enclosed post attachment. Attach the temperature/air humidity sensor with the threaded screw with the nut (enclosed) to the sensor attachment. Attach the post attachment to the sensor post. Place the rain cover correctly on the sensor. Never operate the sensor outdoors without the rain cover.
58
c) Sensor post attachment
Finding a suitable place for the outdoor sensors is often tricky, because the temper­ature/air humidity sensor should be placed in the shade to measure the temperature values correctly. On the other hand, you also have to pay attention to the function of the wind and rain sensor. Wind must be able to access the sensor from all sides so it can measure the wind speed correctly. The rain sensor may not be covered by trees, shrubs, building parts, etc. Otherwise the rain quantity is not detected correctly.
The direct proximity to buildings and trees etc. may falsify the measur­ing values of the wind and rain sensor.
The transmission range of the temperature/air humidity sensor is max. 150m in free field. However, this is the range under optimum conditions. The range may also be strongly reduced depending on the ambient conditions. If there are reinforced concrete walls, ceilings, wet walls etc. in the radio transmission range between the tempera­ture/air humidity sensor and the base station, this has an adverse effect on the range. Therefore you should once again test the radio transmission between the outdoor sen­sors and the base station before attaching the system permanently. Wait a few minutes for this purpose because radio transmission does not take place continuously but at certain intervals.
Also see the chapter "Ranges and Reception Interference".
Attach the sensor post with the outdoor sensors in a suitable spot. You can also use another post as base post. The sensor post can be joined with this with the corre­sponding band clamp (not part of the delivery). Put the sensor post into an upright position. The rain sensor must be as horizontal as possible; otherwise it cannot work correctly due to the design of the measuring mechanics. Excess rain and wind sen­sor cable can be secured with cable straps on the post.
Observe the regulations concerning max. admissible height, lighting protection, etc. Ensure that the posts have a tight fit. Do not install the sensor post in the proximity of power lines.
When selecting the installation site and mounting, observe the nec­essary safety measures for persons, animals, vehicles, etc.
Please also note that the temperature/air humidity sensor must be
accessible for later battery changes. The rain sensor must also be
accessible for cleaning work.
59
12. Display and operation
The following chapter provides an overview of the individual display lines. You will also find out how to configure the display deviating from the basic setting. Special operating functions are also explained.
a) Time and calendar display
The weather station has a DCF receiver and is able to evaluate the DCF signal, which contains highly precise time information. The time and the date are set automatically when the DCF signal is received. Thus, the manual setting of the clock is not neces­sary any longer, neither for the change from summer to winter time. The DCF signal is emitted by a transmitter in Mainflingen near Frankfurt am Main and has a range of up to 1500 km, in ideal cases of up to 2000 km.
The DCF signal is received by the temperature/air humidity sensor. After each battery change, the temperature/air humidity sensor performs a DCF reception attempt immediately and then in daily intervals. This data is transmitted wireless to the base station.
60
The base station display shows the radio tower icon as symbol for successful DCF data reception.
If the DCF signal cannot be received, you have the possibility to set the
time and date manually. Read the chapter "Settings" for this purpose.
Even if the time and date were set manually, the weather station contin-
ues to try and receive the DCF signal. If the signal reception was suc-
cessful, the manually set time and date are overwritten with the exact
DCF time and date.
b) Indoor air humidity and temperature
This display section shows you the indoor air humidity and temperature.
c) Outdoor air humidity and temperature; Windchill and
dew point temperature
This display section shows you the outdoor air humidity and temperature in the basic setting. The display section for the outdoor temperature can also be switched to the windchill temperature or dew point temperature. Refer to the chapter „Configuring the Display“ to find out how to perform this setting.
Meaning of the windchill temperature display (WIND CHILL):
The temperature is often perceived differently than the actual temperature value, depending on the windchill factor.
61
Therefore, the device features a so-called windchill function, which determines the perceived temperature.
The windchill temperature factor is not the actually measured tem­perature.
Meaning of the dew point temperature display (DEW POINT):
Air can only absorb a certain quantity of water vapour depending on the tempera­ture. The dew point temperature states as of which temperature the air can no longer completely absorb the water vapour. If the air chills below the dew point tempera­ture, water vapour condenses, which leads to more clouding, fog or dew.
d) Weather forecast with weather trend display
Four weather symbols indicate the weather forecast (sunny, slightly cloudy, cloudy and rainy). The forecast is based on changes in the air pressure. With each sudden or significant air pressure change, the weather symbol changes accordingly.
The weather trend display with arrows (between the weather symbols) shows you the trend of the air pressure and the weather change to be expected.
sunny
cloudy
rainy
slightly cloudy
62
If the arrows point to the right, this means that the air pressure increases and that the weather will get better. If the arrows point to the left, this means that the air pressure is dropping and that the weather will get worse. The change of the weather forecast symbol is based on the relation between the cur­rent relative air pressure and the air pressure change in the past 12 hours. If the air pressure changes to a certain degree, the weather trend display (arrow) blinks. If the weather conditions remain stable for more than 3 hours, the arrows no longer blink but are displayed permanently. This signals a stabilisation of the weather conditions.
Examples for changes of the weather forecast symbols:
By measuring and observing the air pressure of the past days, the weather station has a relatively high forecast accuracy. However, it cannot replace the professional weather forecasts on the radio, TV or in the Internet by qualified meteorologists.
The actual weather may deviate from the display. Therefore, don’t
depend on the weather forecast of the weather station, but inform
yourself locally when you would like to hike in the mountains, for
example.
Within the first hours after activation, the weather station cannot
yet make highly accurate weather forecasts. It requires approx. 24
hours after activation to collect sufficient air pressure data in order
to make an accurate weather forecast.
The weather station lets you set the threshold value for the air pressure. This way, you tell the device as of which value it is supposed to consider a change in the air pressure for the weather forecast. In areas with frequent air pressure changes without a subsequent change in the weather, we recommend setting the threshold value to a higher setting than in areas with relatively stable air pressure.
63
Example: If the threshold value is set to 4hPa, the air pressure has to increase or decrease by at least 4hPa so that this air pressure change is considered in the weather forecast.
The default threshold value is 2hPa. It can be changed in a range from 2 to 4 hPa. Refer to the chapter „Settings“ to find out how to perform this setting.
e) Air pressure and air pressure progress
This display section shows you the absolute air pressure and the air pressure pro­gression over 24 hours in the basic setting. The display can also be switched to showing the relative air pressure. Refer to the chapter „Configuring the Display“ to find out how to perform this setting.
The absolute air pressure reflects the actual air pressure in your area. Relative air pressure is more common though, as it reflects the air pressure with reference to the height above sea level. The air pressure default value should be matched with the rela­tive air pressure in your area so that the weather station can display the relative air pressure as accurately as possible. To obtain the current relative air pressure value in your area, contact your weather office or consult the Internet, your local media or similar. Set this air pressure value on the weather station. Refer to the chapter „Set­tings“ to find out how to perform this setting.
The air pressure course over the past 24 hours is displayed in the bar diagram. The respective hours are indicated below the bars. This way, you can quickly detect how the air pressure progressed over the last hours.
f) Wind speed and rain quantity
This display section shows you the wind speed and the hourly rain quantity in the basic setting.
64
Wind measuring: The display of the wind speed can also be switched to the display of the wind gust speed. Refer to the chapter „Configuring the Display“ to find out how to perform this setting.
Wind speed (WIND) = Average wind speed in the last 48 hours. Wind gust speed (Gust) = Highest wind speed over the past 48 seconds (interval 2
seconds).
Rain measuring: The display of the rain quantity can be switched to the rain quantity in a different time period. Refer to the chapter „Configuring the Display“ to find out how to make this setting and reset the rain quantity to zero.
RAIN „1h“ = Rain quantity within 1 hour RAIN „24h“ = Rain quantity within 24 hours RAIN „week“ = Rain quantity within one week RAIN „month“ = Rain quantity within one month RAIN „TOTAL“ = Rain quantity since the activation of the weather station or the last
reset.
g) Storm warning
If the storm warning is activated, the display blinks (clouds with rain and the weather trend arrows) for 3 hours signaling a possible storm.
65
The storm warning appears when the air pressure drops by more than the set thresh­old value within 3 hours. The default value is 4hPa. You can adjust the storm warning sensitivity by changing the threshold value. The threshold value can be adjusted from 3 to 9hPa. Refer to the chapter „Settings“ to find out how to perform this setting.
h) History function
The weather station saves certain weather data. You can call up this saved data for display in the history function.
Press the HISTORY button while the weather station is in normal display mode and the weather station changes t the history function. By briefly pressing the +/
-
button, you can call up the saved weather data for the last 24 hours in steps of 3 hours.
You can leave the history function again right away by again pressing the HISTORY button. If no button is pressed for approx. 10 seconds, the device automatically leaves the history function.
i) Minimum/maximum memory function
The weather station saves the minimum and maximum data of the subsequent val­ues. You can view all these values at once or individually.
While the base station is in normal display mode, press the button MIN/MAX once
. The base station changes to the overview display of the maximum values (the values on the display blink and „MAX“ is displayed). By pressing the +/
- button, you can call up the recorded maximum values in
sequence. The corresponding maximum values are displayed together with the time and date on which they were recorded. You can delete the recorded maximum value and its time/date by pressing the SET button. After calling up all maximum values, the base station switches back to the normal display mode.
1. Maximum value for indoor air humidity.
2. Maximum value for indoor temperature
3. Maximum value for outdoor air humidity.
4. Maximum value for outdoor temperature
5. Maximum value for windchill temperature
6. Maximum value for dew point temperature
7. Maximum value for air pressure
8. Maximum value for wind speed
9. Maximum value for wind gust speed
10. Maximum value for the rain quantity in 1 hour („1h“)
66
11. Maximum value for the rain quantity in 24 hours („24h“)
12. Maximum value for the rain quantity in 1 week („week“)
13. Maximum value for the rain quantity in 1 month („month“)
While the base station is in normal display mode, press the button MIN/MAX twice
. The base station changes to the overview display of the minimum values (the values on the display blink and „MIN“ is displayed). By pressing the +/ - button, you can call up the recorded minimum values in sequence. The corresponding minimum values are displayed together with the time and date on which they were recorded.
You can delete the recorded minimum value and its time/date by pressing the SET button.
1. Minimum value for indoor air humidity.
2. Minimum value for indoor temperature
3. Minimum value for outdoor air humidity.
4. Minimum value for outdoor temperature
5. Minimum value for windchill temperature
6. Minimum value for dew point temperature
7. Minimum value for air pressure
After calling up all minimum values, the base station switches back to the normal dis­play mode.
You can immediately leave the minimum/maximum function by pressing the HISTORY button. If no button is pressed for approx. 10 seconds, the device automatically leaves the minimum/maximum memory function.
j) Configuring the display
In the basic setting mode, you will see a number of weather values. However, you can change this basic setting to a certain extent and define the values to be dis­played. This chapter will tell you how to change the basic setting of the value display and how to reset the rain quantity value to zero.
While you are in the configuration mode for the display, briefly pressing the SET button confirms the applied changes and takes you to the next setup function. You can skip individual settings by briefly pressing SET repeatedly.
If no button is pressed for approx. 10 seconds, the device automatically leaves the setup function.
67
1. When you briefly press the SET button while the base station is in normal display
mode, it changes to the configuration mode for the display. The display section for the outdoor temperature blinks.
2. With the +/
- button or MIN/MAX button, you decide which value will be dis-
played from now on. You can select between the displays:
• „TEMP“ = outdoor temperature
• „WIND CHILL“ = windchill temperature
• „DEW POINT“ = dew point temperature
3. Briefly press the SET button to confirm the selection and change to the next set-
ting. The display section for the air pressure blinks.
4. With the +/ - button or MIN/MAX button, you select between the displays:
• „rel“ = relative air pressure
• „abs“ = absolute air pressure
5. Briefly press the SET button to confirm the selection and change to the next set-
ting. The display section for the wind speed blinks.
6. With the +/ - button or MIN/MAX button, you select between the displays:
Wind speed
• „Gust“ = wind gust speed
7. Briefly press the SET button to confirm the selection and change to the next set-
ting. The display section for the rain quantity blinks.
8. With the +/ - button or MIN/MAX button, you select between the displays:
• „1h“ = rain quantity in 1 hour
• „24h“ = rain quantity in 24 hours
• „week“ = rain quantity within 1 week
• „month“ = rain quantity within 1 month
• „Total“ = total rain quantity
Manual reset of the rain quantity display While the total rain quantity value blinks (value and „TOTAL“), press and hold the SET button for approx. 2 seconds. The rain quantity values are deleted.
9. Briefly press SET to confirm your selection and to quit the setting mode.
68
13. Settings
The chapter „Settings“ explains the different setting functions of the weather station.
a) Setting the time zone (+/-12 hrs) b) Selection between 12 or 24 hr display c) Setting the time (hours/minutes) d) Setting the calendar (year/month/date/weekday is calculated automatically) e) Temperature display in °C or °F f) Air pressure display in „hPa“ or „inHg“ g) Setting the relative air pressure from 919hPa – 1080hPa (default 1013.2hPa) h) Threshold value for the air pressure 2hPa - 4hPa (default 2hPa) i) Threshold value setting for the storm warning 3hPa - 9hPa (default 4hPa) j)
Wind speed and wind gusts unit in „km/h“, „mph“, „m/s“, „knots“; „bft“
k) Rain quantity, either in mm or in
The device switches to setup mode when you press the SET button for 3 seconds.
The value to be set blinks. While you are in setup mode, the requested value is changed by pressing the +/
- button or MIN/MAX button. If you keep the +/ -
button or the MIN/MAX button depressed, you can speed up the setting (quick set).
Pressing SET takes you to the next setup function. You can skip individual settings by briefly pressing SET repeatedly.
You can leave the setup function again right away by again pressing the HISTORY button. If no button is pressed for approx. 10 seconds, the device automatically leaves the setup function.
a) Setting the time zone
• When you briefly press the SET button while the base station is in normal display
mode, it changes to the setup function for the time zone.
• With the +/
- button or MIN/MAX button, you select the corresponding deviation
to the DCF time.
Example: If the setting „1“ was selected, one hour is added to the current DCF time.
With this setting, you can adjust the displayed time if the base station is within the range of the DCF signal but in a different time zone to the DCF time.
• Briefly press the SET button to select the setup item „Selection of 12 or 24 hr dis-
play“.
69
b) Selection between 12 or 24 hr display
Once you have set the time zone or skipped this setting, you can now set the display format for the time.
• With the +/
- button or MIN/MAX button, you select the display format for the
time (12hr or 24 hr format).
• Briefly press SET to switch to the next setup item.
c) Setting the time manually
Once you have set the display format for the time or skipped this setting, you can now set the time.
It is normally not necessary to set the time manually, because it is set by the DCF function. However, you have to set the time manually if you cannot receive the DCF signal. The manually set time is updated auto­matically as soon as the device receives the DCF signal.
• By pressing +/ - or MIN/MAX, you set the hours.
• Press the SET button briefly.
• By pressing +/ - or MIN/MAX, you set the minutes.
• Briefly press SET to switch to the next setup item.
d) Setting the calendar manually
Once you have set the time or skipped this setting, you can now set the calendar.
It is normally not necessary to set the calendar manually, because it is set by the DCF function. However, you have to set the calendar manual­ly if you cannot receive the DCF signal. The manually set calendar is updated automatically as soon as the device receives the DCF signal.
• By pressing +/
- or MIN/MAX, you set the year.
Press the SET button briefly.
• By pressing
+
/
-
or MIN/MAX,
you set the month.
Press the SET button briefly.
• By pressing +/
- or MIN/MAX,
you set the date. The device automatically
determines the correct weekday.
Briefly press
SET to switch to the next setup item.
e) Setting the temperature unit
Once you have set the calendar or skipped this setting, you can now set the tempera­ture unit.
70
• By pressing +/
- or MIN/MAX, you select between the temperature display in °C
(°Celsius) or °F (°Fahrenheit).
• Briefly press SET to switch to the next setup item.
f) Setting the air pressure unit
Once you have selected the unit for the temperature display or skipped this setting, you can set the unit for the air pressure display.
• By pressing +/
- or MIN/MAX, you select between the display of the air pressure
in hPa (Hektopascal) or inHg (Inch mercury column).
• Briefly press SET to switch to the next setup item.
g) Setting the relative air pressure
Once you have selected the unit for the air pressure display or skipped this setting, you can set the reference value for the relative air pressure. The relative air pressure states the air pressure with reference to the height above sea level. The air pressure default value should be matched with the relative air pressure in your area so that the weather station can display the relative air pressure as accurately as possible. To obtain the current relative air pressure value in your area, contact your weather office or consult the Internet, your local media or similar. Set this air pressure value on the weather station.
• By pressing +/
- or MIN/MAX, you can set the relative air pressure from 919hPa
– 1080hPa (default 1013.3hPa).
• Briefly press SET to switch to the next setup item.
h) Setting the air pressure threshold value
Once you have set the value for the relative air pressure or skipped this setting, you can set the threshold value for the air pressure. This way, you tell the device as of which value it is supposed to consider a change in the air pressure for the weather forecast.
By pressing +/ - or MIN/MAX, you can set the air pressure threshold value from 2hPa – 4hPa (default 2hPa).
• Briefly press SET to switch to the next setup item.
i) Setting the storm warning threshold value
Once you have set the relative air pressure threshold value or skipped this setting, you can set the threshold value for the storm warning. This value tells the device as of which air pressure change it is supposed to issue a storm warning.
71
The default value is 4hPa. You can adjust the storm warning sensitivity by changing the threshold value. The threshold value can be adjusted from 3 to 9hPa.
• By pressing
+/
-
or
MIN/MAX
, you can set the air pressure threshold value from
3hPa – 9hPa (default 4hPa).
• Briefly press SET to switch to the next setup item.
j) Setting the unit for wind speed and wind gusts
Once you have set the threshold value for the storm warning or skipped this setting, you can set the unit for the wind speed or wind gust display.
• By pressing
+/ -
or MIN/MAX, you can select between the units „m/s“ (metres
per second), km/h (kilometres per hour), knots, mph (miles per hour) and bft (Beau­fort).
• Briefly press SET to switch to the next setup item.
k) Setting the unit for the rain quantity
Once you have selected the unit for the wind speed and wind gust display or skipped this setting, you can set the unit for the rain quantity display.
• By pressing +/ - or MIN/MAX, you select between the units „mm“ or „in“ (inch
mercury column).
• Press the SET button briefly to leave the setup function. The base station returns to
normal display mode.
14. Alarm
The weather station has a wake-up alarm and various alarms based on indoor/out­door data (weather data). For the alarms based on indoor/outdoor data (weather data), you can set a top („HI AL“) and a bottom („LO AL“) alarm value. The alarm is triggered by the base station when the top alarm value is exceeded or the bottom alarm value undercut.
1. The base station must be in normal display mode. The device changes to the
alarm setup function for the top alarm value („HI AL“) when the ALARM button is pressed briefly. If you briefly press the ALARM button once again, the device changes to the setup function for the bottom alarm value („LO AL“).
2. Now the display shows an overview of the set alarm values. However, these values are only displayed if the corresponding alarm function is set. Alarm values for which the alarm function is not activated are displayed with lines, e.g. „- - -“ or „- -“.
72
3. With the SET button, you can call up the individual alarm values in sequence to
set them.
4. With the
+/ - button or
MIN/MAX button, you change the respective value
(blinking). If you keep the +/ - button or the MIN/MAX button depressed, you can speed up the setting (quick set).
5. After setting an alarm value, you have to activate the corresponding alarm, other­wise it will not function. You activate the alarm function for the respective alarm value by pressing the ALARM button (small loudspeaker symbol appears).
6. To deactivate the alarm function, press the ALARM button again while the respec­tive alarm value is called up (loudspeaker symbol goes off). The alarm function is switched off.
7. Press the SET button to call up the next alarm value for setting.
8. You can skip individual settings by briefly pressing SET repeatedly. At the end of the setting sequence, the device leaves the setting mode and returns to normal display mode.
You can leave the setting function immediately by pressing the HISTORY button. If no button is pressed for approx. 10 seconds, the device auto­matically leaves the setup function.
Call up the alarm setting function and set the desired alarm functions in sequence.
Setting sequence for the top alarm value („HI AL“)
1. Wake-up alarm (hour / minute)
2. Top alarm value for indoor air humidity.
3. Top alarm value for indoor temperature.
4. Top alarm value for outdoor air humidity.
5. Top alarm value for outdoor temperature.
6. Top alarm value for windchill temperature.
7. Top alarm value for dew point
8. Top alarm value for air pressure
9. Top alarm value for wind speed
10. Top alarm value for wind gust speed
11. Top alarm value for the rain quantity in 1 hour („1h“)
12. Top alarm value for the rain quantity in 24 hours („24h“)
If you press the SET button after setting the last top alarm value (rain quantity in 24 hours), the device returns to normal display mode.
73
Briefly press the Alarm button to switch to the alarm setup function (top alarm value „HI AL“). Then press the Alarm button again; the base station switches to the setup function for the bottom alarm („LO AL“)
Setting sequence for the bottom alarm value
1. Wake-up alarm (same setting as for setting the top alarm value)
2. Bottom alarm value for indoor air humidity.
3. Bottom alarm value for indoor temperature.
4. Bottom alarm value for outdoor air humidity.
5. Bottom alarm value for outdoor temperature.
6. Bottom alarm value for windchill temperature.
7. Bottom alarm value for dew point
8. Bottom alarm value for air pressure
Wake-up time alarm:
Once the set wake-up time is reached, an alarm sounds and the small loudspeaker symbol next to the time blinks. The alarm sounds for 120 seconds and then goes off. You can interrupt the alarm by pressing the +/
- button.
Indoor/outdoor alarm (weather data alarm):
Once a set alarm condition is reached, an alarm sounds and the corresponding dis­play icon blinks with the information of whether the top („HI AL“) or bottom alarm („LO AL“) value was the triggering factor. The alarm sounds for 120 seconds and then goes off. You can interrupt the alarm by pressing the +/
- button. However,
the display icon continues blinking until the alarm condition is no longer given. If the alarm is triggered again within 10 minutes after the first trigger for the same value, the alarm does not sound again. However, the display of the corresponding value will continue blinking until the weather situation has stabilised.
If the alarm is triggered by the outdoor sensor data not shown on the display, the cor­responding abbreviation of the weather value for which the alarm was triggered appears on the display.
Example: When configuring the display, you selected the outdoor temperature and not the dew point temperature as display value. However, the triggering factor for the alarm is the dew point temperature. Then the display shows „DEW POINT“ (blinking) in addition to the other alarm symbols. This display tells you that the alarm was triggered by the dew point temperature.
74
15. Replacing the batteries
You need to replace the batteries when the symbol for „empty battery“ appears on the base station or if the display contrast deteriorates.
Please note that the previously determined weather data and the set­tings are deleted when changing the battery on the base station. The base station returns to the delivery status when replacing the batteries.
You need to replace the batteries in the temperature/air humidity sensor when the base station no longer receives any sensor data.
Also see the chapters "Battery notices" and "Disposal".
Changing the batteries in the base station:
Open the battery compartment on the back of the base station and remove the spent batteries. Insert three new 1.5 AA alkaline batteries; pay attention to the correct polarity. The correct polarity (plus and minus) is shown by the inscription on the bat­tery compartment. Close the battery compartment again and replace the battery compartment cover. Once the base station is ready for operation, you will hear a short beep and all display segments light up briefly. Then the base station switches to the teaching phase. In this phase, the base station tries to synchronise the tem­perature/air humidity sensor.
When you change the batteries on the base station, we recommend removing the batteries from the temperature/air humidity sensor and reinserting them so that the base station can quickly and correctly detect the temperature/air humidity sensor and synchronise it.
OUT
60
%
RH
TEMP
2
°C
25
OUT
60
%
RH
DEW POINT
2
°C
.25
HI AL
.
Outdoor temperature display
Upper dew point alarm was triggered
75
For this purpose, remove the rain cover from the sensor. Open the battery compart­ment on the back of the temperature/air humidity sensor. Remove the batteries from the temperature/air humidity sensor, wait approx. 10 seconds and replace the batter­ies observing the correct polarity. The correct polarity (plus and minus) is shown by the inscription on the battery compartment. Close the battery compartment again and replace the battery compartment cover. Replace the rain cover.
You must insert the batteries in the base station and the temperature/air humidity sensor in the right sequence (first in the base station, then in the temperature/air humidity sensor) and at brief intervals. Otherwise it will not be possible to establish a correct connection between the base station and the temperature/air humidity sensor.
Do not press any button during the first 10 minutes after inserting the batteries into the base station. The base station is in the teaching phase during this time (synchronisation to the outdoor sensors). A push of a button would interrupt the teaching phase.
Changing the batteries of the temperature/air humidity sensor
If you only need to replace the batteries in the temperature/air humidity sensor, it is not necessary to reinsert the batteries in the base station beforehand (otherwise saved data is lost). Simply replace the batteries on the temperature/air humidity sensor and the base station tries to synchronise with it within 3 hours.
Replacing the batteries Remove the rain cover from the sensor. Open the battery compartment on the back of the temperature/air humidity sensor. Remove the spent batteries. Insert two new 1.5 AA alkaline batteries; pay attention to the correct polarity. The correct polarity (plus and minus) is shown by the inscription on the battery compartment. Close the battery compartment again and replace the battery compartment cover. Replace the rain cover.
76
16. Display illumination
The display illumination is activated with each press of a button and goes off auto­matically after a short time.
17. Maintenance, cleaning and service
instructions
Servicing or repair may only be carried out by a specialist/specialist workshop. There are no product components which have to be maintained. For this reason, never open it (except for exchanging the batteries, as described in these operating instruc­tions). The use of a dry, soft and clean cloth is sufficient to clean the outside of the base sta­tion. Remove dust on the base station with a long-haired, soft and clean brush and a vacuum cleaner. Do not apply excessive pressure to the display. This may lead to scratches or display malfunctions Check the outdoor sensors for dirt retention at regular intervals and clean them. The rain sensors may be blocked by dirt or leaves, for example.
Use a slightly damp soft cloth to remove dirt from the outdoor sensor.
Do not use abrasive cleaning agents, cleaning alcohol or chemical
solutions which could damage the housing or even impair operation.
18. Disposal
Dispose of the device in accordance with the valid statutory regulations
once it has become unusable.
Disposal of spent batteries/rechargeable batteries
You, as the end user, are required by law (Battery Ordinance) to return all spent batteries/accumulators. Disposing of spent batteries/accumula­tors in the household waste is prohibited! Batteries and rechargeable
batteries containing hazardous substances are marked with symbols indicating that disposal in the household waste is prohibited. The desi­gnations for the relevant heavy metals are: Cd = cadmium, Hg = mer­cury, Pb = lead. You can return spent batteries/accumulators free of charge at the collection points in your communities, to our outlets or
77
wherever batteries/accumulators are sold! You thus fulfil the legal requirements and make your contribution to the protection of the environment!
19. Troubleshooting
By purchasing this system you have acquired a product that has been designed to the state of the art and is operationally reliable. Problems and malfunctions may, however, still arise. We would therefore like to describe how you can eliminate certain malfunctions your­self.
Always follow the safety instructions carefully.
Problem Possible cause Error remedy
Base station cannot Disturbances in reception See the chapter „Range and always receive Reception problems“ the outdoor sensors and „Outdoor sensor“
Batteries are flat Replace the batteries! Radio range Change the location of the base
station or the outdoor sensors The base station The device is Remove the batteries from the shows strange „quit“ base station and wait approx. characters or not all 10 Minutes. Then proceed as segments of the described
in the chapter
display
„Battery Replacement“. The contrast Batteries are weak Change the batteries in the of the display is base station. Then proceed as weak described in the chapter
„Battery Replacement“ . The data of the Disturbances in reception See the chapter „Range and outdoor sensors of the outdoor sensor data Reception problems“ cannot be The batteries in the Change the batteries in the received. Temperature/air humidity Temperature/air humidity sensor. The display of sensor are spent Then proceed as described base station shows in the chapter „Battery Replace
ment“. „- -“ or „- - -“ The base station Batteries are flat Check and exchange the shows wrong the batteries of the values base station or the temperature/
air humidity sensor. If the
78
Problem Possible cause Error remedy
batteries are empty, proceed as described in the chapter „Battery
Replacement“. The base station has Remove the batteries from the synchronised to base station and the temperature similar radio sensor. /air humidity sensor, wait approx.
10 minutes Then proceed as
described in the chapter „Battery
Replacement“.
A set alarm The alarm function The alarm must be activated, does not is not turned on. to function. For this purpose trigger the ALARM button must be pressed
after setting the alarm value. A small
loudspeaker symbol appears. The
alarm is switched on. Read the
chapter „Alarm“ for this purpose.
20. Range and reception disturbances
If the device has difficulties with DCF reception or the reception of the tempera­ture/air humidity sensor, please observe the following points.
• The radio transmission of the outdoor sensor to the basis station functions in the 868 MHz range which is also used by other devices, e.g. by a similar 868 MHz sta­tion of your neighbour. This may restrict operation and the range.
• The range stated of up to 150 m is the free-field range, i.e. the range at sight con­tact between the outdoor sensor and the base station. In practical operation, how­ever, there are walls, the ceilings of rooms etc. between the transmitter and the receiver which reduce the range correspondingly.
• Further causes for reduced range or reception disturbances are:
- High frequency disturbances of all types
- Buildings of all types and vegetation
- Conductive metals which are located in the proximity of the devices or within the
range of transmission, e.g. radiators, metal insulation glass windows, reinforced concrete floors etc.
- strong rain or fog
• The influence of the radiation characteristic of aerials through the distance of the temperature/air humidity sensor and the base station to the conductive areas or objects (also to the human body or floor).
• The radiation of interference from other electrical devices, e.g. PC, mobile tele­phones, radios, electric motors, etc.
79
• Strong transmitters, e.g. for mobile telephones, air traffic, television etc.
• Under unfavourable circumstances, there is the possibility that this product interferes with other electronic devices. If this is the case, alter the location of the device which is disturbed or is causing the disturbance so that the disturbance is eliminated.
Notes:
• Reception depends on the position of the base station to the temperature/air humid­ity sensor. If you do not have any reception, experiment a little with the position.
• Do not move the base station during the reception attempt (approx. 10 minutes). Otherwise, the base station may not locate a signal.
• Do not push any buttons or switches during the reception phase as this might inter­rupt or disturb the reception attempt.
• Keep a distance of approx. 1.5 m to interference sources with the base station and the temperature/air humidity sensor.
• Experience has shown that reception is best in the vicinity of windows and at night (less interference).
21. Technical data
Base station
Only for operation in dry indoor rooms!
Batteries: ........................................ 3 * 1,5V mignon/AA (Conrad order no. 650117)
Outdoor range data:
Temperature display range: ............-40°C to +65°C (OFL shows when leaving
the range)
Resolution: ...................................... 0.1°C
Relative air humidity
display range:..................................1% to 99%
Resolution: ...................................... 1%
Rain quantity display range:............0 to 9999mm (OFL appears when leaving the
range)
Resolution: ...................................... 0.1mm (with rain quantity < 1000mm)
........................................................1.0mm (with rain quantity > 1000mm)
Wind speed:....................................0 to -180km/h
(OFL appears when leaving the range)
80
Indoor data:
Indoor temperature measuring range: ..0 °C to +60°C
(display range –20°C to +65°C)
Resolution: ..........................................0.1°C
Relative air humidity measuring range: ..1% to 99%
Resolution: ..........................................1%
Air pressure measuring range: ............919hPa to 1080hPa
(OFL appears when leaving the range)
Resolution: ..........................................0.1hPa
Accuracy..............................................1.5hPa
Measuring interval: ..............................every 48 seconds
Temperature/air humidity sensor (outdoor sensor)
Batteries: ............................................2 * 1,5V mignon/AA (Conrad order no.
650117)
Transmission frequency ......................868MHz
Transmission interval: ..........................every 48 seconds
Range: ................................................max. 150m in free field
22. Declaration of conformity
We, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, hereby declare that this product adheres to the fundamental requirements and the other relevant regula­tions of Directive 1999/5/EC.
You can find the Declaration of Conformity for this product under www.conrad.com
81
1. Introduction
Chère cliente, cher client, nous vous remercions d’avoir acheté ce produit.
Avec cet appareil, vous avez acquis un produit à la pointe du développement tech­nique et bénéficiant d’une grande sécurité de fonctionnement. Le produit répond aux exigences légales nationales et européennes. Afin de maintenir le produit dans son état actuel et d’assurer un fonctionnement sans risques, les utilisateurs sont tenus de suivre les instructions contenues dans le présent mode d’emploi !
Tous les noms de société et toutes les désignations de produit sont des marques déposées de leurs propriétaires respectifs. Tous droits réservés.
Pour toutes questions, adressez vous à notre service conseil technique
France: Tél. 0 892 897 777
Fax 0 892 896 002 e-mail: support@conrad.fr du lundi au vendredi de 8h00 à 18h00 le samedi de 8h00 à 12h00
Suisse: Tél. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch du lundi au vendredi de 8h00 à 12h00, 13h00 à 17h00
82
2. Table des matières
1. Introduction ........................................................................................................81
2. Table des matières ..............................................................................................82
3. Contenu de la livraison........................................................................................83
4. Utilisation conforme ............................................................................................83
5. Explication des symboles....................................................................................84
6. Caractéristiques et fonctions ..............................................................................84
a) Station de base ............................................................................................84
b) Capteur de température / d’humidité ..........................................................85
c) Capteur de vent ............................................................................................85
d) Capteur de pluie ..........................................................................................86
7. Consignes de sécurité et indications de danger ................................................86
8. Consignes afférentes aux piles............................................................................87
9. Eléments d’affichage et de commande ..............................................................89
10. Mise en service....................................................................................................91
11. Installation/montage............................................................................................93
a) Station de base ............................................................................................94
b) Capteur extérieur..........................................................................................95
12. Affichages de l’écran et commande....................................................................98
a) Affichage de l’heure et du calendrier............................................................98
b) Humidité et température intérieures ............................................................98
c) Humidité de l’air et température extérieures ;
Température windchill et point de rosée ......................................................99
d) Prévision météorologique avec affichage de la tendance météorologique ....100
e) Pression atmosphérique et évolution de la pression atmosphérique ........101
f) Vitesse du vent et quantité de pluie............................................................102
g) Avertissement d’orage................................................................................103
h) Fonction d’évolution ..................................................................................103
i) Fonction mémoire minimum/maximum......................................................104
j) Configuration de l’affichage........................................................................105
13. Réglages............................................................................................................107
a) Réglage du fuseau horaire..........................................................................107
b) Choix du format d’affichage 12 ou 24 heures ..........................................108
c) Réglage manuel de l’heure ........................................................................108
d) Réglage manuel du calendrier....................................................................109
e) Réglage de l’unité d’affichage de la température ......................................109
f) Réglage de l’unité d’affichage de la pression atmosphérique....................109
g) Réglage da la pression atmosphérique relative..........................................109
h) Réglage da la valeur du seuil de la pression atmosphérique ....................110
i) Réglage da la valeur du seuil de l’avertissement d’orage ..........................110
j)
Réglage de l’unité pour l’affichage de la vitesse du vent et des rafales de vent
..........................................................................................110
k) Réglage de l’unité de la quantité de pluie ..................................................111
83
14 Alarme ................................................................................................................111
15. Remplacement des piles ..................................................................................114
16. Eclairage de l’écran ..........................................................................................116
17. Maintenance, nettoyage et entretien ................................................................116
18. Elimination ........................................................................................................116
19. Dépannage ........................................................................................................117
20. Problèmes de portée et perturbations de la réception......................................118
21. Caractéristiques techniques..............................................................................119
22. Déclaration de conformité ................................................................................121
3. Contenu de la livraison
• Station de base
• Capteur de température / d’humidité
• Capteur de pluie avec câble de raccordement
• Capteur du vent avec câble de raccordement
• Support de mât pour le capteur de pluie
• Support de mât pour le capteur de température / d’humidité de l’air
• Mât de capteur (60cm) pour la fixation des capteurs
• Vis
• Mode d’emploi
4. Utilisation conforme
La „ Station météo sans fil WH1070 „ représente un système de mesure météorolo­gique universel de haute qualité qui peut traiter un grand nombre de données météo­rologiques et d´informations additionnelles et peut afficher les valeurs actuelles ou sauvegardées tout comme des prévisions météorologiques.
Toutes les informations importantes sont représentées sur l’écran LCD, d’autres données peuvent être appelées sur demande à l’aide des touches.
Vous trouvez une liste des caractéristiques et spécifications du produit dans le cha­pitre „ Caractéristiques et fonctions „.
La station de base ne doit être utilisée que dans des locaux secs et clos et qu’à tem­pérature ambiante. Les sondes extérieures sont conçues pour être utilisées à l’exté­rieur.
Les prévisions de la station météo sont à considérer comme valeurs repère. Elles ne représentent aucune prévision absolue précise. Le constructeur décline toute res-
84
ponsabilité pour l’affichage incorrect, des valeurs de mesure ou des prévisions météorologiques erronées ainsi que pour les conséquences qui en découlent. Le produit est conçu pour un usage personnel ; il ne convient pas à des fins médi­cales ni à l’information destinée au public.
Les éléments de ce produit ne sont pas des jouets, ils contiennent des composants fragiles de petite taille ou pouvant être avalés. Ne pas laisser le produit à la portée des enfants ! Montez tous les composants hors de la portée des enfants.
Le produit fonctionne sur piles. Les données des sondes externes sont transmises par radio dans une bande large de 868MHz.
Toute utilisation autre que celle décrite ci-dessus occasionne l’endommagement de ce produit ; d´autres risques sont en outre encourus.
Lisez attentivement et entièrement le présent mode d’emploi qui contient un grand nombre d’informations importantes concernant le montage, le fonctionnement et la commande du produit.
5. Explication des symboles
Le symbole de l’éclair dans le triangle est utilisé pour signaler un
danger pour votre santé, par ex. par une décharge électrique.
Dans ce mode d’emploi, un point d’exclamation placé dans un tri­angle signale les informations importantes à respecter impérative­ment.
Le symbole de la « main » précède les recommandations et indications
d'utilisation particulières.
6. Caractéristiques et fonctions
a) Station de base
La station de base détermine automatiquement les valeurs de l’heure, de la tempé­rature intérieure, de l’humidité de l’air à l’intérieur et de la pression atmosphérique. Elle est en même temps l’unité centrale d’affichage et de commande. La station de base offre un affichage compréhensif des données météorologiques et de plus des fonctions d’alarme programmables pour différentes conditions météorologiques (veillez à ce sujet aux caractéristiques suivantes).
85
• Affichage de la température extérieure au choix en degré Celsius (°C) ou degré Fahrenheit (°F)
• Humidité de l’air à l’intérieur et à l’extérieur (humidité de l’air relative, RH%)
• Pression atmosphérique en hPa ou en Hg, au choix pression atmosphérique abso­lue ou pression atmosphérique relative
• Affichage de l’évolution de la pression atmosphérique pour les 24 dernières heures
• Quantité de pluie, au choix en „ mm „ ou „ in „
• La période d’indication de la quantité de pluie peut être choisie entre 1 heure, 24 heures, 1 semaine, un mois et la quantité totale de pluie.
• Vitesse du vent, au choix en mph, m/s, noeuds ou Beauforts
• Facteur Windchill (froideur du vent)
• Affichage du point de rosée
• Prévisions météorologique avec symboles météo et affichage de la tendance
• Symboles de flèche pour l’affichage de la tendance météo
• Fonction d’alarme pour différentes valeurs affichées
• Alarme d’avertissement d’orage
• Sauvegarde des valeurs minimum et maximum avec indication de l’heure et de la date
• Eclairage clair de l’écran
• Affichage de l’heure DCF77 radiopiloté, permettant le réglage manuel de l’heure
• Affichage du jour de la semaine et de la date sous forme de jour, mois et année
• Fuseau horaire (+/-12heures) réglable
• Format d’affichage de 12 ou de 24 heures
• Réception DCF se fait par le capteur de température/d’humidité de l’air à l’extérieur
• Station de base convient pour un montage mural ou peut être installée sur le table
b)Capteur de température / d’humidité de l’air
Le capteur de température/d’humidité de l’air détermine la température et l’humidité de l’air dans l’environnement direct de l’emplacement (à l’extérieur). Le capteur est en même temps le récepteur du signal DCF. En même temps, le capteur de tempé­rature/d’humidité de l’air est l’unité centrale de raccordemetn entre la station de base et les capteurs extérieurs. Le capteur de température/d’humidité de l’air s’oc­cupe de l’alimentation et de la transmission des données pour les capteurs. Le cap­teur de vent et de pluie doit à cet effet être raccordé au capteur de température/d’hu­midité de l’air. La transmission de données entre le capteur de température/d’humi­dité de l’air et la station de base se fait par radio.
c) Capteur de vent
Le capteur de vent détermine la vitesse du vent à son emplacement. Les données déterminées sont transmises par câble au capteur de température/d’humidité de l’air.
86
d) Capteur de pluie
Le capteur de pluie détermine la quantité de pluie tombée à son emplacement. Les données déterminées sont transmises par câble au capteur de température/d’humidi­té de l’air.
7. Consignes de sécurité et indications de danger
Tout dommage résultant d’un non-respect du présent mode d’emploi entraîne l’annulation de la garantie ! Nous déclinons toute responsabi­lité pour les dommages consécutifs ! De même, nous n’assumons aucune responsabilité en cas de dommages matériels ou corporels résultant d’une utilisation de l’appareil non conforme aux spécifications ou d’un non-respect des présentes consignes de sécurité ! Dans ces cas, tout droit à la garantie est annulé.
Pour des raisons de sécurité et d’homologation (CE), les transformations et/ou modi­fications du produit, réalisées à titre individuel, sont interdites.
La station de base est conçue pour être uniquement utilisée dans des pièces inté­rieures sèches. Ne pas exposer le produit à des températures extrêmes, à de fortes vibrations, à de fortes sollicitations mécaniques, au rayonnement direct et intense du soleil ni à l’humidité. Ceci peut endommager le produit.
Ne faites jamais fonctionner les capteurs extérieurs dans ou sous l’eau !
Ce produit n’est pas un jouet, il ne doit pas être laissé à la portée des enfants. Les enfants ne sont pas en mesure d’évaluer les risques résultant de la manipulation des appareils électriques. Placer l’appareil de sorte qu’il se trouve hors de la portée des enfants.
Ne pas laisser le matériel d’emballage sans surveillance ; il pourrait constituer un jouet dangereux pour les enfants.
Ne pas mettre le produit en service s’il est endommagé.
N’utilisez le produit que dans des régions climatiques modérées et non tropicales.
Le fabricant ou fournisseur déclinent toute responsabilité pour l’affichage incorrect ou pour les conséquences résultant d’un affichage incorrect.
Ne pas utiliser le produit dans des situations exigeant une technique de mesure pro-
87
fessionnelle. Le produit est conçu pour un usage personnel ; il ne convient pas à des fins médicales ni à l’information destinée au public.
Ne pas utiliser le produit à proximité d’appareils susceptibles d’être perturbés par l’émission radio. Ne pas utiliser l’appareil dans des installations n’autorisant pas les émetteurs telles que hôpitaux, avions etc. Bien que la sonde extérieure n’émette que des signaux radio relativement faibles, ils pourraient cependant entraîner des pertur­bations fonctionnelles de tels systèmes.
Evitez d’utiliser l’appareil dans des conditions d’environnement inappropriées telles qu’en présence de poussière, de gaz inflammables, de vapeurs ou de solvants.
En cas de questions auxquelles le présent mode d’emploi ne fournit aucune réponse, veuillez contacter notre service technique ou un spécialiste. Adressez-vous égale­ment à un technicien spécialisé en cas de doute sur le mode de fonctionnement ou sur la sécurité du produit.
8. Indications afférentes aux piles
Conserver les piles hors de portée des enfants.
Respectez la polarité lors de la mise en place des piles (observez les pôles positif/+ et négatif/-).
Ne laissez pas les piles à la portée de tous, les enfants ou des ani­maux domestiques pourraient les avaler. En pareil cas, consulter immédiatement un médecin.
En cas de contact avec la peau, les piles qui fuient ou qui sont endommagées peuvent entraîner des brûlures à l’acide. Veuillez donc utiliser des gants de protection appropriés.
Veiller à ne pas court-circuiter ni démonter les piles ni à les jeter dans le feu. Risque d’explosion !
Les piles ne sont pas rechargeables. Risque d’explosion ! Ne recharger que des accus rechargeables prévus à cet effet.
En cas d´inutilisation prolongée telle que stockage, retirer les piles mises en place. Sinon les piles risquent de fuir lorsqu’elles sont trop vieilles ce qui endommagera le produit et entraînera l’annula­tion de la garantie !
88
Des piles périmées ou usagées peuvent laisser échapper des sub­stances chimiques qui détériorent l’appareil. En cas d’une inutilisa­tion prolongée (par ex. pendant le stockage), retirer les piles mis en place.
Remplacez toujours toutes les piles en même temps, utilisez exclu­sivement des piles du même type, du même constructeur et du même état de charge (ne pas mélanger piles pleines avec des piles à demi ou entièrement déchargées).
Ne combinez jamais piles et accumulateurs.
Insérez d'abord les piles dans la station de base. Ce n'est qu'ensuite
qu'il faut insérer les piles dans le capteur de température/d'humidité de
l'air. Cf. chapitre " Mise en service ".
L’utilisation d’accumulateurs n’est pas recommandée, leur tension (accumulateur =
1.2V, pile = 1.5V) et leur capacité étant plus faibles, la durée de fonctionnement de l’appareil s’en trouverait considérablement réduite. C’est pourquoi nous vous conseillons d’utiliser de préférence des piles alcalines de qualité permettant une fonctionnement fiable et de longue durée.
La station de base requiert trois piles du type AA/Mignon (par ex. no de commande Conrad 650117).
Le capteur de température/d’humidité de l’air requiert deux piles du type AA/Mignon (par ex. no de commande Conrad 650117).
Le chapitre „ Elimination „ comprend des informations relatives à l’élimination des piles dans le respect de l’environnement.
89
9. Eléments d’affichage et de commande
Vous trouverez les illustrations sur le volet rabattable au début de cette notice d'emploi.
Station de base - écran
1) L'heure (affichage commutable entre formats 12 ou 24 h)
2) Indicateur d'alarme (l'indicateur apparaît lorsque l'alarme réglée à une certaine heure est activée ou bien clignote lorsque l'alarme est en cours.)
3) Jour de semaine ; fuseau horaire ; évolution
4) Date avec jour, mois, année
5) Température intérieure (commutable entre °C/°F)
6) 6) Humidité de l’air à l'intérieur (% d'humidité de l'air relative)
7) Symboles d'alarmes " HI AL " et " LO AL " pour la température intérieure et l'humidité de l'air à l'intérieur (le symbol correspondant s'affiche lorsqu'une alarme avec valeur d'alarme supérieure ou inférieure est activée. Les symboles " HI AL " ou " LO AL " clignotent lor­sque l'alarme a été déclenchée).
8) Unité de température (°C/°F) pour la température intérieure
9) Indicateur d'alarme pour les valeurs de zone intérieure (l'indicateur appa­raît lorsque la fonction d'alarme est activée ou bien clignote lorsque l'alarme a été déclenchée)
10) Indicateur MIN/MAX (" MIN " = les valeurs minimales sauvegardées sont affichées / " MAX " = les valeurs maximales sauvegardées sont affichées)
11) Affichage de la température
extérieure, Windchill et du point de rosée (commutable entre °C/°F)
12) Humidité de l'air à l'extérieur
13) Symboles d'alarmes " HI AL " et " LO AL " pour la température extérieure et l'humidité de l'air à l'ex­térieur (le symbol correspondant s'affiche lorsqu'une alarme avec valeur d'alarme supérieure ou inférieure est activée. Les symboles " HI AL " ou " LO AL " clignotent lor­sque l'alarme a été déclenchée).
14) Unité de température (°C/°F) pour la température extérieure
15) Indicateur d'alarme pour les valeurs de zone extérieure comme l'humi­dité de l'air, la température, la température Windchill et la tempéra­ture du point de rosée (l'indicateur apparaît lorsque la fonction d'alarme est activée ou bien clignote lorsque l'alarme a été déclenchée)
16) Symbole des prévisions météo
17) Symbole de « pile vide »
18) Affichage de la tendance météo
19) Pression atmosphérique relative ou absolue (" rel " = relative ou " abs " = absolue)
20) Affichage de l'évolution de la pressi­on atmosphérique des dernières 24 heures
21) Symboles d'alarmes " HI AL " et " LO AL " pour la pression atmos­phérique (le symbole correspondant s'affiche lorsqu'une alarme avec valeur d'alarme supérieure ou
90
Station de base
A) Touche SET B) Touche +/­C) Touche HISTORY D) Touche ALARM E) Touche MIN/MAX F) Pieds (rabattables) G) Patte en U (rabattable) H) Orifice de suspension I) Logement des piles
Capteur de température / d’humidité de l’air
J) DEL K) Douille de raccordement pour le capteur du vent L) Douille de raccordement pour le capteur de pluie M) Logement des piles N) Protection de la pluie
inférieure est activée. Les symboles " HI AL " ou " LO AL " clignotent lor­sque l'alarme a été déclenchée).
22) Unité de la pression atmosphérique (" inHg " = hauteur de la colonne de mercure en pouces ou " hPa " = hectopascal)
23) Indicateur d'alarme pour la pression atmosphérique (l'indicateur apparaît lorsque la fonction d'alarme est activée ou bien clignote lorsque l'alarme a été déclenchée)
24) Vitesse du vent ou vitesse des rafa­les de vent (à choix)
25) Symbole d'alarme " HI AL " pour la vitesse du vent (le symbole s'affiche lorsqu'une alarme avec valeur d'alarme supérieure est activée. Le symbole " HI AL " clignote lorsque l'alarme a été déclenchée).
26) Indicateur d'alarme pour la vitesse du vent (l'indicateur apparaît lorsque la fonction d'alarme est activée ou bien clignote lorsque l'alarme a été déclenchée)
27) Période de temps pour la quantité de pluie
28) Quantité de pluie (" mm " ou " in " à choix)
29) Indicateur d'alarme pour la quantité de pluie (l'indicateur apparaît lors­que la fonction d'alarme est activée ou bien clignote lorsque l'alarme a été déclenchée)
30) Symbole DCF (Nature du signal hor­aire)
31) Symbole de tour radio (s'affiche lor­sque l'heure est synchronisée sur le signal DCF)
32) (Affichage de l'heure d'été)
91
Capteur de vent
Capteur de pluie
10. Mise en service
Ce chapitre décrit comment mettre en service la station de base et les capteurs exté­rieures.
Veuillez noter qu'il est nécessaire de suivre un ordre prédéfini pour cela. Le cas échéant il est possible que des problèmes surviennent lors de la synchronisation entre station de base et capteur de température/d'hu­midité de l'air.
Si vous souhaitez essayer le produit dans une pièce par ex. lors de la première mise en marche, ne placez pas les différents appareils (station de base, capteurs exté­rieurs) directement les uns à côté des autres. Sinon, des interférences radio peuvent créer des problèmes de réception. Respectez une distance d’au moins 50 cm entre les différents appareils.
1. Retirez la protection anti-pluie du capteur de température/d’humidité de l’air.
2. Enfichez le câble de raccordement du capteur de vent dans la douille désignée „ WIND „ (VENT) du capteur de température/d’humidité de l’air.
3. Enfichez le câble de raccordement du capteur de pluie dans la douille désignée „ RAIN „ (PLUIE) du capteur de température/d’humidité de l’air.
Les fiches de connexion doivent s'encliqueter dans les douilles avec un petit bruit.
92
4. Ouvrez le logement des piles au dos de la station de base et insérez-y trois piles rondes alcalines neuves (AA) de 1,5 V en respectant la polarité. La polarité cor­recte (plus et moins) est indiquée par l’inscription correspondante sur le logement des piles. Refermez le logement des piles, replacez son couvercle de manière à ce qu’il s’enclenche. Après que la station de base a été mise en service, un court bip sonore se fait entendre et tous les segments d’affichage s’allument pour une courte durée. Ensuite, la station de base commute à la phase d’apprentissage. Dans cette phase, la station de base essaie de se synchroniser au capteur de température/d’humidité de l’air.
5. Introduisez les piles dans leur le capteur de température/d’humidité de l’air. Ouvrez le compartiment pour piles situé au dos du capteur de température/d’humdité de l’air. Insérez deux piles neuves rondes alcaline de 1,5 V (AA) en respectant la polarité. La polarité correcte (plus et moins) est indiquée par l’inscription correspondante sur le logement des piles. Refermez le logement des piles, replacez son couvercle de manière à ce qu’il s’enclenche.
La mise en service des piles dans la station de base et le capteur de tem­pérature/d'humidité de l'air doit se faire dans l'ordre correct et dans peu de temps sans quoi la station de base ne peut pas établir une connexion cor­recte avec le capteur de température/d'humidité de l'air.
6. Après l’insertion des piles dans le capteur de température/d’humidité de l’air, la DEL sur le capteur s’allume pendant 4 secondes (si cela ne devait pas être le cas, vérifiez l’insertion correcte des piles et qu’elles ne sont pas vides). Le capteur de température/d’humidité de l’air transmet maintenant pendant les 24 secondes qui suivent les données météo à la station de base. Ensuite le capteur de tempé­rature/d’humidité de l’air commence la réception des données DCF (informations horaires/de date). Pendant ce temps (5 minutes au maximum), aucunes d’autres données météo ne seront transmises. L’affichage DEL clignote 5 fois dès que le signal DCF a été réçu avec succès. La connexion radio entre station de base et capteurs extérieures est maintenant correctement établie.
93
Ne pas appuyer sur aucune touche pendant les 10 premières minutes après l’insertion des piles dans la station de base. Pendant ce temps, la station de base se trouve dans la phase d’apprentissage (synchronisa­tion sur les capteurs extérieures en cours). La pression sur une touche quelconque interromperait la phase d’apprentissage.
7. Après que la station de base a été mise en service, celle-ci n’indique sur l’écran pour les capteurs extérieures que des traits „ - - - „ ou „ - - „ au lieu d’indiquer les données des capteurs. Les données des capteurs seront affichées dès que le capteur de température/d’humidité de l’air s’est synchronisé sur la station de base.
8. Dès que le capteur de température/d’humidité de l’air est reconnu et que celui-
ci a terminé la réception DCF, l’écran de la station de base affiche l’heure exacte DCF avec la date ainsi que les données des capteurs extérieures.
Si la station de base ne peut pas se synchroniser sur le capteur de tem­pérature/d'humidité de l'air même après une durée prolongée (affichage " - - - " ou " - - ") ou si uen touche quelconque a été actionnée pendant la phase d'apprentissage, veuillez retirer les piles de la station de base et du capteur de température/d'humidité de l'air. Vérifiez les connexions des câbles entre les capteurs extérieures et corrigez-les si nécessaire. Attendez au moins 10 secondes, puis remettez les piles en place (com­me décrit sous points 4 et 5 dans ce chapitre).
9. Vous pouvez effectuer désormais un test de fonctionnement en tournant l’éo-
lienne sur le capteur de vent et en déplaçant le capteur de pluie légèrement vers la gauche et vers la droite (un clic se fait entendre). Après un certain temps les données se modifient dans les champs correspondants de l’écran de la station de base. Notez pourtant que pas toutes les données ne seront directement actualisées. Les données des capteurs extérieures ne sont pas transmises immédiatement mais seulement dans certaines intervalles à la station de base.
10. Lorsque la vérification du fonctionnement a été effectué avec succès, la station
météo peut être montée/placée à sa place prévue.
11. Installation et montage
Ce chapitre décrit comment installer ou monter la station de base et les capteurs extérieures.
Assurez-vous en perçant des trous/en vissant de ne pas toucher de
fils électriques, de conduites de gaz ou d’eau, danger de mort !
94
Utilisez du matériel de fixation d’une taille suffisante pour le monta­ge des capteurs extérieures ou de la station de base. Lors d’un montage mural, utilisez une vis et une cheville appropriée en fonc­tion de la qualité du mur. Veillez à assurer une fixation sûre ou une position stable, la chute des appareils pourrait blesser quelqu’un et endommager les appareils.
Ne pas placer la station de base ni les capteurs extérieurs à proximité
de sources de brouillage telles qu'ordinateurs, téléphones portables,
radiotéléphones etc. Ils perturbent la réception. Respectez une distance
suffisante par rapport à ces source de brouillage.
Faites un essai de réception avant le montage définitif. Si la station de base devait avoir des problèmes de réception des données des capteurs extérieurs ou que le capteur de température/d’humidité de l’air a des problèmes de recevoir le signal DCF, cherchez un emplacement mieux approprié.
a) Station de base
Choisir l'emplacement de montage de façon à ce que la station de
base ne se trouve pas à proximité de sources de chaleur telles que
radiateurs poêles etc. Eviter également le rayonnement direct du soleil.
Evitez le montage à des endroits où il y a un fort courant d'air (à proxi-
mité de fenêtres ou de portes). Les facteurs cités ci-dessus auraient
une influence négative sur la mesure de la température et celle de l'hu-
midité de l'air. En cas d'une température trop élévée, il est également
possible que l'appareil sera endommagé.
La station de base peut être installée sur la table ou fixée au mur.
Fixation murale Pour le montage mural, accrocher la station de base à une vis par l´orifice correspondant, situé au dos. Le dessous de la tête de la vis doit séparer la vis du mur d’environ 3mm afin de pouvoir correctement accrocher la station à la vis.
Installation
: Sur le dos de la station de base se trouvent deux petits pieds rabattables pour une installation plate de la station de base sur une table.
Une patte en U rabattable sur le dos de la station de base permet de la poser de manière plus inclinée.
3mm
95
Utilisez lors de l’installation sur une table de la station de base des dessous appropriés pour protéger des surfaces de meuble sensi­bles/hautes de gamme d’empreintes et des éraflures.
b) Capteurs extérieurs
Les capteurs extérieurs sont fixés au mât de capteur fourni avec l’appareil. A cet effet, la livraison comprend deux vis de fixation et deux supports de capteur iden­tiques (un support pour le capteur de pluie et un support pour le capteur de tempé­rature/d’humidité de l’air.)
Fixation du capteur de vent : Enfichez le capteur de vent sur le mât du capteur. Le mât du catpeur dispose d’une petite encoche sur son dessus. Le taquet de montage du capteur de vent doit s’encli­queter dans cette encoche. Fixez le capteur de vent à l’aide d’une petite vis en tôle et de la la vis filetée avec écrou (comprises dans la livraison) sur la pointe du mât de cap­teur.
Fixation du capteur de pluie : Enfichez le capteur de pluie sur le support du mât fourni avec l’appareil. Vissez le capteur de pluie sur le support de mât à l’aide de la petite vis en tôle fournie. Fixez le support du mât sur le mât du capteur.
96
Fixation du capteur de températur
e / d’humidité de l’air : Placez le capteur de température/d’humidité de l’air sur le support du mât fourni. Fixez le capteur de température/d’humidité de l’air à l’aide de la vis filetée et l’écrou (compris dans la livraison) sur la pointe du support du mât. Fixez le support du mât sur le mât du capteur. Placez la protection anti-pluie correctement sur le capteur. Ne jamais faire fonctionner le capteur sans protection anti-pluie à l’extérieur.
c) Fixation du mât du capteur
Trouver un endroit favorable pour les capteurs extérieurs est souvent une solution compromis, car le capteur de température/d’humidité de l’air devait si possible se trouver dans l’ombre pour pouvoir mesurer les valeurs de température correctement. Il faut également penser au fonctionnement du capteur de vent et de pluie. Le vent doit pouvoir atteindre le capteur de vent sans entravements pour que le capteur puisse saisir la correcte vitesse du vent. Le capteur de pluie ne doit pas être couvert par des arbres, des bosquets ou des parties d’immeubles car sinon la quantité de pluie ne sera pas correctement saisie.
La proximité directe de bâtiments, d´arbres etc. peut fausser les valeurs mesurée du capteur de vent et de pluie.
La portée de transmission du capteur de température/d’humidité de l’air s’élève à 150m au maximum au champ libre. Cette valeur représente pourtant la portée sous conditions idéales. Elle peut se réduire fortement pourtant en fonction des condi­tions ambiantes. Si par ex. des murs et plafonds en béton armé, surfaces métal­liques, murs humides se trouvent dans la distance de transmission de donnéees, cela diminue la portée. Pour cela, testez avant l’installation fixe encore une fois si la transmission radio entre capteur extérieur et station de base fonctionne. A cet effet, attendez quelques minutes car la transmission radio ne s’effectue pas continuelle­ment mais dans des intervalles prédéfinies.
Observez à ce sujet le chapitre " Portées et perturbations de la récep­tion ".
97
Fixez le mât du capteur avec les capteurs extérieurs à un endroit approprié. A cet effet vous pouvez par exemple utiliser un d’autre mât en tant que mât de base. Le mât du capteur peut y être monté à l’aide de colliers de serrage (ne pas compris dans la livraison). Orientez le mât du capteur de façon à ce qu’il soit droit. Le capteur de pluie doit être posé aussi horizontalement que possible, sinon la mécanique de mesure ne fonctionne pas correctement sur ce modèle. Si les câbles du capteur de pluie et de vent sont trop longs, ils peuvent être fixé au mât à l’aide d’attaches.
Veuillez respecter les prescriptions, par ex. par rapport à la taille maximale admissible, la protection anti-éclair, etc. Veillez à une fixa­tion sûre et stable des mâts. Ne pas monter le mât du capteur à pro­ximité de câbles électriques.
En choisissant l’emplacement du montage ou l’endroit d’installa­tion, pensez à la sécurité des personnes, des animaux ou des véhi­cules etc.
Veuillez également noter que le capteur de température/d'humidité de
l'air doit rester accessible pour un remplacement de piles ultérieur. De
même, le capteur de pluie doit être accessible pour pouvoir être net-
toyé.
98
12. Affichages de l’écran et commande
Au suivant vous trouvez un aperçu des différentes lignes d’affichage de l’écran tout comme les instructions nécessaires pour modifier la configuration de base de l’écran. De plus, quelques fonctions de commande particulières seront expliquées.
a) Affichage de l’heure et du calendrier
La station météo est équipé d’un récepteur DCF, il est donc capable d’évaluer le signal DCF (contenant une information de l’heure extrêmement précise). L’heure et la date sont automatiquement réglées par la réception du signal radio. Ceci évite le réglage manuel de l’heure, notamment lors du passage de l’heure d’été à l’heure d’hiver et vice-versa. Le signal DCF est diffusé par un émetteur à Mainflingen, près de Francfort sur le Main et a une portée de jusqu’à 1500 km, dans le meilleur des cas même jusqu’à 2000 km.
La réception du signal DCF s’effectue par le capteur de température/d’humidité de l’air. Le capteur de température/d’humidité de l’air effectue après tout remplacement des piles immédiatement et puis une fois par jour un nouvel essai de réception DCF. Les données sont transmises par radio à la station de base.
La station de base affiche le symbole du tour radio comme symbole des don­nées reçues avec succès.
Si aucun signal DCF ne peut être reçu, vous avez la possibilité de régler manuellement la date et l´heure. Lire à cet effet le chapitre " Réglages ". Même si l'heure et la date ont été réglées manuellement, la station météo continue d'essayer de recevoir le signal DCF. Lorsque le signal a été capté avec succès, l'heure et la date réglées manuellement sont remplacées par l'heure et la date exactes DCF.
b) Humidité de l’air et température intérieures
Ce champ de l’écran vous indique l’humidité de l’air intérieure ainsi que la températu­re intérieure.
99
c) Humidité de l’air et température extérieures; Température
windchill et point de rosée
Ce champ de l’écran vous indique dans le réglage de base l’humidité de l’air exté­rieure ainsi que la température extérieure. La partie d’affichage de la température extérieure peut également être commutée pour voir la température Windchill ou la température du point de rosée. Pour savoir comment faire ce réglage, référez-vous au chapitre „ Configuration des affichages de l’écran „.
Signification de l’affichage de la température Windchill (WIND CHILL) :
En fonction de la température et de la vitesse du vent, la sensation subjective de la température diffère souvent de la valeur de température réelle.
Pour cette raison, l’appareil dispose d’une fonction dite Windchill qui détermine en fonction de la température extérieure et de la vitesse du vent la température sentie approximative.
L'affichage de la température Windchill ne représente pas de tempéra-
ture réellement mesurée.
Signification de l’affichage de la température du point de rosée (DEW POINT) :
En fonction de la température, l’air ne peut qu’absorber une certaine quantité de vapeur d’eau. La température du point de rosée indique la température à partir de laquelle l’air ne peut plus absorber complètement la vapeur d’eau. Si l’air se refroidit
100
jusqu’à une valeur en-dessous du point de rosée, la vapeur d’eau se condense et il y a une forte formation de nuages ou il se forme de brume, de rosée ou de givre.
d) Prévision météorologique avec affichage de la tendance
météorologique
La prévision météorologique s’effectue par quatre symboles météo (ensoleillé, légè­rement nuageux, pluvieux ou nuageux) La prévision repose sur la variation de la pression atmosphérique. Toute modification signifiante ou soudaine de la pression atmosphérique fait changer le symbole météo.
L’affichage de la tendance météo sous forme de flèches (entre les symboles météo) vous indique la tendance de la pression atmosphérique et ainsi le changement météorologique à expecter.
Si les flèches vont vers la droite, cela signifie que la pression atmosphérique aug­mente et que le temps s’améliorera probablement. Si les flèches vont vers la gauche, cela signifie que la pression atmosphérique tombe et que le temps se détériora probablement. Le changement du symbole de prévision météo repose sur le rapport entre la pres­sion atmosphérique relative actuelle et la modification de la pression atmosphérique pendant les 12 dernières heures. Si la pression atmosphérique se change dans une certaine dimension, l’affichage de la tendance météo clignote (flèches). Si les condi­tions météorologiques restent stables pendant plus de 3 heures, les flèches cessent de clignoter et s’affichent en permanence. Ainsi une stabilisation des conditions météorologiques est signalée.
Exemples de la modification des symboles de prévision météorologique :
ensoleillé
pluvieux
nuageux
légèrement
nuageux
Loading...