Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B.
Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 1999 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, KlausConrad-Str.1, 92240 Hirschau/Germany
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the
express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 1999 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str.1, 92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés,y compris traduction. Toute reproduction,quel que soit le type,
par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
©
Copyright 1999 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Ned BV.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard
dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan.
Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
©
Copyright 2000 by Conrad Electronic Ned BV.Printed in Germany.
*609-07-00/05-WM
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de
100%
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
Recycling-
papier.
Chloorvrij
gebleekt.
100%
RecyclingPapier.
Chlorfrei
gebleicht.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.
Version 07/00
Digitalmultimeter
VC-608 Seite 4 - 35
VC-608
Digital Multimeter Page 36 - 67
xx
xx Page 68 - xx
xx
xx Pagina 4 - xx
Item-No. / Node commande / Best.-Nr./ Bestnr.: 12 02 77
OPERATING INSTRUCTIONS BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe
der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.
These Operating Instructions are for this product. They contain important
advice on commissioning and handling. Please observe them, even if you pass
on this product to a third party.
Keep these Operating Instructions in a safe place for future reference!
The index which lists contents and gives corresponding information on the page
numbers, is shown on page 5.
4
Einführung
Sehr geehrter Kunde
Mit dem Digitalmultimeter VC - 608 haben Sie ein 5-stelliges True Rms (Echteffektivwert) - Meßgerät mit Infrarot-Schnittstelle nach dem neuesten Stand der Technik
erworben.
Der Aufbau entspricht der DIN VDE 0411, Teil 1 für Meßgeräte = EN 61010-1.
Darüber hinaus ist es EMV-geprüft (für den Hausbereich) und entspricht somit
den Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen; die entsprechenden Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 16
Mo. - Fr., 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60
Mo. - Do. 8.30 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 16.00 Uhr
Fr. 8.30 bis 12.30 Uhr
Schweiz:; Tel. 0848 87 78 11
Mo.- Do. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr
Bestimmungsgemäßer Einsatz des
Meßgerätes VC - 608:
Messung von Gleichspannungen bis maximal 1000 VDC
TRUE RMS (=Echteffektivwert) - Messung von Wechselspannungen bis maximal 750
VACrms
True RMS - Messungen von Mischspannungen (AC + DC) bis max. 750 VACrms/VDC
Messung von Gleich- und Wechselströmen (True rms) bis max. 10 A, max. 3 Min.
lang (gesichert)
Messung von Widerständen bis max. 50 MOhm
Messung von Frequenzen bis max. 5 MHz
Messung des Leitwertes bis 500 nS
5
Messung von Temperaturen von -20°C bis +1200°C über einen externen Temperatursensor (optional)
Messung der Kapzität von Kondensatoren von ca. 5 nF bis ca. 5000 uF
Durchgangsprüfung (einstellbar bis 5 kOhm akustisch) und Diodentest (auch Zener-
diodentest)
Messung des Puls/Pausenverhältnisses bis 100% und Messung der Pulsbreite bis
200 ms
Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige
Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Meßgerätes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluß, Brand, elektrischer
Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut
werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Bedienungselemente
Abbildung (Ausklappseite)
1. Multifunktionsanzeige mit 2 x 5-stelligen Anzeigen (1 x groß, 1 x klein) und Anzei-
ge der Funktionen und Maßeinheiten
2. Drucktastenfeld (Funktionstastenblock) mit 2a Taster "HOLD" 2b Taster "REL"
(Bezugswertmessung) 2c Taster "LIGHT" (Hintergrundbeleuchtung) 2d Taster
MENU (Subfunktionen) 2e Taster "Alt F" (Funktionsumschalttaster) 2f Taster für
Änderungen nach unten 2g Taster Taster für Änderungen nach oben 2h Taster für
die Eingabebestätigung (ENTER)
3. Drehschalter (=Meßfunktionsschalter) zur Einstellung der verschiedenen Betriebsarten (Spannungsmessung, Strommessung usw.)
4. 10-A-Eingang Dieser Meßeingang ist mit 10 A (-Sicherung) abgesichert und für
Gleich- und Wechselströme bis max. 10 A (max. 3 Min. lang mit 10 Min. Pause
zwischen den Messungen) zugelassen.
5. -/r uA / mA-Eingang An diesem Eingang können Gleich- und Wechselströme bis
max. 500 mA gemessen werden (abgesichert mit einer flinken 1-A-Sicherung).
Außerdem ermöglicht dieser Eingang die Zenerdiodenmessung.
66
Capacity Test period Measuring
(approx.) frequency
5 nF ± (5.0% + 10 digits) 1 pF 1.1 s 1,350 kHz
50 nF ± (2.0% + 10 digits) 10 pF 1.1 s 1,350 kHz
500 nF ± (2.0% + 10 digits) 0.1 nF 1.1 s 15 kHz
5 uF ± (2.0% + 5 digits) 1 nF 1.1 s 95 kHz
50 uF ± (2.0% + 5 digits) 10 nF 1.1 s 430 kHz
500 uF ± (3.0% + 10 digits) 0.1 uF betw. 1.1 s and 10 s 430 kHz
5,000 uF ± (3.0% + 10 digits) 1 uF betw. 1.1 s and 10 s 430 kHz
Continuity tester
5 k Ohm < 5 Ohm for 'Shrt' display
> 15 Ohm for 'OPEn' display
50 k Ohm < 50 Ohm for 'Shrt' display
> 100 Ohm for 'OPEn' display
500 k Ohm < 500 Ohm for 'Shrt' display
> 1 k Ohm for 'OPEn' display
5 M Ohm < 5 k Ohm for 'Shrt' display
> 10 k Ohm for 'OPEn' display
An audible signal tone will sound for the 'Shrt' display. The resistance value will be
shown in the small display.
Measuring frequency / Measuring pulse-pause ratio / Measuring pulse width
50 Hz ± (0.01% + 5 digits) 0.01 Hz
500 Hz ± (0.01% + 5 digits) 0.1 Hz
50 kHz ± (0.01% + 5 digits) 1 Hz
500 kHz ± (0.01% + 5 digits) 10 Hz
5 MHz ± (0.01% + 5 digits) 100 Hz
Input sensitivity 2 V (AC) rms max., from 5 Hz to 5 MHz
Measuring frequency with display of the alternating voltage (five digits): measuring
tolerance: see alternating voltage
Measuring pulse-pause ratio = DUTY (0.1 ms to approx. 200 ms)
0.1% to 99.9% ± (0.10% + 5 digits) 0.1%
Measuring pulse width = PW
200 ms ± (0.10% + 5 digits) 10 us
Sensitivity: see frequency measurement
Measuring K type temperature = tolerance of the measuring device
Display in °C
-20 (°C to 0 °C + 3 °C 0.1 °C
0 °C to + 150 °C + 2 °C 0.1 °C
+ 150 °C to 1,200 °C + 2.0 0% 0.1 °C
Display in °F
Approx. 1.8 x tolerance of °C
7
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten ("Achtung!" und "Hinweis!"), die
in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu
beachten:
= Achtung! Berührungsgefährliche Spannungen! Lebensgefahr!
= Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
CAT III = Überspannungskategorie III
= Schutzklasse II (doppelte Isolierung)
• Strommessungen dürfen nur in Stromkreisen durchgeführt werden, die selbst mit
10 A abgesichert sind bzw. in welchen keine Spannungen größer als 600
VDC/VACrms auftreten können. Das Meßgerät darf nicht in Installationen der
Überspannungskategorie III nach IEC 664 verwendet werden. Das Meßgerät und
die Meßleitungen sind nicht gegen Lichtbogenexplosionen geschützt.
• Meßgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören somit keinesfalls in Kinderhände !
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der
Umgang mit Meßgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von
Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es können
auch Anschlußstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung,
einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen, muß
das Gerät von allen Spannungsquellen und Meßkreisen getrennt sein, wenn ein
Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn danach ein Abgleich, eine Wartung oder
eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das
nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür (VDE-0100, VDE-0701, VDE-0683) vertraut ist.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von
allen Spannungsquellen und Meßkreisen getrennt wurde.
• Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig. Zum
Wechsel der Sicherungen trennen Sie das Meßgerät vom Meßkreis und schalten
es aus. Entfernen Sie alle angeschlossenen Leitungen und Prüfspitzen. Nehmen
64
Rectangular 0.20 % CF 1
Sinusoidal 0 % CF 1.414 (=root of 2)
triangular 0.30 % CF 1.73 (=root of 3)
other 0.50 % CF 2
1.70 % CF 3
AC+DC mixed voltage (TRUE RMS: from 10% to 100% of the measuring range)
500mV ±(2.0%+50digits) 0.01 mV 50 Hz to 1 kHz
±(2.5%+50digits) 1 kHz to 5kHz
±(3.5%+50digits) 5 kHz to 10 kHz
±(4.5%+50digits) 10 kHz to 20 kHz
5V ±(2.0%+50digits) 0.1 mV 50 Hz to 1 kHz
±(2.5%+50digits) 1 kHz to 5 kHz
±(3.5%+50digits) 5 kHz to 10 kHz
nicht spezifiziert 10 kHz to 20 kHz
50 V ±(2.0%+50digits 1 m V 50 Hz to 1 kHz
±(2.5%+50digits) 1 kHz to 5 kHz
±(3.5%+50digits) 5 kHz to 10 kHz
nicht spezifiziert 10 kHz to 20 kHz
500 V ±(2.0%+50digits) 10 mV 50 Hz to 1 kHz
±(2.5%+50digits) 1 kHz to 5 kHz
±(3.5%+50digits) 5 kHz to 10 kHz
nicht spezifiziert 10 kHz to 20 kHz
750 V ±(2.0%+50digits) 0.1 V 50 Hz to 1 kHz
±(2.5%+50digits) 1 kHz to 5 kHz
±(3.5%+50digits) 5 kHz to 10 kHz
nicht spezifiziert 10 kHz to 20 kHz
Crest factor of 3 max.
Additional measuring errors for different forms of curve: see alternating ACV and
ACmV voltage.
DCA direct current (uA, mA and A)
5000 uA ±(0.2%+5digits) 0.1 uA
500 mA ±(0.2%+5digits) 10 uA
10 A ±(0.5%+5digits) 1 mA
The load voltage = voltage drop at the shunt (resistance value) is ascertained from:
measured current x (shunt resistance + fuse resistance)
ACA alternating current (TRUE RMS)
5,000 uA ±(0.75%+20digits) 0.1 uA 50 Hz to 1 kHz
500 mA ±(0.75%+20digits) 10 uA 50 Hz to 1 kHz
10 A ±(0.75%+20digits) 1 mA 50 Hz to 1 kHz
Accurate up to 80% of the measuring range; measuring errors for all ranges from
80% to 100%:
9
b) elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spulen, Relais, Schütze,
Elektromagneten usw.)
c) elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)
d) Sendeantennen oder HF-Generatoren
• Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem
Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, daß
Ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Meßgerät bzw. die Meßleitungen,
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann
unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf
Zimmertemperatur kommen.
Vorstellung
Dieses Digitalmultimeter mit Multifunktionsanzeige ist mit mehreren Besonderheiten
ausgerüstet, welche manche Messung sinnvoll ergänzen:
a) einer kleinen und einer großen je fünfstelligen Digitalanzeige bis zu einer Auflösung
von 4 Stellen hinter dem Komma (Dezimalpunkt).
b) Bei den Funktionen "D-H" (=Data Hold), "MIN" und "MAX" und "AVG" ist es bei-
spielsweise möglich, einen Meßwert "einzufrieren" bzw. den kleinsten oder größten auftretenden Meßwert oder den Mittelwert (AVG) festzustellen.
c) Bei der Spannungs- und Strommessung (AC u n d DC), wird egal bei welcher Kur-
venform des Meßsignals, der "echte" oder "wahre" Effektivwert (True Rms = wahrer Effektivwert) angezeigt, d.h. auch bei verzerrten Sinuswechselspannungen
bzw. bei Ausgangsspannungen von Einweggleichrichterschaltungen.
d) Mit der Funktion "Hz" können Sie Frequenzen von Meßsignalen bis max. 5 MHz
messen.
e) Mit der Funktion "TEMP" und dem NiCrNi-Fühler (K-Typ) sind Temperaturen von -
20°C bis max. +1200°C meßbar.
62
Technical data and measuring tolerances
Technical data
Display .........................................: two 5-digit displays up to 49999, with an automa-
tic display of polarity, symbol displays and measuring units
Max. measuring rate ....................: 2 measurements per second, or slower when mea-
suring the frequency, pulse width and capacity
Basic accuracy ............................: 0.05%
Maximum input current AC/DC ...: 10 A
Operating temperature ................: 0°C to +40°C
Storage temperature....................: -20°C to +60°C (battery removed), rel. LF < 70%
not cond.
Relative air-humidity ....................: from 0 °C to 28 °C: less than 90%, non-conden-
sing from 28 °C to 40 °C: less than 80%, noncondensing
Temperature coefficient ...............: 0.01 x provided accuracy / °C, within the range of
0°C to 18°C and from 28°C to 40°C
Battery change display ................: ' ' from less than approx. 7 V of battery
voltage
Power consumption.....................: normal (without light) is approx. 7 mA. Auto-
Power Off (after approximately 15 mins. on standby): approx. 70 uA. Equipment of (EEPROM):
approx. 7 uA max.
Battery type .................................: NEDA 1604 9V or 6F22 9V (alkaline)
Weight..........................................: 557 g (with holster and battery)
Measurements (L X W X H) ..........: approx. 204 x 94 x 43 mm (without rubber holster)
Measuring tolerances
Information on accuracy is in ± (% of the reading + number of digits = dgt(s)). Accurate for an entire year at a temperature of +23°C ±5°, with a relative air-humidity of
less than 90%, non-condensing. The warm-up period amounts to 1 minute.
11
B Anschluß der Meßleitungen
Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur die beiliegenden Meßleitungen bzw. die
Adapter-/Leitungen, welche optional für das DMM erhältlich und somit darauf abgestimmt sind. Achten Sie vor jedem Anschluß auf den Zustand der Anschlußstecker
bzw. Meßspitzen sowie auf die unbeschädigte Isolation.
Die beiliegenden Meßleitungen sind zugelassen für Spannungen bis max. 1000 V. Ihr
Meßgerät, das VC - 608 ist für Spannungen bis max. 1000 VDC bzw. 750 VACrms
ausgelegt. Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit Spannungen größer 25 V
Wechsel- bzw. 35 V Gleichspannung.
Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen, da sonst durch Beschädigung
des Meßgerätes für Sie Lebensgefahr besteht.
C Inbetriebnahme
C1 Grundeinstellung
Um eine Meßart auszuwählen, stellen Sie den Drehschalter auf die gewünschte Position. Dadurch wird das Meßgerät eingeschaltet. Schalterstellung "OFF" bedeutet:
Meßgerät ausgeschaltet.
Auto-Power-Off bedeutet automatische Abschaltung des Gerätes in den sog.
"Sleep-Mode" (Bereitschaft oder "Stand-by"). Das Gerät schaltet nach ca. 15 Min
"ab", wenn
keine Taster betätigt werden,
der Drehschalter nicht betätigt wird
das Meßgerät keine Meßwertaufzeichnung durchführt,
die Auto-Power-Off-Funktion nicht vorher ausgeschaltet wurde.
Die Bereitschaft wird durch das blinkende Symbol "AUTO OFF" angezeigt. Das Meßgerät kann "geweckt" werden, indem irgendein Taster betätigt wird.
Die Funktion "Auto-Power-Off" läßt sich abschalten, indem Sie den Taster "MENU"
betätigen und danach den Taster ENTER. Das Symbol "Auto Off" ist verschwunden.
Das Meßgerät ist nun solange eingeschaltet, bis die Batterie verbraucht (leer) ist.
C2
Tastenbelegungen
a) HOLD
Mit jedem Tastendruck (kurzzeitig) schalten Sie die Data-Hold-Funktion ein oder aus.
Data-Hold bedeutet, daß der Meßwert (bzw. das ganze Display) festgehalten ("eingefroren") wird, bis die Funktion Data-Hold wieder ausgeschaltet wird.
60
b) Software
Insert the CD ROM in the appropriate disk drive of your PC. Click on the appropriate
data icon (3.1, '95 or '98) in EXPLORER. Click on 'Set up' and follow the instructions
displayed on the screen. After completing the installation successfully (with restart),
you can click on the 'VC - 608' icon via the program group and work with the software.
c) The interface in the measuring device is activated in the following way:
Press the 'MENU' key. 'AUTO OFF' will flash. 'RSC232C' is shown underneath it.
Press the '>' key once: 'RS232C' flashes. Press the 'ENTER' key as confirmation.
The interface is now connected. The setting will be retained until you switch off the
multimeter (to 'OFF').
d) System prerequisites
Minimum 486/586 processor chip. At least 32 MB RAM. The graphic card must be a
Super VGA at least. Minimum 4 way CD ROM disk drive. Windows operating system:
3.1, '95 or '98
e) Interface parameters
Transfer speed: 9,600 baud.
Data bits : 7
Stop bits : 1
Parity : none
Disposal
If the digital multimeter does not function despite an intact electrical supply (9 V
block battery) and fuses, or it is irreparable, then it must be disposed of according to
the applicable legal regulations.
Correction of faults
In purchasing the TRUE RMS VC - 608 digital multimeter, you have acquired a product which has been constructed to incorporate the latest technology. However, problems or faults can still occur. The following guidance is therefore given, which will
enable you to correct some of these faults relatively easily yourself. Be careful to follow the safety advice!
13
Meßfunktion Hauptdisplay "kleines" Display
Wechselspannung AC Volt dBm
Gleichspannung DC Volt Eingangswiderstand in M Ohm
Mischspannung AC+DC Volt dBm
Wechselstrom AC Ampere Shuntwiderstand
(=Nebenwiderstand)
Gleichstrom DC Ampere Shuntwiderstand
Mischstrom AC+DC Ampere Shuntwiderstand
Ohm und LV Ohm Widerstandswert Spannungsanzeige (2,5V oder 0,25V)
+))) (Durchgangsprfg.) "OPEn" od. "Shrt" Widerstandswert
-I I- Kapazität Spannungsanzeige
nS Leitwert Widerstandswert (in Giga - Ohm)
Hz (Frequenzmessg.) Frequenz Wechselspannung
PW (Pulsbreite) Pulsbreite pos. / neg. Puls-Pausenverhältnis
Temperatur Grad Celsius Grad Kelvin (absolut)
Grad Fahrenheit Grad Kelvin
" " Zenerspannung Meßstrom
f) Pfeiltaster "<"
für die Einstellung von Funktionen oder Zahlenwerten nach links, bzw. nach unten
bzw. zurück.
g) Pfeiltaster ">"
für die Einstellung von Funktionen oder Zahlenwerten nach rechts bzw. nach oben
bzw. vor.
g) ENTER
Der Taster ENTER ist hinreichend aus der Computertechnik bekannt und bedeutet
soviel wie Bestätigung der Eingabe.
C3
Subfunktionen
a) Bargraphanzeige
Diese Bargraphanzeige ist eine Besonderheit. Unüblicherweise wird hier der Meßwert nicht direkt angezeigt, sondern erfolgt als Binärcode-Anzeige (1-2-4-8-16-
....16K). Das heißt, daß der augenblickliche Meßwert (als Zahlenwert) im Hauptdis-
play umgewandelt in den Binärcode am Bargraphen dargestellt wird.
Hinweise!
Meßwerttendenzen (nach oben oder nach unten) sind durch die deutlich höhere
Meßgeschwindigkeit des Bargraphen leichter erkennbar.
Die Bargraphanzeige ist vergleichbar mit dem Zeiger eines Analogmeßinstrumentes, ohne dessen mechanische Nachteile.
58
I Zener diode test and temperature measurement
Proceed as follows for measuring zener diodes or semiconductor segments:
1. Connect the black sensing leads to the COM bush and the red sensing lead to the
V bush.
2. Set the rotary switch to ' / TEMP' and connect the sensors to the object being
measured, (i.e., a voltageless Zener diode), the red sensor to the cathode (identifiable by a coloured ring, point, etc) and the black sensor to the anode. The Zener
voltage of the Zener diode will now be shown in the main display (e.g., 8.1 V for a
ZPD 8.1, or 3.6 V for a 3V6, etc.). The (constant) test current will be shown as 1 mA
in the small display.
3. If you want to test a 'normal' diode segment or semiconductor segment in the
conducting direction**, you must connect the red sensor to the anode and the
black sensor to the cathode. Insofar as the semiconductor is not defective, you
will measure a voltage of approx. 0.25 V (germanium) or 0.7 V (silicium or 250 mV,
or 700 mV). If you now exchange the sensor, i.e., red to the cathode and black the
anode, then you will be able to check the so-called inverse direction of the diode
route). The diode is in order if 'OL' is shown. On the other hand, if a voltage value
is shown, then you have either incorrectly connected the object being measured
or it is defective, or it is a Zener diode.
Take care when testing the diode, that the diode or the switch which is possibly integrated into it -is definitely voltageless. All
existing capacities must be discharged.
15
(Speicherplatz) "Addr" aus (0 bis 9), führen Sie die Messung durch und bestätigen
Sie die Speicherung mit "ENTER". In dieser Art und Weise können Sie sämtliche 10
Speicherplätze mit Zahlenwerten belegen.
Zum Abrufen der Speicherwerte betätigen Sie erneut den Taster "MENU", wählen die
Funktion "RECALL" aus und bestätigen mit "ENTER". Wählen Sie die (evtl. notierte)
Speicheradresse aus (Addr 0...9) und betätigen Sie nochmals "ENTER". Der gespeicherte Meßwert wird angezeigt.
Um die Subfunktion (STORE oder RECALL) zu verlassen, betätigen Sie den Taster
"HOLD" oder den Taster "ALT F" oder zweimal den Taster "MENU", bzw. den Drehschalter.
f) GO /NG (go / No go-Funktion = eine Art Vergleichsmessung)
Mit dieser Subfunktion können Sie Vergleichsmessungen durchführen, wobei die
Zustände "FAIL" und "PASS" angezeigt werden. Fail bedeutet, der augenblickliche
Meßwert liegt außerhalb des eingestellten Referenzbereiches. Pass bedeutet, der
augenblickliche Meßwert liegt innerhalb des Referenzbereiches. Die Referenzwerte
sind abspeicherbar (Speicheradressen "Addr 0...9").
Betätigen Sie den Taster "MENU". "AUTO OFF" blinkt. Wählen Sie die Subfunktion
"GO / NG" aus und bestätigen Sie mit "ENTER". Sie befinden sich nun im "REF"Modus (Symbol "REF" unter "GO/NG" oben rechts). Im kleinen Display wird die
Speicheradresse für evtl. vorhandene Referenzwerte angezeigt.
Es gibt nun zwei Wege, eine Referenzwert einzugeben: f1 die Eingabe über eine vorher belegte Speicheradresse oder f2 die direkte Eingabe.
f1) Wählen Sie die Speicheradresse aus und bestätigen Sie mit "ENTER". Der abgelegte Referenzwert wird im Hauptdisplay angezeigt und Sie können mit der Eingabe
der Bereichsgrenzen (Toleranzen) in "+ %" und "- %" fortfahren. "+%" erscheint
oben rechts in der Anzeige und die kleine Anzeige blinkt. Geben Sie den Toleranzbereich in 0,1 oder 0,2 oder 0,5 oder 1,0 oder 2,0 oder 5,0 oder 10 oder 20 oder 50 oder
100% ein und bestätigen Sie mit "ENTER". "-%" erscheint oben rechts in der Anzeige und die kleine Anzeige (unten) blinkt erneut. Geben Sie auch hier den gewünschten %-Wert ein und bestätigen Sie erneut mit "ENTER".
Die GO/NG-Funktion wurde gestartet. Befindet sich der augenblickliche Meßwert
innerhalb der eingestellten Toleranzgrenzen, so wird "PASS" angezeigt. Befindet sich
der augenblickliche Meßwert dagegen außerhalb der eingestellten Toleranzgrenzen,
so wird "FAIL" angezeigt.
f2) Betätigen Sie den Taster "ENTER" ca. 1s lang. Die erste (linke) Ziffer blinkt. Geben
Sie die linke Ziffer Ihres gewünschten Referenzwertes (bei 35,000 VDC z.B. die Ziffer
3) ein und bestätigen Sie mit ENTER. Die zweite Ziffer blinkt. Geben Sie die zweite
Ziffer Ihres REF-Wertes (Beispiel: 5 von 35,000 VDC) ein und bestätigen Sie. Die dritte
Ziffer blinkt usw.
Nach Eingabe der fünften Stelle bestätigen Sie (ENTER) und gehen zur Einstellung
der Polarität über (+ oder -). Nach erfolgter Eingabe bestätigen Sie mit ENTER. Dar-
56
6. You must press the 'Alt F' key again (for the second time) for the LV Ohm function
(=resistance measurement of the smallest voltage). The normal display for measuring resistance will appear, with the difference that the measured voltage here only
amounts to 0.25 V. For this reason, no semiconductor must be introducedwhich
might falsify a measured value. In this way, measurements can also be made
directly onto a board when the switches are voltageless. You must connect both
measuring sensors together to manually set the measuring range, wait until the
display stands at'00.xx' (x for any value from 07 to 2) and then set the desired range with the '>' arrow key.
G Measuring capacity and conductance
Discharge every condenser before you connect it to the measuring device. Short-circuiting of condensers can result in high energy discharges. Take care in rooms which contain dust, combustible gases, steam or liquids, or which could contain them. ( Danger of explosion!
Do not touch the connections when condensers are carrying voltages greater than 35 V (DC) or 25 V(AC). Caution: Danger to life!
Do not carry out any measurements on condensers in which switches or switch components are integrated.
Proceed as follows for measuring condensers of up to 4,999 uF max.:
1. Connect the black sensing lead to the COM bush and the red sensing lead to the
'V' bush.
2. Set the rotary switch to '-)I- / nS'.
3. Connect the measuring sensors to the condenser, which must be voltageless. Pay
attention to the '+' and '-' poles when measuring electrolyte condensers (Elko).
Press the '>' key for manually setting a measuring range. As a result, the autmatic
range selection will be switched off and the RANGE symbol for manually selecting
the range will appear below on the left (in the display). Set the desired range with
the '>' arrow key.
4. Proceed as follows for measuring the conductance (= complement of the resistance '1/Ohm') measured in S (Siemens) or in nS (nano-Siemens) in this case:
Press the 'Alt F' key once. As a result, the resistance will be shown in G Ohm (means
Giga Ohms) in the lower, smaller display and the conductance will be shown in the
main display in nS. Only one range is available for measuring the complement (conductance).
17
=~V = Gleich- und Wechselspannungsmessung
=~mV = mV (milli = exp.-3) Gleich- und Wechselspannungsmessung
Ohm +))) LV Ohm = Widerstandsmessung, Durchgangsprüfung
-II-/nS = Kapazitätsmessung / Leitwertmessung
Hz/PW = Frequenzmessung und Pulsbreitenmessung
/TEMP = Zenerdioden- / Temperaturmessung
=~uA = uA (u = exp.-6) Gleich- und Wechselstrommessung
=~mA = mA Gleich- und Wechselstrommessung
=~ A = A Gleich- und Wechselstrommessung
b) 10-A-Buchse
Für Gleich- oder Wechselstrommessungen bis max.! 10 A muß hier die rote Meßleitung eingesteckt werden.
Der Meßfunktionsschalter darf bei der Strommessung auf keinen
Fall auf Spannungsmessung (mV oder V) stehen.
c) -I<- /uA/mA-Buchse
Für Gleich- oder Wechselstrommessungen bis max. 500 mA muß hier die rote
Meßleitung eingesteckt werden.
Außerdem wird diese Buchse in Verbindung mit der COM-Buchse für Diodenmessungen (Zenerdiode) benötigt. Bei der Temperaturmessung über den (optionalen)
Sockel wird diese Buchse in Verbindung mit der V-Buchse und der COM-Buchse
benötigt.
d) COM = Common-Buchse
Hier muß für sämtliche Messungen die schwarze Meßleitung eingesteckt werden
(Common-Buchse bedeutet Minus- oder "-" oder Masse-Buchse)
e) V - Buchse
In diese Buchse muß die rote Meßleitung gesteckt werden, wenn Sie Spannungsoder Frequenzmessungen, Durchgangsprüfungen, Widerstands-, Leitwert- und
Kapazitätsmessungen durchführen wollen.
D Gebrauchslage
Betreiben Sie das Multimeter stets so, daß Sie die Flüssigkeitskristallanzeige (englisch kurz: LCD) lesen können bzw. die Digitalanzeige nach oben zeigt. Zur besseren
Ablesung im Standbetrieb befindet sich an der Geräterückseite ein aufklappbarer
Standbügel.
54
E Measuring A (measuring current, AC, DC and AC+DC).
Proceed as follows for measuring direct, alternating or mixed currents in A up to 10A
max:
1. Connect the black sensing lead to the COM bush and the red sensing lead to the
A bush.
2. Set the rotary switch to 'A=~'.
3. Connect the sensing leads in series to the object being measured (see following
illustration). The measured value will be shown in the large display.
4. Press the 'Alt F' key once for measuring alternating currents (AC) in A. Instead of a
direct current, an alternating (AC) current can now be measured in A. If you the
press the 'Alt F' key again (for the second time), you can measure the so-called
mixed currents (AC+DC) in A. Press the Alt F' key again (for the third time) if you
want to return to direct current measurement (DCA).
The A range (10 a) is protected with a rapid-acting 15A 'high energy' fuse and has
a secondary resistance (shunt) of 0.01 Ohm.
Do not measure currents in current circuits where voltages greater than 600 V(DC) or V(AC) rms can occur, because this could
result in the measuring device being damaged and your ilfe being
at risk. Do not measure currents over 10A (= 4 mA) in the A area.
Only measure current circuits which are themselves protected by
16 A (fuses).
19
B mV-Spannungsmessung
(mV, sprich: millivolt = exp. - 3 V)
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen, auch nicht bei der Messung von überlagerten Gleichspannungen (z.B. Brummspannung). Max. 250 VDC / VAC rms.
Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn Sie
höhere Spannungen als 25 VACrms oder 35 VDC darin messen.
Zur Messung von Kleinstspannungen gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbinden Sie die rote Meßleitung mit der V/Ohm-Buchse und die schwarze
Meßleitung mit der COM-Buchse.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf ~=mV.
3. Verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Meßobjekt (Last, Schaltung usw.). Der DCMeßwert wird im großen Display angezeigt. In der kleinen Anzeige wird die Eingangsimpedanz von > 1 G Ohm angezeigt.
4. Zur Messung von mV-Wechselspannungen betätigen Sie den Taster "ALT F" einmal. Statt einer mV-Gleichspannung kann nun eine mV-Wechselspannung ("AC")
gemessen werden. Betätigen Sie den Taster "ALT F" ein weiteres (zweites) Mal, so
können Sie sog. Mischspannungen (AC+DC) in mV messen. Wenn Sie zur Gleichspannungsmessung "mVDC" zurückkehren wollen, betätigen Sie ein weiteres
(drittes) Mal den Taster "ALT F". In der kleinen Anzeige wird jeweils der dBm-Wert
mit abgebildet.
52
respective dBm value. The mV range (up to 2,500 mV for DC and up to 500 mV for
AC) has an input resistance of more than 1,000 MOhm. The measured voltage is
negative or the sensing leads have been exchanged if a minus '-' sign is visible in
front of the respective measured value.
Advice!
Due to the fact that the measuring input is very sensitive, it could be that any
measured values will be displayed when the sensing leads are disconnected
(not connected to an object being measured). This 'appearance' is normal and
will disappear as soon as you carry out your measurement.
C Measuring uA (measuring current, AC, DC and AC+DC)
Proceed as follows for measuring direct, alternating or mixed currents:
1. Connect the black sensing lead to the COM bush and the red sensing lead to the
uA/mA bush.
2. Set the rotary switch to 'uA=~'.
3. Connect the sensing lead in series to the object being measured (see the following
illustration). The measured value will be shown in the large display.
4. Press the 'ALT F' key once for measuring uA alternating currents. Instead of a uA
direct current, a uA alternating current (AC) can now be measured. If you press the
'Alt F' key again (for the second time), you can measure the so-called mixed currents (AC+DC) in uA. Press the 'Alt F' key again (for the third time) if you want to
return to the 'uADC' direct current measurement.
The uA range (5,000 uA) is protected by a rapid-acting 1A fuse and has a secondary
resistance (shunt) of 100 Ohm. This value will also be shown in the small display.
21
Messen Sie keine Ströme in Stromkreisen, in welchen Spannungen größer 600 VDC bzw. VACrms auftreten können, damit das
Meßgerät nicht beschädigt wird und dadurch für Sie Lebensgefahr bestehen kann. Messen Sie im uA-Bereich auf keinen Fall
Ströme über 5000 uA (= 5 mA).
D mA - Messung (Strommessung, AC, DC, AC+DC)
Zur Messung von Gleich- oder Wechsel- oder Mischströmen in mA bis max. 500 mA
gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse und die rote Meßleitung mit der uA/mA-Buchse.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf "mA=~".
3. Verbinden Sie die Meßleitungen in Serie mit dem Meßobjekt (siehe nachfolgende
Abbildung). Der Meßwert wird im großen Display angezeigt.
4. Zur Messung von -mA-Wechselströmen betätigen Sie den Taster "Alt F" einmal.
Statt eines mA-Gleichstromes kann nun ein mA-Wechselstrom (AC) gemessen
werden. Betätigen Sie den Taster "Alt F" ein weiteres (zweites) Mal, so können Sie
sog. Mischströme (AC+DC) in mA messen. Wenn Sie zur Gleichstrommessung
"mADC" zurückkehren wollen, betätigen Sie ein weiteres (drittes) Mal den Taster
"Alt F".
Der mA-Bereich (500 mA) ist mit einer flinken 1-A-Sicherung abgesichert und weist
einen Nebenwiderstand (Shunt) von 1 Ohm auf.
Messen Sie keine Ströme in Stromkreisen, in welchen Spannungen größer 600 VDC bzw. VACrms auftreten können, damit das
Meßgerät nicht beschädigt wird und dadurch für Sie Lebensgefahr bestehen kann. Messen Sie im mA-Bereich auf keinen Fall
Ströme über 500 mA (= 0,5 A).