![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bg1.png)
$
BEDIENUNGSANLEITUNG
%
OPERATING INSTRUCTIONS
'
GEBRUIKSAANWIJZING
V ersion 05/05
$
Universal-Thermostat
„UT 100“
Seite 4 - 14
%
Universal-Thermostat
„UT 100“
Page 15 - 26
'
Universele thermostaat
„UT 100“
Pagina 27 - 38
Best.-Nr. / Item-No. / Bestnr.: 61 59 10
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bg2.png)
2
$
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
%
These operating instructions belong with this
product. They contain important information for
putting it into service and operating it. This should
be noted also when this product is passed on to a
third party.
Therefore look after these operating instructions
for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers
can be found in the index on page 16.
'
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er
staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de
ingebruikname en gebruik, ook als u dit product
doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze
later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 28.
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bg3.png)
3
$
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungsund Sicherheitshinweise!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Technische
Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
e-mail: support@conrad.at
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr,
13.00 bis 17.00 Uhr
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bg4.png)
4
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 5
2. Lieferumfang................................................................. 5
3. Symbol-Erklärung ......................................................... 6
4. Sicherheitshinweise ..................................................... 6
5. Funktionsbeschreibung ................................................ 8
6. Bedienung ..................................................................... 9
a) Anschluss ................................................................ 9
b) Einstellen der Temperaturschwellen ................... 10
c) Platzieren des Temperatursensors ...................... 11
d) Automatische und manuelle Steuerung .............. 11
7. Handhabung................................................................ 12
8. Wartung und Reinigung ............................................. 13
9. Entsorgung.................................................................. 14
10. Merkmale und technische Daten .............................. 14
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bg5.png)
5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Universal-Thermostat „UT 100“ wird in eine Wand-Netzsteckdose gesteckt und kann einen angeschlossenen Verbraucher (230V~/50Hz, max. 16A, 3680VA) temperaturgesteuert ein- oder ausschalten.
Die Ein- und Ausschalttemperatur ist im Bereich von -40°C
bis +99°C frei einstellbar, Schrittweite 0.1°C.
Der Temperaturfühler befindet sich am Ende eines ca. 2m
langen Kabels. Dadurch ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Die weiteren Funktionen sind ausführlich in Kapitel
5 beschrieben.
Eine andere Verwendung kann zur Beschädigung
des Produkts führen, außerdem bestehen weitere
Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele
wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb.
2. Lieferumfang
• Universal-Thermostat „UT 100“
• Bedienungsanleitung
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bg6.png)
6
3. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen
weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE)
ist das eigenmächtige Umbauen, Zerlegen bzw.
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in
Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten!
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bg7.png)
7
• Steckdosen können für Kinder faszinierend wirken. In einem unbeobachteten Moment könnten
Gegenstände in die Steckeröffnungen eingeführt werden. Durch einen elektrischen Schlag
besteht dabei Lebensgefahr! Sichern Sie deshalb alle Steckdosen in Ihrer Wohnung durch
spezielle Kindersicherungen, um Ihre Kinder zu
schützen.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden,
es ist nur für trockene Innenräume (keine Badezimmer o.ä.) geeignet. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Vermeiden Sie bei Aufbewahrung/Betrieb die
Einwirkung von starker Hitze (>50°C), Kälte
(<0°C) oder direkter Sonneneinstrahlung auf dem
Universal-Thermostat „UT 100“.
Der Temperatursensor hat einen Einsatzbereich
von -40°C bis +99°C, dies gilt aber nicht für den
„UT 100“ selbst.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch
Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bg8.png)
8
5. Funktionsbeschreibung
Der Universal-Thermostat „UT 100“ ermöglicht das temperaturgesteuerte Ein- und Ausschalten eines angeschlossenen
Verbrauchers (230V~/50Hz, 16A, max. 3680VA).
Der „UT 100“ wird in eine Wandsteckdose gesteckt. Durch
das ca. 2m lange Anschlusskabel lässt sich der Temperaturfühler sehr universell platzieren, was völlig neue Einsatzbereiche schafft.
Beispielsweise kann der „UT 100“ als Ersatz für defekte
mechanische Thermostate dienen. Ein Kühlschrank mit defektem Thermostat kann über den „UT 100“ ein- und ausgeschaltet werden. Der Temperatursensor wird dabei an einer
geeigneten Stelle im Kühlschrank positioniert und misst die
Innentemperatur.
Bei einer einstellbaren Temperatur (z.B. 9.3°C) schaltet der
„UT 100“ den Kühlschrank ein. Das Ausschalten könnte dann
z.B. bei 8.1°C erfolgen.
Die Einschalt- und Ausschalttemperatur ist getrennt voneinander einstellbar.
Die Einschalt- und Ausschalttemperatur wird im
„UT 100“ in einem EEPROM gespeichert.
Das bedeutet, dass die Daten auch bei einem
Stromausfall oder beim Umstecken des „UT 100“
erhalten bleiben. Es sind keine Batterien erforderlich!
Der „UT 100“ erlaubt einen automatischen und manuellen
Betrieb.
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bg9.png)
9
6. Bedienung
a) Anschluss
• Entfernen Sie zuerst einen evtl. vorn an die Steckdose des
„UT 100“ angeschlossenen Verbraucher.
• Stecken Sie den Universal-Thermostaten „UT 100“ (ohne
angeschlossenen Verbraucher!) in eine ordnungsgemäße
Wandsteckdose (230V~/50Hz) mit Schutzleiter.
Der „UT 100“ führt einen Selbsttest durch, alle Displayelemente werden kurz angezeigt, das Leistungsrelais schaltet kurz zur Funktionskontrolle (leises Klacken hörbar).
Danach befindet sich der „UT 100“ im Automatikmodus mit
Anzeige der vom Sensor gemessenen Temperatur.
• Die Anzeige „Heizen“ bzw. „Kühlen“ im Display ist abhängig
von den eingestellten Temperaturschwellen und erfolgt
automatisch:
„Heizen“: Ausschalttemperatur liegt über der Einschalt-
temperatur
„Kühlen“: Ausschalttemperatur liegt unter der Einschalt-
temperatur
• Der jeweils aktuelle Zustand der integrierten Schaltsteckdose wird grundsätzlich mit „Ein“ und „Aus“ im Display
angezeigt.
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bga.png)
10
b) Einstellen der Temperaturschwellen
• Drücken Sie kurz die Taste „Ein“. Die Anzeige wechselt zur
momentan eingestellten Einschaltschwelle; im Display wird
„Ein“ angezeigt.
Mit den Tasten „+“ und „-“ kann der Wert in 0.1°C-Schritten
verstellt werden.
Bei längerem Drücken der Taste „+“ bzw. „-“ wird
die Schnellverstellung aktiviert. So lassen sich
auch größere Temperaturwert-Änderungen leicht
und schnell vornehmen.
Der Programmiermodus wird automatisch verlassen, wenn
für etwa 6 Sekunden keine Taste gedrückt wird. Alternativ
können Sie kurz die Taste „Man/Auto“ drücken, um den
Wert zu speichern.
• Die Programmierung der Auschaltschwelle ist auf die gleiche Weise wie bei der Einschaltschwelle durchzuführen,
nur dass zuerst kurz die Taste „Aus“ zu drücken ist.
Beispiel:
Programmieren Sie eine Einschaltschwelle von 21.0°C und
eine Ausschaltschwelle von 22.0°C. Der „UT 100“ erkennt
daran, dass es sich um einen Heizvorgang handeln muss
(Ausschaltschwelle höher als Einschaltschwelle) und blendet im Display „Heizen“ ein.
Bei einem Kühlschrank mit defektem Thermostat könnten
Sie eine Einschaltschwelle von 9.3°C und eine Ausschaltschwelle von 8.1°C programmieren. Der „UT 100“ blendet im
Display „Kühlen“ ein, da die Ausschaltschwelle niedriger ist
als die Einschaltschwelle.
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bgb.png)
11
c) Platzieren des Temperatursensors
Der Sensor ist für Temperaturmessungen von -40°C bis
+99°C geeignet. Er ist wasserdicht und erlaubt auch Temperaturmessungen in Flüssigkeiten.
Es darf sich hier jedoch nicht um aggressive,
chemische oder reaktive Flüssigkeiten handeln.
Der Sensor ist außerdem nicht geeignet zum direkten Platzieren in Lebensmitteln.
d) Automatische & manuelle Steuerung
Die Umschaltung zwischen automatischer und manueller
Steuerung ist mit der Taste „Man/Auto“ möglich.
• Automatische Steuerung
Der Universal-Thermostat „UT 100“ misst über seinen
Temperatursensor die aktuelle Temperatur und steuert
anhand der Einstellung der Einschalt- und Ausschaltschwelle den angeschlossenen Verbraucher.
Im Display wird „Auto“ und die jeweilige Funktion („Heizen“
oder „Kühlen“, je nach eingestellten Ausschalt- und Einschaltschwellen) eingeblendet.
• Manuelle Steuerung
Der angeschlossene Verbraucher wird mit den Tasten „Ein“
bzw. „Aus“ ein- bzw. ausgeschaltet. Die Thermostat-Steuerung ist deaktiviert.
Im Display wird „Manuell“ eingeblendet.
![](/html/e6/e67f/e67f588b597a0226d34048b4e0e83519e9ef19088df8ed7075c4182bc996c6c0/bgc.png)
12
7. Handhabung
Das Produkt darf nur in trockenen Innenräumen
betrieben werden.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb bzw. Transport:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
• Extreme Hitze (>50°C) oder Kälte (<0°C)
• Direkte Sonneneinstrahlung
• Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
• starke Vibrationen
• starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann,
wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht Lebensgefahr durch ei-
nen elektrischen Schlag!
Warten Sie, bis das Produkt auf Zimmertemperatur gekommen ist und das Kondenswasser vollständig verdunstet ist. Dies kann mehrere Stunden
dauern. Erst danach darf das Produkt benutzt werden.
Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden.
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren
des Produkts. Außerdem erlischt durch das Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.