Conrad TE 857 Operating Instructions Manual

Version 12/09
Funk-Wetterstation "TE 857"
Seite 2 - 57
Radio Weather Station "TE 857"
Page 58 - 113
Best.-Nr. / Item No. 64 65 10
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .......................................................................................................................................................... 5
2. Lieferumfang ...................................................................................................................................................... 6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................. 6
4. Symbol-Erklärung .............................................................................................................................................. 7
5. Merkmale und Funktionen ................................................................................................................................. 7
a) Wetterstation ................................................................................................................................................ 7
b) Zweite Empfangseinheit.............................................................................................................................. 8
c) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor................................................................................................................. 8
d) Regensensor ............................................................................................................................................... 8
e) Windsensor .................................................................................................................................................. 8
6. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................... 9
7. Batterie- und Akkuhinweise............................................................................................................................. 10
8. Bedienelemente ............................................................................................................................................... 11
a) Wetterstation .............................................................................................................................................. 11
b) Zweite Empfangseinheit............................................................................................................................ 12
c) Temperatur-/Luftfeuchtesensor................................................................................................................. 13
d) Windsensor ................................................................................................................................................ 14
e) Regensensor ............................................................................................................................................. 15
9. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................ 16
a) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ............................................................................................................... 16
b) Windsensor ................................................................................................................................................ 17
c) Regensensor ............................................................................................................................................. 18
d) Wetterstation .............................................................................................................................................. 18
e) Zweite Empfangseinheit............................................................................................................................ 20
10. DCF-Empfang .................................................................................................................................................. 22
11. Bedienung der Wetterstation, Grundfunktionen............................................................................................. 23
a) DCF-Empfangsversuch starten ................................................................................................................ 23
b) Nach Sensoren suchen ............................................................................................................................. 23
c) Hintergrundbeleuchtung ............................................................................................................................ 23
d) Funktion auswählen .................................................................................................................................. 24
12. Beschreibung der Funktionen ......................................................................................................................... 25
a) Funktion "Wetter"....................................................................................................................................... 25
Anzeige umschalten .................................................................................................................................. 25
Luftdruck auf Meereshöhe einstellen/korrigieren .................................................................................... 25
Einheiten für den Luftdruck wählen (mmHg, hPa/mBar, InHg)............................................................... 25
Höhenlage einstellen/korrigieren .............................................................................................................. 25
Einheiten für die Höhenlage wählen (meter, feet) ................................................................................... 25
Mondphase der letzten 39 Tage bzw. der nächsten 39 Tage ansehen .................................................. 26
Gewitter-Alarm ein-/ausschalten .............................................................................................................. 26
Verlauf der Temperatur oder der Luftfeuchte der letzten 24 Stunden ansehen .................................... 26
Luftdruckwerte der letzten 24 Stunden ansehen ..................................................................................... 26
3
Seite
Wettervorhersage-Symbole ...................................................................................................................... 27
Luftdruck-Tendenzanzeige ........................................................................................................................ 28
b) Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" ........................................................................................................... 29
Anzeigeeinheit umschalten °C/°F ............................................................................................................ 29
Taupunkt-Anzeige...................................................................................................................................... 29
Anzeige der Minimum-/Maximumwerte für Temperatur/Luftfeuchte ....................................................... 29
Minimum-/Maximumwerte löschen ........................................................................................................... 29
Mehrere Temperatur-/Luftfeuchtesensoren umschalten ......................................................................... 29
Automatisches Umschalten bei mehreren Temperatur-/Luftfeuchtesensoren ....................................... 30
Temperatur-Alarm auswählen, ein-/ausschalten ..................................................................................... 30
Temperaturwert für den Temperatur-Alarm einstellen ............................................................................. 30
Tendenzanzeige für Temperatur/Luftfeuchte ........................................................................................... 30
Komfort-Indikator für Innenluftfeuchte ...................................................................................................... 31
c) Funktion "Wind" ......................................................................................................................................... 32
Anzeigedaten umschalten......................................................................................................................... 32
Einheiten für die Anzeige der Windgeschwindigkeit umschalten ........................................................... 32
Wertespeicher für die Windgeschwindigkeit ansehen ............................................................................ 32
Wertespeicher für die Windgeschwindigkeit löschen .............................................................................. 32
Windgeschwindigkeits-Alarm ein-/ausschalten ....................................................................................... 33
Windgeschwindigkeits-Alarm einstellen ................................................................................................... 33
d) Funktion "Regen" ...................................................................................................................................... 34
Anzeigedaten umschalten......................................................................................................................... 34
Wertespeicher für Regenmenge löschen................................................................................................. 34
Regenmengen-Alarm ein-/ausschalten.................................................................................................... 34
Regenmengen-Alarm einstellen ............................................................................................................... 34
e) Funktion "Uhrzeit/Datum".......................................................................................................................... 35
Anzeigedaten umschalten......................................................................................................................... 35
Einstellen der Sprache für den Wochentag, geografische Lage, Datum, Uhrzeit ................................. 35
Weckfunktion wählen bzw. Weckzeit ansehen ........................................................................................ 37
Weckfunktion ein-/ausschalten ................................................................................................................. 37
Weckzeit einstellen .................................................................................................................................... 37
Vor-Alarm ein-/ausschalten und einstellen .............................................................................................. 38
Wecksignal beenden ................................................................................................................................. 38
Schlummerfunktion ("SNOOZE").............................................................................................................. 38
f) Funktion Sonnenaufgang/Sonnenuntergang........................................................................................... 39
Anzeigedaten umschalten......................................................................................................................... 39
Standort-Daten eingeben .......................................................................................................................... 39
Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeiten ansehen............................................................................ 40
4
Seite
13. Bedienung der zweiten Empfangseinheit ....................................................................................................... 41
a) Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte ................................................................................................. 41
b) Außensensoren automatisch umschalten ................................................................................................ 42
c) Anzeige der MIN-/MAX-Werte (Temperatur/Luftfeuchte) ........................................................................ 42
d) Löschen der MIN-/MAX-Werte.................................................................................................................. 42
e) Manuelle Suche nach einem Sensor durchführen .................................................................................. 42
f) DCF-Empfang ein-/ausschalten ............................................................................................................... 43
g) Anzeige von Uhrzeit/Datum umschalten .................................................................................................. 43
h) Zeitzone einstellen .................................................................................................................................... 43
i) Sprache für den Wochentag einstellen .................................................................................................... 44
j) Anzeigeeinheit für die Temperatur einstellen (°C/°F) ............................................................................. 44
k) 12-/24-Stundenanzeige umschalten ........................................................................................................ 44
l) Anzeigeformat für das Datum umschalten ............................................................................................... 45
m) Uhrzeit & Datum manuell einstellen ......................................................................................................... 45
n) Weckfunktionen ......................................................................................................................................... 46
14. Software-Installation, Anschluss an den PC .................................................................................................. 48
a) Software-Installation .................................................................................................................................. 48
b) Anschluss an den PC ................................................................................................................................ 48
c) Kurzbeschreibung der Software ............................................................................................................... 48
15. Batteriewechsel................................................................................................................................................ 49
a) Wetterstation .............................................................................................................................................. 49
b) Zweite Empfangseinheit............................................................................................................................ 49
c) Sensoren .................................................................................................................................................... 49
16. Behebung von Störungen ............................................................................................................................... 50
17. Reichweite ........................................................................................................................................................ 51
18. Wartung und Reinigung................................................................................................................................... 52
19. Entsorgung ....................................................................................................................................................... 53
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 53
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................. 53
20. Konformitätserklärung (DOC) ......................................................................................................................... 53
21. Technische Daten ............................................................................................................................................ 54
a) Wetterstation .............................................................................................................................................. 54
b) Steckernetzteil für Wetterstation............................................................................................................... 54
c) Zweite Empfangseinheit ............................................................................................................................ 54
d) Temperatur-Luftfeuchtesensor .................................................................................................................. 55
e) Windsensor ................................................................................................................................................ 55
f) Regensensor ............................................................................................................................................. 55
22. Anhang A: Städte-Codes ................................................................................................................................. 56
23. Anhang B: DST-Codes .................................................................................................................................... 57
5
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.conrad.business.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
6
2. Lieferumfang
• Wetterstation
• Steckernetzteil für Wetterstation
• Zweite Empfangseinheit
• Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor mit Display
• Regensensor
• Windsensor (für Windgeschwindigkeit und Windrichtung)
• USB-Kabel
• Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/ Außenluftfeuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
Die im Lieferumfang enthaltenen Sensoren senden die Messwerte drahtlos per Funk zur Wetterstation. Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruck-
veränderungen eine Wettervorhersage, die mittels Symbolen im Display dargestellt wird. Integriert in der Wetterstation ist eine Funkuhr, die über das DCF-Zeitzeichensignal nicht nur die genaue Uhrzeit,
sondern auch das Datum erhält. Die Umschaltung von Sommer- und Winterzeit geschieht dadurch ebenfalls automatisch.
Eine zweite unabhängig aufstellbare Empfangseinheit zeigt die Innen-/Außentemperatur und die Innen-/Außenluft­feuchte sowie die Uhrzeit (DCF-gesteuert) an. Außerdem ist eine Weckfunktion integriert.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wetter­vorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können. Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Die Wetterstation selbst kann auch über das mitgelieferte
Steckernetzteil betrieben werden, die Batterien in der Wetterstation dienen dann zum Datenerhalt bei Stromausfall. Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen
weitere Gefahren. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informatio-
nen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
7
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsan­leitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• Funkgesteuerte DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat wählbar
• 6 Sprachen für Anzeige des Wochentags wählbar
• Anzeige der Innen-Temperatur/-Luftfeuchte
• Anzeige der Außen-Temperatur/-Luftfeuchte (Empfang von bis zu 5 Außensensoren möglich)
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar
• MIN-/MAX-Speicher für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte
• Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden
• Tendenzanzeige für Luftdruck, Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte
• Verlaufsanzeige (umschaltbar für Luftdruck, Außentemperatur, Außenluftfeuchte)
• Mondphasenanzeige (außerdem Anzeige der Mondphase der letzten bzw. nächsten 39 Tage möglich)
• Alarmfunktion für Windgeschwindigkeit, Regenmenge, Außentemperatur, Gewitter
• Weckfunktion mit Vor-Alarm (bei niedrigen Außentemperaturen)
• Anzeige der Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeiten zahlreicher Städte
• Anzeige von "Batterie leer" für Wetterstation und alle Sensoren
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich
• Betrieb über vier Batterien vom Typ AA/Mignon oder externes Steckernetzteil
• USB-Buchse zum Anschluss an einen Computer, incl. Software zur Datenanzeige
• Betrieb im trockenen Innenbereich (Wetterstation/Steckernetzteil dürfen nicht feucht oder nass werden!)
• Hintergrundbeleuchtung für LC-Display
8
b) Zweite Empfangseinheit
• Funkgesteuerte DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat wählbar
• 5 Sprachen für Anzeige des Wochentags wählbar
• Anzeige der Innen-Temperatur/-Luftfeuchte
• Anzeige der Außen-Temperatur/-Luftfeuchte (Empfang von bis zu 3 Außensensoren möglich)
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar
• MIN-/MAX-Speicher für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte
• Tendenzanzeige für Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte
• Weckfunktion mit Vor-Alarm (bei niedrigen Außentemperaturen)
• Anzeige von "Batterie leer" für Wetterstation und alle Sensoren
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich
• Betrieb über zwei Batterien vom Typ AA/Mignon
• Betrieb im trockenen Innenbereich
c) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Integriertes LC-Display für Anzeige der Temperatur/Luftfeuchte
• Drahtlose Funkübertragung (443 MHz)
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich
• 5 unterschiedliche Kanäle schaltbar
• Betrieb im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem Dachvorsprung)
d) Regensensor
• Messung der Regenmenge
• Drahtlose Funkübertragung (443 MHz)
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Schutzgitter (gegen Hineinfallen von Blättern)
• Mini-Wasserwaage im Inneren, für leichtes Ausrichten bei der Montage auf einer ebenen Fläche
• Betrieb im Außenbereich
e) Windsensor
• Messung der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung
• Drahtlose Funkübertragung (443 MHz)
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Integrierte Solarzelle und NiMH-Akkus, um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern
• Montage an einer Wand möglich (alternativ auch Mastbefestigung)
• Betrieb im Außenbereich
9
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien bzw. Reinigung)!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl die Außensensoren nur relativ schwache Funksignale aussenden, könnten diese dort zu Funktions­störungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Wetterstation und das Steckernetzteil sowie die zweite Empfängereinheit ist nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektri­schen Schlag!
• Die Außensensoren sind für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Sie dürfen aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden, außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
10
7. Batterie- und Akkuhinweise
Der Betrieb der Wetterstation, der zweiten Empfangseinheit und der Außensensoren mit NiMH-Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite möglich.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Für die Wetterstation sind 4 Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich. Für die zweite Empfangseinheit, den Temperatur-/Luftfeuchtesensor, den Regensensor und den
Windsensor werden jeweils 2 Batterien vom Typ AA/Mignon benötigt.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalte­rung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".
11
8. Bedienelemente
a) Wetterstation
1 Taste "ALARM/CHART" 2 Taste "SET" 3 Taste "MEM" 4 Taste "HISTORY" 5 Taste "CHANNEL" 6 Taste "-" 7 Taste "+" 8 Taste "SNOOZE / LIGHT", für Aktivierung der Schlummerfunktion bzw. der Hintergrundbeleuchtung 9 Drehbare Antenne 10 Zwei ausklappbare Standfüße 11 Buchse für externes Steckernetzteil 12 USB-Buchse (für Anschluss der Wetterstation an einen Computer) 13 Batteriefach für 4 Batterien vom Typ AA/Mignon 14 Öffnung für Wandmontage
1234567
8
11
12
13
9
9
10 10
14
10
12
b) Zweite Empfangseinheit
15 Taste "MEM" 16 Taste "CHANNEL" 17 Taste "" 18 Taste "ALARM ON / OFF" 19 Taste "" 20 Taste "MODE" 21 Taste "SNOOZE" 22 Öffnung für Wandmontage 23 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon 24 Abnehmbarer Standfuß
15 16 17
18 19 20
21 22
23
24
13
c) Temperatur-/Luftfeuchtesensor
25 Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte 26 LED (blinkt kurz auf bei Datenübertragung) 27 Batteriefachdeckel 28 Vier Schrauben für Batteriefachdeckel 29 Reset-Taste 30 Öffnung für Wandmontage 31 Schalter für Kanalwahl (Kanal 1 bis 5) 32 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
26
WIRELESS THERMO HYGRO
1
25
29
32
31
30
RESET
27
28
14
d) Windsensor
33 Windfahne für Messung der Windrichtung 34 Schalenkreuz für Messung der Windgeschwindigkeit 35 Solarzelle für Aufladen des internen Akkupacks 36 Vier Schrauben für Batteriefachdeckel 37 Batteriefachdeckel 38 Vier Löcher für Wandbefestigung 39 Versenkt angeordnete Taste zum Speichern der Richtung "NORD" für die Windrichtungsanzeige der Wetter-
station
40 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon (für Stützfunktion bei leerem Akkupack)
Im Windsensor ist ein Akkupack fest eingebaut (NiMH-Akkus). Dieser wird über die im Windsensor integrierte Solarzelle (35) geladen.
Bei nicht ausreichender Akkuspannung erfolgt die Stromversorgung über die zwei Stützbatterien, die im Batteriefach (40) eingelegt sind.
36
37
38
38
38
33
34
35
SET
39
40
15
e) Regensensor
41 Integrierte Wasserwaage 42 Drehknöpfe für Verriegelung des Auffangbehälters 43 Wippe für Zählvorgang 44 Insgesamt vier Standfüße mit Befestigungsloch 45 Auffangbehälter 46 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
42
42
41 43
44
45 46
16
9. Inbetriebnahme
Nehmen Sie zuerst den Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte in Betrieb, anschließend den Regen- und Windsensor. Erst danach sollten Batterien in die Wetterstation und die zweite Anzeigeeinheit eingelegt werden.
Nur so ist eine einwandfreie Funktion der Geräte gewährleistet.
Bei der Erstinstallation benötigen Sie für die Wetterstation die Höhenlage Ihres Wohnorts. Aus dieser wird später der Korrekturwert für den Luftdruck errechnet. Die Höhenlage Ihres Wohnorts (es ist nur ein ungefährer Wert erforderlich) erfahren Sie z.B. auf Landkarten oder auf der Webseite Ihrer Stadt/ Gemeinde.
Bevor Sie den Regen- und Windsensor fest montieren, empfehlen wir Ihnen, dass Sie einen Funktionstest aller Geräte durchführen.
Die Funkreichweite von 30m (Regensensor und Windsensor) sowie 100m (Außensensor für Tempe­ratur/Luftfeuchte) ist die sog. "Freifeld-Reichweite", also die maximale Reichweite bei direkter Sicht­verbindung zwischen Sender (Sensoren) und Empfänger (Wetterstation bzw. zweite Anzeigeeinheit).
Diese Idealkonfiguration ist aber natürlich praxisfremd, da sich zwischen Sensoren und der Wettersta­tion (bzw. der zweiten Anzeigeeinheit) Möbel, Wände, Fenster oder Pflanzen befinden.
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu Metallteilen, elektrischen/ elektronischen Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, metallbedampfte Isolierglasfenster oder andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz.
Legen Sie die Geräte für den Funktionstest nicht direkt nebeneinander, halten Sie einen Abstand von mindestens 50cm ein; da sich sonst die Sender gegenseitig beeinflussen könnten.
a) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite, indem Sie vorher die vier Schrauben (28) des Batteriefachdeckels (27) herausdrehen. Sollte die Gummidichtung am Batteriefachdeckel hängen bleiben, so setzen Sie sie wieder in den zugehörigen Schlitz ein.
• Mit dem Schiebeschalter (31) können Sie den Übertragungskanal einstellen, wenn Sie mehr als einen Temperatur­/Luftfeuchte-Sensor betreiben (je Gerät immer unterschiedlichen Kanal einstellen). Ist nur ein Temperatur-/ Luftfeuchte-Sensor in Betrieb, stellen Sie dort Kanal 1 ein (für die Aufzeichnungsfunktion erforderlich).
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach (32) ein (Plus/+ und Minus/­beachten). Im Display erscheinen kurz alle Displaysegmente, anschließend der erste Messwert für die Temperatur und Luftfeuchte.
Wenn keine Anzeige erscheint, prüfen Sie, ob die Batterien voll sind bzw. richtig eingelegt wurden. Drücken Sie ggf. kurz die versenkt angeordnete Reset-Taste mit einem Zahnstocher (keine Gewalt beim Drücken anwenden) oder entnehmen Sie einfach beide Batterien und legen Sie sie nach einer kurzen Pause erneut ein.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel (27) richtig auf und schrauben Sie ihn fest.
• Der Anbringungsort des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors sollte so gewählt werden, dass er an einem vor Niederschlag geschützten Ort liegt (z.B. unter einem Dachvorsprung), da der Sensor sonst nicht mehr die Lufttemperatur messen würde.
Der Sensor darf auch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden (Messwertverfälschung durch Sonneneinwirkung).
Mittels der Öffnung für die Wandmontage (30) kann der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor z.B. an einer Schraube aufgehängt werden.
17
b) Windsensor
• Lösen Sie die Innensechskantschraube im Schalenkreuz (siehe "A"), drehen Sie sie ein paar Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn.
• Stecken Sie das Schalenkreuz auf die Metallachse auf (siehe "B").
Achten Sie dabei darauf, dass die 3 halbkugelförmigen Elemente nicht beschädigt oder gar abgebro­chen werden - Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Sichern Sie das Schalenkreuz an der Achse, indem die kleine Innensechskantschraube am Schalenkreuz festgedreht wird (siehe "C"). Wenden Sie beim Festdrehen aber keine Gewalt an.
• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (37), indem dessen 4 Schrauben (36) entfernt werden.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach (40) ein (Plus/+ und Minus/­beachten).
Damit die Hauptstation die korrekte Windrichtung anzeigen kann, die die Windfahne (33) misst, muss die Windfahnenspitze genau nach Norden ausgerichtet werden Anschließend ist die Taste (39) zu drücken, die oben im Batteriefach des Windsensors zu sehen ist (siehe Pfeil im Bild rechts).
Diese Ausrichtung muss bei jedem Batteriewechsel am Windsensor erneut vorgenom­men werden!
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel (37) richtig auf und schrauben Sie ihn fest.
• Der Anbringungsort des Windsensors sollte so gewählt werden, dass er nicht zu nahe an Wänden oder Gebäuden liegt, da es sonst zu Fehlmessungen kommt. Der Wind in der Nähe von Gebäuden ist in der Regel schneller als auf einer freien Fläche, außerdem stimmt natürlich die Windrichtung nicht.
Wir empfehlen Ihnen, einen Mindestabstand von 3-5m zu Gebäuden oder Bäumen einzuhalten. Mittels 4 Befestigungslöchern (38) kann der Windsensor z.B. an einer senkrechten Wand festgeschraubt werden.
Mittels einer geeigneten Halterung wäre auch die Montage an einem Mast möglich (abgerundete Gehäuse­rückseite).
A
B
C
SET
18
c) Regensensor
• Nehmen Sie den oberen Auffangbehälter (45) ab, indem Sie zuerst die beiden seitlichen Drehknöpfe (42) entriegeln. Diese sind etwa 45° nach links gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wenden Sie keine Gewalt an!
Anschließend kann der Auffangbehälter (45) nach oben herausgezogen werden. Merken Sie sich die richtige Orientierung.
• Auf der Seite mit dem kleineren senkrechten Gehäuseteil liegt das Batteriefach (46, halbrunde Batterieform auf der Rückseite). Der Batteriefachdeckel ist mit 7 kleinen Schrauben gesichert, drehen Sie diese heraus.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach (46) ein (Plus/+ und Minus/­beachten).
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel richtig auf und schrauben Sie ihn fest.
• Wenn Sie in das Unterteil hineinsehen, so finden Sie dort eine kleine eingebaute Wasserwaage (41), die später für die richtige waagrechte Montage dient.
• Stecken Sie den Auffangbehälter in das Unterteil ein. Achten Sie dabei auf die richtige Orientierung, nur eine ist möglich!
• Verriegeln Sie die beiden seitlichen Drehknöpfe (42), indem diese um 45° nach rechts im Uhrzeigersinn gedreht werden. Wenden Sie keine Gewalt an!
• Der Anbringungsort des Regensensors sollte so gewählt werden, dass er direkt dem Niederschlag ausgesetzt ist, z.B. auf einem Carport o.ä.
Schützen Sie ihn vor Laub o.ä., da dies die Ablauföffnung im Auffangbehälter verstopft. Aus diesem Grund sollte die Ablauföffnung gelegentlich kontrolliert werden.
Mittels vier Standfüßen (44) kann der Regensensor befestigt werden.
d) Wetterstation
Nehmen Sie zuerst alle Sensoren in Betrieb, falls noch nicht geschehen.
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (13) auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie vier Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Verbinden Sie den runden Niederspannungsstecker mit der entsprechenden Buchse (11) der Wetter­station, stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose (230V~/50Hz).
Bei Verwendung des Steckernetzteils dienen die Batterien als Stützbatterien bei Stromausfall.
• Im Display erscheinen nach Einlegen der Batterien kurz alle Displaysegmente, anschließend blinkt die Anzeige für die Einheiten der Luftdruckmessung.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
• Stellen Sie die Einheiten der Luftdruckmessung (mmHg, hPa/mBar oder InHg) mit den Tasten "–" (6) bzw. "+" (7) ein und drücken Sie kurz die Taste "SET" (2) zum Speichern. In der Regel sollten Sie "hPa/mBar" wählen.
• Anschließend blinkt die Anzeige für die Einheiten der Höhenlage ("meter" bzw. "feet"). Wählen Sie die gewünschte Einheit mit den Tasten "–" bzw. "+" und drücken Sie kurz die Taste "SET" (2) zum Speichern.
• Nun blinkt der Wert für die Höhenlage. Stellen Sie hier mit den Tasten "–" (6) bzw. "+" (7) die ungefähre Höhenlage Ihres Wohnorts ein. Dies ist erforderlich für die richtige Anzeige des Luftdrucks. Wenn Sie den Wert im Moment nicht wissen, so stellen Sie einen beliebigen Wert ein (z.B. 100m) und korrigieren diesen Wert dann später.
Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt. Speichern Sie den Wert, drücken Sie kurz die Taste "SET" (2).
19
• Die Wetterstation misst den Luftdruck und zeigt diesen im Display an (z.B. "1016.4 hPa/mBar").
• Anschließend blinkt das Funkturm-Symbol für den DCF-Empfang im Display. Schlechtes Empfangssignal Gutes Empfangssignal
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten dauern. Wenn eine gute Empfangsposition gefunden wurde, so bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten auf der Wetterstation.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte und nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen.
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbeton­bauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Beachten Sie für weitere Informationen zum DCF-Empfang das Kapitel 10.
• Nach der einwandfreien Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung erscheint die Uhrzeit und der
Wochentag im Display.
• Sollten jetzt nicht bereits die Messwerte des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors oben rechts im Display erscheinen,
so können Sie eine manuelle Suche nach allen Außensensoren starten. Halten Sie die Taste "–" (6) so lange gedrückt, bis oben im Display das Symbol für den Funkempfang der
Außensensoren blinkt.
Die Sensorsuche kann einige Minuten dauern. Drücken Sie während dieser Zeit keine Tasten auf der Wettersta­tion, bewegen Sie die Wetterstation nicht. Wenn das Symbol nicht mehr blinkt, ist die Sensorsuche abgeschlossen.
• Mit den beiden ausklappbaren Standfüßen (10) auf der Rückseite der Wetterstation kann diese an einer
geeigneten Stelle aufgestellt werden. Für eine Wandmontage (Öffnung (14) an der Rückseite der Wetterstation) lassen sich die beiden Standfüße (10)
einklappen. Wählen Sie als Aufstell- bzw. Montageort eine Stelle, die nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist (dadurch kommt
es zu einer Verfälschung der Messwerte für die Innen-Temperatur/-Luftfeuchte). Halten Sie auch ausreichend Abstand zu Heizkörpern, Fenstern oder Türen ein.
Um einen guten Funkempfang zu bekommen, sollte die Wetterstation so weit weg wie möglich entfernt von elektrischen/elektronischen Geräten, Metallteilen, Kabeln o.ä. aufgestellt werden.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, sonst sind Kratzspuren möglich.
• Die Inbetriebnahme der Wetterstation und der Außensensoren ist damit abgeschlossen.
• Auf der nächsten Seite finden Sie die Inbetriebnahme der zweiten Empfangseinheit.
20
e) Zweite Empfangseinheit
Nehmen Sie zuerst alle Sensoren in Betrieb, falls noch nicht geschehen.
• Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (23) auf der Rückseite der zweiten Empfangseinheit und legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Im Display erscheinen nach Einlegen der Batterien kurz alle Displaysegmente.
• Verschließen Sie das Batteriefach, setzen Sie den Batteriefachdeckel auf.
• Die Empfangseinheit sucht nach den verfügbaren Außensensoren. Oben links im Display blinkt das Symbol für den Funkempfang der Außensensoren. Drücken Sie während dieses Suchvorgangs keine Tasten.
Nach dem Abschluss des Suchvorgangs sollte die Temperatur und Luftfeuchte des Außensensors von Kanal 1 (CH1) erscheinen. Durch kurzes Drücken der Taste "CHANNEL" (16) kann zwischen Kanal 1, 2 und 3 (CH1, CH2 und CH3) umgeschaltet werden.
Wenn Sie nur einen Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor betreiben (bei dem hier gelieferten Set ist nur ein Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor im Lieferumfang, weitere können optional bestellt werden), so ist dieser immer auf Kanal 1 einzustellen, damit die Wetterstation Daten aufzeichnen kann. Beachten Sie dazu das Kapitel 8 und 9.
Werden in der oberen Zeile keine Messwerte des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors angezeigt, so können Sie eine manuelle Suche nach allen Außensensoren starten.
Halten Sie die Taste "" (17) so lange gedrückt, bis oben im Display das Symbol für den Funkempfang der Außensensoren blinkt. Die Sensorsuche kann einige Minuten dauern. Drücken Sie während dieser Zeit keine Tasten auf der Empfangseinheit. Wenn das Symbol nicht mehr blinkt, ist die Sensorsuche abgeschlossen.
• Nach dem Abschluss der Suche nach den Außensensoren blinkt unten links im Display das Funkturm-Symbol für den DCF-Empfang.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten dauern. Drücken Sie während dieser Zeit keine Tasten, bewegen Sie die Empfangseinheit nicht.
Stellen Sie die Empfangseinheit nicht neben elektrische/elektronische Geräte und nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen.
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbeton­bauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Beachten Sie für weitere Informationen zum DCF-Empfang das Kapitel 10.
• Nach der einwandfreien Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung erscheint die Uhrzeit unten im Display. Bei schlechten Empfangsbedingungen kann die Uhrzeit auch manuell eingestellt werden.
Einwandfreier Empfang: Kein Empfang:
21
• Wenn (z.B. aufgrund eines ungünstig gewählten Aufstellungsorts) kein Empfang des DCF-Signals möglich war, so kann ein erneuter Empfangsversuch durchgeführt werden.
Halten Sie dazu die Taste "" (19) so lange gedrückt, bis das Funkturmsymbol unten links im Display verschwindet. Der DCF-Empfang ist nun ausgeschaltet. Lassen Sie die Taste wieder los.
Anschließend halten Sie die Taste "" (19) nochmals länger gedrückt, bis das Funkturmsymbol zu blinken beginnt. Lassen Sie dann die Taste los.
Die Empfangseinheit führt eine erneute Suche nach dem DCF-Signal durch, wie oben beschrieben.
• Mit dem Standfuß (24) auf der Rückseite der Empfangseinheit kann diese an einer geeigneten Stelle aufgestellt werden.
Für eine Wandmontage mittels einem Nagel oder einer Schraube steht an der Rückseite der Empfangseinheit eine entsprechende Öffnung (22) zur Verfügung. Entfernen Sie dazu vorher den Standfuß (24), dieser ist einfach nach unten herauszuschieben.
Wählen Sie als Aufstell- bzw. Montageort eine Stelle, die nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist (dadurch kommt es zu einer Verfälschung des Messwerts für die Innen-Temperatur/-Luftfeuchte). Halten Sie auch ausreichend Abstand zu Heizkörpern, Fenstern oder Türen ein.
Um einen guten Funkempfang zu bekommen, sollte die Empfangseinheit so weit weg wie möglich entfernt von elektrischen/elektronischen Geräten, Metallteilen, Kabeln o.ä. aufgestellt werden.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, sonst sind Kratzspuren möglich.
• Die Inbetriebnahme ist damit abgeschlossen.
22
10. DCF-Empfang
Die Wetterstation (und auch die zweite Empfangseinheit) ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten.
Dabei handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite be­trägt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abwei­chung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird immer bei Erstinbetriebnahme (Einlegen der Batterien) durchgeführt (siehe Kapitel 9).
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten dauern. Wenn eine gute Empfangsposition gefunden wurde, so bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation bzw. die zweite Empfangseinheit nicht. Betätigen Sie keine Tasten auf der Wetterstation bzw. auf der zweiten Empfangseinheit.
Stellen Sie weder die Wetterstation noch die zweite Empfangseinheit neben elektrische/elektronische Geräte oder in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen, dies verschlechtert den Empfang sehr stark.
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbeton­bauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Die automatische Synchronisierung erfolgt jeden Tag etwa um 0:00 Uhr, 3:00 Uhr, 6:00 Uhr und 12:00 Uhr. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die tägliche Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.
Uhrzeit und Datum können bei schwierigen Empfangspositionen auch manuell eingegeben werden. Sie können einen Empfangsversuch für das DCF-Signal manuell starten, indem auf der Wetterstation
die Taste "+" (7) so lange gedrückt gehalten wird, bis das DCF-Funkturmsymbol blinkt (siehe Kapitel
9. d). Die Wetterstation versucht nun erneut, das DCF-Signal zu finden und auszuwerten. Bei der zweiten Empfangseinheit kann ebenfalls ein neuer Empfangsversuch für das DCF-Signal
gestartet werden. Halten Sie dazu die Taste "" (19) so lange gedrückt, bis das Funkturmsymbol unten links im Display verschwindet. Der DCF-Empfang ist nun ausgeschaltet. Lassen Sie die Taste wieder los. Anschließend halten Sie die Taste "" (19) nochmals länger gedrückt, bis das Funkturm­symbol zu blinken beginnt. Lassen Sie dann die Taste los.
1500 km
2000 km
23
11. Bedienung der Wetterstation, Grundfunktionen
Die Beschreibung zur Bedienung der zweiten Empfangseinheit finden Sie in Kapitel 13.
a) DCF-Empfangsversuch starten
Falls die Wetterstation kein DCF-Signal gefunden hat, können Sie einen Empfangsversuch für das DCF-Signal manuell starten. Halten Sie dazu die Taste "+" (7) so lange gedrückt, bis das DCF-Funkturmsymbol blinkt (siehe Kapitel 9. d).
Kontrollieren Sie, ob das Funkturmsymbol einen guten Empfang zeigt und warten Sie einige Minuten, bis die richtige Uhrzeit angezeigt wird.
Andernfalls wählen Sie einen empfangsgünstigeren Standort für die Wetterstation aus und starten den Empfangs­versuch erneut.
b) Nach Sensoren suchen
Wenn in einem Anzeigefeld nur Striche erscheinen (z.B. für den Regensensor "- - - . -"), so können Sie eine manuelle Suche nach allen Außensensoren starten.
Halten Sie die Taste "–" (6) so lange gedrückt, bis oben im Display das Symbol für den Funkempfang der Außensensoren blinkt.
Die Sensorsuche kann einige Minuten dauern. Falls einer der Sensoren nicht gefunden wird, so kontrollieren Sie dessen Batterien; stellen Sie den Sensor an einer
anderen Stelle auf, verringern Sie den Abstand zwischen Wetterstation und Sensor.
c) Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie kurz die Taste "SNOOZE / LIGHT" (8), um die Hintergrundbeleuchtung für ein paar Sekunden zu aktivieren. Die Hintergrundbeleuchtung wird auch aktiviert, wenn eine beliebige Taste gedrückt wird.
24
d) Funktion auswählen
Wenn sich die Wetterstation im Normalbetrieb befindet (also nicht z.B. in der Einstellung der Alarmzeit, nicht während einer Sensorsuche o.ä.), so können Sie die einzelnen Funktionen durch kurzes Drücken der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) auswählen.
Die jeweils ausgewählte Funktion blinkt im Display. Bei jeder Funktion sind weitere Einstellungen und Anzeigen möglich, die im nächsten Kapitel erklärt werden. Unten in der Displayabbildung sehen Sie die Lage der Symbole und der jeweiligen Anzeigebereiche des Displays.
A Wetter (Wettervorhersage, Wettertendenz, Luftdruck, Mondphase, Balkendiagramm für Temperatur-/Luftdruck-
verlauf, Mondphase)
B Temperatur/Luftfeuchte (Innen-/Außentemperatur/-Luftfeuchte, Tendenzanzeige, Minimum-/Maximum-Wert,
°C/°F-Umschaltung, Taupunktanzeige, Batteriesymbol für schwache Batterien im Temperatur-/Luftfeuchte-
sensor) C Regen (Wertespeicher, Mess-Einheit umschalten, Batteriesymbol für schwache Batterien im Regensensor) D Wind (Wertespeicher, Windrichtungsanzeige in Grad oder Text, Windgeschwindigkeit, Windchill-Temperatur,
Batteriesymbol für schwache Batterien im Windsensor) E Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeit F Uhrzeit/Datum (manuelle Einstellung, Sprachwahl für Wochentagsanzeige, 12/24h-Modus, Weckfunktion, Vor-
Alarm, Batteriesymbol für schwache Batterie in der Wetterstation)
RAIN
WIND
A
B
C
DE
F
A
F
E
B
D
C
25
12. Beschreibung der Funktionen
a) Funktion "Wetter" (Symbol " ")
Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) die Funktion "Wetter" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt.
Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt:
Anzeige umschalten
Mit kurzem Druck auf die Taste "SET" (2) können Sie umschalten zwischen:
• Anzeige des Luftdrucks auf Meereshöhe (im Display "SEA LEVEL")
• Anzeige des Luftdrucks auf der von Ihnen eingestellten Höhenlage ("LOCAL")
• Anzeige der Höhenlage
Luftdruck auf Meereshöhe einstellen/korrigieren
Wenn der Luftdruck auf Meereshöhe angezeigt wird (im Display "SEA LEVEL"), so können Sie diesen korrigieren, z.B. wenn der aktuelle Luftdruck an Ihrem Wohnort bekannt ist (aus Radio, TV oder Internet).
• Halten Sie die Taste "SET" (2) so lange gedrückt, bis der Luftdruckwert zu blinken beginnt.
• Korrigieren Sie den Wert mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7).
• Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie kurz die Taste "SET" (2).
Einheiten für den Luftdruck wählen ("mmHg", "hPa/mBar" oder "InHg")
Wenn der Luftdruck auf Meereshöhe angezeigt wird (im Display "SEA LEVEL"), so können Sie die Einheiten für die Anzeige auswählen.
• Halten Sie die Taste "MEM" (3) so lange gedrückt, bis die aktuellen Einheiten (z.B. "hPa/mBar") zu blinken beginnen.
• Wählen Sie die Einheit des Luftdruckwerts (mmHg, hPa/mBar, InHg) mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7).
• Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie kurz die Taste "MEM" (3).
Höhenlage einstellen/korrigieren
Wenn die Höhenlage angezeigt wird, so können Sie diese korrigieren, z.B. wenn Sie dies bei der Erstinstallation nicht vorgenommen haben bzw. wenn Sie einen genaueren Wert für Ihren Wohnort haben.
• Drücken Sie so oft kurz die Taste "SET" (2), bis die Höhenlage angezeigt wird.
• Halten Sie die Taste "SET" (2) so lange gedrückt, bis die Höhenlage zu blinken beginnt.
• Korrigieren Sie den Wert mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7). Halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt für eine Schnellverstellung.
• Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie kurz die Taste "SET" (2).
Einheiten für die Höhenlage wählen ("meter" oder "feet")
Wenn die Höhenlage angezeigt wird (ggf. Taste "SET" (2) mehrfach kurz drücken), so können Sie die Einheiten für die Anzeige auswählen.
• Halten Sie die Taste "MEM" (3) so lange gedrückt, bis die aktuellen Einheiten (z.B. "meter") zu blinken beginnen.
• Wählen Sie die Einheit der Höhenlage ("meter" bzw. "feet") mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7).
• Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie kurz die Taste "MEM" (3).
26
Mondphase der letzten 39 Tage bzw. der nächsten 39 Tage ansehen
• Drücken Sie kurz die Taste "MEM" (3), im Anzeigefenster direkt neben dem Wettersymbol erscheint "+0 days".
• Mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) können Sie nun die Mondphase der nächsten bzw. letzten 39 Tage ansehen, oben links im Display finden Sie das entsprechende Mondsymbol (Taste länger gedrückt halten für Schnellverstellung).
• Drücken Sie kurz die Taste "MEM" (3), um den Anzeigemodus zu verlassen (oder drücken Sie für ca. 5 Sekunden keine Taste).
Vollmond Neumond
Gewitter-Alarm ein-/ausschalten
In der Regel deutet ein besonders schnell fallender Luftdruck auf ein Gewitter hin. In diesem Fall kann ein Signalton ausgegeben werden.
• Drücken Sie kurz die Taste "ALARM/CHART" (1). Oben in der Anzeige der Wettervorhersage erscheint ein Gewittersymbol, im Anzeigefeld des Luftdrucks (links unten im Display) erscheint "ON" (= Ein) bzw. "OFF" (= Aus).
• Durch mehrmaliges Drücken der Taste "ALARM/CHART" (1) können Sie jetzt den Gewitter-Alarm einschalten ("ON") bzw. ausschalten ("OFF").
• Warten Sie nach dem Umschalten einige Sekunden, es erscheint wieder die Anzeige des aktuellen Luftdrucks, die Einstellung ist gespeichert.
Verlauf der Temperatur oder der Luftfeuchte der letzten 24 Stunden ansehen
• Halten Sie die Taste "ALARM/CHART" (1) so lange gedrückt, bis im Display rechts neben der Verlaufsanzeige ein kleines Thermometersymbol und ein kleines Haussymbol mit "CH1" erscheint. Die Verlaufsanzeige dient jetzt für die Anzeige des Temperaturverlaufs, der vom Temperatur-/Luftfeuchtesensor auf Kanal 1 in den letzten 24 Stunden gemessen wurden.
• Halten Sie die Taste "ALARM/CHART" (1) erneut so lange gedrückt, bis im Display rechts neben der Verlaufsan­zeige ein kleines Luftfeuchtesymbol und ein kleines Haussymbol mit "CH1" erscheint. Die Verlaufsanzeige dient jetzt für die Anzeige des Luftfeuchteverlaufs, der vom Temperatur-/Luftfeuchtesensor auf Kanal 1 in den letzten 24 Stunden gemessen wurden.
• Wird die Taste "ALARM/CHART" (1) nochmals länger gedrückt, wechselt die Anzeige zurück auf den Luftdruck­verlauf ("PRESSURE" unten im Anzeigebereich).
Luftdruckwerte der letzten 24 Stunden ansehen
• Drücken Sie mehrfach kurz die Taste "HISTORY" (4); im Display erscheint für jede der letzten 24 Stunden der durchschnittliche Luftdruck.
Bei fehlenden Messwerten erscheinen Striche ("- - - - . -") im Display, z.B. wegen einem Batteriewechsel oder bei Erstinbetriebnahme.
Die Anzeige des Luftdruckverlaufs der letzten 24 Stunden mittels der "HISTORY"-Taste (4) funktioniert übrigens in allen Anzeigemodi.
27
Wettervorhersage-Symbole
Die Wettervorhersage der Wetterstation ist eines der interessantesten Merkmale. Obwohl die Wetterstation natürlich die professionelle Wettervorhersage in Radio, Fernsehen oder Internet durch hochqualifizierte Meteorologen nicht ersetzen kann, ist es erstaunlich, dass nur aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen Tage eine Genauigkeit von etwa 70% erreicht werden kann.
Sonnig
Teilweise bewölkt
Bewölkt
Leichte Niederschläge
Starke Niederschläge
Gewitter (Symbole erscheinen ggf. zusätzlich zu obigen Symbolen)
Schneefall
Zu den Symbolen und deren Bedeutung möchten wir Ihnen noch einige Erläuterungen geben:
• Wird in der Nacht "Sonnig" angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht.
• Die Anzeige "Schneefall" erscheint anstatt der Anzeige "Regen", wenn die Außentemperatur kleiner als 0°C ist (Temperatur über Außensensor "1" gemessen, dieser sollte deshalb nicht z.B. in einem Kellerraum o.ä. betrieben werden, sondern immer im Außenbereich!).
• Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden.
• Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genauigkeit von etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene Luftdruck nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
28
• Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
• Wenn die Wettervorhersage "Sonne" oder "Regen" erscheint, verändert sich die Anzeige auch dann nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige "Sonne") oder verschlechtert (Anzeige "Regen"), da die Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
• Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie durch die Symbole angegeben), Sonne oder Regen bedeutet.
Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
• Nach dem ersten Einlegen der Batterien sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 bis 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
• Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt (z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies u.U. als Wetteränderung erkennen.
Luftdruck-Tendenzanzeige
Oben links im Display finden Sie die Tendenzanzeige für den Luftdruck, die Ihnen die Luftdruckentwicklung anzeigen soll:
Steigend Gleichbleibend Fallend
29
b) Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" (Symbol " ")
Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) die Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt.
Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt:
Anzeigeeinheit umschalten °C/°F
• Halten Sie die Taste "SET" (2) so lange gedrückt, bis die Anzeigeeinheit (°C/°F) für die Innen-/Außentemperatur umgeschaltet wird.
• Lassen Sie die Taste jetzt wieder los.
Taupunkt-Anzeige
• Drücken Sie kurz die Taste "SET" (2), im Anzeigefenster oben rechts zwischen dem Werten wird "DEW" angezeigt (= Taupunkt) und die Temperaturanzeige wird umgeschaltet.
• Wird die Taste "SET" (2) nochmals kurz gedrückt, wird wieder die aktuelle Temperatur angezeigt.
Beim sog. Taupunkt handelt es sich um einen Temperaturpunkt, der abhängig ist vom Zusammentref­fen eines bestimmten Luftdrucks, einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten Luftfeuchte.
An diesem Temperaturpunkt beginnt die Kondensation der Luftfeuchte, die sog. Betauung, die Luftfeuchtigkeit kondensiert aus und schlägt sich als Flüssigkeit (Nebel, Dampf) nieder.
Liegt der Taupunkt für Wasserdampf unter 0°C, so erfolgt die Kondensation als Schnee oder Reif.
Anzeige der Minimum-/Maximumwerte für Temperatur/Luftfeuchte
• Wählen Sie zuerst mit der Taste "CHANNEL" (5) den gewünschten Temperatur-/Luftfeuchtesensor.
• Drücken Sie kurz die Taste "MEM" (3). Zwischen den Temperatur-/Luftfeuchtewerten erscheint "MIN", es werden die Minimumwerte angezeigt.
• Drücken Sie nochmals kurz die Taste "MEM" (3), es erscheint "MAX" und die Maximumwerte werden angezeigt.
• Mit nochmaligem kurzen Druck auf die Taste "MEM" (3) wechselt die Anzeige auf die momentanen Messwerte.
Minimum-/Maximumwerte löschen
• Drücken Sie zuerst kurz die Taste "MEM" (3), um die Minimum- oder Maximumwerte anzuzeigen.
• Halten Sie jetzt die Taste "MEM" (3) etwa 3 Sekunden gedrückt. Danach sind sowohl die Minimum- als auch die Maximumwerte gelöscht.
Bis sich wieder eine Veränderung der Werte ergibt, sind die aktuellen Messwerte der Temperatur und Luftfeuchte als Minimal- bzw. Maximalwerte gespeichert.
Mehrere Temperatur-/Luftfeuchtesensoren umschalten
• Drücken Sie kurz die Taste "CHANNEL" (5), um den gewünschten Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte auszuwählen. Die zugehörige Kanalnummer wird angezeigt.
Wird nur ein Temperatur-/Luftfeuchtesensor verwendet, so sollte dieser unbedingt auf "Kanal 1" eingestellt sein (Schalter im Batteriefach des Sensors), andernfalls funktioniert die Verlaufsanzeige nicht (siehe Kapitel 12. a), Abschnitt "Verlauf der Temperatur oder der Luftfeuchte der letzten 24 Stunden ansehen").
30
Automatisches Umschalten bei mehreren Temperatur-/Luftfeuchtesensoren
Wenn Sie mehr als einen Temperatur-/Luftfeuchtesensor betreiben, kann die Wetterstation die bis zu 5 Kanäle auch automatisch wechseln.
• Halten Sie die Taste "CHANNEL" (5) so lange gedrückt, bis das Symbol " " erscheint.
Dies ist nur dann möglich, wenn mehr als ein Temperatur-/Luftfeuchtesensor an der Wetterstation angemeldet ist.
• Um das automatische Umschalten wieder zu deaktivieren, halten Sie die Taste "CHANNEL" (5) so lange gedrückt, bis das Symbol " " verschwindet.
Temperatur-Alarm auswählen, ein-/ausschalten
Für jeden der 5 Kanäle kann eine obere und untere Temperaturgrenze eingestellt werden, bei deren Über- bzw. Unterschreiten ein Alarmton ausgegeben wird (Beenden durch Druck auf die Taste "SNOOZE / LIGHT").
• Wählen Sie zuerst mit der Taste "CHANNEL" (5) den gewünschten Kanal für den zugehörigen Temperatur-/ Luftfeuchtesensor, für den Sie den Temperaturalarm auswählen bzw. ein-/ausschalten wollen.
• Drücken Sie mehrfach kurz die Taste "ALARM/CHART" (1), um zwischen oberer Temperaturgrenze (Symbol " "), unterer Temperaturgrenze (Symbol " ") und der Normalanzeige umzuschalten.
• Wenn das Symbol " " oder " " angezeigt wird, kann der entsprechende Temperaturalarm ein- oder ausgeschaltet werden, indem die Taste "–" (6) oder "+" (7) kurz gedrückt wird
Bei ausgeschaltetem Temperaturalarm wird "OFF" angezeigt, bei eingeschaltetem Temperaturalarm der jeweilige Wert.
Temperaturwert für den Temperatur-Alarm einstellen
• Drücken Sie zuerst ein- bzw. zweimal die Taste "ALARM/CHART" (1), um den oberen (Symbol " ") bzw. unteren (Symbol " ") Temperaturalarm anzuzeigen. Drücken Sie dann kurz die Taste "–" (6) oder "+" (7), um den Temperaturalarm einzuschalten (anstatt "OFF" wird ein Temperaturwert angezeigt).
• Halten Sie jetzt die Taste "ALARM/CHART" (1) so lang gedrückt, bis der Temperaturwert blinkt.
• Mit den Tasten "–" (6) oder "+" (7) kann der Temperaturwert verändert werden (jeweilige Taste länger drücken für Schnellverstellung).
• Speichern Sie die Einstellung, indem Sie die Taste "ALARM/CHART" (1) kurz drücken.
Tendenzanzeige für Temperatur und Luftfeuchte
Wie bereits beim Luftdruck finden Sie auch bei der Innen-/Außentemperatur und bei der Innen-/Außenluftfeuchte eine Tendenzanzeige, die Ihnen die jeweilige Entwicklung der Messwerte anzeigen soll:
Steigend Gleichbleibend Fallend
Loading...
+ 86 hidden pages