Conrad STV-1280 Operating Instructions Manual

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
BEDIENUNGSANLEITUNG % OPERATING INSTRUCTIONS
$
NOTICE D´EMPLOI
&
GEBRUIKSAANWIJZING
'
Version 04/05
100% Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% recycling paper.
Bleached without chlorine.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
$ Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungs­anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
% Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Germany No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
& Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad­Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l‘éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2005 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
$
%
&
'
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 35 10 42
TV-Box „STV-1280“
Seite 4 - 29
TV box „STV-1280“
Page 30 - 56
Boîtier TV « STV-1280 »
Page 57 - 83
Tv box „STV-1280“
100% Recycling Papier.
Chloorvrij gebleekt.
' Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Ned BV. Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2005 by Conrad Electronic Ned BV. Printed in Germany. *DT0504
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
$
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entspre­chenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important
%
information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party. Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page
31.
Ce mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
&
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page correspondante à la page 58.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
'
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden. Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 85.
2
Einführung
$
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili­gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung: Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11
Österreich: Tel. 072 42/20 30 60
Schweiz: Tel. 0848/80 12 88
Fax 0 96 04/40 88 48 E-Mail: tkb@conrad.de Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Fax 072 42/20 30 66 E-Mail: support@conrad.at Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Fax 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................. 5
2. Symbol-Erklärungen ...................................................................................................... 5
3. Lieferumfang................................................................................................................... 6
4. Sicherheitshinweise....................................................................................................... 7
5. Batterie- und Akkuhinweise .......................................................................................... 9
6. Funktionsbeschreibung............................................................................................... 10
7. Anschlüsse und Bedienelemente ............................................................................... 11
a) Vorderseite............................................................................................................... 11
b) Rückseite ................................................................................................................. 12
c) IR-Fernbedienung .................................................................................................... 14
8. Inbetriebnahme............................................................................................................. 15
a) TV-Box ein-/ausschalten (Taste "Power")................................................................ 15
b) Eingänge umschalten (Taste "Input")....................................................................... 15
c) Menü aufrufen (Taste "MENU"), Funktion auswählen ............................................. 16
d) Lautstärke wählen (Tasten "VOL+"/"VOL-", "VOL"/"VOL") ............................... 20
e) Stummschaltung (Taste "MUTE")............................................................................ 20
f) MTS-Funktion (Taste "MTS") .................................................................................. 20
g) TV-Kanäle wählen (Tasten "CH+"/"CH-", "CH"/"CH") ..................................... 20
h) OSD darstellen (Taste "OSD")................................................................................. 21
i) Vorschau-Funktion (Taste "CH VIEW") ................................................................... 21
j) Recall-Funktion (Taste "RCL") ................................................................................. 21
k) Bild-in-Bild-Funktion ("Picture in Picture", Taste "PIP" ............................................ 21
l) Favoritenliste programmieren (Taste "FC MEMO").................................................. 22
m) Favoritenliste verwenden (Taste "FC SCAN").......................................................... 22
n) Schlummerfunktion (Taste "SLEEP") ...................................................................... 23
9. Handhabung .................................................................................................................. 24
10. Wartung und Reinigung .............................................................................................. 25
11. Entsorgung ...................................................................................................................25
a) Allgemein.................................................................................................................. 25
b) Batterie-/Akku-Entsorgung ....................................................................................... 25
12. Behebung von Störungen ........................................................................................... 26
13. Einige Begriffserklärungen ......................................................................................... 28
14. Technische Daten......................................................................................................... 29
4
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist vorgesehen zum Empfang von analogen Fernsehsignalen über Kabelanschluss oder Haus-/Zimmerantenne. Die Video-Wiedergabe erfolgt über einen VGA-Ausgang, an dem dazu geeignete Röhren- oder TFT-Monitore angeschlossen werden können. Über einen Audioausgang mit Linepegel ist die Audiowiedergabe möglich.
Eine genaue Funktionsbeschreibung finden Sie in Kapitel 6.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden, dabei erlischt nicht nur die Garantie/Gewährleistung, sondern auch die Zulassung (CE).
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Die auf dem Produkt befindlichen Aufkleber dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5
3. Lieferumfang
Neben der Bedienungsanleitung sind noch folgende Teile im Lieferumfang enthalten:
TV-Tunerbox Standfuß Fernbedien u ng
+
+
--
VGA-Kabel Audiokabel Batterien Steckernetzteil
6
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhin­weise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesund­heit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garan­tie/Gewährleistung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Das Steckernetzteil ist in Schutzklasse 2 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungs­netzes verwendet werden.
• Das Produkt ist nur zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden. Dabei besteht nicht nur die Gefahr der Zerstörung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Beim Steckernetzteil besteht zusätzlich Lebensgefahr durch einen elektri­schen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. das Steckernetzteil mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel von der TV-Tunerbox ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
7
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an, Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es mit einer Hand links und rechts, ziehen Sie es gerade aus der Netzsteckdose heraus (genau entgegengesetzt wie beim Einstecken).
• Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehö­rigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach das Steckernetzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
8
5. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz­handschuhe.
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsge­fahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der IR­Fernbedienung eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus, mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstel­lers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
Der Betrieb der IR-Fernbedienung mit Akkus ist selbstverständlich möglich. Dabei ist
jedoch durch die geringere Spannung (Batterie = 1.5V, Akku = 1.2V) die Reichweite geringer, außerdem kann es zu Funktionsstörungen kommen (genau wie bei einer schwachen Batterie).
Durch die geringere Kapazität von Akkus ist die Betriebsdauer geringer; Akkus sind häufiger zu wechseln als Batterien.
Wir empfehlen Ihnen aus diesem Grund die Verwendung von hochwertigen Alkaline­Batterien.
9
6. Funktionsbeschreibung
Die Bilddarstellung eines Computermonitors (egal ob mit herkömmlicher Bildröhre oder mit TFT­Display) funktioniert völlig anders als ein herkömmlicher Röhrenfernseher.
Computermonitore zeigen Vollbilder an, also zuerst Bildzeile 1, dann Bildzeile 2, 3, 4, usw. Dagegen nutzen Fernsehgeräte mit Bildröhre das Zeilensprungverfahren (auch als "interlaced"
bezeichnet). Vereinfacht gesagt zeigen sie Bildzeile 1, 3, 5 usw. an, bis das erste Halbbild dargestellt wurde. Danach werden im Zwischenraum zwischen diesen Zeilen die Bildzeilen 2, 4, 6, 8 usw. angezeigt.
Durch die Darstellung von Vollbildern und durch eine höhere Bildfrequenz erscheint das Bild ruhiger, was die Augen weniger ermüdet. Durch die Umrechnung von Halbbildern in Vollbildern kann es jedoch z.B. bei schnellen Bewegungen/Laufschriften zu Darstellungsproblemen kommen.
Folgende Eigenschaften hat die TV-Box:
• Um nicht dauernd umstecken zu müssen, kann der Computer an der TV-Box angeschlossen und das analoge VGA-Signal durchgeschleift werden. Das Audiosignal des Computers kann über die TV-Box ebenfalls angeschlossen und durchgeschleift werden.
• Zum Anschluss anderer Geräte (z.B. Spielekonsole oder Videokamera) stehen ein CVBS-/FBAS­Videoeingang und ein S-Video-Eingang zur Verfügung.
• Über die mitgelieferte IR-Fernbedienung ist die Steuerung aller Funktionen möglich, wie bei einem herkömmlichen Fernseher auch. Zusätzlich stehen direkt auf der TV-Box mehrere Tasten für die Steuerung der Grundfunktionen zur Verfügung.
• Zum Betrieb der TV-Box ist keinerlei Software erforderlich, da sie vom Computer unabhängig arbeitet.
• Der eingebaute TV-Tuner ist zum Empfang von analogem Kabel-TV als auch zum Empfang von analogen Antennensignalen über eine Hausantenne geeignet (nicht Satellit!).
• Je nach angeschlossenem Monitor ist die dargestellte Auflösung umschaltbar zwischen 1280*1024, 1024*768, 800*600, 640*480 und 852*480 Pixeln (Bildwiederholfrequenz 60/75Hz).
• Über den mitgelieferten Standfuß kann die TV-Box platzsparend senkrecht aufgestellt werden.
Einsatzbeispiele für den Betrieb der TV-Box:
• Aus einem Computermonitor (Röhrenbildschirm oder TFT) wird ein Fernseher.
• Der Computermonitor kann als Bildschirm für eine Spielekonsole verwendet werden.
• Mit dem Videoeingang auf der TV-Box kann der Computermonitor als Überwachungsbildschirm dienen.
10
7. Anschlüsse und Bedienelemente
a) Vorderseite
Halbtransparente
Abdeckung
für Power-LED
und IR-Empfänger
Audio-Eingang
Video-Eingang
SVideo-Eingang
Audio-Eingang Die beiden Cinchbuchsen stehen für ein Stereo-Audiosignal zur Verfü-
gung (rot = rechtes Audiosignal, weiß = linkes Audiosignal).
Video-Eingang Schließen Sie an dieser gelben Cinchbuchse ein FBAS-Videosignal an.
Taste "POWER"
Taste "INPUT"
Tasten "CH+/-"
Tasten "VOL+/-"
S-Video-Eingang Der S-Video-Eingang bietet im Vergleich zum herkömmlichen Video-
Taste "POWER" Sie dient zum Ein- und Ausschalten der TV-Box. Taste "INPUT" Wählen Sie mit den beiden Tasten den gewünschten Eingang der TV-
Tasten "CH+/-" Im TV-Betrieb kann mit den Tasten der Fernsehkanal weiter- bzw.
Tasten "VOL+/-" Diese beiden Tasten dienen zur Einstellung der Lautstärke.
signal ein etwas besseres Bild.
Box (TV-Tuner, Video, S-Video, Computer).
zurückgeschaltet werden.
11
b) Rückseite
Lautsprecher-Ausgang
Antennenanschluss
IR-Empfänger-Eingang
Audio-Eingang (für PC)
VGA-Eingang
Monitor-Ausgang
Niederspannungsbuchse
Lautsprecher-Ausgang Diese 3.5mm-Stereoklinkenbuchse liefert ein Audiosignal mit Line-
VGA-Eingang Verbinden Sie diesen Anschluss über das mitgelieferte VGA-
Monitor-Ausgang An dieser Buchse lässt sich ein analoger Computermonitor an-
Antennenanschluss Dieser Eingang ist mit der Antennendose zu verbinden (bzw. mit
IR-Empfänger-Eingang Da der IR-Empfänger bei dieser Version der TV-Box im Gehäuse
Audio-Eingang Verbinden Sie die 3.5mm-Stereoklinkenbuchse über das mitgelie-
Niederspannungsbuchse Hier muss der Niederspannungsstecker des mitgelieferten Stecker-
Pegel zum Anschluss z.B. an externe aktive Lautsprecher oder an eine Stereoanlage.
Kabel mit dem analogen VGA-Ausgang Ihres Computers.
schließen.
einer Fernseh-Zimmerantenne).
integriert ist, ist diese Buchse ohne Funktion.
ferte Klinkenkabel mit dem Audio-Ausgang Ihres Computers (Line­Pegel).
netzteils angeschlossen werden.
12
Beispiel für Verkabelung:
13
c) IR-Fernbedienung
VOL+/­CH+/-
MTS
MUTE
CH/
Select
MENU
FC SCAN
FC MEMO
OSD
Power
Input
VOL/
EXIT
Zahlentasten
RCL
PIP
SLEEP
CH VIEW
14
Die drei kleinen unteren Tasten ohne Beschriftung haben bei dieser Version der TV-Box keinerlei Funktion.
8. Inbetriebnahme
Je nachdem, welche Geräte Sie besitzen und welche Anschlüsse Sie nutzen möchten, ist der Anschluss unterschiedlich. Möglicherweise sind zusätzliche Verbindungskabel erforderlich, damit die Geräte an der TV-Box betrieben werden können.
Die TV-Box arbeitet nur mit analogen Signalen. Das bedeutet, dass z.B. ein TFT-Monitor
Öffnen Sie das Batteriefach der IR-Fernbedienung und legen Sie zwei Batterien (AAA, Mikro) polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Verschließen Sie dann das Batteriefach.
Verbinden Sie die Geräte, wie in Kapitel 7 gezeigt.
a) TV-Box ein- oder ausschalten (Taste "Power")
Schalten Sie die TV-Box mit der "Power"-Taste auf Fernbedienung oder auf der Oberseite des Geräts ein bzw. aus. Beim Einschalten wechselt die TV-Box automatisch auf den TV-Tuner.
einen analogen VGA-Eingang besitzen muss; eine Grafikkarte einen analogen VGA­Ausgang. Verwenden Sie ggf. entsprechende Kabel.
Es ist auch nicht möglich, ein digitales Audiosignal mit der TV-Box wiederzugeben bzw. durchzuschleifen.
Das Steckernetzteil der TV-Box ist als letztes Gerät anzuschließen. Stecken Sie den Niederspannungsstecker in die Buchse auf der TV-Box; danach ist das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) zu stecken.
Im ausgeschalteten Zustand ist automatisch das VGA- Signal eines angeschlossenen Computers durchgeschleift (und das Audiosignal am 3.5mm-Audioeingang neben dem VGA-Eingang auf der TV-Box).
b) Eingänge umschalten (Taste "Input")
Mit der Taste "Input" auf Fernbedienung oder TV-Box können Sie den gewünschten Eingang bzw. die Funktion (TV, CVBS/Video, S-Video, Computer) auswählen.
Wenn am ausgewählten Eingang kein Signal anliegt, wird natürlich kein Bild angezeigt.
Bei noch nicht programmierten TV-Sendern erscheint bei Auswahl des TV-Eingangs evtl. ein Bildrauschen.
15
c) Menü aufrufen (Taste "MENU"), Funktionen auswählen
Nach der Auswahl des Eingangs "CVBS" (Video), "S-Video" oder dem TV-Tuner können Sie mit der Taste "MENU" ein Menü aufrufen, in dem die Senderprogrammierung, die Einstellung von Helligkeit/ Kontrast/Schärfe und die Auswahl der Auflösung möglich ist. Außerdem kann die Sprache des OSD-Menüs eingestellt werden und die Position, an der es eingeblendet wird.
Wenn das Bild eines angeschlossenen Computers dargestellt wird (Eingang
Nach dem Drücken der Taste "MENU" erscheint folgende Einblendung:
1. Eingang auswählen ("1. Input")
Sie können hier den gewünschten Eingang bzw. die Funktion (TV, CVBS/Video, S-Video, Computer) auswählen.
"Computer" ist ausgewählt), so ist diese Taste ohne Funktion!
1. Input
2. Picture
3.TV Function
4. Resolution
5.OSD Function
6. Language
7. Reset
Die Auswahl der Optionen geschieht mit den vier Pfeiltasten "   ". Die Bestätigung einer Auswahl erfolgt durch Drücken der Taste "Select".
1. TV
2.CVBS
3. S-Video
4. PC
1. Brightness
2. Contrast
3. Color
4. Hue
5. Sharpness
1. Input
2. Picture
3.TV Function
4. Resolution
5.OSD Function
6. Language
7. Reset
2. Bildeinstellungen ("2. Picture")
In diesem Menü lassen sich verschiedene Bildeinstellungen durchführen: Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Farbverschiebung ("Hue", nur NTSC) und Schärfe.
1. Input
2. Picture
3.TV Function
4. Resolution
5.OSD Function
6. Language
7. Reset
16
3. TV-Sendereinstellungen ("TV Function")
Dieses Menü ist zuständig für die Senderprogrammierung.
1.TV system
2.Channel Edit
3.Fine Tune
4.MTS
5.Full Scan
6.Channel Scan
1. Input
2. Picture
3.TV Function
4. Resolution
5.OSD Function
6. Language
7. Reset
• "1. TV system"
Sie können hier zwischen "AIR" und "CATV" wählen, was jedoch nur unter dem NTSC-System einen Unterschied macht. Bei Empfang über Antenne bzw. Kabelanschluss ist die Einstellung in Europa belanglos. Stellen Sie vorzugsweise "CATV" ein.
• "2. Channel Edit"
Hier lassen sich einzelne Sender löschen (z.B. wenn ein Sender mit schlechtem Empfang vorhanden ist) oder hinzufügen.
Zum Löschen eines Senders wählen Sie zuerst den Sender aus. Aktivieren Sie dann mit der Taste "MENU" das Menü. Wählen Sie mit den Pfeiltasten " " die Option "3. TV Function" aus und dann die Option "2. Channel Edit". Nach dem Bestätigen mit der "Select"-Taste wird "Add" und "Erase" eingeblendet. Wählen Sie mit den Pfeiltasten " " die Option "Erase" und bestätigen Sie den Löschvorgang mit der Pfeiltaste "".
Zum Hinzufügen einer Kanalnummer ist zuerst mit den Zahlentasten der gewünschte Kanal einzugeben. Aktivieren Sie dann mit der Taste "MENU" das Menü. Wählen Sie mit den Pfeiltasten " " die Option "3. TV Function" aus und dann die Option "2. Channel Edit". Nach dem Bestätigen mit der "Select"-Taste wird "Add" und "Erase" eingeblendet. Wählen Sie mit den Pfeiltasten " " die Option "Add" und bestätigen Sie mit der Pfeiltaste "". Danach ist die Kanalnummer hinzugefügt. Da leider kein Sendersuchlauf für einen einzelnen Kanal zur Verfügung steht, ist das Hinzufügen eines Kanals nur dann sinnvoll, wenn auf der Kanalnummer auch ein TV-Sender vorhanden ist.
• "3. Fine Tune"
Mit dieser Option kann eine Feineinstellung des Empfangs des jeweils dargestellten Senders durchgeführt werden.
Dies kann erforderlich werden, wenn Sie die TV-Box mit einer herkömmlichen Haus-
• "4. MTS"
Diese Option hat die gleiche Funktion wie die Taste "MTS". Sie dient zum Auswählen der Audiokanäle des jeweils dargestellten TV-Senders (Mono, zweiter Audiokanal, Stereo).
oder Zimmerantenne betreiben (und nicht über Kabelanschluss).
Die Umschaltung ist nur dann möglich, wenn der TV-Sender z.B. ein Mehrkanalaudiosignal aussendet (z.B. deutsche Sprache und Originalsprache bei einem Film).
17
• "5. Full Scan"
Mit dieser Option starten Sie die automatische Senderprogrammierung.
Nach Beendigung des Suchlaufs sind alle gefundenen Sender gespeichert.
• "6. Channel Scan"
Dies hat die gleiche Funktion wie bei "5. Full Scan", die TV-Box sucht hier jedoch nicht das ganze Frequenzband nach Sendern ab, sondern nach einer vorprogrammierten Frequenzliste.
Dies kann dazu führen, dass einige Sender nicht gefunden werden. Falls Sie feststellen
4. Auflösung der TV-Box auswählen ("4. Resolution")
Die TV-Box kann über ihren VGA-Ausgang verschiedene Auflösungen und Bildwiederhol­frequenzen wiedergeben, je nach angeschlossenem Monitor.
sollten, dass ein Sender fehlt, der eigentlich vorhanden sein müsste, so starten Sie die Senderprogrammierung mit der Funktion "5. Full Scan", siehe oben.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie eine zu hohe Auflösung einstellen, die Ihr Monitor nicht darstellen kann, so ist keine Bilddarstellung der TV-Box mehr möglich!
Wenn Sie beispielsweise einen TFT-Monitor mit einer Auflösung von 1024*768 Pixeln besitzen, stellen Sie die Auflösung von 1280*1024 NICHT ein, es erscheint kein Bild mehr!
Schalten Sie in diesem Fall die TV-Box aus. Geben Sie mit der IR-Fernbedienung "000" ein (dreimal hintereinander die Taste "0" drücken). Die TV-Box wechselt wieder zu einer Auflösung von 640*480 in 60Hz.
Möglich sind die Einstellungen:
1. Input
2. Picture
3.TV Function
4. Resolution
5.OSD Function
6. Language
7. Reset
TFT-Bildschirme sollten Sie immer mit 60Hz betreiben, Röhrenmonitore mit 75Hz.
18
1. 640 x 480 60Hz
2. 800 x 600 60Hz
3. 852 x 480 60Hz
4. 1024 x 768 60Hz
5. 1280 x 1024 60Hz
6. 640 x 480 75Hz
7. 800 x 600 75Hz
8. 852 x 480 75Hz
9. 1024 x 768 75Hz
10. 1280 x 1024 75Hz
5. Einstellungen für das OSD ("5. OSD Function")
Es kann sowohl die Position des OSD als auch die Farbe für die ausgewählte Menü-Option verändert werden.
1. Input
2. Picture
3.TV Function
4. Resolution
5.OSD Function
6. Language
7. Reset
6. Sprache wählen für die Darstellung des Menüs ("6. Language")
Wählen Sie hier die gewünschte Sprache für die Menüs aus.
1. Input
2. Picture
3.TV Function
4. Resolution
5.OSD Function
6. Language
7. Reset
7. Zurücksetzen auf Werkseinstellung ("7. Reset")
Mittels der letzten Option des Menüs kann die TV-Box auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
1.OSD Position
2.OSD Color
1. Input
2. Picture
3.TV Function
4. Resolution
5.OSD Function
6. Language
7. Reset
Dabei gehen alle Einstellungen verloren, auch die Senderprogrammierung ist danach erneut durchzuführen.
19
d) Lautstärke wählen (Tasten "VOL+"/"VOL-", "VOL"/"VOL")
Die Lautstärke kann mit den beiden kleinen Tasten "VOL+'" und "VOL-" oder mit den großen Tasten "VOL" und "VOL" eingestellt werden.
Bei TV-Wiedergabe bzw. CVBS/Video und S-Video wird ein Balken eingeblendet.
e) Stummschaltung (Taste "MUTE")
Mit der Taste "MUTE" auf der Fernbedienung kann die Audiowiedergabe stummgeschaltet werden. Ein erneuter Druck auf die Taste schaltet zurück zur vorher eingestellten Lautstärke.
f) MTS-Funktion (Taste "MTS")
Die Taste "MTS" dient zum Auswählen der Audiokanäle des jeweils dargestellten TV-Kanals (Mono, zweiter Audiokanal, Stereo).
Die Umschaltung ist nur dann möglich, wenn der TV-Kanal ein Mehrkanalaudiosignal
aussendet (z.B. deutsche Sprache und Originalton bei einem Film).
g) TV-Kanäle wählen (Tasten "CH+"/"CH-", "CH"/"CH")
Der gewünschte TV-Kanal kann mit den kleinen Tasten "CH+'" und "CH-" oder den großen Tasten "CH" und "CH" ausgewählt werden.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie die Kanalnummer eines Senders kennen, unter der er in der TV-Box gespeichert ist, so können Sie diese selbstverständlich direkt eingeben (z.B. "55" eingeben für Kanal 55).
Diese Tasten sind nur nach Auswahl der TV-Wiedergabe aktiv.
Die Kanäle 1-10 sind als "001" bis "010" einzugeben. Wenn Sie nur z.B. "3" eingeben, müssen Sie einige Sekunden warten, da die TV-Box auf weitere Tastenbetätigungen wartet. Erst danach wird auf Kanal 3 umgeschaltet.
Ab Kanal 11 genügt die Eingabe der zweistelligen Kanalnummer (z.B. "55").
20
h) OSD darstellen (Taste "OSD")
Mit Drücken der Taste "OSD" erscheint auf dem Bildschirm eine Einblendung mit den momentanen Parametern (Auflösung, Bildwiederholfrequenz, Kanalnummer, Schlummerfunktion). Die Einblen­dung verschwindet automatisch nach ein paar Sekunden.
i) Vorschau-Funktion (Taste "CH VIEW")
Die Taste "CH VIEW" aktiviert die sog. Vorschau-Funktion. Die ersten 9 Sender werden als kleines Bild neben- und untereinander dargestellt, um Ihnen einen Überblick über die momentanen Sendungen zu geben. Ein nochmaliger Druck auf die Taste "CH VIEW" zeigt die nächsten 9 Sender an usw.
Wenn Sie einen Sender sehen möchten, drücken Sie einfach die der Position des Bildes
entsprechende Zahlentaste (1 bis 9), z.B. den Sender links oben = Taste 1.
j) Recall-Funktion (Taste "RCL")
Wenn Sie mehrmals zwischen zwei Sendern wechseln wollen (z.B. wenn auf einem Kanal noch Werbung läuft und Sie den Beginn nicht verpassen wollen), so ist das Eingeben der Senderkanäle über die Zahlentasten oder die Auswahl mit den CH-Tasten sehr umständlich.
Mit der Taste "RCL" kann deshalb sehr einfach zwischen dem aktuellen und dem zuletzt gewählten Kanal hin und her geschaltet werden.
k) Bild-in-Bild-Funktion ("Picture in Picture", Taste "PIP")
Bei dieser Funktion können Sie in das Bild des Computers das TV-, Video- oder S-Videobild einblenden.
• Aktivieren Sie zuerst die Darstellung des Bildes Ihres Computers mit der "Input"-Taste.
• Drücken Sie die Taste "PIP". Das Fernsehbild wird eingeblendet. Weitere Betätigungen der Taste "PIP" verkleinern das dargestellte Bildes bzw. schalten die Funktion wieder aus.
• Um die Position der Einblendung zu zu veränden, verwenden Sie die Pfeiltasten "  ". So kann die Einblendung z.B. nach rechts oben verschoben werden.
• Sie können selbstverständlich auch das Video- oder S-Videobild einblenden. Dazu aktivieren Sie zuerst die Einblendung mit der Taste "PIP", wie oben beschrieben. Danach lässt sich der gewünschte Eingang (TV, CVBS/Video oder S-Video) mit der Taste "Input" auswählen (mehr­fach drücken für das Weiterschalten zum gewünschten Eingang).
21
l) Favoritenliste programmieren (Taste "FC MEMO")
Die TV-Box bietet die Möglichkeit, eine Favoritenliste zu programmieren. Dabei handelt es sich um eine Tabelle mit 6 Zeilen und je 5 Einträgen, in der die Kanalnummern abgelegt werden können.
• Wählen Sie zuerst den Kanal, den Sie zur Favoritenliste hinzufügen wollen.
• Drücken Sie danach die Taste "FC MEMO".
• Wählen Sie mit den Pfeiltasten "  " die gewünschte Position in der Favoritenliste aus, in der Sie den Kanal ablegen wollen.
• Zum Abspeichern drücken Sie an der gewünschten Position die Taste "SELECT".
• Zum Überschreiben einer bereits vergebenen Position gehen Sie einfach wie oben beschrieben vor.
• Wird keine Taste gedrückt, verschwindet nun die Einblendung nach einigen Sekunden von selbst. Mit der Taste "EXIT" kann die Einblendung sofort beendet werden.
• Wenn Sie einen weiteren Kanal/Sender programmieren wollen, gehen Sie wieder wie oben beschrieben vor.
m) Favoritenliste verwenden (Taste "FC SCAN")
Falls noch nicht geschehen, programmieren Sie zuerst eine Favoritenliste, wie oben
• Drücken Sie die Taste "FC SCAN".
• Wählen Sie mit den Pfeiltasten "   " den gewünschten Kanal.
• Zum Auswählen drücken Sie die Taste "SELECT", der Kanal wird angezeigt.
• Im Bild wird zusätzlich "FC MODE" eingeblendet. Dies zeigt an, dass Sie sich momentan in der Favoritenliste befinden.
Mit den Tasten "CH" und "CH" werden in diesem Modus nur die Sender der Favoritenliste angezeigt. Die Tasten "CH+" und "CH-" arbeiten dagegen normal und schalten zu dem nächsten bzw. vorherigen Kanal/Sender um.
• Mit der Taste "EXIT" verlassen Sie die Favoritenliste, es wird kurz "FC Cancel" angezeigt.
beschrieben.
22
Danach funktionieren die beiden Tasten "CH" und "CH" wieder wie gewohnt.
n) Schlummerfunktion (Taste "SLEEP")
Die TV-Box kann sich nach einer einstellbaren Zeit (5, 10, 15, 30, 60, 90 Minuten) selbst ausschalten.
• Betätigen Sie dazu die Taste "SLEEP" so oft, bis die gewünschte Zeit eingeblendet wird. Die Einblendung verschwindet nach ein paar Sekunden von selbst.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich die TV-Box selbst aus. Die Schlummerfunktion wird dabei automatisch ausgeschaltet.
• Zum vorzeitigen Ausschalten der Schlummerfunktion drücken Sie die Taste "SLEEP" so oft, bis "OFF" angezeigt wird.
• Zum Anzeigen der momentanen Restzeit (vorher muss natürlich eine Schlummerzeit eingestellt worden sein) drücken Sie die Taste "SLEEP" einmal.
23
9. Handhabung
• Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>40°C)
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel(Explosionsgefahr!)
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Das Produkt darf nur in trockenen Innenräumen betrieben werden, es darf nicht feucht oder nass werden! Andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektri­schen Schlages!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht die Gefahr eines lebensge­fährlichen elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird, zerlegen Sie es niemals.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht in Betrieb genommen
werden. Bei Beschädigung des Steckernetzteils besteht Lebensgefahr! Bringen Sie das Gerät in eine Fachwerkstatt!
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Stellen Sie die TV-Box niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle Möbel­oberflächen.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder gequetscht werden. Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Falls Sie das Produkt längere Zeit nicht verwenden (z.B. bei Lagerung), so bewahren Sie es an einem trockenen und sauberen Ort auf (kein feuchter Keller o.ä.).
24
10. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt
durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Vor einer Reinigung ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch, verwenden Sie keine Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.
Staub kann mit einem sauberen weichen Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
11. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterie-/Akku-Entsorgung
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeich­net, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnun­gen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf dem Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen­Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
25
12. Behebung von Störungen
Mit der TV-Box haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanlei­tung!
Problem
Kein Bild
IR-Fernbedienung funktioniert nicht
Flaues Bild bei Darstellung des Computer-Bildes
Lösungshilfe
• Sind die Kabelverbindungen alle richtig?
• Ist das Steckernetzteil in eine funktionsfähige Netzsteckdose eingesteckt?
• Ist die TV-Box eingeschaltet?
• Ist der richtige Eingang ausgewählt?
• Ist das angeschlossene Gerät (z.B. Computer) eingeschaltet?
• Ist das angeschlossene Signal richtig (Video- bzw. S-Video­Signal)?
• Haben Sie eine zu hohe Auflösung eingestellt (z.B. 1280*1024 bei einem herkömmlichen 1024*768-Monitor)?
Schalten Sie in diesem Fall die TV-Box aus und geben Sie mit der IR-Fernbedienung "000" ein (siehe Kapitel 8. c).
• Ist die Antenne bzw. der Kabelanschluss funktionsfähig? Es muss sich um ein herkömmliches analoges Antennensignal handeln
• Der Anschluss an eine Satellitenanlage ist nicht möglich.
• Richten Sie die IR-Fernbedienung mit der IR-LED voran direkt auf die Frontseite der TV-Box. Die Reichweite beträgt normaler­weise einige Meter.
• Sind die Batterien der IR-Fernbedienung schwach oder leer?
• Sind die Batterien richtig eingelegt?
• Verwenden Sie ein hochwertigeres VGA-Kabel bzw. ein kürze­res VGA-Kabel; jeweils zwischen TV-Box und Computer und zwischen TV-Box und Monitor.
26
13. Einige Begriffserklärungen
Auflösung
Mit dem Begriff "Auflösung" bezeichnet man die Anzahl der Punkte/Pixel auf einem Bildschirm (oder auch einer Digitalkamera), z.B. 1024*768 (1024 horizontal/waagrecht nebeneinander liegende Punke und 768 vertikal/senkrecht untereinander liegende Punkte bzw. Zeilen).
TFT-Monitore haben eine feste Auflösung, die man bei der Darstellung eines Computer-Bildes unbedingt einstellen sollte. Andernfalls kommt es zu einer unscharfen Darstellung.
Röhrenmonitore können unterschiedliche Auflösungen darstellen, was jedoch je nach Qualität des Monitors besser oder schlechter geschieht.
AV
AV steht als Abkürzung für "Audio & Video". Beispielsweise ist ein AV-Kabel ein Verbindungskabel für Audio- und Videosignale, etwa ein Kabel mit 3 Cinchsteckern an jedem Ende (einer für Video, die anderen beiden für das Stereo-Audiosignal).
Bildwiederholfrequenz
Dieser Wert gibt an, wie oft pro Sekunde ein Bild auf dem Monitor, Bildschirm oder Fernseher dargestellt bzw. angezeigt wird.
Bei herkömmlichen Röhrenmonitoren sollte dieser Wert bei mindestens 75Hz liegen, bei TFT­Bildschirmen genügt aufgrund der Trägheit der Pixel ein Wert von 60Hz.
Fernseher stellen gewöhnlich 50 Halbbilder dar (50Hz) , die ineinander verschachtelt sind. Vereinfacht gesagt besteht das Halbbild 1 aus Zeile 1, 3, 5 usw. eines Vollbildes, Halbbild 2 aus Zeile 2, 4, 6 usw.
Es gibt auch moderne 100Hz-Fernseher, bei denen jedes Halbbild doppelt angezeigt wird. Dies dient zur Verringerung des Bildflimmerns.
CVBS
Bei "CVBS" handelt es sich um eine andere Bezeichnung für "FBAS", also ein normales analoges Farb-Videosignal. Cinchbuchsen auf AV-Geräten oder Cinchstecker von AV-Kabeln verwenden für dieses Signal meist die Farbe "gelb".
S-Video
Bei einem S-Videosignal werden die Helligkeits- und Farbinformationen auf getrennten Leitungen übertragen. Daraus ergibt sich eine etwas bessere Bildqualität.
27
TFT
Umgangssprachlich verwendet man "TFT" heute für Flachbildschirme, etwa "TFT-Monitor" oder "TFT-Bildschirm". Sie könnten auch "LCD", "LC-Monitor" oder "LCD-Monitor" sagen, das bedeutet nichts anderes.
Zeilenfrequenz
Der Wert der Zeilenfrequenz berechnet sich aus der Anzahl der Zeilen pro Bild, multipliziert mit der Bildwiederholfrequenz und einem Korrekturfaktor.
Beispiel: Auflösung ist 1280 * 1024 Punkte bei 60Hz Die Zeilenfrequenz beträgt 1024 *60Hz *1,05 = 64,5kHz
Der Korrekturfaktor (etwa 1,05) ist erforderlich, da bei jeder Auflösung technisch bedingt
Dieser Wert darf beim Einstellen einer Auflösung nicht überschritten werden, da andernfalls der Monitor beschädigt werden kann. Deshalb finden Sie diesen Wert normalerweise in jeder Bedie­nungsanleitung zu einem Computermonitor.
Ein einfacher Röhrenmonitor mit einer Zeilenfrequenz von 72kHz könnte eine Auflösung von 1280*1024 Punkten mit 60Hz darstellen. Bei 70Hz oder 75Hz dagegen wird dieser Monitor überlastet!
Bei einer Auflösung von 1024*768 könnte ein Röhrenmonitor mit 72kHz maximal etwa eine Bildwiederholfrequenz von 85Hz darstellen.
ein paar Zeilen für die Synchronisation/Bildrücklauf zusätzlich nötig sind (diese werden aber nicht angezeigt).
Bei der Auswahl einer Auflösung der TV-Box ist deshalb zuerst darauf zu achten, ob der verwendete Monitor das Bild überhaupt darstellen kann! Bei 1280*1024 in 75Hz ist ein einfacher 17"-Röhrenmonitor mit 72kHz Zeilenfrequenz bereits überfordert, es erscheint entweder kein Bild oder nur ein seltsam verzerrtes Bild.
Bei länger andauernder Überlastung (bereits 1-2 Minuten können zuviel sein!) wird der Monitor zerstört!
28
14. Technische Daten
Steckernetzteil:
Betriebsspannung: ........................... 230V~/50Hz
TV-Box:
Betriebsspannung: ........................... 12V=
Stromaufnahme:............................... Max. 800mA
TV-System: ...................................... PAL
Anzahl der Kanäle: ........................... 106 (kabeltauglich)
Eingänge:
Vorderseite: ............................... FBAS/CVBS/Video (Cinchbuchse)
S-Video (S-Video-Buchse) Stereo-Audio (2* Cinchbuchse), Line-Pegel
Rückseite: .................................. VGA-Buchse (15pol. Analog-VGA) für Computer
Stereo-Audio (3.5mm-Klinkenbuchse), Line-Pegel Antennenbuchse (analog, Hausantenne/Kabelanschluss) Niederspannungsbuchse für mitgeliefertes Steckernetzteil
Ausgänge:
Rückseite: .................................. VGA-Buchse (15pol. Analog-VGA)
Stereo-Audioausgang (3.5mm-Klinkenbuchse), Line-Pegel
IR-Fernbedienung:
Batterietyp/-anzahl:........................... 2 * AAA (Mikro)
29
Introduction
%
Dear customer, thank you for purchasing this product.
The product was EMV-tested and fulfils the requirements of the valid European and national guidelines. The conformity was proven and the corresponding declarations were deposited with the manufacturer.
In order to maintain this condition and ensure safe operation, you as the user have to observe this operating manual.
All company and product names contained in this manual are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
In case of questions please contact our technical service:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur.8.00am to 4.30pm Fri. 8.00am to 2.00pm
30
Loading...
+ 81 hidden pages