![](/html/03/039e/039eb3057d9fe7b9c06fc1bdeb23f2627ec035f7241bbffb40d51913f72c2357/bg1.png)
Handy-Solarladegerät SL04
Best.-Nr. 20 00 59
Version 11/11
Mobiltelefon / Micro-USB-Geräte laden
Wählen Sie den geeigneten Ladeadapter für das Mobiltelefon aus. Verwenden Sie den Micro-USB-1.
Adapter für Micro-USB-Geräte. Verbinden Sie den Adapter mit dem USB-Kabel und anschließend mit dem
Mobiltelefon oder Micro-USB-Gerät.
Stecken Sie den USB-Anschluss in den Ausgang „Out2. “ des Produktes.
Der Ladevorgang beginnt. 3.
Die linke LED blinkt, sobald das Mobiltelefon geladen wird.4.
Trennen Sie das Produkt nach der Benutzung vom Mobiltelefon.5.
Bestimmungsgemäße Verwendung1.
Das Produkt ist dazu vorgesehen, übergangsweise Mobiltelefone mit einer Ladespannung von 5 V/DC
zu betreiben, wenn kein Ladekabel bzw. keine Steckdose zur Verfügung steht. Das Produkt ist auch für
akkubetriebene Micro-USB-Geräte geeignet.
Durch die eingebauten Solarächen ist ein Betrieb unabhängig vom Stromnetz möglich. Der integrierte
Akku kann auch via Netzteil geladen werden. Dem Solarlader liegen fünf Ladeadapter, unter anderem für
Mobiltelefone, bei. Außerdem verfügt das Produkt über zwei helle, weiße LEDs und eine UV-Lampe.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Lieferumfang2.
Solarladegerät•
5 x Ladeadapter•
Ladekabel•
Netzteil•
Bedienungsanleitung•
Sicherheitshinweise3.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben
zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
Die Leistung des Solarmoduls kann, je nach Wetterlage, schwanken. Beachten Sie das, wenn Sie ein Gerät •
mit dem Produkt betreiben.
Vermeiden Sie das direkte Berühren der Oberäche. Die Oberäche ist empndlich und kann leicht •
zerkratzt, oder durch Verunreinigungen zerstört werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.•
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen •
Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, •
Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.•
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es •
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist, nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. -
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe •
wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das •
Produkt angeschlossen wird.
Akku
Platzieren Sie das Produkt beim Ladevorgang auf einer hitzeunempndlichen Oberäche. Eine gewisse •
Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Es •
besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den •
Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. •
einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie •
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Taschenlampe / UV-Lampe
Richten Sie den Lichtstrahl niemals auf Personen oder Tiere. Dies kann zu
Augenverletzungen führen.
Schalten Sie die Taschenlampe ein. Drücken und halten Sie dafür die Taste „LED“ an der Seite des 1.
Produktes. Lassen Sie die Taste los, um die Taschenlampe auszuschalten.
Schalten Sie die UV-Lampe ein. Drücken und halten Sie dafür die Taste „UVlight“ an der Seite des 2.
Produktes. Lassen Sie die Taste los, um die UV-Lampe auszuschalten. Die UV-Lampe eignet sich zur
Überprüfung von Banknoten.
Der Schalter auf der Rückseite des Produktes hat bei diesem Modell keine Funktion.
Reinigung5.
Reinigen Sie das Solarmodul regelmäßig, da sonst die Leistung abnimmt und die
Oberäche irreparablen Schaden nehmen kann.
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche einen weichen, antistatischen und trockenen Pinsel.•
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel wie z.B. Glasreiniger oder chemische •
Lösungen, um das Solarmodul zu reinigen, da sonst die Oberäche beschädigt werden kann.
Entsorgung6.
Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Akku
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus
verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den
Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten7.
Handy-Solarladegerät
Solarzelle: Monokristallin
Nennspannung: 5 V
Nennstrom: 200 mA
Nennleistung: 1 W
Akku: Lithium-Polymer
Akkukapazität: 2200 mAh
Ausgangsspannung: 5 V/DC
Ausgangsstrom: 500 mA
Adapter: Nokia 6106, Nokia 8210, Moto V3, Sony Ericsson K750, Micro-USB
Abmessungen (B x H x T): 15 x 72 x 128 mm
Gewicht: 115 g
Netzteil
Eingangsspannung: 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Eingangsstrom: 500 mA
Ausgangsspannung: 5 V/DC
Ausgangsstrom: 2000 mA
Inbetriebnahme4.
Laden Sie vor dem ersten Einsatz den integrierten Akku des Produktes mit Hilfe des
Netzteiles komplett auf.
Akku laden (Netzteil)
Verbinden Sie das Kabel des Netzteiles mit dem Eingang „In“ des Produktes. Stecken Sie den Netzstecker 1.
in die Steckdose.
Die rechte LED leuchtet orangefarben und zeigt an, dass das Produkt geladen wird.2.
Wenn der Ladevorgang beendet ist leuchtet die rechte LED grün.3.
Akku laden (Solar)
Die Ladedauer ist abhängig von den Lichtverhältnissen. Bei idealen Bedingungen dauert es
mindestens 16 Stunden, bis der interne Akku komplett aufgeladen ist.
Legen Sie das Produkt während des Betriebes auf einer ebenen, sauberen Fläche ab.1.
Positionieren Sie das Produkt an einem sonnigen Platz.2.
Die rechte LED leuchtet orangefarben und zeigt an, dass das Produkt geladen wird.3.
Wenn der Ladevorgang beendet ist leuchtet die rechte LED grün.4.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder
Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© 2011 by Conrad Electronic SE.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
V3_1111_02-JU
![](/html/03/039e/039eb3057d9fe7b9c06fc1bdeb23f2627ec035f7241bbffb40d51913f72c2357/bg2.png)
Version 11/11
Solar Mobile Phone Charger SL04
Item no. 20 00 59
Intended use1.
This product is designed to temporarily supply mobile phones or multimedia devices with a charging voltage
of 5 V/DC when no charging cable or power socket is available. This product is also suitable for Micro USB
devices operated by rechargeable batteries.
Operation, independent of the mains supply, is possible due to the built-in solar panels. The integrated
rechargeable battery can also be charged via a power supply unit. The solar charger includes ve charging
adaptors, for mobile phones among others. Moreover, the product features two bright, white LEDs and a UV
light.
For safety and approval purposes (CE), you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product
for purposes other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can
cause hazards such as short circuiting, re, electric shock etc. Read the instructions carefully and keep them.
Make this product available to third parties only together with its operating instructions.
Several solar chargers can be connected, as desired, to increase the current; the voltage remains constant
(parallel circuit).
Delivery content 2.
Solar charger•
5 x charging adaptor•
Charger cable•
Power supply unit•
Operating instructions•
Safety instructions3.
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information.
If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this
manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property.
Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
Persons / Product
The solar module’s performance can vary depending on weather conditions. Keep this in mind when •
operating a device with this product.
Avoid direct contact with the surface. The surface is sensitive and can be easily scratched or destroyed •
through contamination.
The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.•
Do not leave packaging material lying around carelessly. These may become dangerous playing material •
for children.
Protect the product from extreme temperatures, strong jolts, high humidity, moisture, ammable gases, •
vapours and solvents.
Do not place the product under any mechanical stress.•
If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any •
accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
is visibly damaged, is no longer working properly, has been stored for extended periods in poor ambient conditions or -
has been subjected to any serious transport-related stresses. Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the •
product.
Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected to the •
product.
Rechargeable battery
When charging, place the device on a surface that is not heat-sensitive. It is normal that a certain amount •
of heat is generated during charging.
Rechargeable batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into re. There is a risk of •
explosion!
Miscellaneous
Consult an expert when in doubt about operation, safety or connection of the device.•
Maintenance, modications and repairs are to be performed exclusively by an expert or at a qualied •
shop.
If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical •
support service or other technical personnel.
Charging mobile phones / Micro USB devices
Select the appropriate charging adaptor for the mobile phone. Use the Micro USB adaptor for Micro USB 1.
devices. Connect the adaptor to the USB cable and then to the mobile phone or Micro USB device.
Plug the USB connector to the device's “Out” output socket.2.
Charging is now commencing. 3.
The left-hand side LED ashes when the mobile phone is being charged.4.
After use, disconnect the product from the mobile phone.5.
Torch / UV light
Never point the light beam directly at people or animals. This could cause damage to
eyes.
Switch on the torch. For this, press and hold the “LED” button on the side of the product. Release the button 1.
to switch the torch off.
Switch on the UV light. For this, press and hold the “UVlight” button on the side of the product. Release the 2.
button to switch the UV light off. The UV light allows the inspection of bank notes.
The switch on the reverse side of the product has no function with this model.
Cleaning5.
Regularly clean the solar module, as its performance would otherwise decrease and the
surface could be irreversibly damaged.
To clean the surface, use a soft, antistatic and dry brush.•
Under no circumstances use aggressive cleaning agents such as glass cleaners or chemical solutions to •
clean the solar module, as the surface may otherwise be damaged.
Disposal6.
Product
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste.
At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations.
Rechargeable battery
You as the end user are required by law (Battery Ordinance) to return all used rechargeable batteries. Disposing
of them in the household waste is prohibited.
Contaminated rechargeable batteries are labelled with this symbol to indicate that disposal in the
domestic waste is forbidden. The designations for the heavy metals involved are: Cd = Cadmium,
Hg = Mercury, Pb = Lead (name on (echargeable batteries, e.g. below the trash icon on the left).
Used rechargeable batteries can be returned to collection points in your municipality, our stores or
wherever rechargeable batteries are sold.
You thus full your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
Technical data7.
Solar Mobile Phone Charger
Solar cell: Monocrystalline
Nominal voltage: 5 V
Rated current: 200 mA
Nominal power: 1 W
Rechargeable battery: Lithium polymer
Battery capacity: 2200 mAh
Output voltage: 5 V/DC
Output current: 500 mA
Adaptors: Nokia 6106, Nokia 8210, Moto V3, Sony Ericsson K750, Micro-USB
Dimensions (W x H x D): 15 x 72 x 128 mm
Weight: 115 g
Power supply unit
Input voltage: 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Input current: 500 mA
Output voltage: 5 V/DC
Output current: 2000 mA
Operation4.
Prior to initial use, fully charge the product’s integrated rechargeable battery using the
power supply unit.
Charging the battery (power supply unit)
Connect the cable of the power supply unit to the product’s “In” input socket. Insert the mains plug into the 1.
wall socket.
The right-hand side LED lights up orange indicating that the product is being charged.2.
When the charging has been completed, the right-hand side LED lights up green.3.
Charging the battery (solar)
The charging time depends on the lighting conditions. With ideal conditions, it will take at least 16
hours for the internal battery to be fully charged.
During operation, put the product on a at, clean surface.1.
Position the product in a sunny spot.2.
The right-hand side LED lights up orange indicating that the product is being charged.3.
When the charging is complete, the right-hand side LED lights up green.4.
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g.
photocopy, microlming, or the capture in electronic data processing systems
require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
The operating instructions reect the current technical specications at time of print.
We reserve the right to change the technical or physical specications.
© 2011 by Conrad Electronic SE.
V3_1111_02-JU