5. Merkmale und Funktionen ................................................................................................................................... 5
a) Wetterstation ................................................................................................................................................. 5
b) Außensensor ................................................................................................................................................. 5
a) Windrotor und Windfahne montieren ............................................................................................................ 8
b) Batterien in die Wetterstation einlegen ......................................................................................................... 8
c) Batterien in den Außensensor einlegen ....................................................................................................... 9
d) Montage des Außensensors ....................................................................................................................... 10
e) Aufstellen bzw. Montage der Wetterstation ................................................................................................ 10
9. Informationen zum DCF-Empfang .................................................................................................................... 11
10. Neuen Empfangsversuch starten...................................................................................................................... 11
11. Bedienung der Wetterstation............................................................................................................................. 12
a) Anzeigen umschalten .................................................................................................................................. 12
b) Einstellungen vornehmen ........................................................................................................................... 13
c) Aufgezeichnete Daten ansehen ................................................................................................................. 15
a) Wetterstation ............................................................................................................................................... 19
b) Außensensor ............................................................................................................................................... 19
13. Behebung von Störungen ................................................................................................................................. 20
16. Wartung und Reinigung..................................................................................................................................... 22
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 22
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 22
a) Wetterstation ............................................................................................................................................... 23
b) Außensensor ............................................................................................................................................... 23
Seite
2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie
alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich:www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz:Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
2. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor (für Messung der Regenmenge, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Luftfeuchte)
• Verlängerungsrohr
• Befestigungsschraube/-mutter für Verlängerungsrohr
• Windfahne
• Windrotor
• 2x Kabelschelle
• 4x Kabelbinder
• Sechskantschlüssel (zum Festschrauben des Windrotors)
• Bedienungsanleitung
3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluftfeuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen.
Uhrzeit und Datum können per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt werden. Es ist aber auch eine manuel-
le Einstellung möglich (z.B. bei Empfangsproblemen).
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die
Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der
Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und
Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Die Wetterstation kann auch über ein externes Steckernetzteil (nicht
im Lieferumfang, als Zubehör bestellbar) betrieben werden.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen
weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informatio-
nen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
4. Symbol-Erklärung
4
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige (DCF-Empfänger ist im Außensensor integriert), manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
• Anzeige der Innentemperatur und Innenluftfeuchte
• Anzeige der Außentemperatur (oder Windchill- bzw. Taupunkt-Temperatur) und Außenluftfeuchte
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar
• Maximumwert- und Minimumwert-Speicher für alle Messwerte
• Wandmontage oder Tischaufstellung möglich; ausklappbarer Standfuß auf der Rückseite
• Betrieb über 3 Batterien vom Typ AA/Mignon oder externes Steckernetzteil (nicht im Lieferumfang, als Zubehör
erhältlich)
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
• Hintergrundbeleuchtung für LC-Display (bei Tastenbetätigung)
b) Außensensor
• Integrierter DCF-Empfänger
• Drahtlose Funkübertragung der Messdaten und der decodierten DCF-Daten zur Wetterstation
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Messung der Regenmenge
• Messung der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung
• Messung der Außentemperatur und Außenluftfeuchte
• Betrieb im Außenbereich
• Montage z.B. an einem Mast
5
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen
Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien bzw. Reinigung oder Montage)!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der
Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen
von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
• Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter Wasser
betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas
(Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
6
7. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es be-
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! La-
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
Der Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite möglich. Außerdem sind Akkus kälteempfindlicher als Batterien.
Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbedingt spezielle
NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und
sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Für die Wetterstation sind 3 Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich; für den Außensensor werden 2
Batterien vom Typ AA/Mignon benötigt.
verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
steht Explosionsgefahr!
den Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
7
8. Inbetriebnahme
a) Windrotor und Windfahne montieren
B
D
C
A
• Der Windrotor (A) wird an dem Unterteil des Windsensors montiert.
Drehen Sie zunächst die Madenschraube über den mitgelieferten Sechskantschlüssel ein Stück heraus.
Stecken Sie den Windrotor in richtiger Orientierung auf die Antriebsachse. Die Madenschraube muss genau auf der
abgeflachten Seite der Antriebsachse liegen.
Drehen Sie die Madenschraube vorsichtig ein, wenden Sie dabei keine Gewalt an.
• Stecken Sie die Windfahne (B) am Oberteil des Windsensors ein. Ein in der Windfahne integrierter Magnet sorgt
später für die Erkennung der Windrichtung.
Auf dem Haltering (C) um den Windsensor sind die 4 Himmelsrichtungen markiert („N“ = Norden, „S“ =
Süden, „E“ = Osten, „W“ = Westen).
Bei der späteren Montage ist diese Ausrichtung unbedingt zu beachten, da andernfalls die Windrichtung
nicht korrekt angezeigt wird.
Mit einer integrierten Wasserwaage (D) lässt sich der Außensensor ausrichten, damit der Regen- und
Windsensor korrekt arbeiten kann.
b) Batterien in die Wetterstation einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie 3 Batterien vom Typ AA/Mignon
polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Das Display der Wetterstation zeigt kurz alle Displaysegmente an, danach sucht sie nach dem Außensensor.
8
c) Batterien in den Außensensor einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Regensensors, indem Sie den Batteriehalter herausziehen.
• Stecken Sie den Batteriehalter mit den darin befindlichen Batterien zurück ins Batteriefach.
• Die rote LED links neben dem Batteriefach leuchtet für einige Sekunden auf und erlischt dann. Der Außensensor
• Anschließend blinkt die rote LED 5x, wenn ein DCF-Signal erkannt wurde und erlischt dann.
Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Außensensors integriert. Aus diesem Grund sollte der Außensensor bei der Inbetriebnahme nicht in der Nähe von elektrischen/elektronischen Geräten, Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen platziert werden.
Der Empfang des DCF-Signals kann auch bei Stahlbetonweise, bei metallbedampften Isolierglasfenstern
oder in Kellern problematisch sein.
Legen Sie dann zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in den Batteriehalter ein (Plus/+ und Minus/beachten).
überträgt dabei die ersten Messwerte, im Display der Wetterstation sollte nun unten links die Temperatur und die
Luftfeuchte erscheinen, außerdem als Windgeschwindigkeit und Regenmenge jeweils „0,0“. Weiterhin wird der
Richtungspfeil für die Windrichtung angezeigt.
Die Suche und die Auswertung des DCF-Signals dauert etwa 5 - 6 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit weder den
Außensensor noch die Wetterstation, drücken Sie keine Taste an der Wetterstation.
Wenn das DCF-Signal erkannt und ausgewertet wurde, leuchtet die rote LED für ca. 15 - 20 Sekunden auf und
erlischt dann.
Der Außensensor startet nun die Datenübertragung zur Wetterstation (Messdaten und Zeitdaten). Bei jeder Übertragung blinkt die rote LED links neben dem Batteriefach des Außensensors kurz auf.
Der Außensensor ist damit betriebsbereit und kann im Außenbereich montiert werden, siehe nächster Abschnitt.
Wenn auch nach 10 Minuten noch keine aktuelle Uhrzeit im Display der Wetterstation erscheint, so entnehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation und dem Außensensor. Wählen Sie dann einen anderen
Aufstellort für Außensensor und Wetterstation und gehen Sie wie oben beschrieben vor.
Sie können den Außensensor für die Inbetriebnahme für einen besseren Empfang des DCF-Signals auch
in den Außenbereich legen, z.B. auf einen Balkon oder eine Terrasse.
Wichtig:
Während der Suche nach dem DCF-Signal ist die Funkübertragung zur Wetterstation abgeschaltet, damit
es nicht zu Empfangsstörungen kommt. Es werden also während der Suche keine neuen Messdaten zur
Wetterstation übertragen.
Nähere Informationen zum DCF-Empfang finden Sie in Kapitel 9.
9
d) Montage des Außensensors
• Stecken Sie das Verlängerungsrohr in das T-förmige Standrohr des Außensensors und fixieren Sie es mit der
beiliegenden Montageschraube/-mutter.
• Der Außensensor ist nun im Außenbereich an einer geeigneten Stelle zu befestigen. Im Lieferumfang finden Sie
zwei Kabelschellen und mehrere Kabelbinder zur Befestigung des Standrohrs.
Je nachdem, wo der Außensensor montiert werden soll, ist ggf. anderes Montagematerial zu verwenden.
Beachten Sie für die Wahl des Montageorts:
• Der Montageort muss frei liegen, so dass die Windgeschwindigkeit und Windrichtung korrekt gemessen werden
• Montieren Sie den Außensensor nicht in der Nähe eines Baum oder Strauchs, da herabfallendes Laub die Öffnung
• Die Reichweite zwischen der Wetterstation und dem Sender im Außensensor beträgt im Freifeld (bei direkter Sicht-
Auf dem Haltering um den Windsensor sind die 4 Himmelsrichtungen markiert („N“ = Norden, „S“ = Süden,
„E“ = Osten, „W“ = Westen).
Befestigen Sie den Außensensor so, dass die Markierung „N“ genau nach Norden zeigt. Die korrekte
Himmelsrichtung lässt sich mit einem Kompass ermitteln.
Falls Sie keinen Kompass besitzen, so können Sie ggf. auch eine Landkarte oder Kartenmaterial im
Internet zu Hilfe nehmen, um zumindest eine ungefähre Ausrichtung durchzuführen.
Mit einer integrierten Wasserwaage (siehe Abbildung in Kapitel 8. a) lässt sich der Außensensor ausrichten, damit der Regen- und Windsensor korrekt arbeiten kann.
kann. Ein Mindestabstand zu Gebäuden, Bäumen oder Büschen von 10 Metern ist empfehlenswert.
im Regensensor verstopfen könnte.
verbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 100 m.
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch viel geringer, da sich zwischen der Wetterstation und dem Außen-
sensor Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befinden.
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu elektrischen/elektronischen Geräten,
Kabeln oder Metallteilen. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, metallbedampfte Isolierglasfenster oder andere
Geräte auf der gleichen Sendefrequenz, z.B. Funkkopfhörer o.ä.
e) Aufstellen bzw. Montage der Wetterstation
Die Wetterstation lässt sich über Öffnungen an der Rückseite z.B. an einem Haken, einem Nagel oder einer Schraube
an der Wand aufhängen.
Alternativ kann die Wetterstation über den ausklappbaren Standfuß auch auf einer waagrechten, stabilen, ausreichend großen Fläche aufgestellt werden. Bei wertvollen Möbeloberflächen ist eine geeignete Unterlage zu verwenden, um Kratzspuren zu vermeiden.
10
9. Informationen zum DCF-Empfang
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt
am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei
idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der
Sommer- und Winterzeit, da die Zeitumstellung automatisch vorgenommen wird.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird immer bei Erstinbetriebnahme (Einlegen der Batterien in den Außensensor) durchgeführt, siehe Kapitel 8.
Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Außensensors. Durch diese Besonderheit gibt es viel weniger
Störungen beim DCF-Empfang als bei anderen Wetterstationen.
Ein DCF-Empfangsversuch wird mehrfach pro Tag durchgeführt. Bereits ein einwandfreier Empfang des
DCF-Signals hält die Abweichung der in der Wetterstation integrierten Quarzuhr auf unter einer Sekunde.
10. Neuen Empfangsversuch starten
• Schritt 1:
Wenn die Wetterstation auch nach 10 Minuten noch keine aktuelle Uhrzeit im Display anzeigt, so entnehmen Sie die
Batterien aus der Wetterstation und dem Außensensor.
• Schritt 2:
Legen Sie erneut die Batterien in die Wetterstation ein, siehe Kapitel 8. b). Warten Sie einige Sekunden, bis die
normale Displayanzeige erscheint.
• Schritt 3:
Setzen Sie die Batterien in den Außensensor ein und gehen Sie wie in Kapitel 8. c) beschrieben vor.
Diese Vorgehensweise ist erforderlich, da sich der Sicherheitscode des Außensensors bei jedem Batteriewechsel ändert. Die Wetterstation würde also den Außensensor nicht mehr erkennen.
Aus diesem Grund muss in der wie oben beschriebenen Reihenfolge vorgegangen werden, damit der
Sicherheitscode von Außensensor und Wetterstation zusammenpasst und die Messwerte und DCF-Daten angezeigt werden können.
11
11. Bedienung der Wetterstation
a) Anzeigen umschalten
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Windgeschwindigkeit blinkt.
• Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ lässt sich die Anzeige umschalten zwischen:
(keine Anzeige) Durchschnittliche Windgeschwindigkeit
„GUST“Böen-Geschwindigkeit
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Regenmenge blinkt.
• Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ lässt sich die Displayanzeige umschalten zwischen:
„1h“Regenmenge der letzten Stunde
„24h“Regenmenge der letzten 24 Stunden
„week“Regenmenge der letzten Woche
„month“Regenmenge des letzten Monats
„TOTAL“Gesamte Regenmenge seit dem letzten Reset
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Außentemperatur blinkt.
• Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ lässt sich die Anzeige umschalten zwischen:
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, um den Einstellmodus zu verlassen (alternativ für 30 Sekunden keine Taste
Während die entsprechende Anzeige erscheint, können Sie diese auf „0,0“ zurücksetzen, indem Sie die
Taste „SET“ für 2 Sekunden gedrückt halten. Die jeweils kürzere Messdauer wird dabei ebenfalls automatisch zurückgesetzt.
Beispiel: Wenn die wöchentliche Regenmenge („week“) zurückgesetzt wird, so wird auch die Regenmenge der letzten Stunde („1h“) und der letzten 24 Stunden („24h“) auf „0,0“ zurückgesetzt.
„TEMP“Anzeige der gemessenen Außentemperatur
„WIND CHILL“ Anzeige der Windchill-Temperatur
Dieser Temperaturwert wird errechnet aus dem Zusammenhang von Temperatur und Windgeschwindigkeit.
Bei Temperaturen unterhalb +10 °C ist bei höheren Windgeschwindigkeiten die gefühlte Temperatur auf der menschlichen Haut tiefer als die tatsächlich vorhandene Temperatur (Beispiel: Vorhandene Außentemperatur -20 °C, Windchill-Temperatur -34 °C bei einer Windgeschwindigkeit
von 40 km/h).
„DEW POINT“ Anzeige der Taupunkt-Temperatur
Der Taupunkt ist die Temperatur, bei dem die Kondensationsbildung auf einem Gegenstand gerade einsetzt.
drücken).
12
b) Einstellungen vornehmen
Folgende Einstellungen sind nacheinander möglich:
• Displaykontrast einstellen
• Zeitzone einstellen
• 12/24h-Modus auswählen
• Uhrzeit manuell einstellen (wenn kein DCF-Empfang möglich ist)
• Anzeigereihenfolge umschalten zwischen Datum/Monat und Monat/Datum
• Einheit der Windgeschwindigkeit auswählen (km/h, m/s, bft, mph, knots)
• Windrichtung korrigieren
• Einheit der Regenmenge auswählen (mm, inch)
• Einheit der Temperatur auswählen (°C, °F)
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste „SET“ für 2 Sekunden gedrückt, bis links oben im Display die Anzeige „lcd“ blinkt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, rechts oben im Display erscheint „ZON“ und die Stunden der Zeitzone blinken im
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, links oben im Display blinkt „24Hr“ bzw. „12Hr“.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Stunden der Uhrzeit blinken.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Minuten der Uhrzeit blinken.
Der Einstellmodus wird gestartet, indem Sie die Taste „SET“ zwei Sekunden gedrückt halten.
Mit einem kurzen Druck auf die Taste „SET“ gelangen Sie zur jeweils nächsten Einstellung.
Mit der Taste „+“ bzw. „MIN/MAX“ wird der Einstellwert verändert. Wird die jeweilige Taste länger gedrückt
gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung.
Der Einstellmodus wird beendet, indem Sie die letzte Einstellung vorgenommen haben. Der Einstellmodus
wird automatisch verlassen, wenn Sie für ca. 30 Sekunden keine Taste drücken.
Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ lässt sich der Kontrast des LC-Displays einstellen.
Display.
Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ lässt sich die Zeitzone im Bereich von +12 bis -12 Stunden einstellen.
Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ kann zwischen dem 24h- und 12h-Modus umgeschaltet werden. Beim 12h-Modus
wird in der zweiten Tageshälfte links neben der Uhrzeit das Symbol „pm“ eingeblendet.
Stellen Sie die Stunden mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein.
Wenn Sie die Uhrzeit (Stunden/Minuten) oder das Datum (Jahr/Monat/Tag) verändern, so erlischt das
Funkturm-Symbol für den DCF-Empfang.
Die manuellen Einstellungen für Uhrzeit und Datum werden automatisch überschrieben, wenn der Außensensor das DCF-Signal ausgewertet hat und zur Wetterstation überträgt! Das Funkturm-Symbol wird daraufhin wieder angezeigt.
Wenn Sie selbst einen Empfangsversuch für das DCF-Signal starten wollen, so gehen Sie wie bei der
Erstinbetriebnahme beschrieben vor (Kapitel 8 b) und c) bzw. wie in Kapitel 10.
Stellen Sie die Minuten mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein.
13
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, oben rechts im Display blinkt „DM“ bzw. „MD“.
Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ lässt sich die Reihenfolge für die Anzeige von Monat und Datum im Display
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, das Jahr blinkt.
Stellen Sie das Jahr mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Monat blinkt.
Stellen Sie den Monat mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, das Datum blinkt.
Stellen Sie das Datum mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Einheit für die Windgeschwindigkeit blinkt.
Wählen Sie die gewünschte Einheit mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ aus.
km/h = Kilometer pro Stunde
mph = Meilen pro Stunde
m/s= Meter pro Sekunde
knots = Knoten
bft= Beaufort
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Einheit für die Regenmenge blinkt.
Wählen Sie die gewünschte Einheit mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ aus.
mm= Millimeter
inch = Zoll
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Temperatureinheit für die Innen- und Außentemperatur blinkt.
Wählen Sie die gewünschte Einheit mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ aus.
°C= Grad Celsius
°F= Grad Fahrenheit
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Einstellmodus wird daraufhin beendet. Der Einstellmodus wird automatisch
verlassen, wenn Sie für ca. 30 Sekunden keine Taste drücken.
14
c) Aufgezeichnete Daten ansehen
• Drücken Sie kurz die Taste „HISTORY“, rechts oben im Display erscheint „HIS“.
• Wenn Sie anschließend mehrfach kurz die Taste „MIN/MAX“ drücken, so werden die aufgezeichneten Daten der
letzten 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21 bzw. 24 Stunden angezeigt.
• Drücken Sie kurz die Taste „HISTORY“, um den Anzeigemodus zu verlassen (alternativ für 30 Sekunden keine
Taste drücken).
d) Aufgezeichnete Daten löschen
• Drücken Sie kurz die Taste „HISTORY“, rechts oben im Display erscheint „HIS“.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, im Display blinkt „CLEAR“.
• Halten Sie die Taste „SET“ nun für 2 Sekunden gedrückt, daraufhin werden alle gespeicherten Daten gelöscht.
• Drücken Sie kurz die Taste „HISTORY“, um den Löschmodus zu verlassen (alternativ für 30 Sekunden keine Taste
drücken).
e) Weck- und Alarm-Funktionen einstellen
Bei Über- bzw. Unterschreiten von bestimmten Messwerten kann die Wetterstation einen Signalton ausgeben. Außerdem kann eine Weckzeit eingestellt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
Modus „HI AL“ (= High-Alarm, Alarm bei
Überschreiten eines eingestellten Messwerts)
• Weckzeit einstellen
• Windgeschwindigkeit
• Böen-Geschwindigkeit
• Windrichtung
• Regenmenge in 1h
• Regenmenge in 24h
• Außenluftfeuchte
• Außentemperatur
• Windchill-Temperatur
• Taupunkt-Temperatur
• Innenluftfeuchte
• Innentemperatur
Modus „LO AL“ (= Low-Alarm, Alarm bei
Unterschreiten eines eingestellten Messwerts)
• Weckzeit einstellen
• Außenluftfeuchte
• Außentemperatur
• Windchill-Temperatur
• Taupunkt-Temperatur
• Innenluftfeuchte
• Innentemperatur
15
• Wählen Sie zunächst mit der Taste „ALARM“, ob Sie die Einstellungen für den High-Alarm (im Display „HI AL“) oder
die Einstellungen für den Low-Alarm („LO AL“) verändern wollen.
- Taste „ALARM“ 1x kurz drücken -> Einstellungen für High-Alarm („HI AL“) verändern (Alarm bei Überschreiten
eines bestimmten Messwerts)
- Taste „ALARM“ 2x kurz drücken -> Einstellungen für Low-Alarm („LO AL“) verändern (Alarm bei Unterschreiten
eines bestimmten Messwerts)
- Taste „ALARM“ 3x kurz drücken -> Abbruch; zurück zur normalen Anzeige
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „SET“, bis der gewünschte Wert blinkt, den Sie einstellen wollen.
• Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung
• So lange der Wert blinkt, drücken Sie kurz die Taste „ALARM“, um den Alarm einzuschalten oder auszuschalten.
• Wechseln Sie mit der Taste „SET“ zur nächsten Einstellung und gehen Sie wie oben beschrieben vor.
• Nach dem Einstellen des letzten Werts und dem Drücken der Taste „SET“ wird der Einstellmodus verlassen (alter-
Es wird jeweils angezeigt, ob ein Alarm eingeschaltet ist. Hierzu wird im entsprechenden Anzeigebereich
das Symbol „HI AL “ bzw. „LO AL “ angezeigt.
Wird nur das Symbol „“ angezeigt, so ist der jeweils andere Alarm aktiviert.
länger gedrückt.
Je nachdem, ob Sie gerade die Einstellungen für den High-Alarm („HI AL“) oder Low-Alarm („LO AL“)
vornehmen, erscheint beim Einschalten des Alarms das Symbol „HI AL “ bzw. „LO AL “.
Bei eingeschalteter Weckzeit erscheint das Symbol „ “ oberhalb der Zeitanzeige.
nativ für 30 Sekunden keine Taste drücken).
f) Weck- bzw. Alarmsignal beenden
Wecksignal beenden
Wird das Wecksignal zur eingestellten Weckzeit ausgelöst, blinkt das Symbol „“ oberhalb der Zeitanzeige.
Das Wecksignal wird nach 120 Sekunden automatisch beendet. Soll es vorzeitig beendet werden, drücken Sie eine
beliebige Taste. Das Wecksignal wird am nächsten Tag erneut zur eingestellten Zeit ausgelöst, so lange Sie die
Weckfunktion nicht ausschalten.
Alarmsignal beenden
Wenn ein eingestellter Wert (z.B. die Außentemperatur) überschritten oder unterschritten wird, so gibt die Wetterstation ein Alarmsignal aus (Dauer ca. 120 Sekunden). Außerdem blinkt im Display das zugehörige Symbol „HI AL “
bzw. „LO AL “ im Anzeigebereich des jeweiligen Werts.
Um das Alarmsignal vorzeitig zu beenden, drücken Sie kurz eine beliebige Taste.
Das entsprechende Symbol „HI AL “ bzw. „LO AL “ blinkt jedoch weiter.
Wenn der gemessene Wert den Warnbereich verlässt, so verschwinden die Symbole und der Alarm wird
wieder scharfgeschaltet.
Dabei ist zu beachten, dass der Signalton für die nächsten 3 Stunden nicht nochmals für den gleichen
Alarm ausgelöst wird. Dies soll einen Daueralarm bei schwankenden Wetterbedingungen verhindern.
16
g) Anzeige bzw. Löschen der Maximum-/Minimum-Werte
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MIN/MAX“ um zwischen der Anzeige der Maximumwerte („max“ im Display),
der Anzeige der Minimumwerte („min“) und der Normalanzeige umzuschalten.
Durch mehrfaches Drücken der Taste „+“ können die jeweiligen Werte ausgewählt und angezeigt werden (aktueller
Wert blinkt).
Je nachdem, ob Sie vorher die Maximumwerte („max“ im Display) oder Minimumwerte („min“) ausgewählt
haben, ist die Reihenfolge unterschiedlich.
Anzeige der Maximum-Werte („max“) von...
• Windgeschwindigkeit
• Böen-Geschwindigkeit
• Regenmenge der letzten Stunde („1h“)
• Regenmenge der letzten 24 Stunden („24h“)
• Regenmenge der letzten Woche („week“)
• Regenmenge des letzten Monats („month“)
• Außenluftfeuchte
• Außentemperatur
• Windchill-Temperatur
• Taupunkt-Temperatur
• Innenluftfeuchte
• Innentemperatur
Während ein Maximum- oder Minimumwert angezeigt wird und blinkt, kann er gelöscht werden, indem Sie die Taste
„SET“ für 3 Sekunden gedrückt halten.
Wenn Sie für 30 Sekunden keine Taste drücken, wird der Anzeigemodus der Maximum-/Minimumwerte automatisch
verlassen.
Anzeige der Minimum-Werte („min“) von...
• Außenluftfeuchte
• Außentemperatur
• Windchill-Temperatur
• Taupunkt-Temperatur
• Innenluftfeuchte
• Innentemperatur
h) Reset
Um alle Einstellungen auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen, halten Sie die Taste „+“ etwa 20 Sekunden gedrückt. Anschließend startet die Wetterstation neu. Es erscheinen kurz alle Displaysegmente, anschließend sucht die
Wetterstation nach dem Außensensor.
Entfernen Sie in diesem Fall kurz die Batterien aus dem Außensensor und legen Sie sie dann erneut ein.
Gehen Sie wie in Kapitel 8. b) und c) beschrieben vor.
17
i) Kalibrierfunktion
Die Sensoren der Wetterstation und des Außensensors wurden bereits vom Hersteller kalibriert. Sollten jedoch genauere Daten von anderen Messgeräten zur Verfügung stehen, so kann für folgende Sensor-Messwerte ein Korrekturfaktor eingestellt werden:
• Windgeschwindigkeit
• Regenmenge
• Regenmengensumme
• Außenluftfeuchte
• Außentemperatur
• Innenluftfeuchte
• Innentemperatur
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste „HISTORY“ für ca. 8 Sekunden gedrückt, um die Kalibrierfunktion zu starten.
• Im Displaybereich des Windsensors blinkt nun der aktuelle Korrekturfaktor (Grundeinstellung „1.00“).
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Korrekturfaktor für die Regenmenge blinkt (Grundeinstellung 1.00“).
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Regenmengensumme blinkt.
In der Regel ist keine manuelle Kalibrierung erforderlich, da z.B. die Windgeschwindigkeit oder die Regenmenge am Aufstellort des Außensensors nicht vergleichbar ist mit Daten, die Sie z.B. im Internet für
eine bestimmte Region erhalten. Eine Kalibrierung wäre nur dann sinnvoll, wenn der Außensensor z.B.
direkt neben einer meteorologischen Messstation stehen würde und Sie die Daten der Wetterstation an
diese angleichen wollen.
Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung
länger gedrückt.
Die vom Windsensor gemessene Windgeschwindigkeit wird mit diesem Korrekturfaktor multipliziert und
im Display angezeigt.
Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung
länger gedrückt.
Die vom Regensensor gemessene Regenmenge wird mit diesem Korrekturfaktor multipliziert und im Display angezeigt.
Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung
länger gedrückt.
Die eingestellte Summe wird zu der gemessenen Regenmenge hinzuaddiert.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der aktuelle Messwert der Außenluftfeuchte blinkt.
Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung
länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der aktuelle Messwert der Außentemperatur blinkt.
Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung
länger gedrückt.
18
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der aktuelle Messwert der Innenluftfeuchte blinkt.
Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung
länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der aktuelle Messwert der Innentemperatur blinkt.
Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung
länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Einstellmodus wird daraufhin beendet und die normale Anzeige erscheint
wieder (alternativ für 30 Sekunden keine Taste drücken).
12. Batteriewechsel
a) Wetterstation
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast nur noch sehr schwach ist.
Nach einem Batteriewechsel gehen alle Messdaten verloren, außerdem die Synchronisierung mit dem Außensensor.
Gehen Sie zum Batteriewechsel wie in Kapitel 8. b) und c) beschrieben vor.
b) Außensensor
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn unten links im Display ein Batterie-leer-Symbol erscheint oder die Wetterstation keine Messdaten mehr vom Außensensor erhält. Die Wetterstation zeigt dann z.B. nur Striche für die Messwerte
an.
Gehen Sie zum Batteriewechsel wie in Kapitel 8. b) und c) beschrieben vor.
Entfernen Sie die Batterien aus Wetterstation und Außensensor.
Legen Sie dann zuerst neue Batterien in die Wetterstation ein. Wenn nach ein paar Sekunden die normale
Displayanzeige erscheint, legen Sie zuvor entfernten Batterien in den Außensensor wieder ein.
Nur so kann die Wetterstation den Sicherheitscode des Außensensors neu erlernen.
Entfernen Sie die Batterien aus Wetterstation und Außensensor.
Legen Sie dann die Batterien in die Wetterstation ein. Wenn nach ein paar Sekunden die normale Display-
anzeige erscheint, legen Sie neue Batterien in den Außensensor wieder ein.
Nur so kann die Wetterstation den Sicherheitscode des Außensensors neu erlernen.
19
13. Behebung von Störungen
Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Kein Empfang des Signals des Außensensors
• Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort von Wetterstation oder Außensensor.
• Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbeton usw.) behindern den Funkempfang. Die Wetterstation steht zu nahe an anderen elektronischen Geräten (Fernseher, Computer). Verändern
Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
• Die Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchsweise neue Batterien in den Außensensor ein. Beachten Sie dabei das Kapitel 12.
• Sehr niedrige Außentemperaturen (unter -20 °C) verringern die Leistungsfähigkeit von Batterien und vor allem von
Akkus.
• Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal des Außensensors. Möglicherweise hilft es hier, den Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor zu verringern.
Kein DCF-Empfang
• Der Außensensor ist in der Nähe von anderen elektronischen Geräten montiert oder in der Nähe zu elektrischen
Leitungen.
Wählen Sie einen anderen Montageort (achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung, Markierung „N“ auf dem
Windrichtungssensor muss nach Norden zeigen).
• Der Sicherheitscode von Außensensor und Wetterstation passt nicht zusammen. Entnehmen Sie die Batterien aus
der Wetterstation und dem Außensensor und gehen Sie wie in Kapitel 8. b) und c) beschrieben vor.
• Der DCF-Empfang ist in der Nacht am besten, da es hier die geringsten Störungen durch elektronische Geräte gibt
(z.B. Fernseher oder Computer ausgeschaltet).
Warten Sie einfach bis zum nächsten Tag, dann sollte die Wetterstation die DCF-Zeit und das Datum anzeigen.
• Wenn Sie den Außensensor zu Testzwecken in einem Gebäude betreiben (z.B. bei der Erstinbetriebnahme), so
platzieren Sie den Außensensor in der Nähe eines Fensters und so weit wie möglich entfernt von elektronischen
Geräten, Kabeln, Steckdosen, Metallteilen usw., da der DCF-Empfänger im Außensensor integriert ist.
20
14. Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen
Bedingungen bis zu 100 m.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, an-
• Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen
• Nähe zu Steckdosen, Netzkabeln
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektrischen Geräten
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite“.
Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäu-
me, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt, der Außensensor auf bzw. an einem Carport
oder einer Garage montiert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte Reich-
weite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Wenn die Wetterstation keine Daten vom Außensensor erhält (trotz neuer Batterien), so verringern Sie die
Entfernung zwischen Wetterstation und Außensensor.
dere Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungssysteme usw.)
15. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
21
16. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt
zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es
deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise bei der Montage bzw.
beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
Zur Reinigung der Außenseite der Wetterstation genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Staub auf der Wetterstation kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Zur Entfernung von Verschmutzungen an dem Außensensor kann ein leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes
weiches Tuch verwendet werden.
Kontrollieren Sie gelegentlich den Auffangbehälter des Regensensors, Laub könnte die Öffnung unten im Auffangbehälter verstopfen.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen oder zu Fehlfunktionen der
Anzeige.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
17. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwerme-
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
tall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
22
18. Technische Daten
a) Wetterstation
Stromversorgung ................................. 3 Batterien vom Typ AA/Mignon
Batterielebensdauer ............................ Ca. 1 Jahr
Abmessungen ..................................... 142 x 90 x 29 mm (B x H x T)
Gewicht ................................................ 163 g (ohne Batterien)
Temperatursensor:
Messbereich ........................................ -10 °C bis +65 °C
Genauigkeit ......................................... ±1 °C
Auflösung ............................................. 0,1 °C
Luftfeuchtesensor:
Messbereich ........................................ 1% bis 99% relative Luftfeuchte
2. Scope of Delivery .............................................................................................................................................. 25
3. Intended Use ..................................................................................................................................................... 26
4. Explanation of Symbols ..................................................................................................................................... 26
5. Features and Functions .................................................................................................................................... 27
a) Weather Station .......................................................................................................................................... 27
b) Outdoor Sensor ........................................................................................................................................... 27
6. Safety Information ............................................................................................................................................. 28
7. Information on Batteries and Rechargeable Batteries ......................................................................................29
a) Mounting the Wind Rotor and Wind Vane .................................................................................................. 30
b) Inserting the Batteries into the Weather Station ......................................................................................... 30
c) Inserting Batteries in the Outdoor Sensor .................................................................................................. 31
d) Mounting the Outdoor Sensor ..................................................................................................................... 32
e) Setting up or Mounting the Weather Station .............................................................................................. 32
9. Information on DCF Reception ......................................................................................................................... 33
10. Starting New Reception Attempt ....................................................................................................................... 33
11. Weather Station Operation ................................................................................................................................ 34
a) Switching Displays ...................................................................................................................................... 34
b) Making Settings ........................................................................................................................................... 35
c) Viewing Recorded Data .............................................................................................................................. 37
d) Deleting Recorded Data .............................................................................................................................. 37
e) Setting Wake-Up and Alarm Functions ....................................................................................................... 37
f) Terminating Wake-Up and Alarm Signal..................................................................................................... 38
g) Display or Deletion of the Maximum/Minimum Values ............................................................................... 39
i) Calibration Function .................................................................................................................................... 40
a) Weather Station .......................................................................................................................................... 41
b) Outdoor Sensor ........................................................................................................................................... 41
14. Range ................................................................................................................................................................ 43
15. Declaration of Conformity (DOC) ...................................................................................................................... 43
16. Maintenance and Cleaning ............................................................................................................................... 44
a) General Information .................................................................................................................................... 44
b) Batteries and Rechargeable Batteries ........................................................................................................ 44
18. Technical Data ................................................................................................................................................... 45
a) Weather Station .......................................................................................................................................... 45
b) Outdoor Sensor ........................................................................................................................................... 45
Page
24
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure
safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
Read the complete operating instructions before taking the product into operation; observe all operating
notes and safety information.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, contact:
Germany:Tel. no.:+49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail:tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
The weather station serves to display different measuring values, e.g. the indoor/outdoor temperature and the indoor/
outdoor air humidity, rain volume, wind speed and wind direction.
The data measured by the outdoor sensor are wirelessly transferred to the weather station.
The time and date can be automatically set by DCF time signal. It can also be set manually, however (e.g. in case of
reception problems).
For a list of all features and characteristics of the product, see chapter 5.
The manufacturer assumes no responsibility for incorrect displays, measured values or weather forecasts and their
consequences.
The product is intended for private use; it is not suitable for medical use or informing the public.
The parts of this product are no toys. They contain fragile and swallowable glass and small parts, as well as batteries.
Keep the product away from children!
Operate all components so that they cannot be reached by children.
The product is operated with batteries. The weather station may be operated via an external plug-in mains adapter
(not included in the delivery, available as an accessory) as well.
Any other use than described above may damage the product and poses additional dangers.
Read these operating instructions completely and attentively; they contain a lot of important information on setup,
function and operation. Always observe the safety information!
4. Explanation of Symbols
26
An exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that must be
strictly observed.
The “hand” symbol indicates special information and advice on operation.
5. Features and Functions
a) Weather Station
• DCF time/date display (DCF receiver integrated in the outdoor sensor), manual setting possible
• Time display format can be switched between 12 and 24 hours
• Display of indoor temperature and humidity
• Display of the outdoor temperature (or wind chill or dewpoint temperature) and outdoor humidity
• Temperature display can be switched to degrees Celsius (°C) or degrees Fahrenheit (°F)
• Maximum and minimum memory for all measured values
• Alarm function for wind speed, rain volume, indoor/outdoor temperature, indoor/outdoor humidity (exceeding or
undercutting of certain adjustable thresholds)
• Alarm Function
• Wall mounting or table setup possible; extensible standing base on the reverse
• Operation via 3 batteries type AA/Mignon or external plug-in mains adapter (not included in the delivery, available as
accessory)
• Operation in dry, closed inner rooms
• Background lighting of LC display (for pushing buttons)
b) Outdoor Sensor
• Integrated DCF receiver
• Wireless radio transmission of the measured data and decoded DCF data for the weather station
• Operation via 2 batteries type 2 AA/mignon
• Measurement of the rain volume
• Measurement of the wind speed and wind direction
• Measurement of the outdoor temperature and humidity
• Operation in the outdoor area
• Mounting, e.g. on a mast
27
6. Safety Information
The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with these
operating instructions. We do not assume any liability for consequential damage!
Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use
or failure to observe the safety information. The warranty/guarantee will expire in such cases!
Dear customer, the following safety information is intended not only for the protection of your health but
also for the protection of the device. Please read the following items carefully:
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval
reasons (CE). Do not open or disassemble the product (apart from the necessary steps for inserting/
changing the batteries, cleaning or mounting)!
Maintenance, adjustment, or repair work must only be carried out by a specialist or a specialist workshop.
• Do not use this product in hospitals or medical facilities. Although the outdoor sensor emits only relatively
weak radio signals, they may lead to functional impairment of live-supporting systems there. The same
may apply for other areas.
• The weather station is only suitable for dry, closed rooms. Do not expose it to direct sunlight, heavy heat,
cold, dampness or wetness; otherwise, it will be damaged.
• The outdoor sensor is suitable for operation in the outdoor area. The product must not be operated in or
under water, however.
• This product is not a toy and not suitable for children. The product contains small parts, glass (display)
and batteries. Place the product so that it cannot be reached by children.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• The product is only suitable for use in temperate, not tropical, climates.
• If the product is brought from a cold into a warm room (e.g. for transport), it is possible that condensation
develops. This may damage the product.
Therefore, first let the product reach room temperature before using it. This may take several hours.
• In schools, training centres, hobby and self-help workshops, the use of the product must be supervised
by responsible trained personnel.
• Handle the product with care; impacts, shock or fall even from low heights will damage it.
28
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.