Conrad RSL2 Operating Instructions Manual

Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Funk-Schalter-Set besteht aus einem Funk-Außenschalter und einem Funk-Handsender. Mittels dem Funk-Handsender kann ein an dem Funk-Außenschalter angeschlossener Verbraucher drahtlos ein­bzw. ausgeschaltet werden.
Der Funk-Handsender sowie ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet. Der Funk-Außenschalter ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP44).
Die Sicherheits- und Bedienhinweise dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Sie dienen nicht nur dem Schutz des Geräts, sondern besonders dem Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich deshalb die komplette Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Produkt verwenden.
Lieferumfang
• 1 x Funk-Außenschalter (IP44; für den Betrieb im Außenbereich)
• 1 x Funk-Handsender
• 1 x 12 V-Batterie (Typ „23 A“) für Funk-Handsender
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl das Produkt nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Der Aufbau des Funk-Außenschalters entspricht der Schutzklasse I. Als Spannungsquelle für den Funk-Außenschalter darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz, mit Schutzleiter) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Der Spannungsversorgung des Funk-Handsenders erfolgt über eine 12 V-Batterie (Typ „23 A“).
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwe­senheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Kinder könnten versuchen, Gegenstände in die Öffnungen z.B. der Steckdosen einzuführen. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährli­chen elektrischen Schlages!
• Der Funk-Handsender ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innen räumen geeignet. Der Funk-Außenschalter ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP44).
• Die Netzsteckdose, in der die Funkschaltsteckdose eingesteckt wird, muss leicht zugänglich
sein.
• Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in in den Funk-Außenschalter ein­stecken wollen, niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Ziehen Sie einen in die Steckdose auf der Vorderseite des Funk-Außenschalters eingesteck­ten Netzstecker niemals am Kabel heraus. Fassen Sie den Stecker an den seitlichen Griffä­chen an und ziehen Sie ihn aus dem Funk-Außenschalter.
• Zwischenstecker nicht hintereinanderstecken!
• Das Gerät ist nur spannungsfrei, wenn dieses aus der Netzsteckdose gezogen wird.
• Überlasten Sie den Funk-Außenschalter nicht (Anschlussleistung in den technischen Daten am Ende der Bedienungsanleitung beachten!).
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Falls das Gehäuse des Produkts beschädigt ist, betreiben Sie das Produkt nicht mehr! Falls es noch mit der Netzspannung verbunden ist, so berühren Sie weder den Funk-Außenschal­ter noch ein daran angeschlossenes Gerät! Schalten Sie zuerst die Netzsteckdose, an der der Funk-Außenschalter angeschlossen ist, stromlos (Sicherungsautomat und FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach den Funk-Außenschalter aus der Netzsteckdose. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
Bedienelemente
1) Tastenfeld für Schaltkanäle 1 bis 4 (linke Spalte „ON“ = Ein, rechte Spalte „OFF“ = Aus).
2) Wahlschalter für Schaltgruppe
Es können insgesamt 16 Funkempfänger (z.B. Funk-Außenschalter angelernt werden) angelernt werden.
Die 16 Funkempfänger werden in jeweils 4 Schaltgruppen unterteilt; Schaltgruppen: 1-4, 5-8, 9-12 sowie die Schaltgruppe 13-16.
3) Taster „ALL-ON“
Durch Betätigung dieses Tasters werden alle Empfänger der momentan gewählten Schaltgruppe akti-
viert.
4) Taster „ALL-OFF“
viert.
5) Kontroll-LED (leuchtet bei Tastenbetätigung auf).
6) Taster/LED „ON/OFF/INDICATOR“
Anhand dieser Taste kann der Funk-Außenschalter manuell aktiviert bzw. deaktiviert werden. Gleichzeitig
dient diese Taste als Lern-Taste.
7) Frontsteckdose für Anschluss eines Verbrauchers, mit Kindersicherung.
Batterie einlegen, Batteriewechsel
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Funk-Handsenders und legen Sie eine 12 V-Batterie (Typ „23 A“) polungsrichtig ein (siehe Beschriftung im Batteriefach). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Reichweite des Funk-Handsenders spürbar abnimmt oder die Kontroll-LED (5) bei Tastenbetätigung nicht mehr aueuchtet.
Anlernen des Funk-Außenschalters auf den Funk-Handsender
• Stellen Sie an dem Funk-Handsender anhand des „Wahlschalters für Schaltgruppe“ (2) ein, auf welche Schaltgruppe der Funk-Außenschalter angelernt werden soll.
Auf jede Schaltgruppe können jeweils 4 Empfänger angelernt werden.
• Stecken Sie den Funk-Außenschalter in eine ordnungsgemäße 230 V/AC, 50 Hz Haushalts steckdose. Daraufhin blinkt die LED „ON/OFF/INDICATOR“ (6).
• Drücken Sie, bevor die LED zu blinken aufhört, die Taste ON des gewünschten Schaltkanals (1), auf welchen der Funk-Außenschalter angelernt werden soll. Die LED leuchtet. Der Anlern vorgang wurde er­folgreich abgeschlossen.
Anlernen des Funk-Außenschalters auf mehrere Funk-Handsender
Es können bis zu 10 Funk-Sender an diesen Funk-Außenschalter angelernt werden.
• Stellen Sie an dem Funk-Handsender anhand des „Wahlschalters für Schaltgruppe“ (2) ein, auf welche Schaltgruppe der Funk-Außenschalter angelernt werden soll.
Auf jede Schaltgruppe können jeweils 4 Empfänger angelernt werden.
• Stecken Sie den Funk-Außenschalter in eine IP44-Netzsteckdose und drücken Sie den Taster „ON/OFF/ INDICATOR“ (6), bis die LED beginnt, rot zu blinken.
• Drücken Sie, bevor die LED zu blinken aufhört, die Taste ON des gewünschten Schaltkanals (1), auf welchen der Funk-Außenschalter angelernt werden soll. Die LED leuchtet. Der Anlern vorgang wurde er­folgreich abgeschlossen.
D
B E D I E N U N G S A N LE I T U N G www.conrad.com
Funk-Außenschalter-Set RSL2
Best.-Nr. 640467
Version 03/15
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Wände, Stahlbetondecken
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopfhörer, Funklautspre­cher, Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungssysteme usw.)
• Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computern
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektrischen Geräten
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag­gebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschrif­ten der Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt nden Sie unter www.conrad.com.
Technische Daten
a) Funkhandsender
Sendefrequenz ............................433 MHz
Stromversorgung ......................... 1x 12 V-Batterie, Typ „23 A“
Reichweite ................................... Bis 70 m (im Freifeld, siehe Kapitel „Reichweite“)
LED ..............................................Leuchtet kurz auf bei Tastenbetätigung
Schaltgruppen .............................4
Anlernbare Empfänger bzw. ........
Anzahl der Schaltkanäle ..............16
Arbeitstemperaturbereich ............0 °C bis +35 °C
Abmessungen (L x B x H) ............ca. 105 x 43 x 22 mm
b) Funkschaltsteckdose
Empfangsfrequenz ......................433 MHz
Betriebsspannung ........................230 V/AC, 50 Hz
Schutzklasse ...............................I
Anschlussleistung ........................max. 2000 W ohmsche Last (interne Thermosicherung)
Schutzart .....................................IP44
LED ..............................................Leuchtet auf bei aktivierter Steckdose/Verbraucher
Abmessungen (L x B x H) ............ca. 116 x 58 x 73 mm
Es können bis zu 10 Funk-Sender an diesen Funk-Außenschalter angelernt werden.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schrift­lichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Löschen bereits angelernter Funk-Außenschalter von dem Funk-Handsender
• Drücken Sie gleichzeitig die Taste ON und OFF des Schaltkanals, auf welchem der Funk-Außenschalter angelernt wurde. Daraufhin beginnt die LED (6) zu blinken.
• Drücken Sie nun gleichzeitig die Taste „ALL-ON“ (3) sowie die Taste „ALL-OFF“ (4). Die LED (6) erlischt. Alle Funk-Außenschalter wurden erfolgreich von dem Funk-Handsender gelöscht.
Um einen einzelnen Empfänger zu löschen, drücken Sie anstelle der Tasten “ALL-ON”
(3) und “ALL-OFF” (4) die entsprechende OFF-Taste des Schaltkanals, auf welchen der Empfänger angelernt wurde.
Dimmerfunktion des Funk-Handsenders
Schalten Sie den Dimmer ein, indem Sie einmalig kurz die Taste ON des entsprechenden Schaltkanals betätigen
. Drücken und halten Sie die Taste ON des entsprechenden Schaltkanals. Die Dimmer-Funktion startet. Drücken Sie erneut die Taste ON des entsprechenden Schaltkanals. Die Dimmer-Funktion stoppt. Diese Funktion ist nur möglich bei Funk-Empfängern mit integriertem Dimmer.
Inbetriebnahme, Funktionstest
Stellen Sie an dem Funk-Handsender anhand des „Wahlschalters für Schaltgruppe“ (2) die korrekte Schalt­gruppe ein.
Stecken Sie die Funkschaltsteckdose (ohne angeschlossenen Verbraucher!) in die dafür vorgesehene Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Sie können nun die Funktion des Funk-Außenschalters prüfen, indem Sie den zugehörigen „ON“-Taster des entsprechenden Schaltkanals (1, 2, 3 oder 4) kurz drücken. Die rote LED (6) auf dem Funk-Außenschalter leuchtet auf. Die Frontsteckdose (7) auf der Vorderseite ist nun aktiviert, die Netzspannung liegt an, ein angeschlossener Verbraucher wird eingeschaltet.
Drücken Sie kurz die Taste „OFF“ des Schaltkanals, so erlischt die LED (6) wieder, die Netzspannung an der Frontsteckdose (7) und damit der angeschlossene Verbraucher wird abgeschaltet.
Betrieb
Schließen Sie einen Verbraucher an die Frontsteckdose (7) an.
Für die zulässige Maximalleistung des Verbrauchers beachten Sie den Abschnitt „Tech­nische Daten“.
Beim Betätigen der zugehörigen „ON“- bzw. „OFF“-Taste des Schaltkanals auf dem Funk-Handsender wird der Funk-Außenschalter mit dem gleichen eingestellten Schaltkanal eingeschaltet (die LED (6) leuchtet auf) bzw. ausgeschaltet (die LED (6) erlischt).
Wartung & Pege
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals. Bevor Sie das Produkt reinigen, trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Verbraucher von dem Funk-Au-
ßenschalter und ziehen Sie den Funk-Außenschalter aus der Netzsteckdose. Reinigen Sie das Produkt nur mit einem trockenen, sauberen, weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen
Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Handhabung
• Der Funk-Handsender darf nicht feucht oder nass werden. Der mitgelieferte Funk-Außen-
schalter ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP44).
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Montageort oder beim Transport:
- Nässe und Feuchtigkeit
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- Starke Vibrationen
- Starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zer-
stört wird. Zerlegen Sie das Produkt niemals! Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren enthalten.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so verwenden Sie das Produkt nicht mehr! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist:
- wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- wenn das Gerät nicht mehr funktioniert
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- nach schweren Transportbeanspruchungen
Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen dem Funk-Handsender und den Funk-Außen­schaltern beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 70 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld- Reichweite“
(Reichweite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, ohne störende Einüsse).
Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. Zwischen Sen-
der und Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einüsse auf die Funkübertragung kann leider keine
bestimmte Reichweite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Intended use
This radio controlled switch set consists of an remote controlled switch for outdoor use and a handheld transmitter. By using the handheld transmitter, a consumer load connected to the remote controlled outdoor switch can be turned on or off.
The handheld transmitter is solely intended for use in dry indoor spaces. The remote controlled wireless outdoor switch is suitable for use outdoors (IP44).
All the safety and operating instructions in this manual must be followed carefully. These instructions not only protect the device but, in particular, your health. Please read the entire operating manual before using the product.
This product complies with the applicable National and European requirements. All names of companies and products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Package contents
• 1 x Remote controlled outdoor switch (IP44; for use outdoors)
• 1 x Handheld transmitter
• 1 x 12 V battery (type “23 A”) for handheld transmitter
• Operating Instructions
Safety instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety
instructions! We do not assume any liability for any consequential damage!
We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper use
or non-compliance with the safety instructions. In such cases, the warranty will be null and void.
• The unauthorized opening, conversion and/or modication of this product is not permitted
because of safety and approval reasons (CE).
• Do not use this product in hospitals or medical institutions. Although the product emits only
relatively weak radio signals, these may lead to the malfunction of life-support systems. The same may also be the case in other areas.
• The remote controlled, outdoor switch is designed in accordance with protection class I. Only
a standard mains socket (230V/AC, 50Hz with protective earth) for the public supply grid may be used as the power source for the outdoor switch.
The handheld transmitter is powered by a 12 V battery (type “23 A”).
• The product is not a toy and must be kept out of the reach of children. Therefore, be especially
careful when children are around. Children might try to push objects through the socket open­ings, for example. There is a risk of a lethal electric shock!
• The handheld transmitter is only intended for use in dry indoor spaces. The remote controlled
wireless outdoor switch is suitable for use outdoors (IP44).
• The power socket in which the switch socket is plugged must be easily accessible.
• Never touch the remote controlled outdoor switch, or the mains plug, with wet or damp hands
while trying to connect a plug to the front socket. There is a risk of a lethal electric shock!
• Never remove a mains plug from the front of the remote controlled outdoor switch by pulling on
the power cable. Always pull the plug from the socket in the wireless outdoor switch, by using the gripping surface provided on the side.
• Don’t connect adaptor plugs in series!
• The device is only voltage-free when its plug is pulled out of the mains socket.
• Do not overload the radio controlled outdoor switch (take note of the input power in the techni-
cal data at the end of the operating instructions!).
• Do not leave packaging material carelessly lying around since it could become a dangerous
plaything for children.
• Handle the product with care, it can be damaged by impacts, blows, or accidental drops, even
from a low height.
led switch is connected to the mains, do not touch the outdoor switch or the connected device! First, switch off the mains socket to which the outdoor switch is connected (switch off at the circuit breaker). You can then remove the outdoor switch from the mains socket. Take the product to a specialized workshop or dispose of it in an environmentally friendly way.
Battery notes
• Batteries should be kept out of the reach of children.
• Please pay attention to the correct polarity (plus/+ and minus/-) when inserting the battery.
• Do not leave batteries lying around in the open; there is a risk of them being swallowed by children or
domestic animals. If swallowed, consult a doctor immediately.
• Leaking or damaged batteries can lead to caustic burning of the skin. Therefore, use suitable protective
gloves.
• Make sure that the battery is neither short-circuited nor thrown into a re. There is a risk of explosion!
• Do not recharge normal batteries. There is a risk of explosion! Only charge rechargeable batteries that are intended for this purpose; use a suitable battery charger.
• For the environmentally friendly disposal of batteries and rechargeable batteries, please read the chapter “Disposal”.
Controls
1) Keypad for switching channels 1 to 4 (left column “ON” = on, right column “OFF” = off).
2) Selector switch for switching group
A total of 16 radio receivers (e. g. remote controlled outdoor switches can be programmed). The 16 radio
receivers are categorised into 4 switching groups; switching groups: 1-4, 5-8, 9-12 as well as switching group 13-16.
3) “ALL-ON” button
Pressing this button activates all receivers in the currently selected switching group.
4) “ALL-OFF” button
Pressing this button deactivates all receivers in the currently selected switching group.
5) Control LED (lights up when the buttons are used).
6) “ON/OFF/INDICATOR” button/LED
Using this button, the remote controlled outdoor switch can be activated or deactivated manually. This
button also serves as the programming button.
7) Front socket for connecting a consumer load with child-proof lock.
Inserting/replacing the Batteries
Open the battery compartment on the back of the handheld transmitter and insert a 12 V-battery (type “23 A”) with the correct polarity (pay attention to the diagram in the battery compartment). Close the battery compartment again.
The batteries need to be replaced if the range of the handheld transmitter is signicantly reduced or the control LED (5) no longer lights when the buttons are used.
Programming the outdoor switch to a handheld transmitter
• Set the switching group on the handheld transmitter, i.e. the one to which the outdoor switch is to be programmed, using the “Selector switch for switching group” (2).
A total of 4 receivers can be programmed for each switching group.
• Plug the remote controlled outdoor switch into a standard 230 V/AC, 50 Hz household socket. The LED “ON/OFF/INDICATOR” (6) starts to blink.
• Before the LED stops blinking, press the ON button for the desired switching channel (1), to which the remote controlled outdoor switch is to be programmed. The LED lights up. The programming has been completed successfully.
Programming the outdoor switch to several handheld transmitters
You can program up to 10 remote controlled transmitters for this remote controlled out-
door switch.
• Set the switching group on the handheld transmitter, i.e. the one to which the outdoor switch is to be programmed, using the “Selector switch for switching group” (2).
A total of 4 receivers can be programmed for each switching group.
• Plug the remote controlled outdoor switch into a IP44 mains socket and press the button “ON/OFF/INDI­CATOR” (6) until the LED starts blinking red.
• Before the LED stops blinking, press the ON button for the desired switching channel (1), to which the remote controlled outdoor switch is to be programmed. The LED lights up. The programming has been completed successfully.
G
O P E R AT IN G I N S T R U C T I O N S www.conrad.com
Remote controlled outdoor switch set RSL2
Item no. 640467
Version 03/15
Loading...
+ 5 hidden pages