Conrad N150 Operating Instructions Manual

WLAN-Router/-Accesspoint „N150“
Version 11/10
Best.-Nr. 97 37 75
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Im Auslieferzustand ist die WPS-Funktion (Verschlüsselung auf Knopfdruck) deaktiviert. Gehen Sie wie folgt vor, um die WPS-Funktion zu aktivieren:
Loggen Sie sich mit Hilfe Ihres Internet-Browsers im WLAN-Router ein.1.
Klicken Sie im Kongurationsmenü auf „WIRELESS → WPS“ und entfernen den Haken bei 2.
„DISABLED“ (deaktiviert).
Klicken Sie zur Bestätigung auf „APPLY“ (anwenden).3.
Starten Sie den Router neu, indem Sie auf „REBOOT NOW“ (jetzt neu starten) klicken.4.
Nun können Sie die WPS-Taste am Gerät verwenden.5.
WLAN Router/Access Point “N150”
Version 11/10
Item no. 97 37 75
Dear Customer,
Ex-factory, the WPS function (encryption at the touch of a button) is deactivated. Proceed as
follows to activate the WPS function:
Log into the WLAN router using your Internet browser.1.
In the conguration menu, click on “WIRELESS → WPS” and untick the “DISABLED” box. 2.
Press “APPLY” to conrm.3.
Reboot the router by clicking “REBOOT NOW”.4.
You can now use the WPS button on the device.5.
Your CONRAD team
WICHTIGER HINWEIS IMPORTANT NOTE
Dieser Hinweis ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Dieser Hinweis entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
V1_1110_02-SB
This note is published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany. All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. The note reects the current technical specications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specications.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
V1_1110_02-SB
Routeur WLAN/Accesspoint « N150 »
Version 11/10
Nº de commande 97 37 75
Chère cliente, cher client,
La fonction WPS (chiffrement à l’aide d’un bouton) est désactivée dans la conguration usine. Procédez comme suit pour utiliser fonction WPS :
Connectez-vous sur le routeur WLAN à partir de votre navigateur Internet.1.
Cliquez dans le menu conguration sur « WIRELESS → WPS » et désactivez la case 2.
« DISABLED » (desactivé).
Cliquez sur « APPLY » (appliquer) pour valider.3.
Redémarrez le routeur en cliquant sur « REBOOT NOW » (redémarrer maintenant).4.
Vous pouvez utiliser à présent le bouton WPS de l’appareil.5.
Votre équipe CONRAD
WLAN-Router/-Accesspoint “N150”
Versie 11/10
Bestnr. 97 37 75
Geachte klant,
Bij het uitleveren is de functie WPS (versleuteling bij druk op de knop) gedeactiveerd. Ga als
volgt te werk om de functie WPS te activeren:
Log met behulp van de internetbrowser in op de WLAN-router.1.
Klik in het conguratiemenu op “WIRELESS → WPS” en verwijder de haken bij “DISABLED” 2.
(afgezet).
Klik ter bevestiging op “APPLY” (toepassen).3.
Start de router opnieuw op door op “REBOOT NOW” (nu opnieuw opstarten) te klikken.4.
Nu kan de knop WPS op het apparaat worden gebuikt.5.
Uw CONRAD-team
REMARQUE IMPORTANTE BELANGRIJKE INFORMATIE
Cette remarque est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microlm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Cette remarque est conforme à la réglementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modications sans aucun préalable.
© 2010 par Conrad Electronic SE.
V1_1110_02-SB
Deze informatie is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/ Duitsland. Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverlming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. Deze informatie voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© 2010 bei Conrad Electronic SE.
V1_1110_02-SB
WLAN-Router/-Accesspoint “N150”
Version 06/10
Best.-Nr. 97 37 75 °
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Router dient dazu, mehreren Computern gleichzeitig einen Internetzugang über eine einzige DSL­Verbindung zu ermöglichen. Die Computer können über Netzwerkkabel oder über WLAN mit dem Router verbunden werden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vor­behalten.
Lieferumfang
• Router
• Steckernetzteil
• Netzwerkkabel
• CD mit englischsprachigem Handbuch des Herstellers
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• WAN-Port für externes DSL-Modem (mit Netzwerk-Anschluss); kein Modem eingebaut
• WLAN nach 802.11b/g/n (max. 150MBit); WLAN Antenne fest am Router montiert
• Router-, Accesspoint- oder WirelessISP-Betrieb über den Webserver wählbar
• 4-Port 10/100MBit-Switch integriert
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Produkt ist nur für geschlossene, trockene Innenräume vorgesehen, es darf nicht feucht oder nass werden! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Computer konfigurieren
Im Lieferzustand ist im Router der DHCP-Server aktiviert. Das Betriebssystem muss so eingerichtet sein, dass der Netzwerkkarte eine IP-Adresse beim Start automatisch zugewiesen wird. Dies ist bei Windows XP, Windows Vista und Windows 7 standardmäßig voreingestellt.
Sollte bei Ihrem Computer/Betriebssystem der Netzwerkkarte eine feste IP-Adresse zugewiesen worden sein, so müssen Sie dies in der Systemsteuerung von Windows ändern, da andernfalls keine Kommunikation mit dem Router möglich ist.
Außerdem ist es wichtig, dass nur ein DHCP-Server im gesamten Netzwerk existiert. Sollten Sie also beispielsweise diesen Router und eine Netzwerkfestplatte betreiben, so darf nur ein DHCP-Server eingeschaltet sein (wir empfehlen, dass der DHCP-Server des Routers eingeschaltet ist).
Der Router vergibt die IP-Adressen im Bereich von 192.168.1.x (x=2....254; beim Router kann der
Bereich der zu verwendenden IP-Adressen eingestellt werden, z.B. x=100....200; beachten Sie das
entsprechende Einstellmenü). Die Adresse 192.168.1.1 ist für den Router reserviert. Für die Einrichtung des Routers müssen Sie einen Computer verwenden, der über ein Netzwerkkabel am Router angeschlossen ist (keinen Computer mit WLAN).
Anschluss des Geräts als Router
• Um das Gerät als Router in Verbindung mit DSL oder Kabel DSL zu verwenden, verbinden Sie den WAN-Port (Buchse “Internet” am Router) über ein 1:1 verbundenes Netzwerkkabel mit Ihrem DSL­bzw. Kabelmodem (mit RJ45-Netzwerk-Ausgang); Verwenden Sie DSL über die Telefonleitung, muss das DSL-Modem mit dem Splitter verbunden sein.
• Auf dem Router stehen vier RJ45-Ports für den Anschluss jeweils eines Computers zur Verfügung. Verbinden Sie einen der Netzwerkports über ein 1:1 verbundenes Netzwerkkabel mit der Buchse der Netzwerkkarte. Sollen mehr als 4 Computer angeschlossen werden, so verwenden Sie einen zusätzlichen Switch.
• Verbinden Sie den Router über das mitgelieferte Steckernetzteil mit der Netzspannung. Der Router beginnt nun den Selbsttest; warten Sie etwa 30-40 Sekunden, bis dieser abgeschlossen ist.
• Schalten Sie Ihren Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig geladen ist.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Einrichten des Routers, Beispiel für Windows XP/Vista
Ein umfangreiches englischsprachiges Handbuch finden Sie auf der beiliegenden CD. Die Beschreibung von Einstellungen usw. könnte bei neueren Firmware-Versionen ggf. nicht mehr genau zutreffen, beachten Sie dann das Handbuch des Herstellers auf der CD.
Starten Sie Ihren Webbrowser, z.B. den Internet-Explorer (die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Internet-Explorer). Brechen Sie die Suche nach der voreingestellten Website ab.
Geben Sie in der Adresszeile ein: http://192.168.1.1/ Nach einem Druck auf die Enter-/Return-Taste sollte die Abfrage nach dem Benutzernamen
(“Username”) und dem Passwort (“Password”) erscheinen. Geben Sie als Benutzernamen “admin” und als Passwort “password” ein. Klicken Sie dann auf “OK”.
Nun erscheint das Web-Interface des Routers für die Konfiguration.
Bei einem “frischen” Windows XP (Betriebssystem wurde neu installiert bzw. es gab noch keine Internetverbindung, oder die Internetverbindung wurde früher z.B. über ein analoges Modem oder ISDN vorgenommen) gehen Sie vor der Eingabe der Adresse
192.168.1.1 wie folgt vor, wenn Sie den Internet-Explorer des Betriebssystems nutzen:
• Falls nach dem Starten des Internet-Explorer das Fenster “Assistent für den Internet-Zugang” nicht erscheint, wählen Sie unter “Extras” die “Internetoptionen” aus. Klicken Sie auf “Verbindungen” und danach auf den Button “Setup...”.
• Im Fenster “Assistent für neue Verbindungen” klicken Sie auf “Weiter >”.
• Wählen Sie “Verbindung mit dem Internet herstellen” (normalerweise voreingestellt) und klicken Sie auf “Weiter >”.
• Klicken Sie auf “Verbindung manuell einrichten” und dann auf “Weiter >”.
• Nun ist “Verbindung über eine beständige aktive Breitbandverbindung herstellen” auszuwählen, kli­cken Sie auf “Weiter >”.
• Klicken Sie abschließend auf “Fertig stellen”. Danach ist der Internet-Explorer bereit für die Zusammenarbeit mit einem externen Router.
• Schließen Sie den Internet Explorer und öffnen Sie ihn erneut.
• Geben Sie in der Adresszeile http://192.168.1.1 ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Enter­/Return-Taste. Nun sollte die Abfrage nach dem Benutzernamen und dem Passwort des Routers erscheinen.
• Wie bereits oben erwähnt geben Sie als Benutzername “admin” ein, beim Passwort “password”. Klicken Sie dann auf “OK”.
Nun erscheint das Web-Interface des Routers für die Konfiguration.
Einrichten des Routers (DSL-Verbindung)
Nachdem Sie sich im Webserver mit Hilfe Ihres Internet-Browsers eingeloggt haben, klicken Sie als erstes auf “Setup Wizard”. Sie müssen jede Konfigurationsseite mit “Next” bestätigen. Die Nummerierung entspricht der einzelnen Nummer des Setups im Webserver.
1. Operation Mode: Wählen Sie hier “Router Mode” aus.
2. Time Zone Settings: Setzen Sie vor “Enable NTP…” einen Haken, um anschließend die Zeitzone
(Standard für Deutschland ist “(GMT+01:00) Amsterdam, Berlin, ...“) und den Zeitserver aus­zuwählen.
3. LAN Interface Setup: Hier können Sie die IP-Adresse des Routers verändern, falls Sie dies
wünschen. Beachten Sie, dass Sie bei späteren Änderungen im Webserver die von Ihnen geänderte IP-Adresse im Webbrowser eingeben müssen.
4. WAN Access Type: Wählen Sie als “WAN Access Type” die Einstellung “PPPoE” aus. Geben Sie
anschließend unter “User Name” und “Password” die Zugangsdaten für Ihren DSL-Anschluss ein, die Sie von Ihrem Provider erhalten haben. Beachten Sie hierzu unbedingt den Abschnitt “Sonderfall T-Online”.
5. Wireless Basic Settings: Passen Sie in diesem Menü die Einstellungen für die WLAN-Verbindung
an. Als “Mode” muss hier “AP” ausgewählt sein. Ändern Sie den Namen des WLANs (SSID) nach Ihren Wünschen ab und überprüfen Sie, dass der Kanal “Channel selection” mit dem übereinstimmt, den Ihre WLAN-Geräte benutzen. Am meisten verbreitet ist in Deutschland der Kanal 11.
6. Wireless Security Setup: Schalten Sie unbedingt die Verschlüsselung für das WLAN ein. Im
besten Fall benutzen Sie “WPA2”. Geben Sie unter “Pre-Shared Key” ein Kennwort ein. Dieses soll­te mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
Um die Konfiguration abzuschließen, klicken Sie auf “Finished” und bestätigen Sie den Neustart des Routers mit “OK”. Sobald der Neustart abgeschlossen ist, sollte ein Zugang zum Internet über Netzwerkkabel möglich sein.
Sonderfall T-Online
• Eingabezeile “User Name”
Hier ist eine lange Kombination aus folgenden Daten einzugeben: Anschlusskennung + T-Online-Nr. + “#” + Mitbenutzernummer + “@t-online.de” Beispiel: Daten Ihrer Auftragsbestätigung von T-Online: Anschlusskennung : 111111111111 Zugehörige T-Online-Nummer: 222222222222 Mitbenutzernummer/Suffix: 0001 @t-online.de MUSS angehängt werden! Beispiel: 111111111111222222222222#0001@t-online.de
Machen Sie zwischen den einzelnen Teilen KEIN Leerzeichen, schreiben Sie das “t­online.de” unbedingt klein, keine Großbuchstaben! Das Raute-Symbol ist u.U. nicht erforderlich.
Eingabezeile “Password”
Geben Sie hier das Passwort ein, das Ihnen von T-Online in der Auftragsbestätigung genannt wird (“Persönliches Kennwort”).
Loading...
+ 7 hidden pages