Conrad MPA - M.A.R.L.I.S. MkIII Operating Instructions Manual

Version 12/11
MPA - M.A.R.L.I.S. MkIII
Aktiv PA-Set Seite 2 - 19
MPA - M.A.R.L.I.S. MkIII
Active PA-Set Page 20 - 37
MPA - M.A.R.L.I.S. MkIII
Système PA Page 38 - 55
MPA - M.A.R.L.I.S. MkIII
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.:
30 49 78
31 15 00
31 14 99
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic
data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans
des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même
par extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l’équipement.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming
of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
01_1211_01
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ....................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................................. 4
3. Symbol-Erklärungen ....................................................................................................................................... 4
4. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................ 5
5. Funktions- und Featurebeschreibung ............................................................................................................ 7
6. Anschlüsse und Bedienelemente .................................................................................................................. 8
7. Aufstellung ...................................................................................................................................................... 9
8. Anschluss der Signaleingänge .................................................................................................................... 10
9. Anschluss der Lautsprecherausgänge ........................................................................................................ 12
10. Netzanschluss ............................................................................................................................................... 14
11. Inbetriebnahme und Bedienung .................................................................................................................. 15
12. Handhabung.................................................................................................................................................. 16
13. Wartung ......................................................................................................................................................... 16
14. Behebung von Störungen ............................................................................................................................ 18
15. Entsorgung .................................................................................................................................................... 19
16. Technische Daten ......................................................................................................................................... 19
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan­leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 0 180/5 31 21 10
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das MPA - M.A.R.L.I.S. MkIII Aktiv PA-Set dient dazu, Audiosignale von Audio-Anlagen zu verstärken und über die Lautsprecher in hörbare Schallwellen umzuwandeln.
Die Eingänge dürfen nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogeräten angeschlossen werden.
An die Lautsprecherausgänge dürfen nur geeignete Passiv-Lautsprecher angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 220-240V~/50-60Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontakt­steckdosen zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. Räumen ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Produktes und ist überdies mit Gefahren, z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden, außerdem ist es nicht erlaubt die Gehäuse zu öffnen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbol-Erklärungen
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw. -elementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetrieb­nahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Garantie/Gewährleistung. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Garantie/Gewährleistung!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Systems nicht gestattet.
• Alle Personen, die dieses System bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Das System ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (220-240V~/50-60Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktaus­führung verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Systems. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie, dass Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anderweitig mechanisch belastet werden dürfen. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung von Netzkabeln durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, können Netzkabel beschädigt werden. Beschädigte Netzkabel können einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte eine Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzleitung vom Gerät. Betreiben Sie das System auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der/die Netzstecker des Systems aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das System mit dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netz­stecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom System ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
6
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung. Decken Sie Belüftungs­öffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab. Halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm zu anderen Gegenständen ein.
• Setzen Sie das System keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem System ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss haben.
• Betreiben Sie das System nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das System nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Lagern Sie in der Nähe des Systems keine Magnetspeicher, wie z.B. Disketten, Videocassetten usw., da das Magnetfeld der Lautsprecher die aufgezeichneten Informationen dieser Speicherme­dien zerstören kann.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedie­nungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das System angeschlossen werden.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur Unfallverhütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen und Behörden informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
7
5. Funktions- und Featurebeschreibung
Das MPA - M.A.R.L.I.S. MkIII PA-Set ist ein PA-System mit einem bzw. zwei Subwoofern.
Sie können das MPA - M.A.R.L.I.S. 2.0 MkIII Set jederzeit mit dem einzeln erhältlichen Aktiv-Subwoofer zum MPA - M.A.R.L.I.S. 2.2 MkIII PA-Set aufrüsten.
Das Eingangssignal wird im Subwoofer mittels einer aktiven Frequenzweiche in Bass- und Mittel-Hochtonanteile getrennt. Die Bassanteile werden von der Bassendstufe verstärkt und über den/die Subwoofer in tieffrequente Schallwellen gewandelt. Die Mittel-Hochtonanteile werden ebenfalls von einer Endstufe im Subwoofer verstärkt und über die Satellitenlautsprecher in Schallwellen gewandelt.
Der 38cm-(15“)-Subwoofer ist in ein Bassreflexgehäuse eingebaut, das auch die gesamte Verstärkerelektronik beinhaltet. Die Satellitenlautsprecher sind in 2-Weg-Technik mit einem 200mm-(8“)-Tiefmitteltöner aufgebaut.
Das Subwoofergehäuse ist mit Rollen ausgestattet, die einen leichten Transport gestatten. Alle Gehäuse sind mit Teppichbespannung gut vor mechanischen Beanspruchungen geschützt.
Die Satellitenlautsprecher können mit Boxenstativen aufgestellt werden, die auch in den Boxenflansch am Subwoofer gesteckt werden können.
Features:
Vibrationsfreie Metallgitter (an Satelliten und Subwoofer)
Luftdichte Griffmulden
Stabile und robuste Subwoofer-Lenkrollen (2 davon arretierbar)
Aluminium-Boxenflansche
Strapazierfähige Teppichoberfläche
Leistungsfähige dynamische 25mm (1") Hochtontreiber in den Satelliten
Speaker-Anschlussterminals
Symmetrische XLR-Eingangsbuchsen und unsymmetrische Cincheingänge
Main-Levelregler
Sub-Levelregler
Phasenumkehrschalter
Lüfterlose Kühlung
Vollsymmetrischer Endstufenaufbau
Absolut kurzschlussfest
Limiter für Subwoofer- und Satellitenendstufen
3–Kanal-Endstufe RMS/MAX 400/800 W
8
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(1) Regler MAIN LEVEL
(2) Schalter SUB PHASE
(3) Regler SUB LEVEL
(4) Anzeige POWER
(5) Cinch-Anschlüsse INPUT LEFT/RIGHT
(6) XLR-Anschlüsse INPUT LEFT/RIGHT
(7) Anschlüsse SAT OUTPUT LEFT/RIGHT
(8) Schalter POWER
(9) Netzanschluss
9
7. Aufstellung
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Systems befinden.
Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie das System nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen wie z.B. eine Heizung. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das System. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Systems darf nicht behindert werden. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab. Die Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Systems und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung keine zusätzlichen Schrauben in die Gehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschä­digt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das System beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines gefährlichen elektrischen Schlags.
Stellen Sie Ihr System nicht direkt in der Nähe von Bildschirmen, wie z.B. Fernsehgeräten oder Computermonitoren auf. Es besteht die Gefahr, dass die Magnetfelder der Lautsprecher das Bild verzerren.
Betreiben Sie das System nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempfindlich ist.
Bei der Aufstellung der Satellitenlautsprecher muss auf einen sicheren Stand und eine entsprechend stabile Aufstellfläche geachtet werden. Durch ein Herabfallen von Boxen können ernsthafte Personenschäden verursacht werden.
Ein Aufhängen der Boxen an Griffen oder ähnlichen Vorrichtungen ist nicht zulässig.
Falls die Satellitenlautsprecher auf Stativen aufgestellt werden, müssen diese entsprechend stabil und für die Last der Lautsprecher geeignet sein.
Rollen Sie das System zum Aufstellort.
Kippen Sie den/die Subwoofer nach vorn, sodass der Schallaustritt zum Publikum weist.
Stellen Sie die Satellitenlautsprecher auf. Sie können auch mit Boxenstativen versehen werden. Die Subwoofer sind an der Oberseite mit Boxenflanschen versehen, die Stative für die Satellitenlautsprecher aufnehmen können.
Subwoofer und Satellitenlautsprecher sollten möglichst dem Publikum gegenüber auf einer Linie aufgestellt werden. Hierdurch werden Klangprobleme vermieden.
10
8. Anschluss der Signaleingänge
Das PA-System ist mit symmetrischen XLR-Eingängen und mit unsymmetrischen Cinchanschlüssen ausgestattet. Es ist für die Funktion unerheblich, welche Anschlüsse gewählt werden. Verwenden Sie jedoch immer nur eine Anschlussart.
Beachten Sie beim Anschluss der Signaleingänge, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Der Anschluss der Eingänge darf nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogeräten erfolgen.
Das PA-System und das Gerät, an das das es angeschlossen wird, muss während der Anschlussarbeiten ausgeschaltet sein.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinch- bzw. XLR-Eingänge nur hierfür geeignete abgeschirm­te Cinch- bzw. XLR-Leitungen. Bei Verwendung falscher Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des PA-Sy­stems führen können, dürfen an die Cincheingänge nur Audiogeräte mit einem Cinchausgang angeschlossen werden. An die XLR-Eingänge dürfen nur Geräte mit XLR-Ausgängen ange­schlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte im Kapitel „Technischen Daten“.
Anschluss bei Verwendung eines Subwoofers
Verbinden Sie die Cinch-Anschlüsse INPUT LEFT/RIGHT (5) bzw. die XLR-Anschlüsse INPUT LEFT/RIGHT (6) mit den Vorverstärkerausgängen des vorgeschalteten Audiogerätes (z.B. Mischpult).
Verbinden Sie hierbei den Anschluss INPUT RIGHT mit dem rechten Vorverstärkerausgang und den Anschluss INPUT LEFT mit dem linken Vorverstärkerausgang.
RL
11
Anschluss bei Verwendung von zwei Subwoofern
Verbinden Sie jeweils nur einen Cinch-Anschluss INPUT LEFT/RIGHT (5) bzw. einen XLR-Anschluss INPUT LEFT/RIGHT (6) pro Subwoofer mit den Vorverstärkerausgängen des vorgeschalteten Audiogerätes (z.B. Mischpult).
Verbinden Sie hierbei den Anschluss INPUT RIGHT des rechten Subwoofers mit dem rechten Vorverstärkeraus­gang und den Anschluss INPUT LEFT des linken Subwoofers mit dem linken Vorverstärkerausgang.
12
9. Anschluss der Lautsprecherausgänge
Anschluss bei Verwendung eines Subwoofers
Verbinden Sie die Anschlüsse SAT OUTPUT LEFT/RIGHT (6) mit den Lautsprechereingängen der Satelliten­lautsprecher.
Verbinden Sie den Anschluss SAT OUTPUT RIGHT mit dem Anschluss des rechten Satellitenlautsprechers und den Anschluss SAT OUTPUT LEFT mit dem Anschluss des linken Satellitenlautsprechers.
13
Anschluss bei Verwendung von zwei Subwoofern
Verbinden Sie jeweils nur einen Anschluss SAT OUTPUT LEFT/RIGHT (6) pro Subwoofer mit den Lautsprecher­eingängen der Satellitenlautsprecher.
Verbinden Sie den Anschluss SAT OUTPUT RIGHT des rechten Subwoofers mit dem Anschluss des rechten Satellitenlautsprechers und den Anschluss SAT OUTPUT LEFT des linken Subwoofers mit dem Anschluss des linken Satellitenlautsprechers.
Steckerbelegung der Speaker-Anschlüsse:
(1+) positiver Anschluss
(1-) negativer Anschluss
14
10. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die das PA-System angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein, damit das System im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Das PA-System und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungs­versorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss (8).
Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Wandsteckdose.
Mit dem Schalter POWER (7) wird das PA-System ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung „O“: Gerät ist ausgeschaltet.
Stellung „I“: Gerät ist eingeschaltet.
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Anzeige POWER (4).
15
11. Inbetriebnahme und Bedienung
Nehmen Sie das System nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit. Nehmen Sie das System nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie das PA-System immer zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit, dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten eines Mischpults auftreten können, das PA­System beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Geräte nicht überlastet werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein. Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke eingestellt wurde, so ist das PA-System sofort auszuschalten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
Das System darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut gemacht haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom Gerät fern.
Drehen Sie die Regler MAIN LEVEL (1) und SUB LEVEL (3) ganz zurück (auf Linksanschlag).
Schalten Sie das angeschlossene Mischpult ein und starten Sie die Wiedergabe. Stellen Sie am Mischpult eine mittlere Lautstärke ein.
Schalten Sie das PA-System mit dem Schalter POWER (7) ein.
Regeln Sie die Lautstärke am Mischpult auf ca. 75% der maximalen Lautstärke bzw. auf den maximalen unverzerrten Pegel (ersichtlich bei Geräten mit Aussteuerungsanzeigen an der „0 dB-Markierung).
Regeln Sie nun die Subwooferlautstärke mit dem bzw. den Reglern SUB LEVEL (3) und die Gesamtlautstärke des PA-Systems mit dem bzw. den Reglern MAIN LEVEL (1) auf die maximal benötigte Lautstärke.
Diese Einstellung erzielt einen möglichst hohen Rauschabstand und ermöglicht die beste Audioqualität.
Achten Sie darauf, das PA-System nicht zu überlasten. Durch eine zu hohe Lautstärke kann es zu Schäden kommen. Subwoofer sollten die Satellitenlautsprecher im Tiefbassbereich ergänzen. Sie sollten nicht dröhnen.
Nach dieser Grundeinstellung wird die Lautstärke nur noch mit dem Lautstärkeregler am Mischpult eingestellt. Bei jeder Veränderung der Beschaltung muss der Einstellvorgang wiederholt werden.
Schalten Sie den bzw. die Schalter SUB PHASE (2) probehalber um. Je nach Aufstellort der Satelliten­lautsprecher kann die Phasenumkehrung des/der Subwoofer eine Verbesserung der Basswiedergabe zur Folge haben. Die Stellung mit dem saubereren und lauteren Bass ist die richtige.
Achtung: werden zwei Subwoofer verwendet müssen beide Schalter PHASE (2) immer in der gleichen Stellung stehen.
Um die Anlage abzuschalten, schalten Sie bitte zuerst das PA-System mit dem/den Schaltern POWER (7) und dann erst das Mischpult aus.
16
12. Handhabung
Stecken Sie Netzstecker niemals gleich dann in die Netzsteckdose, wenn das System von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das System zerstören.
Lassen Sie das System uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung immer die Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer die Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
13. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des PA-Systems z.B. auf Beschädigung der Netzleitung(en) und des/der Gehäuse.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das System außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
das System oder eine Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
das System nicht mehr arbeitet
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
nach schweren Transportbeanspruchungen
17
Bevor Sie das PA-System reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungs­quellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Wenn ein Sicherungswechsel erforderlich ist, muss darauf geachtet werden, dass nur Sicherungen vom angegebe­nen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) ziehen Sie den betreffenden Kaltgerätestecker aus dem Netzanschluss (8) am Subwoofer. Hebeln Sie den Sicherungshalter über dem Netzanschluss (8) mit der defekten Sicherung heraus.
Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
Setzen Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.
Erst danach die Netzleitung wieder mit dem Subwoofer verbinden und in eine Netzsteckdose einstecken.
Reinigung
Äußerlich sollte das PA-System nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Die Teppichbespannung der Gehäuse können Sie mit einem Staubsauger absaugen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Gehäuse­oberflächen beschädigt werden könnten.
18
14. Behebung von Störungen
Mit dem PA-System haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, Anzeige POWER (4) leuchtet nicht.
Ist das System eingeschaltet?
Ist der Netzstecker in der Netzsteckdose eingesteckt?
Ist die Sicherung des Subwoofers defekt?
Überprüfen Sie die Netzsteckdose. Wird sie ordnungsgemäß mit Strom versorgt?
Die Anzeige POWER (4) leuchtet, es ist jedoch kein Ton zu hören.
Steht der Lautstärkeregler am Mischpult auf Minimum?
Ist das Mischpult richtig an den Eingang angeschlossen?
Ist am Mischpult evtl. eine Mute-Schaltung aktiviert?
Nur ein Satellitenlautsprecher funktioniert.
Ist die entsprechende Anschlussleitung vom Mischpult in Ordnung?
Ist der Lautsprecher richtig an den Anschluss SAT OUTPUT (6) angeschlossen?
Ist am Mischpult der Balance- oder Panoramaregler falsch eingestellt?
Ist die Anschlussleitung von der Audioquelle zum Mischpult richtig angeschlossen?
Es tritt ein Brummen auf.
Sind die Signalkabel vom Mischpult zum PA-System in Ordnung?
Sind die Signalkabel von der Audioquelle zum Mischpult in Ordnung?
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
19
15. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
16. Technische Daten
Betriebsspannung...................................................................... 220 - 240 V/50 - 60 Hz
Sicherung ................................................................................... T3,15AL/250 V (5 x 20 mm)
Eingangsimpedanz .................................................................... 5,7 kOhm (XLR)/12 kOhm (Cinch)
Eingangsempfindlichkeit ........................................................... 380 mV (XLR)/650 mV (Cinch)
Ausgangsleistung max. (System) ............................................. 800 W
Ausgangsleistung RMS (System) ............................................. 400 W
Frequenzbereich ........................................................................ 35 - 130 Hz (SUB)/130 - 20000 Hz (SAT)
Schalldruck (System) ................................................................. max. 122 dB
Subwoofer .................................................................................. 38 cm (15“)
Satelliten .................................................................................... 200 mm (8“)-Basslautsprecher mit Hornhochtöner
Abmessungen (SUB) ................................................................. 450 x 556 x 600 mm
Abmessungen (SAT) ................................................................. 280 x 415 x 240 mm
20
Table of Contents
Page
1. Introduction ................................................................................................................................................... 21
2. Intended Use ................................................................................................................................................. 22
3. Explanation of Symbols ................................................................................................................................ 22
4. Safety Information ......................................................................................................................................... 23
5. Function and Feature Description ............................................................................................................... 25
6. Connections and Control Elements ............................................................................................................. 26
7. Set-Up ........................................................................................................................................................... 27
8. Signal Input Connection ............................................................................................................................... 28
9. Connecting the Speaker Outputs................................................................................................................. 30
10. Mains Connection ......................................................................................................................................... 32
11. Commissioning and Operation ..................................................................................................................... 33
12. Handling ........................................................................................................................................................ 34
13. Maintenance.................................................................................................................................................. 34
14. Troubleshooting ............................................................................................................................................ 36
15. Disposal ......................................................................................................................................................... 37
16. Technical Data .............................................................................................................................................. 37
21
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European specifications. We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
These operating instructions relate to this product. They contain important notices on commissioning and handling. Please take this into consideration when you pass the product on to third parties. Please keep these instructions for further reference!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
For a fast response of your technical enquiries please use the e-mail address listed below.
Fon. +49 9604 / 40 88 80
Fax +49 9604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm
22
2. Intended Use
The MPA - M.A.R.L.I.S. MkIII active PA set is used to amplify audio signals from audio systems and to convert these over the speakers in audible sound waves.
The inputs must only be connected to low-level audio outputs of audio devices.
Only suitable passive speakers can be connected to the speaker outputs.
This product is only approved for connection to 220-240V~/50-60Hz DC and only for use with an earthed mains socket.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided.
Any other use than that described above will lead to damage to the product and involves other risks, such as short circuit, fire, etc.
No part of the product must be modified or converted in any way. Do not open the casing.
The safety information must be observed at all times.
Observe all safety and assembly notes in these operating instructions!
3. Explanation of Symbols
The lightning symbol in a triangle warns against unprotected live components or elements inside the housing or “live” connection points. Touching these components or connection points may pose a danger to life.
Lines must only be connected to such connection points by specialists, or lines ready for connection must be used.
The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never open the device.
The exclamation mark symbol indicates that the user must read these operating instructions before commissioning of the device, and observe them during operation.
Loading...
+ 51 hidden pages