Conrad Mobicool A40 Instruction Manual

Absorber Cooler
GB
Instruction Manual 5
Absorber-Kühlbox
D
Bedienungsanleitung 16
Glacière à absorption
F
Notice d’emploi 28
Nevera con extractor
E
Instrucciones de uso 41
Frigorifero ad assorbimento
I
Istruzioni per l’uso 54
Absorptie-koelbox
NL
Gebruiksaanwijzingen 66
Absorptionskøleboks
DK
Betjeningsanvisning 78
Absorbasjons-kjøleboks
N
Bruksanvisning 89
Kylbox med
S
Bruksanvisning 100
Absorbtio-kylmälaatikko
FIN
Käyttöohjeet 111
A-40
1
2
520
364
515
454
400
260
2 3
1
TEMPERATURE
PRESS
MIN
MAX
0
MAX
3
3
A-40
1
4
A-40 Notes on using the instruction manual
Please read this manual carefully before starting the machine. Keep it in a safe place for future reference. If the device is resold, this operating manual must be handed over to the purchaser along with the device.
Contents
1 Notes on using the instruction manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Operating the cooler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Cleaning and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Notes on using the instruction manual
The following symbols are used in this instruction manual:
Caution! Safety instruction: failure to observe this instruction can cause
injury or damage the device.
Caution! Safety instruction relating to a danger from an electrical current
or voltage. Failure to observe this instruction can damage the device and impair its function and cause injury.
Note
Supplementary information for operating the device.
Action: this symbol indicates that action is required on your part.
The required action is described step-by-step.
This symbol indicates the result of an action. 1 5, page 3: this refers to an element in an illustration. In this case, item 5
in figure 1 on page 3.
Please observe the following safety instructions.
5
Safety instructions A-40
2 Safety instructions
2.1 General safety
z Do not operate the device if it is visibly damaged. z Do not damage the cooling system. z Do not place any electrical devices inside the cooler. z Ensure that the ventilation slots are not covered.
Keep to the following distances: – a gap of at least 10 cm at the rear – a gap of at least 5 cm on either side
z The cooling device is not suitable for transporting caustic
materials or materials containing solvents.
z Pull out the connection cable or disconnect the hose connection
– Before cleaning and maintenance – After use
z This device may only be repaired by qualified personnel.
Inadequate repairs can lead to considerable hazards.
2.2 Operating the device safely
z
Electronic devices are not toys.
Always keep and use the device well out of the reach of children.
z Danger of fatal injury.
Do not touch exposed cables with your bare hands. This especially applies when operating the device with an AC mains power supply.
z Never immerse the device in water. z Never expose the device to rain or moisture. z Protect the device against splashing water. z Protect the device and the cable against heat and moisture. z Only use the device in well ventilated areas. z The device may give off a smell for a short time when it is first
operated.
z Only operate the device from a single energy source. z Do not place the device near naked flames or other heat
sources (heaters, direct sunlight, gas ovens etc.).
z Do not fill the inner container with ice or fluid.
6
A-40 Safety instructions
z MOBICOOL cannot be held liable for damage resulting from
improper usage or incorrect operation.
2.3 Operating the device safely with 12 V DC
z The cable between the battery and the cooler must be protected
by a fuse of max. 15 A.
z Only use cables with the corresponding cable cross section
(see the table on page 10).
2.4 Operating the device safely with 220 V – 240 V
z Only use the connection cable supplied to connect the device
to the AC mains.
z Never pull the plug out of the socket by the cable. z If the cable is damaged, it must be replaced by a cable with
the same technical specifications to prevent possible electrical hazards.
z Before starting the device, ensure that the power supply line
and the plug are dry.
z Check that the voltage specification on the type plate
corresponds to that of the energy supply.
2.5 Operating the device safely with gas
z Only operate the device with gas outdoors. z Do not use gas to operate the device in cars, boats or enclosed
spaces.
z When using the device in tents, awnings and on level patios,
ensure that there is sufficient air circulation and ventilation.
z Never place the device near flammable materials (paper, dry
leaves, textiles).
z Compare the pressure information on the type plate with the
pressure information on the propane or butane gas cylinder.
z Never store liquid gas cylinders in unventilated areas or below
ground level (funnel shaped holes in the ground).
z Keep liquid gas cylinders away from direct sunlight.
The temperature must not exceed 50 °C.
7
Scope of delivery A-40
3 Scope of delivery
Quantity Description
1Cooler 1 Tray with cover for making ice cubes 1 Instruction manual
4 Intended use
The cooler is suitable for cooling and freezing foodstuffs. The device is also suitable for camping.
If you wish to cool medicines, please check if the cooling capacity of the device is suitable for the medicine in question.
The cooler has been designed for operation with a 12 V source (e. g. the cigarette lighter of a vehicle) or alternatively for operation with a mains voltage of 220 – 240 V
The cooler can be operated independently of a voltage supply with liquid gas (propane or butane).
AC
.
voltage
DC
5 Technical description
The cooler is suitable for use when camping, on a patio, in the garden, or anywhere where a 12 V DC power connection (such as the cigarette lighter in a vehicle) or a 220 V – 240 V mains voltage is available. You can also operate the cooler with liquid gas.
You can cool goods to up to 20 °C below ambient temperature. The device cools with a maintenance-free absorber circuit. Concentrated
ammoniac solution is heated in a boiler and then driven out in gaseous form. The gas which is subjected to high pressure, is liquefied in a condenser and then evaporated by adding hydrogen. This removes warmth in the cooling area.
8
A-40 Operating the cooler
6 Operating the cooler
Before starting your new cooler for the first time, you should clean it inside and outside with a damp cloth for hygienic reasons (please also refer to the “Cleaning and maintenance” chapter on page 13).
Food may only be stored in its original packaging or in suitable containers.
6.1 Energy saving tips
z Choose a well ventilated installation location which is protected against
direct sunlight.
z Allow food to cool down first before placing it in the device. z Do not open the cooler more often than necessary. z Do not leave the lid open for longer than necessary. z Arrange the food in the cooler so that air can circulate inside.
6.2 Using the cooler
Cool the cooler for about 24 hours before starting your journey using gas or electricity from the mains. This way your cooler will attain the required cooling capacity faster when you reach your destination.
The cooling capacity can be influenced by: – The ambient temperature – The amount of food to be conserved – The frequency with which the lid is opened.
Place the cooler on a firm and level base.
Check the horizontal position (±2°) with a spirit level if necessary.
Open the lid of the control panel (2 1, page 3) by pressing down on it.
Press down on the lid again to close it.
The further you turn the corresponding control towards “MAX”, the lower the refrigerating temperature.
Ensure that the objects placed in the cooler are suitable for cooling to the selected temperature.
9
Operating the cooler A-40
Ensure that food or liquids in glass containers are not excessively refrigerated. Liquids expand when they freeze and can thus destroy the glass containers.
Connecting to 220 V – 240 V
Check that the voltage specification on the type plate corresponds to that of the energy supply.
Plug the earthed plug into a properly installed safety plug socket.Set the thermostat control (2 2, page 3) to “MAX”.Wait until the temperature in the cooler has dropped.Set the thermostat control (2 2, page 3) to the desired temperature range.To switch off the cooler, set the thermostat control (2 2, page 3) to “0”
and pull out the plug.
Connecting to 12 V DC
You cannot set the temperature with the thermostat control during battery operation. The device is simply switched on and starts cooling.
Disconnect the cooler from the battery when the engine is not running as otherwise the battery will be completely run down.
Make sure that the cable from the battery to the cooler is protected by
a fuse (max. 15 A).
Select a cable cross section for the cable between the battery and the
socket of the 12 V voltage supply in accordance with the following table:
Cable length Cable cross section
Up to 2.5 m 2.5 mm²
2.5 m to 4.0 m 4.0 mm²
Make sure that the thermostat control for 220 V – 240 V operation (2 2,
page 3) is in the “0” position.
Insert the plug of the connection cable into the 12 V socket
(e.g. cigarette lighter). The polarity cannot be reversed.
To switch off the cooler, pull the plug out of the socket.
10
A-40 Operating the cooler
Connecting to a gas source
Only use propane or butane gas bottles with an approved pressure reduction valve and suitable top part.
Compare the pressure information on the type plate with the pressure information on the propane or butane gas cylinder.
The device is fitted with a pilot light. The gas supply is interrupted when the flame goes out.
Position the gas bottle vertically at a distance of at least 1 metre away
from the burner (on the back of the cooler).
Check if the valve on the gas bottle is closed.
Only use approved hose lines (DIN 4815 part 2) with a maximum length of 1.5 m.
Your connecting hose must be replaced in accordance with national guidelines.
Connect the hose line to the head of the valve on the gas bottle and the
cooler (3 1, page 4). Use an open-ended spanner with the appropriate width for this.
Make sure that the hose line
– Is not crushed or kinked – Is a safe distance from the burner.
Open the valve on the gas bottle.
Never check for leaks with an open flame or near sources of ignition.
Check all connections with a leakage test spray.
There are no leaks if no bubbles form.
Ensure that
– The thermostat control for 220 V – 240 V operation (2 2, page 3) is
in the “0” position
– The battery plug is not connected.
11
Operating the cooler A-40
Press in the rotary switch (2 3, page 3) and hold it in for approx. 10 s to
force out any air in the hose connection.
Turn the rotary switch (2 3, page 3) towards “ ”.You will hear a regular clicking noise: the Piezo ignition is trying to light
the flame. When the flame is burning, the cooler is ready for use.
If the flame does not ignite, repeat the procedure.
Tip!
If it is not possible to light the gas with the Piezo lighter due to high air humidity, you can light the gas burner with a match at the opening in the back panel of the device when the rotary switch is pressed in.
Check that all hose lines and all connections are in a technically perfect
condition at regular intervals.
To switch off the cooler, first close the valve on the bottle and then turn
the rotary switch (2 3, page 3) completely shut in a clockwise direction.
Replacing the gas bottle
Only change the gas bottle in well ventilated areas. Make sure that there are no sources of ignition in the vicinity. Only change the gas bottle when the cooler is switched off.
Switch off the cooler by completely shutting the rotary switch (2 3,
page 3) by turning it clockwise.
Completely close the valve on the gas bottle.Unscrew the valve from the bottle.Check the condition of the hose line.
Replace the hose line if the material is brittle or porous.
Screw the pressure reduction valve tightly onto the new bottle.
Defrosting the cooler
Humidity can form frost in the interior of the cooler. This reduces the cooling capacity. Defrost the device in good time to avoid this.
Caution!
Never use hard or pointed tools to remove ice or to loosen objects which have frozen in place.
To defrost the cooler, proceed as follows:
Take out the contents of the cooler.Place them in another cooling device to keep them cool, if necessary.
12
A-40 Cleaning and maintenance
Switch the cooler off.Leave the cover open.When everything has defrosted, empty the cooler and wipe it out.
Switching off and storing the cooler
If you do not intend to use the cooler for a long time, proceed as follows:
Switch the cooler off.Disconnect the power supply or the hose line to the gas bottle.Clean the cooler (see “Cleaning and maintenance” chapter on page 13).Leave the cover slightly open.
This prevents odours from building up.
7 Cleaning and maintenance
Caution!
Before cleaning the cooler disconnect the power cable or the hose line.
Caution!
Do not clean the cooler under running water or in dish water.
Caution!
Do not use abrasive cleaning agents or hard objects during cleaning as these can damage the cooler.
Clean the interior of the cooler with a damp cloth from time to time.Clean the exterior of the device with a damp cloth.
8 Disposal
8.1 Disposing of packaging material
Do not simply throw the packaging materials away. Please observe the following instructions:
Place cardboard and plastic packaging in the appropriate recycling
waste bins.
Ask your local authority for the location of the recycling centre closest
to you.
13
Troubleshooting A-40
8.2 Disposing of the device
If you wish to finally dispose of the device, take it to the nearest recycling centre or return it to your specialist dealer who will be happy to take it back for a small fee.
9 Troubleshooting
In the event of malfunction, please check the following:
Fault Possible cause Suggested remedy
The cooler does not work.
The cooler does not start up after a long period of inactivity.
The cooler is not properly connected to the electricity supply.
The cooler is not properly connected to the gas.
The cooler has not been set up properly.
The cooler has not been filled properly.
The refrigerant circuit is defective.
Disconnect the device from the energy
Check if the voltage supply is in full working order.
Check if all electrical contacts are in full working order.
Check if the voltage supply corresponds to the value on the type plate.
Check if the thermostat control is switched on.
Check if several energy sources are connected at the same time.
Check if the gas supply is in full working order.
Check if the valve on the gas bottle is open. Check if there is still gas in the bottle. Check if several energy sources are
connected at the same time. Hold the rotary switch down longer
when igniting. Check if the device is horizontal.
Check if the ventilation of the device is sufficient.
Check if warm food has been put into the device.
Check if the cooling space has been overfilled or packed too densely.
This can only be repaired by an authorised customer services unit.
supply and turn the cooler upside down and wait around five minutes.
Turn the cooler the right way up again and switch it on again.
14
A-40 Technical data
10 Technical data
Capacity: 40 l Gas consumption: 13 g/h Connection pressure by country Category I
D, AU, LU, CH, CZ, HU: 50 mbar SE, NO, NL, FI, DK: 30 mbar GB, E, FR, BE, IE, IT, PT: 28 – 30/37 mbar Connection to 220 V – 240 V Power consumption: 75 W Current consumption: 0.33 A Connection to 12 V Power consumption: 75 W Current consumption: 6.25 A Cooling temperature range: Up to 20 °C below ambient temperature Weight: approx. 19.5 kg Testing/certification:
, liquid gas
3
Versions, technical modifications and delivery options reserved. The device has the e4 approval. This device is CFC-free. This device carries the GS symbol to indicate tested and proven safety.
15
Hinweise zur Benutzung der Anleitung A-40
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weiter­veräußerung des Gerätes an den Käufer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Kühlbox bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Achtung! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Personen- und
Geräteschäden führen.
Achtung! Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom
oder elektrischer Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu Personen- und Geräteschäden führen und die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung. 1 5, Seite 3: Diese Angabe weist Sie auf ein Element in einer Abbildung
hin, in diesem Beispiel auf „Position 5 in Abbildung 1 auf Seite 3“.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
16
A-40 Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
z Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen
Sie es nicht in Betrieb nehmen.
z Beschädigen Sie das Kühlsystem nicht. z Setzen Sie im Inneren der Kühlbox keine elektrischen Geräte
ein.
z Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt
werden. Halten Sie folgende Mindestabstände ein: – zur hinteren Begrenzung mindestens 10 cm – zur seitlichen Begrenzung mindestens 5 cm
z Das Kühlgerät ist nicht geeignet für den Transport ätzender
oder lösungsmittelhaltiger Stoffe!
z Ziehen Sie das Anschlusskabel oder lösen Sie die Schlauch-
verbindung – vor jeder Reinigung und Pflege – nach jedem Gebrauch
z Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
z Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug!
Verwahren und benutzen Sie das Gerät stets außerhalb der Reichweite von Kindern.
z Lebensgefahr!
Fassen Sie nie mit bloßen Händen an blanke Leitungen. Dies gilt vor allem beim Betrieb am Wechselstromnetz.
z Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser. z Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser. z Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit. z Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
17
Sicherheitshinweise A-40
z Benutzen Sie das Gerät nur an gut belüfteten Orten. z Beim erstmaligen Betrieb des Gerätes kann kurzzeitig Geruchs-
bildung entstehen.
z Betreiben Sie das Gerät immer nur mit einer einzigen Energie-
quelle.
z Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen
oder anderen Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrah­lung, Gasöfen usw.) ab.
z Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter. z MOBICOOL haftet nicht für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
2.3 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes mit 12 V DC
z Die Leitung zwischen Batterie und Kühlbox muss durch eine
Sicherung von max. 15 A abgesichert sein.
z Verwenden Sie nur Kabel mit dem entsprechenden Kabelquer-
schnitt (siehe Tabelle auf Seite 22).
2.4 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes mit 220 V – 240 V
z Schließen Sie das Gerät nur mit dem zugehörigen Anschluss-
kabel an das Wechselstromnetz an.
z Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steck-
dose.
z Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie es erset-
zen, um Gefährdungen zu vermeiden. Tauschen Sie ein be­schädigtes Anschlusskabel nur gegen ein Anschlusskabel gleicher Art und Spezifikation aus.
z Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Zuleitung und
Stecker trocken sind.
z Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild
mit der vorhandenen Energieversorgung.
18
A-40 Lieferumfang
2.5 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes mit Gas
z Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Freien mit Gas. z Betreiben Sie das Gerät nicht mit Gas in Straßenfahrzeugen,
Wasserfahrzeugen oder geschlossenen Räumen.
z Sorgen Sie bei Benutzung in Zelten oder Vorzelten und auf
ebenerdigen Terrassen für eine ausreichende Luftzufuhr und Belüftung.
z Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündlichen Ma-
terialien (Papier, trockenes Laub, Textilien) auf.
z Vergleichen Sie die Druckangabe auf dem Typenschild mit der
Druckangabe auf der Propan- oder Butangasflasche.
z
Bewahren Sie Flüssiggasflaschen zen oder unterhalb Bodenniveau (trichterförmige Erdmulden) auf.
z Schützen Sie Flüssiggasflaschen vor direkter Sonneneinstrah-
lung. Die Temperatur darf 50 °C nicht überschreiten.
niemals
an unbelüfteten Plät-
3Lieferumfang
Menge Bezeichnung
1 Kühlbox 1 Schale mit Deckel zum Herstellen von Eiswürfeln 1 Bedienungsanleitung
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kühlbox eignet sich zum Kühlen und Tiefkühlen von Lebens­mitteln. Das Gerät ist auch für Camping-Zwecke geeignet.
Falls Sie Medikamente kühlen wollen, überprüfen Sie bitte, ob die Kühl­leistung des Gerätes den Anforderungen der jeweiligen Arzneimittel ent­spricht.
Die Kühlbox ist für den Betrieb an einer 12-V (z. B. Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs) und alternativ für den Anschluss an eine Netzspannung von 220 – 240 V
Die Kühlbox kann stromunabhängig mit Flüssiggas (Propan oder Butan) betrieben werden.
-Spannungsquelle
DC
ausgelegt.
AC
19
Technische Beschreibung A-40
5 Technische Beschreibung
Die Kühlbox ist geeignet für den Einsatz z. B. beim Camping, auf der Terras­se, im Garten oder an anderen Orten, an denen ein 12-V-DC- (z. B. Zigarettenanzünder im Fahrzeug) oder ein 220 V – 240 V-Netzanschluss vorhanden ist. Außerdem können Sie die Kühlbox mit Flüssiggas betreiben.
Sie kann Waren bis zu 20 °C unter Umgebungstemperatur abkühlen. Die Kühlung erfolgt durch einen wartungsfreien Absorberkreislauf. Konzen-
trierte Ammoniaklösung wird in einem Boiler erwärmt und dampfförmig aus­getrieben. Das unter hohem Druck stehende Gas wird in einem Kondensator verflüssigt und dann unter Zusatz von Wasserstoff verdampft. Dabei wird dem Kühlraum Wärme entzogen.
6 Kühlbox bedienen
Bevor Sie die neue Kühlbox in Betrieb nehmen, sollten Sie sie aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch reinigen (siehe auch Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf Seite 25).
Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder geeigneten Behältern eingelagert werden.
6.1 Tipps zum Energiesparen
z Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen geschützten
Einsatzort.
z Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie einlagern. z Öffnen Sie die Kühlbox nicht häufiger als nötig. z Lassen Sie den Deckel nicht länger offen stehen als nötig. z Ordnen Sie die Lebensmittel so an, dass die Luft in der Kühlbox zirku-
lieren kann.
20
A-40 Kühlbox bedienen
6.2 Kühlbox benutzen
Kühlen Sie die Kühlbox vor Reisebeginn etwa 24 Stunden am Netz oder mit Gas vor. Dadurch haben Sie am Einsatzort schneller die gewünschte Kühlleistung.
Die Kühlleistung kann beeinflusst werden von – der Umgebungstemperatur, – der Menge der zu konservierenden Lebensmittel, – der Häufigkeit des Deckelöffnens.
Stellen Sie die Kühlbox auf eine feste und ebene Unterlage.
Prüfen Sie die Horizontalstellung (±2°) ggf. mit einer Wasserwaage.
Öffnen Sie den Deckel des Bedienpanels (2 1, Seite 3), indem Sie
darauf drücken. Durch erneutes Drücken wird der Deckel wieder geschlossen.
Je weiter Sie den entsprechenden Regler in Richtung „MAX“ drehen, desto niedriger wird die Kühltemperatur.
Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren in der Kühlbox befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt wer­den dürfen.
Achten Sie darauf, dass Sie Getränke oder Speisen in Glas­behältern nicht zu stark abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich Getränke oder flüssige Speisen aus. Dadurch können die Glas­behälter zerstört werden.
An 220 V – 240 V anschließen
Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der vorhandenen Energieversorgung.
Stecken Sie den Schutzkontaktstecker in eine vorschriftsmäßig installier-
te Schutzkontakt-Steckdose.
Stellen Sie den Thermostatregler (2 2, Seite 3) auf „MAX“.Warten Sie, bis die Temperatur in der Kühlbox abgesunken ist.Stellen Sie den Thermostatregler (2 2, Seite 3) auf den gewünschten
Temperaturbereich ein.
Zum Ausschalten der Kühlbox stellen Sie den Thermostatregler (2 2,
Seite 3) auf „0“ und ziehen Sie den Netzstecker.
21
Kühlbox bedienen A-40
An 12 V DC anschließen
Bei Batteriebetrieb können Sie die Temperatur nicht mit dem Thermostatregler einstellen. Das Gerät wird lediglich eingeschal­tet und kühlt dann.
Trennen Sie die Kühlbox bei Motorstillstand von der Batterie, da diese sonst entladen wird.
Stellen Sie sicher, dass die Leitung zwischen Batterie und Kühlschrank
durch eine Sicherung (maximal 15 A) abgesichert ist.
Wählen Sie den Kabelquerschnitt des Kabels zwischen Batterie und der
Buchse der 12-V-Spannungsversorgung gemäß folgender Tabelle:
Kabellänge Kabelquerschnitt
bis 2,5 m 2,5 mm² 2,5 m bis 4,0 m 4,0 mm²
Stellen Sie sicher, dass sich der Thermostatregler für 220 V – 240 V-Be-
trieb (2 2, Seite 3) in Stellung „0“ befindet.
Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die Buchse der 12-V-
Spannungsversorgung (z. B. Zigarettenanzünder). Die Polung ist beliebig.
Zum Ausschalten der Kühlbox ziehen Sie den Stecker aus der Buchse.
An eine Gasquelle anschließen
Verwenden Sie nur Propan- oder Butangasflaschen mit geprüftem Druckreduzierventil und passendem Kopfstück.
Vergleichen Sie die Druckangabe auf dem Typenschild mit der Druckangabe auf der Propan- oder Butangasflasche.
Der Austausch Ihrer Anschlussleitung muss entsprechend natio­naler Richtlinien durchgeführt werden.
Das Gerät ist mit einer Flammsicherung ausgerüstet. Die Gas­zufuhr wird unterbrochen, wenn die Flamme erlischt.
Stellen Sie die Gasflasche senkrecht und mindestens einen Meter vom
Brenner (an der Rückseite der Kühlbox) entfernt auf.
22
A-40 Kühlbox bedienen
Prüfen Sie, ob das Ventil der Gasflasche geschlossen ist.
Verwenden Sie nur geprüfte Schlauchleitungen (DIN 4815 Teil 2) mit einer maximalen Länge von 1,5 m.
Verbinden Sie die Schlauchleitung mit dem Kopfstück des Ventils der
Gasflasche und des Kühlgeräts (3 1, Seite 4). Verwenden Sie hierzu einen Gabelschlüssel mit der entsprechenden Schlüsselweite.
Achten Sie darauf, dass die Schlauchleitung
– nicht eingeklemmt oder abgeknickt wurde, – in sicherem Abstand vom Brenner liegt.
Öffnen Sie das Ventil der Gasflasche.
Prüfen Sie die Dichtheit niemals bei offener Flamme oder in der Nähe von Zündquellen.
Prüfen Sie alle Verbindungen mit Lecksuchspray auf Dichtheit.
Die Dichtheit ist gewährleistet, wenn sich keine Bläschen bilden.
Achten Sie darauf, dass
– der Thermostatregler für den 220 V – 240 V-Betrieb (2 2, Seite 3) in
Stellung „0“ steht,
– der Batteriestecker nicht angeschlossen ist.
Drücken Sie den Drehschalter (2 3, Seite 3) ein und halten Sie ihn etwa
10 s gedrückt, damit die in der Schlauchleitung befindliche Luft verdrängt wird.
Drehen Sie den Drehschalter (2 3, Seite 3) in Richtung „ “.Sie hören ein regelmäßiges, knackendes Geräusch: Der Piezozünder
versucht, die Flamme zu entzünden. Wenn die Flamme brennt, ist die Kühlbox einsatzbereit.
Falls die Flamme nicht entzündet wurde, wiederholen Sie den Zünd-
vorgang.
Tipp!
Wenn das Anzünden mit dem Piezozünder wegen hoher Luft­feuchtigkeit nicht möglich ist, können Sie den Gasbrenner bei gedrücktem Gashebel mit einem Streichholz durch die Öffnung in der Rückwand entzünden.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den ordnungsgemäßen Zustand
der Schlauchleitung und aller Verbindungen.
23
Kühlbox bedienen A-40
Zum Ausschalten der Kühlbox schließen Sie zuerst das Flaschenventil
und drehen dann den Drehschalter (2 3, Seite 3) im Uhrzeigersinn ganz zu.
Gasflasche auswechseln
Wechseln Sie die Gasflasche nur bei guter Belüftung aus. Achten Sie darauf, dass keine Zündquelle in der Nähe ist. Wechseln Sie die Gasflasche nur bei ausgeschalteter Kühlbox.
Schalten Sie die Kühlbox aus, indem Sie den Drehschalter (2 3, Seite 3)
im Uhrzeigersinn ganz zudrehen.
Schließen Sie das Ventil der Gasflasche ganz.Schrauben Sie das Ventil von der Flasche ab.Prüfen Sie den Zustand der Schlauchleitung.
Wechseln Sie die Schlauchleitung aus, falls das Material spröde oder porös ist.
Schrauben Sie das Druckreduzierventil auf der neuen Flasche fest.
Kühlbox abtauen
Luftfeuchtigkeit kann sich im Innenraum der Kühlbox als Reif niederschla­gen, der die Kühlleistung verringert. Tauen Sie deshalb das Gerät rechtzeitig ab.
Achtung!
Verwenden Sie nie harte oder spitze Werkzeuge zum Entfernen von Eisschichten oder zum Lösen festgefrorener Gegenstände.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Kühlbox abzutauen:
Nehmen Sie das Kühlgut heraus.Lagern Sie es ggf. in einem anderen Kühlgerät, damit es kalt bleibt.Schalten Sie die Kühlbox aus.Lassen Sie den Deckel offen.Wenn alles abgetaut ist, entleeren Sie die Kühlbox und wischen Sie sie
aus.
Kühlbox ausschalten und aufbewahren
Wenn Sie die Kühlbox für längere Zeit nicht benutzen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Kühlbox aus.
24
A-40 Reinigung und Pflege
Ziehen Sie die Anschlussleitung ab oder nehmen Sie die Schlauchleitung
zur Gasflasche ab.
Reinigen Sie die Kühlbox (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf
Seite 25).
Lassen Sie den Deckel leicht geöffnet.
So verhindern Sie, dass sich Gerüche bilden.
7 Reinigung und Pflege
Achtung!
Ziehen Sie vor jedem Reinigen der Kühlbox das Anschlusskabel oder lösen Sie die Schlauchverbindung.
Achtung!
Reinigen Sie die Kühlbox niemals unter fließendem Wasser oder gar im Spülwasser.
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel oder harten Gegenstände, da diese die Kühlbox beschädigen können.
Reinigen Sie die Kühlbox innen gelegentlich mit einem feuchten Tuch.Reinigen Sie das Geräteäußere mit einem feuchten Tuch.
8 Entsorgung
8.1 Verpackungsmaterial entsorgen
Werfen Sie das Verpackungsmaterial nicht einfach weg. Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Geben Sie Verpackungsmaterial aus Karton und die Kunststoffverpa-
ckungen möglichst in den entsprechenden Recycling-Müll.
Erfragen Sie ggf. bei Ihrer Kommunalverwaltung das für Sie zuständige
Recyclingcenter.
8.2 Altgerät entsorgen
Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
25
Störungsbeseitigung A-40
9 Störungsbeseitigung
Bei Störungen überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
Störung Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Die Kühlbox funktioniert nicht.
Die Kühlbox läuft nach längerem Nichtge­brauch nicht mehr an.
Die Kühlbox ist elek­trisch nicht korrekt angeschlossen.
Die Kühlbox ist nicht korrekt am Gas ange­schlossen.
Die Kühlbox wurde nicht korrekt aufge­stellt.
Die Kühlbox wurde nicht korrekt gefüllt.
Der Kühlkreislauf ist defekt.
Stellen Sie die Kühlbox ohne angeschlos-
Kontrollieren Sie, ob die einwandfreie Spannungsversorgung gewährleistet ist.
Kontrollieren Sie, ob die elektrischen Kon­takte in Ordnung sind.
Kontrollieren Sie, ob die anliegende Span­nung dem Wert auf dem Typenschild ent­spricht.
Kontrollieren Sie, ob der Thermostatregler eingeschaltet ist.
Kontrollieren Sie, ob mehrere Energie­quellen gleichzeitig angeschlossen sind.
Kontrollieren Sie, ob die einwandfreie Gasversorgung gewährleistet ist.
Kontrollieren Sie, ob das Ventil der Gasfla­sche geöffnet ist.
Kontrollieren Sie, ob noch Gas in der Fla­sche ist.
Kontrollieren Sie, ob mehrere Energie­quellen gleichzeitig angeschlossen sind.
Halten Sie den Drehschalter zum Ent­zünden länger gedrückt.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät waage­recht steht.
Kontrollieren Sie, ob eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Kontrollieren Sie, ob warme Speisen ein­gelagert wurden.
Kontrollieren Sie, ob der Kühlraum zu dicht gepackt oder überfüllt wurde.
Die Reparatur kann nur von einem zuge­lassenen Kundendienstbetrieb durchge­führt werden.
sene Energiequellen auf den Kopf und warten Sie etwa fünf Minuten.
Drehen Sie die Kühlbox wieder um und schalten Sie sie erneut ein.
26
A-40 Technische Daten
10 Technische Daten
Inhalt: 40 l Gasverbrauch: 13 g/h Anschlussdruck nach Bestim-
mungsland D, AU, LU, CH, CZ, HU: 50 mbar SE, NO, NL, FI, DK: 30 mbar GB, E, FR, BE, IE, IT, PT: 28 – 30/37 mbar Anschluss an 220 V – 240 V Leistungsaufnahme: 75 W Stromaufnahme: 0,33 A Anschluss an 12 V Leistungsaufnahme: 75 W Stromaufnahme: 6,25 A Kühltemperaturbereich: bis 20 °C unter Umgebungstemperatur Gewicht: ca. 19,5 kg Prüfung/Zertifikat:
Kategorie I
, Flüssiggas
3
Ausführungen, dem technischen Fortschritt dienende Änderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten.
Das Gerät hat die e4-Zulassung. Dieses Gerät ist FCKW-frei. Das Gerät ist mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ausgezeichnet.
27
Remarques concernant l’application des instructions A-40
Veuillez lire ce manuel avec attention avant la mise en service, puis le conserver. En cas de revente de l’appareil, veuillez le transmettre au nouvel acquéreur.
Table des matières
1 Remarques concernant l’application des instructions . . . . . . . . . . 28
2 Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 Pièces fournies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4 Utilisation conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5 Description technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6 Utilisation de la glacière . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7 Nettoyage et entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8 Retraitement du système usagé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9 Guide de dépannage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
10 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1 Remarques concernant l’application
des instructions
Les symboles suivants sont utilisés dans ce manuel :
Attention ! Consigne de sécurité : tout non respect des consignes
énoncées peut entraîner des dommages matériels ou compromettre la sécurité des personnes.
Attention ! Consigne de sécurité relative aux dangers émanant du courant
électrique ou de la tension électrique : tout non respect des consignes peut entraîner des dommages matériels ou compromettre la sécurité des personnes et nuire au fonctionnement de l'appareil.
Remarque
Informations complémentaires sur l'utilisation de l'appareil.
Manipulation : ce symbole vous indique que vous devez agir.
Les manipulations à effectuer sont décrites pas à pas.
Ce symbole décrit le résultat d’une manipulation. 1 5, page3: cette donnée vous indique un élément dans une illustration,
dans cet exemple la « position 5 de l'illustration 1 à la page 3 ».
28
A-40 Consignes de sécurité
Respectez également les consignes de sécurité ci-après.
2 Consignes de sécurité
2.1 Sécurité générale
z Si l’appareil est visiblement endommagé, il est interdit de le
mettre en service.
z N'endommagez pas le système de refroidissement. z N'utilisez pas d'appareils électriques à l'intérieur de la glacière. z Assurez-vous que les fentes d’aération ne sont pas masquées.
Respectez les écarts minimum suivants : – par rapport à la limite arrière au moins 10 cm – par rapport à la limite latérale au moins 5 cm
z N'utilisez pas la glacière pour le transport de produits corrosifs
ou de solvants !
z Débranchez le câble de raccordement ou détachez le flexible
– avant tout nettoyage et entretien – après chaque utilisation
z Seul un personnel qualifié est habilité à effectuer des
réparations sur cet appareil. Toute réparation mal effectuée risquerait d'entraîner de sérieux dangers.
2.2 Consignes de sécurité concernant l’utilisation de l’appareil
z Les appareils électriques ne sont pas des jouets pour
enfants !
Conservez et utilisez l'appareil hors de portée des enfants.
z Danger de mort!
Ne touchez jamais les lignes électriques dénudées avec les mains nues. Cela est surtout valable en cas de fonctionnement sur secteur.
z Ne plongez jamais l’appareil dans l’eau. z N'exposez jamais l'appareil à la pluie ou à l'humidité. z Protégez l'appareil des éclaboussures. z Tenez l’appareil et les câbles à l'abri de la chaleur et de
l’humidité.
29
Consignes de sécurité A-40
z Utilisez l'appareil uniquement dans des lieux bien aérés. z Lors de la première mise en marche de l'appareil, il est possible
que des odeurs se dégagent un court instant.
z Faites toujours fonctionner l'appareil avec une seule source
d'énergie.
z Ne placez pas l’appareil près de flammes ou d'autres sources
de chaleur (chauffage, rayons solaires, fours à gaz, etc.).
z Ne pas remplir le bac intérieur de substances liquides ou de glace. z MOBICOOL décline toute responsabilité en cas de dommages
provoqués par une utilisation non conforme de l'appareil ou par des erreurs de manipulation.
2.3 Consignes de sécurité concernant le fonctionnement de l'appareil avec 12 V CC
z La ligne entre la batterie et la glacière doit être protégée par un
fusible de 15 A maximum.
z Utilisez uniquement des câbles au diamètre correspondant
(voir tableau à la page 34).
2.4 Consignes de sécurité concernant le fonctionnement de l'appareil avec 220 V – 240 V
z Pour relier l'appareil au courant alternatif, veuillez utiliser
exclusivement le câble de raccordement correspondant.
z Ne tirez jamais directement sur le câble pour le débrancher de
la prise.
z Si le câble de raccordement est endommagé, vous devez le
remplacer par un câble de même spécification technique, afin d’éviter tout danger.
z Avant de mettre l’appareil en service, assurez-vous que la ligne
d'alimentation électrique et la fiche sont sèches.
z Comparez la tension indiquée sur la plaque signalétique avec
l'alimentation électrique dont vous disposez.
30
Loading...
+ 94 hidden pages