Conrad GX107 Operating Instructions Manual

GSM-Fernschalt-/Alarmmodul
„GX107“
Seite 2 - 49
GSM Remote Control / Alarm Module
„GX107“
Page 50 - 97
Version 01/14
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
Best.-Nr. / Item No. 199000
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .................................................................................................................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................ 5
3. Lieferumfang ................................................................................................................ 6
4. Symbol-Erklärung ......................................................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 7
6. Allgemeine Akkuhinweise ............................................................................................ 9
7. Betriebsbedingungen ...................................................................................................9
8. Anschlüsse und LEDs ................................................................................................ 10
9. Inbetriebnahme - erste Schritte ................................................................................. 14
10. Einführung Befehlformat ............................................................................................17
11. Allgemeine Befehle .................................................................................................... 19
11.1 Abfrage des Status .....................................................................................................19
11.2 Alarmmodus ............................................................................................................... 20
11.3 Einspeichern von Telefonnummern ........................................................................... 21
11.4 Änderung des Gerätenamens ................................................................................... 23
11.5 Sprache einstellen ..................................................................................................... 23
11.6 Änderung SIM-PIN ..................................................................................................... 24
11.7 Email ........................................................................................................................... 25
12. Schnittstellen-Befehle ................................................................................................26
12.1 Ausgänge ein-/ausschalten (OUT1, OUT2)..............................................................26
12.2 Optokoppler-Eingang (IN1)........................................................................................27
12.3 Analoger Eingang (ADC) ........................................................................................... 29
12.4 Anruf (INCALL) ........................................................................................................... 32
12.5 Betriebsspannungsüberwachung .............................................................................. 34
3
Seite
13. System-Befehle .......................................................................................................... 35
13.1 Alarm-Timer ................................................................................................................ 35
13.2 GSM-Zellen-Informationen ........................................................................................ 36
13.3 Hysterese-Funktion (ab Firmware 1.11d) ................................................................. 37
14. GPS-Anwendung und Befehle .................................................................................. 38
14.1 Anschluss des GPS ................................................................................................... 38
14.2 GPS-Position ermitteln .............................................................................................. 38
14.3 Automatische Positionsübermittlung .........................................................................41
14.4 Energie sparen ...........................................................................................................42
14.5 GPS-Zone ................................................................................................................... 43
15. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ...................................................................... 47
16. Anzeige von Fehlern ..................................................................................................47
17. Entsorgung ................................................................................................................. 48
17.1 Produkt .......................................................................................................................48
17.2 Batterien und Akkus ................................................................................................... 48
18. Konformitätserklärung (DOC) .................................................................................... 48
19. Technische Daten ...................................................................................................... 49
4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungs­anleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili­gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus
dem Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848 / 80 12 88
Fax-Nr.: 0848 / 80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das GSM-Fernschalt-/Alarmmodul verfügt über 2 Schaltausgänge, welche wahlweise über SMS oder Anruf (INCALL) geschaltet werden können.
Ein analoger Eingang (ADC) kann sowohl eine externe Spannung messen als auch zur Verwendung eines optionalen Temperatur-Sensors (Conrad Best.-Nr. 198896) umkonfiguriert werden.
Der Optokoppler-Eingang (IN1) dient zur Überwachung von Schaltsignalen. Als Zubehör kann ein GPS-Empfänger erworben werden (Conrad-Best.-Nr. 199310), mit dem sowohl die aktuelle GPS-Position ermittelt, als auch das Verlassen von festgelegten Bereichen gemeldet werden kann.
Die Konfiguration, Kommunikation und Alarmierung geschieht beim „GX107“ über SMS. Die Alarmierung an eine E-Mail Adresse ist möglich, sofern der verwendete GSM-Provider diese Funktion unterstützt.
Typische Anwendungen sind das Schalten von Türöffnern, Garagentoröffnern, Beleuchtun­gen und Alarmanlagen, das Kontrollieren von Türsensoren, Bewegungsmeldern, Brand­meldern oder Füllstandssensoren, sowie die Erzeugung von Alarmmeldungen.
Mit dem optionalen GPS-Empfänger ist zudem die Überwachung von beweglichen Objekten möglich.
Alle Anschlüsse sind für Leitungslängen von maximal 1 m freigegeben. Davon nicht betroffen ist benanntes Zubehör.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Montage, Inbetriebnahme und Bedienung.
Eine andere Verwendung als hier beschrieben ist nicht zulässig. Neben einer möglichen Beschädigung des Gerätes ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss oder elektrischer Schlag verbunden. Das Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden. Die Sicherheits­hinweise sowie die im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen maximal zulässigen Be­triebs- und Umgebungsbedingungen sind unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
6
3. Lieferumfang
• GSM-Fernschalt-/Alarmmodul für „GX107“
• Kabeldurchführungen und Verschlussstopfen
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
7
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur­sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über­nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh­men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan­tie!
• Dieses Modul hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Dieses Modul ist mit hoch integrierten Bausteinen bestückt. Diese elektroni­schen Bauteile sind sehr empfindlich gegen Entladung statischer Elektrizität. Bitte berühren Sie das Modul nur an den Seitenrändern und vermeiden Sie die Berührung der Pins von Bauelementen auf der Platine.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern der Schaltung des Moduls nicht gestattet.
• Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen können, müssen die gültigen VDE Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Moduls haben.
• Das Modul darf nur in Betrieb genommen werden, wenn es vorher berührungs­sicher in ein Gehäuse eingebaut wurde. Während des Einbaus muss das Modul stromlos sein. Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zu­stand ausgeführt werden.
• Der direkte Kontakt der Platine mit Wasser ist unbedingt zu vermeiden.
• Arbeiten Sie mit dem Modul nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbe­dingungen, in/bei denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihr Modul und deren Leitungen auf Beschädigung(en).
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
8
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur erwärmen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit technischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver­bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Eine andere Verwendung als beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro­duktes; außerdem ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri­scher Schlag etc. verbunden.
• Das Relais darf nur durch eine Fachkraft angeschlossen werden! Öffnen Sie das „GX107“ nur im spannungslosen Zustand!
9
6. Allgemeine Akkuhinweise
• Der Akku gehört nicht in Kinderhände.
• Ein ausgelaufener oder beschädigter Akku kann bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Der Akku darf niemals kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brand­und Explosionsgefahr!
• Öffnen oder zerlegen Sie den Akku niemals!
• Wenn sich der Akku beim Ladevorgang sehr stark erhitzt, so unterbrechen Sie den Ladevorgang!
• Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie den Akku aus Sicherheitsgründen nur auf einer hitzebeständigen Unterlage.
• Sollte der Akku über Deformationen, Löcher oder andere offensichtlichen Defekte verfügen, so verwenden Sie den Akku nicht mehr, führen Sie keinen Ladevorgang durch.
• Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.
7. Betriebsbedingungen
Betreiben Sie das Modul nur mit einer Betriebsspannung zwischen 5 und 32 V/DC und beachten Sie die Polarität. Die Stromquelle muss mindestens 700 mA liefern können.
Die maximale Schaltleistung des Relais (OUT1) beträgt 5 A bei 30 V/DC bzw. 8 A bei 250 V/AC.
Die maximale Schaltleistung des Transistorausgangs (OUT2) beträgt bei 32 V/DC 300 mA. Bei der Installation des Moduls ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der Anschlussleitun-
gen zu achten. Die Betriebslage des Moduls ist beliebig. Um die Funktion als „GX107“ zu gewährleisten, wählen sie einen Montageort, an dem der
Empfang des GSM-Netzes möglich ist. D.h. der Ort darf nicht z.B. durch Stahlbetonwände, bedampfte Spiegel, Blechregale etc. abgeschirmt werden.
Optional besteht die Möglichkeit, eine externe Antenne zu verwenden (als Zubehör erhältlich). In der Nähe des Empfängers sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden
wie z.B. Funktelefone, Funkgeräte, elektrische Motoren etc.
10
8. Anschlüsse und LEDs
Die Beschreibung der Anschlüsse und LEDs finden Sie auf der nächsten Seite.
11
1 LED (rot) = Akku Laden 2 LED (grün) = Akku voll 3 LED (rot) = Fehler und Info-Anzeige
leuchtet: falscher PIN blinkt 3x kurz: Factory-Reset (in Verbindung mit S1) blinkt 1x während Betrieb: SMS empfangen
4 LED (grün) = GSM-Status
blinkt: „GX107“ an Netz angemeldet leuchtet: Netzsuche, keine Netzverbindung
5 LED (blau) = GPS-Status
blinkt: aktuelle GPS-Position bestimmt
leuchtet: GPS aktiviert, Position nicht bestimmt (Empfängerposition?) 6 LED (orange) OUT2 (Transistor) 7 LED (orange) OUT1 (Relais) 8 LED (grün) IN1 (Optokoppler) 9 Taster S1, zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 10 SIM-Karten-Halter 11 Reset-Taster 12 Programmieradapter 13 Anschluss GPS-Empfänger 14 Anschluss LiIon-Akku 15 Anschluss Betriebsspannung 16 ADC- oder Temperatur-Sensor 17 Opto-Eingang (IN1) 18 Transistor-Schaltausgang 19 Relais-Schaltausgang 20 Anschluss für externe GSM-Antenne (MMCX) 21 Interne GSM-Antenne
12
Eingänge
Es gibt einen Eingang für die Betriebsspannung (15), einen Eingang für den Anschluss eines
Akkus (LiIon, 14), einen analogen Eingang (16) und einen Optokoppler (17).
Beachten Sie die maximale Eingangsspannung von 2,8 V an dem ADC und die maximale Eingangsspannung von 32 V/DC an dem Optokopplereingang und der Betriebsspannung!
Ausgänge
Jeder Ausgang besitzt eine eigene LED, welche den aktuellen Status anzeigt. Der erste
Ausgang (19) ist bereits an ein Relais angeschlossen.
Beachten Sie die Anschlussdaten des Relais (5 A bei 30 V/DC bzw. 8 A bei 250 V/AC).
An dem zweiten Ausgang (18) steht eine Schaltleistung von 32 V/DC und 300 mA zur Verfügung. An diesem Ausgang kann ein Relais angeschlossen werden (z.B. Conrad Best.-Nr. 502892).
Das Relais darf nur durch eine Fachkraft angeschlossen werden. Das Gerät muss spannungsfrei geschaltet sein, bevor der Gehäusedeckel geöffnet wird.
Antenne
Das „GX107“ verfügt über eine eingebaute Antenne. Falls der Empfang zu schlecht ist oder
die Notwendigkeit besteht, das „GX107“ an einem Ort mit schlechten Empfangsbedingungen
zu positionieren, können Sie eine externe Antenne anschließen (Conrad Best.-Nr. 199399).
Eine Anschlussmöglichkeit für Antennen mit MMCX-Stecker befindet sich innerhalb des
Gehäuses (20). Mit einem Handy sollten Sie vorab die Empfangsqualität an dem vorgesehe-
nen Einsatzort kontrollieren.
SIM-Karte
Die SIM-Karte wird auf der Vorderseite der Platine in die Halterung eingelegt (siehe Abschnitt
„Vorbereitung der SIM-Karte“).
GPS
An dem 6poligen Anschluss (13) auf der Platine kann man ein externes GPS-Modul anschlie-
ßen (Conrad Best.-Nr. 199310). Das GPS-Modul dient zur einfachen Ortsbestimmung des
„GX107“, kann aber auch zur Objektüberwachung verwendet werden (siehe Abschnitt „GPS-
Anwendung und Einstellungen“).
13
Akku
Der Akku befindet sich im Gehäusedeckel und wird mit einem Metall-Bügel befestigt. Zur Verbindung mit dem „GX107“ dient ein dreiadriges Kabel mit einem verpolungssicheren Stecker. Wenden Sie beim Anschluss keine Gewalt an!
Bevor Sie das Gehäuse schließen, achten Sie darauf, dass das Akkukabel an die Buchse (14) auf der Vorderseite der Platine angeschlossen ist. Ein Anschlussfehler wird durch das Leuchten der beiden LEDs (1 & 2) nach dem Anschluss der Betriebspannung (15) signalisiert.
Beschreibung der LEDs
1 rote LED: Akku wird geladen 2 grüne LED: Akku voll 3 rote LED: Fehler (z.B. falsche PIN der SIM-Karte)
Die rote LED (3) leuchtet beim Empfang von SMS-Nachrichten kurz auf.
4 grüne LED: GSM-Status
blinkt: „GX107“ am Netz angemeldet
leuchtet: Netzsuche, kein Netzempfang 5 blaue LED: GPS-Status (blinkt: aktuelle GPS-Position bestimmt) 6 orange LED: OUT 2 (Transistor) 7 orange LED: OUT 1 (Relais) 8 grüne LED: IN 1 (Optokoppler)
14
9. Inbetriebnahme - erste Schritte
Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn das Modul berührungs­sicher in ein Gehäuse eingebaut ist. Es ist vor der Inbetriebnahme einer Baugruppe generell zu prüfen, ob sie grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den sie verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
Betriebsspannung
Öffnen Sie das Gehäuse, d.h. drehen Sie die 4 Schrauben heraus und entfernen Sie den
Gehäusedeckel. An den Eingangsklemmen (15) wird eine Gleichspannung von 5 bis 32 V/DC
benötigt. Beachten Sie hierbei die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/-).
Wenn die angeschlossene Betriebspannung richtig ist, leuchtet:
LED (1) oder LED (2) = Akku ist angeschlossen
LED (1) und LED (2) = Akku ist nicht angeschlossen
Keine LED = Keine Betriebsspannung (Akku und Extern) vorhanden, bitte Leitungen prüfen
Vorbereitung der SIM-Karte
Für den Betrieb und der Konfigurierung des „GX107“ wird folgendes benötigt:
• Ein handelsübliches Mobiltelefon mit SIM-Karte zur Konfiguration des „GX107“
• Eine zusätzliche SIM-Karte (Prepaid oder Vertrag) für das „GX107“
Ändern des PIN-Codes
Für den Betrieb des „GX107“ benötigen Sie wie für jedes andere Mobiltelefon eine eigene SIM-
Karte. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Prepaid-Karte oder eine Vertragskarte
verwenden.
Jede SIM-Karte besitzt einen PIN-Code. Da das „GX107“ eine eigene PIN-Verarbeitung
besitzt, muss der PIN-Code der SIM-Karte abgeändert werden.
Legen Sie hierzu die SIM-Karte, welche Sie für das „GX107“ nutzen möchten, zuerst in ein
beliebiges Mobiltelefon ein und ändern sie den eingestellten PIN-Code der SIM-Karte auf die
Zahlenkombination „1513“ ab. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung zu Ihrem Mobil-
telefon.
15
Nachdem Sie den PIN-Code Ihrer SIM-Karte geändert haben, können Sie diese aus Ihrem Mobiltelefon entfernen und in das „GX107“ einlegen. Der SIM-Einschub befindet sich auf der Vorderseite der Platine des „GX107“ unter dem Gehäusedeckel.
Nochmals zur Verdeutlichung - gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1. Legen Sie die für das „GX107“ vorge-
sehene SIM-Karte in Ihr Mobiltelefon
ein.
2. Ändern Sie gemäß der Bedienungsan-
leitung Ihres Mobiltelefons den PIN-
Code auf 1513 ab.
3. Nehmen Sie die SIM-Karte mit dem
geänderten PIN-Code aus dem Mobil-
telefon heraus.
4. Legen Sie die SIM-Karte mit dem geän-
derten PIN-Code ins „GX107“ ein. Der
SIM-Einschub befindet sich auf der
Vorderseite der Platine des „GX107“
unter dem Gehäusedeckel.
SIM-Karte mit PIN 1513
Zum Schutz vor unbefugten Zugriff auf Ihr „GX107“ und dessen SIM-Karte sollten Sie nach der Inbetriebnahme des „GX107“ Ihre PIN unbedingt wieder abändern. Dies ist im Kapitel „Schutz des „GX107“ mittels PIN-Code“ genauer beschrieben.
16
Einschalten
Nach dem Einlegen der SIM-Karte schaltet sich das „GX107“ automatisch ein. Das signalisiert
die grüne LED (Status GSM (4)):
Zuerst leuchtet die LED durchgehend (Netzsuche) und nach ein paar Sekunden sollte die LED
mit dem Blinken beginnen (Netz gefunden, „GX107“ betriebsbereit). Sollte die grüne Status-
LED nicht anfangen zu blinken, so existiert ein Fehler bei der Verbindung zum GSM-Anbieter.
Bitte überprüfen Sie in diesem Falle die folgenden Punkte:
• SIM-Karte auf korrekte PIN („1513“) eingestellt?
• SIM-Karte gesperrt (PUK)?
• Überprüfung der Empfangsqualität mit einem separaten Mobiltelefon
• SIM-Halter sicher arretiert?
• Akku korrekt angeschlossen?
• Externe Spannung vorhanden (min. 1 Akku-LED leuchtet)?
• Überprüfung des Anschlusses einer externen GSM-Antenne (wenn vorhanden)
Sollte sich das „GX107“ weiterhin nicht ins GSM-Netz einbuchen, so setzen Sie das Gerät auf
Werkseinstellungen zurück (siehe Kapitel 11) und betreiben Sie es über eine externe
Spannungsversorgung (kein Akku-Betrieb).
Wenn die rote LED leuchtet (3), ist der Zugriff auf die SIM-Karte nicht möglich! Prüfen Sie, ob die SIM-Karte aktiviert, richtig eingelegt und/oder auf die richtige PIN
eingestellt wurde. Falls das „GX107“ früher mit einer anderen SIM-Karte benutzt wurde, besteht die
Möglichkeit, dass die PIN im „GX107“ geändert werden muss. In solchem Fall sollte man das „GX107“ auf Werkseinstellungen zurück setzen (Abschnitt „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“) und die PIN der SIM-Karte in Ihrem Mobiltelefon prüfen.
17
10. Einführung Befehlformat
Bevor Sie das „GX107“ einsetzen können, müssen Sie es zunächst konfigurieren. Die Konfiguration erfolgt mittels einfacher SMS-Befehle, die Sie von ihrem Mobiltelefon aus an das „GX107“ (an die Rufnummer der SIM-Karte des „GX107“) senden.
Diese Methode ermöglicht es, Ihr „GX107“ von jedem beliebigen Standort aus zu aktivieren, deaktivieren oder die Einstellungen zu ändern.
Die Textnachrichten (SMS) zur Programmierung des „GX107“ sind nach folgendem Schema aufgebaut:
<1. Wort> <2. Wort> <Parameter 1> <Parameter 2> <…> <#PIN>
Wichtig!
An jede SMS, die an das „GX107“ gesendet wird, muss als Schutzfunktion die eingestellte PIN mit „#“ angehängt werden. Ohne <#[PIN]> am Ende der SMS wird diese verworfen! Ohne die korrekte PIN-Nummer wird keine Antwort-SMS gene­riert!
Die einzelnen Worte und Parameter müssen jeweils durch ein Leerzeichen ge­trennt sein.
Allgemeine Übersicht:
1. Wort bestimmt was man tun will. z.B:
SET = einschalten/aktivieren RESET = ausschalten/deaktivieren TEST = testen/prüfen
2. Wort bestimmt die Funktion z.B:
OUT1 = Ausgang 1 (Relais) IN1 = Eingang (Optokoppler) ADC = analoger Eingang
3. Parameter 1, z.B:
DE oder EN = Sprache DE = Deutsch, EN = Englisch
4. Parameter 2, z.B.:
-010 = Negativer Temperaturwert
5. Pin Nummer
#1513 = PIN-Nummer bei Grundeinstellung (veränderbar)
18
Beispiele:
Ausgang 1 einschalten (vorausgesetzt, die PIN des „GX107“ ist 1513):
SET OUT1 #1513
Sprache (Deutsch) setzen:
SET LANGUAGE DE #1513
Hinweis zum RESET-Befehl:
Sollten Sie eine Funktion ausschalten wollen, oder Sie aufgrund eines Fehlers zurücksetzen,
dann senden Sie einen RESET-SMS-Befehl mit dem entsprechenden Funktionswort
(2. Wort):
RESET <Funktion> #PIN
Dieser Befehl ist universell für alle Funktionen/SMS-Befehle anwendbar!
Beispiel: Ausgang 1 ausschalten:
RESET OUT1 #1513
Weitere Hinweise:
• Sie können beliebig Groß- oder Kleinbuchstaben verwenden, es gibt hier keine Unterschei­dung.
• Jeder neue Befehl desselben Typs (2. Wort) überschreibt die vorherigen Einstellungen.
• Nach jedem SMS-Befehl schickt Ihnen das „GX107“ eine SMS-Antwort zur Bestätigung der Programmierung auf ihr Mobiltelefon (wenn die PIN beim SMS-Befehl korrekt war).
Taste für manuellen Reset:
Sollte das Gerät nicht mehr reagieren, können Sie es manuell zurücksetzen. Drücken Sie dazu die Reset-Taste (11).
Die zuvor festgelegten Einstellungen werden dabei nicht gelöscht.
19
11. Allgemeine Befehle
In den folgenden Beispielen wird vorausgesetzt, dass die PIN der im „GX107“ eingesetzten SIM-Karte „1513“ lautet.
Entsprechend der von Ihnen eingestellten PIN ist dafür natürlich die „1513“ durch Ihre PIN zu ersetzen.
11.1 Abfrage des Status
Sie haben die Möglichkeit, den Status des „GX107“ und die Parameter zu prüfen. Sie bekommen eine SMS, die Sie über den Batteriezustand, den GSM-Empfang, Aus-/Eingang­status, Spannung usw. informiert.
Befehl:
STATUS #1513
Antwort: GX107 1.XX Name, Version SW
- - - - - - - - - - - - - - ­Alarm: aus Alarmmodus ein/aus GSM: 90% GSM Signal Stärke Akku: 50% Status Akku Gebiet: aus Zonenüberwachung ein/aus Spannung: 12.2V Spannung der Energieversorgung,
wenn unter 5 V, dann im Batteriemodus! ADC: 0.02V Spannung am analogen Eingang, oder Temperatur IN1: low Zustand bei Eingang IN1 „low“/„high“ OUT1: aus Ausgang 1 ein/aus (Relais) OUT2: ein Ausgang 2 ein/aus (Transistor) INCALL: OUT1 0s INCALL verbunden mit OUT1, 0=Toggeln
20
11.2 Alarmmodus
Das „GX107“ besitzt diverse Auslösemöglichkeiten, um den Benutzer durch SMS und E-Mail zu alarmieren. Mit dem folgenden Befehl steuern Sie zentral die Alarm-Funktionen.
Erst mit „ENABLE“ erlauben Sie dem „GX107“ selbstständig bei eingestellten und erkannten Ereignissen eine SMS und Email an die gespeicherten Nummern/Adressen zu senden.
Mit „DISABLE“ generiert das „GX107“ nur noch eine SMS an die Telefonnummer, welche zuvor eine SMS mit der korrekten PIN gesendet hat.
Befehl zum Einschalten des Alarmmodus:
ALARM ENABLE #1513
Befehl zum Ausschalten des Alarmmodus:
ALARM DISABLE #1513
Nach dem Ausschalten des Alarmmodus („DISABLE“) sendet das „GX107“ keine Alarmmel­dungen mehr. Sie bekommen dann nur die Antwort-SMS auf den gesendeten Befehl.
Wenn der Alarmmodus eingeschaltet wird („ENABLE“), sendet das „GX107“ wieder selbst­ständig.
21
11.3 Einspeichern von Telefonnummern
In das „GX107“ kann man bis zu 6 Telefonnummern programmieren. Im Alarmfall wird eine Benachrichtigungs-SMS an jede dieser Telefonnummern geschickt. Zudem werden nur diese Telefonnummern für die INCALL-Funktion akzeptiert. Sollte sich die gleiche Telefonnummer mehrmals in der Liste befinden, erhält diese entspre-
chend oft die gleiche SMS-Nachricht. Das „GX107“ kann grundsätzlich nur Telefonnummern im internationalen Format verarbeiten. Beispiel: 0177/12131415 -> +4917712131415 Schicken Sie den entsprechenden SMS-Befehl an das „GX107“:
SET TEL1 +49111… #1513 SET TEL2 +49222… #1513 … SET TEL6 +49666… #1513
Das „GX107“ bietet eine Möglichkeit, in einem Befehl mehrere Telefonnummern auf einmal zu programmieren. Beispielsweise wenn Sie 3 Telefonnummern programmieren wollen (TEL1 bis TEL3):
SET TEL1 +49111… +49222… + 49333… #1513
Nach dem Versenden des Befehls „SET TEL....“ erhalten Sie eine SMS-Antwort mit einer
Auflistung der abgespeicherten Telefonnummern: GX107 1.xx
- - - - - - - - - - ­TEL1 +49111… TEL2 +49222… ….. usw. ……
22
Telefonbereiche (Betrifft nur Funktion INCALL):
Ab der Firmware Version 1.11d (zu sehen in jeder Antwort-SMS) können Sie Telefon-Bereiche definieren, die für die Funktion „INCALL“ erlaubt werden. Beispiel:
Sie wollen die folgenden Nummern für den INCALL freigeben:
+491555512345 +491555523456 +491555534567
dann programmieren Sie z.B. die folgende Telefonnummer:
+4915555*****
Die * sind Platzhalter für beliebige Zahlen.
Bitte achten Sie darauf, dass entsprechend genügende Platzhalter (*) eingefügt werden. Die anrufende Telefonnummer wird mit diesen Platzhaltern verglichen.
Wichtig!
Dadurch werden auch alle anderen Kombinationen von Telefonnummern erlaubt! Mit der Verwendung dieser Funktion akzeptieren Sie dieses Restrisiko.
Löschen der abgespeicherten Telefonnummern
Um eine Telefonnummer zu löschen, müssen Sie folgende Befehle schicken: Beispiel: Zur Löschung der 1. und 3. Telefonnummer müssen Sie zwei SMS schicken:
RESET TEL1 #1513 RESET TEL3 #1513
Um alle Telefonnummer zu löschen, müssen Sie folgenden SMS-Befehl schicken:
RESET TELALL #1513
Nach dem Versenden des Befehls „RESET TEL...“ erhalten Sie eine SMS-Antwort.
Telefonnummer testen
Um die im „GX107“ abgespeicherte Telefonnummer zu prüfen, müssen Sie den folgenden SMS-Befehl senden:
TEST TEL #1513
Geben Sie immer die vollständige Telefonnummer im internationalen Format (einschließlich der Landesvorwahl) ein, z.B. +49… für Deutschland.
Die SMS-Befehle (TEL1, TEL2, TEL3,…) ändern nur die Telefonnummer der entsprechenden Speicher. Die Nummern der anderen Speicher bleiben erhalten.
Sie können die eingespeicherten Telefonnummern jederzeit ändern.
23
11.4 Änderung des Gerätenamens
Falls mehrere „GX107“-Geräte gleichzeitig betrieben werden, ist es empfehlenswert jedem Gerät einen eigenen Namen zu geben. Auf diese Weise kann man Alarmmeldungen dem richtigen Gerät zuordnen.
Um Namensänderungen an Ihrem „GX107“-Gerät vorzunehmen, senden Sie folgenden SMS­Befehl.
SET NAME <neuer name> #1513
Beispiel: Umbenennung des „GX107“ in „NEWNAME“
SET NAME NEWNAME #1513
Sie erhalten folgende Bestätigungs-SMS: NEWNAME 1.xx
- - - - - - - - ­... ...
Die maximale Länge des Gerätenamens beträgt 15 Zeichen. Es dürfen keine Leerzeichen verwendet werden.
Zur Zurücksetzung auf Werkseinstellung („GX107“) müssen Sie folgenden Befehl senden:
RESET NAME #1513
11.5 Sprache einstellen
Das „GX107“ antwortet Ihnen auf alle SMS-Befehle mit einer Antwort- bzw. Bericht-SMS in deutscher Sprache. Sollten Sie Antworten auf Englisch wünschen, senden Sie folgenden SMS-Befehl an das „GX107“:
SET LANGUAGE EN #1513
Wenn Sie wieder auf Deutsch umstellen wollen, senden Sie folgenden SMS-Befehl:
SET LANGUAGE DE #1513
24
11.6 Änderung SIM-PIN
Änderung des PIN-Codes:
Sie können Ihr „GX107“ vor unbefugtem Zugriff effizient schützen, indem Sie einen individu­ellen PIN-Code für die SIM-Karte erstellen, welcher künftig an jeden SMS-Befehl angehängt werden muss. Den PIN-Code der SIM-Karte ändern Sie mit dem folgenden SMS-Befehl:
SET PIN <neuer PIN> #<alter PIN>
Beispiel: Alte PIN 1513 auf die neue PIN 1234 ändern:
SET PIN 1234 #1513
Bei jedem neuen SMS-Befehl muss von nun an der neue PIN-Code mit vorangestellter Raute angefügt werden (Leerzeichen vor der Raute). Wird ein falscher PIN-Code eingeben oder vergessen, erhalten Sie keine Antwort-SMS.
Beispiel:
SET OUT1 #1234
Das Ändern des PIN-Codes ändert sowohl die Einstellung des „GX107“, als auch den PIN-Code der SIM-Karte! Der PIN-Code besteht immer aus 4 Zahlen.
Wenn Sie Ihren PIN-Code verlieren oder vergessen, können Sie das „GX107“ zurücksetzen (siehe Kapitel „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“).
Beim Zurücksetzen gehen ihre Programmierungen verloren! Danach müssen Sie die Programmierung des „GX107“ erneut durchführen, wie im Kapitel „Program­mierung (Einstellen) des GX107“ beschrieben.
Die Rücksetzung des „GX107“ auf die Werkseinstellung betrifft nicht die SIM-Karte. Dessen PIN bleibt bestehen.
25
11.7 Email
Sie können im Alarmfall ebenfalls per Email benachrichtigt werden. Um eine Email-Adresse abzuspeichern, gehen Sie wie folgt vor:
SET EMAIL <Email-Adresse>#Thema# <Die Service-Center-Nummer> #1513
Beispiel:
SET EMAIL hans.muster@provider.net#Alarm# 5555 #1513
Die maximale Länge der Email-Adresse und #Thema# beträgt zusammen 35 Zeichen. Die Service-Center-Nummer erfahren Sie von Ihrem Provider.
An die Service-Center-Nummer wird eine SMS geschickt, der die Nachricht als E-Mail an die Adresse weiterleitet. Das „GX107“ kann selber keine E-Mails direkt verschicken.
Bitte achten Sie auf die Leerzeichen. Die Software unterscheidet die einzelnen Elemente der SMS-Nachricht anhand der Leerzeichen!
Die Funktionsfähigkeit des Email-Versands kann aufgrund der zahlreichen Provider nicht garantiert werden.
Löschen der E-Mail Adresse:
Löschen Sie eine eingestellte E-Mail-Adresse mit dem Befehl:
RESET EMAIL #1513
Prüfen der E-Mail-Adresse:
Um die in „GX107“ abgespeicherte Email-Adresse zu prüfen, muss man den folgenden SMS­Befehl senden:
TEST EMAIL #1513
26
12. Schnittstellen-Befehle
Dies ist ein autonom arbeitendes Alarm-Meldegerät. Durch falsche Einstellungen bzw. Anschlüsse kann es zu ungewünschten SMS-
Aussendungen kommen! Tragen Sie auf keinen Fall die Telefonnummer von der SIM-Karte ein, die im Modul eingesetzt wird!
Tragen Sie auch keine Telefonnummer anderer „GX107“ oder Meldegeräte ein.
12.1 Ausgänge ein-/ausschalten (OUT1, OUT2)
Dies sind die zwei Ausgänge OUT1 und OUT2, die durch Senden einer SMS an das Modul ein­und ausgeschaltet werden können. An dem Ausgang OUT1 ist bereits ein Relais angeschlos­sen.
Ausgang OUT2 ist ein Schalttransistor, der als „open collector“ aufgebaut ist. Es kann direkt ein Relais (z.B. Conrad Best.-Nr. 502892) angeschlossen werden.
Zum Einschalten des Ausgangs 1 OUT1 dient der Befehl:
SET OUT1 #1513
Zum Ausschalten des Ausgangs 1 OUT1 dient der Befehl:
RESET OUT1 #1513
Zum Einschalten des Ausgangs 2 OUT2 dient der Befehl:
SET OUT2 #1513
Zum Ausschalten des Ausgangs 2 OUT2 dient der Befehl:
RESET OUT2 #1513
Bei der Verwendung einer Spannung höher als 25 V/AC oder 60 V/DC darf die Installation nur durch eine entsprechende Fachkraft durchgeführt werden.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, bevor der Gehäusedeckel geöffnet wird!
27
12.2 Optokoppler-Eingang (IN1)
Der Eingang IN1 ist ein Optokoppler und wird für z.B. Rauchmelder oder Einbruchsmelder (Stromschleifen, die unterbrochen werden) verwendet.
Am Eingang kann eine Spannung von 0 bis 32 V potentialfrei von der restlichen Schaltung angeschlossen werden. Beachten Sie hierbei die Polarität (Plus/+ und Minus/-)!
Ohne externe Spannung (also offen) oder mit Spannung niedriger als 2 V wird dieser Eingang (IN1) als Low-Pegel erkannt. Wenn eine externe Spannung höher als 3,5 V angeschlossen ist, wird der Eingang (IN1) als High erkannt. Man kann mit dem SMS-Befehl wählen, wann eine Alarmmeldung gesendet werden soll. Die entsprechende LED wird direkt von der Hardware gesteuert und zeigt den aktuell erkannten Zustand an.
Alarmmeldung bei Änderung von LOW=L auf HIGH=H
SET IN1 LH #1513
Alarmmeldung bei Änderung von HIGH=H auf LOW=L
SET IN1 HL #1513
Alarmmeldung bei jeder Pegeländerung:
SET IN1 LHL #1513
Alarmierung über IN1 deaktivieren:
SET IN1 OFF #1513
Reset auf Werkseinstellung (LH):
RESET IN1 #1513
Um den im „GX107“ abgespeicherten Eingang (IN1) zu prüfen, muss man den folgenden SMS Befehl senden:
TEST IN1 #1513
28
Neue Funktion ab Firmware 1.11d:
Über einen optionalen 2. Parameter kann man einstellen, wie lange ein Signal ununterbrochen anliegen muss, bevor ein Alarm ausgelöst wird.
SET IN1 <LH/HL/LHL> <TIME> #1513
Der Parameter <TIME> gibt die Zeit in Sekunden an, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Der Wertebereich liegt bei:
0 = Aus (Default) bzw. 1 bis 90 (in Sekunden)
Beachten Sie, dass ein nicht verwendeter 2. Parameter die Zeit nicht verändert.. SET IN1 LH 5 #1513 Aktivierung Alarm bei HIGH nach 5 s SET IN1 HL #1513 Aktivierung Alarm LOW und weiterhin mit 5 s Die Zeit wird in der Status-SMS angezeigt. Die interne Zeitmessung kann bis zu 1
Sekunde verzögern, weshalb eine eingestellte Zeit von 30 s bis zu 31 s zur Aktivierung benötigen kann.
29
12.3 Analoger Eingang (ADC)
Dies ist ein analoger ADC-Eingang. Dieser Eingang kann eine Spannung von 0 V bis 2,8 V messen.
Er kann auch für die Temperatursensoren verwendet werden. Bei Über- oder Unterschreiten eines einstellbaren Grenzwertes (in mV oder °C) kann das Modul automatisch eine Alarmmel­dung senden.
Bitte beachten Sie, dass es bei der maximalen Spannung von 2,8 V zu Messfehlern kommen kann. Die Eingabe der Grenzwerte geschieht in mV, so muss z.B. für eine Grenzspannung von 1,2 V der Wert 1200 an das „GX107“ gesendet werden.
Diese Funktion ist gedacht z.B. für einen analogen Füllstandsgeber; das Modul kann dann eine Warnmeldung senden, bevor der Vorratsbehälter leer wird bzw. überläuft.
Zur Grenzwerteingabe dient dieser Befehl:
SET ADC <Spannung1> <Spannung2> #1513
Spannung1 = obere Grenze Spannung2 = untere Grenze
Der Wert von „Spannung1“ muss größer als „Spannung2“ sein!
Beispiel:
SET ADC 2300 1100 #1513
Bei Spannung am ADC kleiner als 1,100 V oder größer als 2,300 V löst das „GX107“ Alarm aus.
Der Bereich der Grenzeneinstellung reicht von 0 bis 2800. Wenn als Spannung1 „2800“ eingestellt wird, wird die obere Grenze ausgeschaltet.
Wenn als Spannung2 „0“ eingestellt wird, wird die untere Grenze ausgeschaltet. Im Bereich des Grenzwertes kann es zu mehrfacher Alarmierung kommen, je nach
Schwankung des Eingangssignals.
Löschen der eingestellten Grenzen
Zum Löschen der eingestellten Grenzen dient der Befehl:
RESET ADC #1513
30
Einstellungen des ADC prüfen
Um die gewünschten Einstellungen des ADC zu prüfen, verwenden Sie den Befehl:
TEST ADC #1513
Um den analogen Eingang für den Temperaturfühler zu verwenden, benutzen Sie den Befehl:
SET ADCMODE TEMP #1513
Danach wird der Temperaturfühler (z.B. Conrad Best.-Nr. 198896) am analogen Eingang entsprechend ausgewertet.
Um die Temperatur-Messung am analogen Eingang (ADC) auszuschalten und wieder zur Spannungs-Messung zurückzusetzen, muss folgender Befehl gesendet werden:
SET ADCMODE VOLT #1513
Um die vorhandenen Einstellungen zu prüfen, verwenden Sie den Befehl:
TEST ADCMODE #1513
ADC im Temperatur-Modus
Der Temperaturbereich des Fühlers reicht von -40 °C bis +125 °C. Wenn kein Fühler angeschlossen ist, wird „-40°C“ ausgegeben. Für den Temperaturfühler kann ein MAX- und ein MIN-Temperaturwert gesetzt werden. Wenn der MIN-Wert unterschritten oder der MAX­Wert überschritten wird, so wird eine Alarmmeldung an alle gespeicherten Telefonnummern und die Email gesendet.
Verwenden Sie zur Einstellung folgenden Befehl:
SET TEMPERATURE <temp1> <temp2> #1513
Temp1 = obere Grenze Temp2 = untere Grenze
Der Wert von „Temp1“ muss größer als „Temp2“ sein!
Beispiel:
SET TEMPERATURE +250 -050 #1513
Loading...
+ 70 hidden pages