Conrad GAUI 500X-S Operating Instructions Manual

Quadrocopter
„500X-S“
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 23 96 63
GAUI
Version 05/12
Bedienungsanleitung Seite 2 - 22Operating Instructions Page 23 - 43Notice d’emploi Page 44 - 64Gebruiksaanwijzing Pagina 65 - 85
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...................................................................................................................................................... 2
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................... 3
3. Produktbeschreibung ....................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................... 5
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 5
b) Vor der Inbetriebnahme .............................................................................................................................. 5
c) Während des Betriebs ................................................................................................................................. 6
6. Batterie- und Akku-Hinweise............................................................................................................................. 6
a) Senderakkus/-batterien ............................................................................................................................... 6
b) Flugakkus ................................................................................................................................................... 7
7. Allgemeine Hinweise zum Aufbau der Mechanik ................................................................................................. 8
8. Aufbau der Mechanik ....................................................................................................................................... 9
9. Systemeinstellungen ...................................................................................................................................... 13
10. Programmierung der Drehzahlsteller ............................................................................................................... 17
11. Transport und Ausrüstmöglichkeiten................................................................................................................ 19
12. Ersatzteilübersicht ......................................................................................................................................... 21
13. Wartung und Pflege ....................................................................................................................................... 21
14. Entsorgung ................................................................................................................................................... 22
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 22
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................. 22
15. Technische Daten .......................................................................................................................................... 22
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehal­ten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein modellhubschrauberähnliches Modell, das für den privaten Einsatz im Modell­baubereich und für die damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt ist. Für die Steuerung des Modells muss eine geeignete Fernsteueranlage mit 4 – 5 Kanälen (nicht mit im Lieferumfang) verwendet werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefah­ren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
4
3. Produktbeschreibung
Der Quadrocopter wird als Bausatz in Einzelteilen geliefert und beinhaltet alle Komponenten, die zum Aufbau der Mechanik erforderlich sind. Weiterhin befinden sich vier bürstenlose Elektromotoren, vier Drehzahlsteller und ein 3-Achs-Kreisel­system mit im Lieferumfang.
Die Montage der Mechanik sowie der Einbau der erforderlichen Antriebs- und Fernsteuerkomponenten sind vom Anwender selbst durchzuführen. Aus diesem Grund setzt dieses Modell für die Fertigstellung und den anschließenden Betrieb fundierte Kenntnisse im Umgang mit Modellen voraus. Modellbaueinsteigern empfehlen wir bei Fragen zum Aufbau und für den Erstflug einen erfahrenen Modellpiloten zu Rate zu ziehen.
Das Modell kann in Hallen oder an windstillen bzw. schwachwindigen Tagen auch im Freien betrieben werden. Für Kinder ist der Quadrocopter nicht geeignet!
4. Lieferumfang
• Quadrocoptermechanik
• 4 Antriebsmotoren mit 4 Drehzahlstellern
• 3-Achs-Kreiselsystem „GU-344 GYRO“
• Innensechskantschraubendreher
• Transporttasche
• Hersteller-Handbuch mit Montageskizzen
• Montageanleitung
Eine genaue Übersicht aller zur Mechanik gehörenden Teile können Sie auf der 2. Seite des beiliegenden Herstel­ler-Handbuches finden.
Zum Betrieb des Modells ist eine einfache 4 - 5 Kanal-Fernsteueranlage, ein 2 - 4zelliger LiPo-Flugakku mit 3 mm Goldkontaktsteckern sowie ein passendes LiPo-Ladegerät mit LiPo-Balancer erforderlich.
5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfall­schäden (z.B. gebrochene Chassisteile oder Propeller).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern der EU besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wen­den Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Produkt wurde für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10 °C und +40 °C und einer in Mitteleu­ropa normalen Luftfeuchtigkeit bei trockenem Wetter entwickelt. Bei einem Betrieb außerhalb dieser genannten Bedin­gungen kann es zu veränderten (Material-) Eigenschaften und daraus resultierend auch zu Beschädigungen des Produkts kommen!
• Das max. Abfluggewicht von 2200 g darf nicht überschritten werden. Bei einem höheren Abfluggewicht können die Propeller im Betrieb beschädigt werden und so einen Absturz verursachen!
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Halten Sie sich bei der Inbetriebnahme der Fernsteueranlage strikt an die vom Hersteller vorgegebene Reihenfolge. Im Regelfall muss immer zuerst der Sender und anschließend unmittelbar danach der Flugakku des Flugmodells an den Drehzahlsteller angeschlossen werden.
Falls Sie das Modell nicht mit einer 2,4 GHz Fernsteueranlage betreiben, achten Sie darauf, dass kein weiterer Sender zeitgleich auf dem gleichen Fernsteuerkanal betrieben wird.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädi­gungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
6
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmung am Sender für die verschiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modells aus.
• Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme gemäß den Herstellerangaben einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Personen, Tieren und Gegenständen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol­oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Sowohl die Motoren, die Drehzahlsteller und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden, bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzflugakku weiterfliegen.
• Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku vom Drehzahlsteller ab. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Schalten Sie während des Betriebs niemals den Sender aus, ohne vorher den Flugakku vom Drehzahlsteller zu trennen.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
6. Batterie- und Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd­oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
a) Senderakkus/-batterien
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließ­lich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1,5V) sind nur für den einmali­gen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. beim Anschluss eines Akkupacks oder eines Ladegerätes auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung werden nicht nur der Sender, das Flugmodell und die Akkus beschädigt. Es besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
7
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie NiMH- bzw. NiCd-Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
b) Flugakkus
Achtung!
Nach dem Flug ist der Flugakku von der Elektronik des Quadrocopters zu trennen. Lassen Sie den Flugakku nicht am Modell angesteckt, wenn Sie es nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der LiPo­Flugakku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar! Zudem besteht die Gefahr von Fehlfunktio­nen durch Störimpulse. Die Propeller könnten ungewollt anlaufen und Schäden oder Verletzungen verursachen.
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen (minde­stens 5-10 Minuten).
• Verwenden Sie zum Laden von LiPo-Akkus ein geeignetes LiPo-Ladegerät sowie einen LiPo-Equalizer/-Balancer.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund. Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenständen.
• Laden Sie Akkus immer mit der vom Hersteller angegebenen Stromstärke und achten Sie dabei darauf, dass die zulässigen Maximalwerte nicht überschritten werden.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Flugakku während des Ladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Flugakku niemals ab! Dies gilt selbstverständlich auch für andere Ladegeräte und andere Akkus.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Flugakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Ladegeräte und Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!
Achtung!
Gerade LiPo-Akkus sind durch die darin enthaltenen Chemikalien sehr feuchtigkeitsempfindlich! Setzen Sie das Ladegerät und den LiPo-Flugakku keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonnen-
einstrahlung aus. Beachten Sie beim Umgang mit LiPo-Akkus die speziellen Sicherheitshinweise des Akkuhers­tellers!
8
7. Allgemeine Hinweise zum Aufbau der Mechanik
Bevor Sie mit dem Aufbau der Mechanik beginnen, sollten Sie sich über einige wichtige Hinweise informieren:
• Jeder Quadrocopter ist nur so gut, wie er montiert wurde. Aus diesem Grund sollten Sie die Montage gewissenhaft und genau nach Anleitung durchführen. Fehlerhaft oder gar falsch montierte Quadrocopter können nicht nur deutlich schlech­ter fliegen, sie stellen auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
• Halten Sie sich beim Zusammenbau genau an die Montageskizzen im Hersteller-Handbuch. Beachten Sie dabei, dass Metallverschraubungen mit einem speziellen Schraubensicherungslack (nicht im Lieferumfang) fixiert werden müssen. In der Praxis hat es sich bewährt, für alle zu sichernden Verschraubungen leicht- bis mittelfesten Sicherungslack zu verwen­den. Um im Servicefall die gesicherten Schraubverbindungen wieder lösen zu können, raten wir von der Verwendung von hochfestem Sicherungslack ab.
• Öffnen Sie die jeweiligen Verpackungsbeutel erst dann, wenn die Bauteile auch wirklich für den jeweiligen Bauabschnitt benötigt werden. Legen Sie dazu die einzelnen Komponenten in einen separaten Bauteilebehälter (leere Gefrierdose o.ä.).
• Führen Sie die einzelnen Montageschritte erst durch, wenn Sie alle anstehenden Tätigkeiten verstanden haben und genau wissen, welches Bauteil wo zu befestigen ist.
• Die beiliegenden Schrauben haben unterschiedliche Längen und unterschiedliche Köpfe. Achten Sie darauf, dass Sie jeweils die richtigen Schrauben montieren.
• Verwenden Sie nur das dem Bausatz beiliegende Material und versuchen Sie nicht das Modell durch zusätzliches und ungeeignetes Montagematerial zu verändern. Bei einem Defekt tauschen Sie betroffene Teile und Komponenten nur durch Originalteile aus der Ersatzteilliste aus.
• Verwenden Sie hochwertiges Montagewerkzeug wie z.B. Innensechskantschlüssel mit exakt geschliffenen und gehärteten Schraubenantrieben. Billiges Werkzeug neigt zum Überdrehen und dadurch werden die Schraubenköpfe beschädigt.
• Montieren Sie den Quadrocopter auf einer geeigneten Unterlage (weiches Baumwolltuch o. ä.), um die Mechanik vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen.
9
8. Aufbau der Mechanik
Nehmen Sie das Hersteller-Handbuch mit den Montageskizzen zur Hand und beginnen Sie mit dem Aufbau des Quadrocopters gemäß den Zeichnungen ab Seite P.1.
Seite P.1
Obere Abbildung:
Nehmen Sie die Bodenplatte des Zentralrahmens und schrauben die vier inneren Auslegerhalter mit den Drehlagern ent­sprechend der Abbildung fest. Halten Sie sich dabei exakt an die Herstellerzeichnung. Die Zapfen für die Auslegerrohr­arretierung müssen sich jeweils unten bei der Bodenplatte befinden.
Wichtig!
Ziehen Sie die Schrauben (Ø 3 x 8) nur so fest an, dass sich die Auslegerhalter noch um die Lagerungspunkte drehen lassen.
Untere Abbildung:
Setzen Sie die Deckplatte des Zentralrahmens auf die Drehlager der vier Auslegerhalter auf und schrauben Sie die Platte mit vier Schrauben (Ø 3 x 8) fest. Auch danach müssen sich die Auslegerhalter noch um ihre Lagerungspunkte bewegen lassen.
Setzen Sie die 6 Distanzbolzen (2 x 3,5 x 22 mm) zwischen die beiden Rahmenplatten und schrauben die Platten mit zwölf Schrauben M2 x 5 fest. Verwenden Sie für die Verschraubung leichtfesten Sicherungslack.
Seite P.2
Obere Abbildung:
Schieben Sie die vier äußeren Auslegerhalter entsprechend der Abbildung zwischen die Rahmenplatten und befestigen Sie die Auslegerhalter von oben mit vier Schrauben (Ø 3 x 8).
Wichtig!
Setzen Sie die Auslegerhalter so ein, dass jeweils das größere Loch für den Kopf der Spannschraube nach oben ausgerichtet ist (siehe auch obere Abbildung Seite P.7).
Untere Abbildung:
Die unteren vier Schrauben (Ø 3 x 8) werden mit jeweils einem Distanzring (3 x 4 x 1 mm) montiert. Setzen Sie danach die vier Dämpfungsgummis für die GYRO-Trägerplatte ein.
Seite P.3
Obere Abbildung:
Setzen Sie die Landebeinfeder in eine der beiden Motorgondelhälften ein und schrauben Sie die Gondelhälften entspre­chend der Abbildung zusammen. Ziehen Sie Schrauben aber noch nicht fest an.
Untere Abbildung:
Setzen Sie den Motor entsprechend der Abbildung in die Motorgondel ein und schrauben Sie ihn mit vier Schrauben (M3 x 4) leicht an. Verwenden Sie dazu mittelfesten Schraubensicherungslack und ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest an.
10
Seite P.4
Obere Abbildung:
Verbinden Sie die drei Motoranschlussleitungen mit den Anschlussleitungen der Drehzahlsteller.
Wichtig!
Bei den Motoren 1 und 3 werden immer die Kabel/Stecker mit der gleichen Farbe miteinander verbunden. Bei den Motoren 2 und 4 müssen die roten und schwarzen Kabel/Stecker gegeneinander vertauscht verbunden
werden, damit die Motoren eine umgekehrte Drehrichtung aufweisen.
Die genaue Zuordnung der Motoren können Sie der unteren Abbildung auf Seite P.7 entnehmen. Beschriften Sie die einzel­nen Motorgondeln mit den Ziffern 1 - 4 (siehe auch obere Abbildung auf Seite P.6).
Untere Abbildung:
Um den Drehzahlsteller leicht in das Auslegerrohr einschieben zu können, sollten Sie ein wenig Schmiermittel am Schrumpf­schlauch des Drehzahlstellers aufbringen.
Achten Sie beim Einschieben des Auslegerrohres darauf, dass die Kerbe im Rohr seitlich ausgerichtet ist. Schieben Sie das Auslegerrohr bis zum Anschlag in die Motorgondel. Der Zapfen in der Motorgondel greift dann in die Kerbe, sodass sich das Auslegerrohr in der Motorgondel nicht drehen kann.
Seite P.5
Obere Abbildung:
Wenn Sie das Auslegerrohr richtig in die Motorgondel geschoben haben, ziehen Sie die Schrauben der Motorgondel und die Befestigungsschrauben des Motors fest.
Setzen Sie danach die untere Motorgondelabdeckung ein und schieben die Abdeckkappe auf den Haltezapfen für den Sicherungsring.
Untere Abbildung:
Der Hersteller bietet den Quadrocopter 500X auch ohne Antriebsset an und hat deshalb einen Hinweis auf das Antriebsset vom Quadrocopter 330X-S in die Montage-Anleitung des 500X mit aufgenommen:
Falls Sie die Motoren und die 10 A Drehzahlsteller vom GAUI Quadrocopter „330 X-S“ verwenden, so müssen die Stroman­schlüsse der Drehzahlsteller verlängert werden. Dies kann in Eigenregie oder durch Verwendung eines optional erhältlichen Verlängerungskabel mit der GAUI-Nummer: 222170 erfolgen.
Bei den Motoren 1 und 3 müssen die Kabel mit der gleichen Farbe miteinander verbunden werden. Bei den Motoren 2 und 4 müssen das rote und das schwarze Kabel gegeneinander vertauscht angeschlossen werden, damit die Motoren eine umgekehrte Drehrichtung aufweisen. Die Steckverbindungen müssen danach mit einem Klebstreifen gesichert werden.
Seite P.6
Obere Abbildung:
Die Abbildung zeigt die vier montierten Auslegerarme mit der Beschriftung 1 - 4.
Untere Abbildung:
Legen Sie den Zentralrahmen entsprechend der Abbildung so auf den Tisch, dass die eingekerbte Öffnung in der Deckplatte („Mark“) nach rechts (in Flugrichtung des Modells) zeigt.
Schieben Sie den Auslegerarm mit der Nummer 1 von rechts unten in die beiden kreisrunden Auslegerhalter ein.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass der Zapfen des inneren Auslegerhalters exakt in die Kerbe des Auslegerrohres greift. Die dadurch entstehende leichte Schrägstellung der Motorwellen um ca. 6° ist bewusst so gewollt und kein Verarbeitungs­fehler der Auslegerrohre.
11
Seite P.7
Obere Abbildung:
Die dreiadrige Anschlussleitung mit dem Servostecker wird durch die Zentralbohrung der Deckplatte nach außen geführt. Die beiden Stromzuführungsleitungen werden durch die Zentralbohrung der Bodenplatte nach außen geführt.
Die Spannschraube (Ø 3 x 8) des äußeren Auslegerhalters wird von oben eingesetzt und fest angezogen. Die Spannschrau­be (Ø 3 x 8) des inneren Auslegerhalters wird von unten durch einen Schlitz in der Bodenplatte eingesetzt und fest angezogen.
Untere Abbildung:
Befestigen Sie die restlichen drei Auslegerarme nach derselben Methode. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Ausleger entsprechend der Beschriftung einsetzen. Eine gedachte Mittellinie zwischen den Motorauslegern 1 und 4 entspricht später beim Betrieb des Modells der Flugrichtung nach vorne.
Richten Sie die vier Auslegerarme entsprechend der Abbildung im 90°-Winkel zueinander aus und drehen Sie die obere Befestigungsschraube des äußeren Auslegerhalters fest.
Seite P.8
Obere Abbildung:
Schrauben Sie die vier Trägerzapfen an der GYRO-Trägerplatte mit Hilfe der Schrauben M2 x 3,2 fest. Verwenden Sie dabei leichtfesten Schraubensicherungslack.
Kleben Sie an die Unterseite des 3-Achs-Kreiselsystems „GU-344 GYRO“ vier Schaumstoff-Pads an. Bitte verwenden Sie nur die dem „GU-344 GYRO“ beiliegenden Pads. Da die Schaumstoffpads bei einer etwaigen Demontage beschädigt werden, liegt dem „GU-344 GYRO“ eine ausreichende Anzahl an Ersatzpads bei.
Wichtig!
Die Befestigung des 3-Achs-Kreiselsystems „GU-344 GYRO“ ist vom verwendeten Empfänger abhängig:
Sollte der Empfänger seitlich ausgerichtete Servoanschlüsse aufweisen, wird er zusammen mit dem GYRO entsprechend der Abbildung auf der GYRO-Trägerplatte montiert. Die Montage des Empfängers kann mit doppelseitigem Klebeband (Servotape) oder selbstklebendem Klettband erfolgen.
Sollte der Empfänger nach oben ausgerichtete Servoanschlüsse aufweisen (siehe untere Abbildung Seite P.9), würde die Abdeckhaube nicht mehr passen. In diesem Fall wird der Empfänger auf der Deckplatte des Zentralrahmens befestigt und das 3-Achs-Kreiselsystems „GU-344 GYRO“ mittig auf der GYRO-Trägerplatte montiert.
Untere Abbildung:
Die obere der beiden Zeichnungen zeigt Ihnen den Anschluss des Empfängers.
• Der Stecker mit dem 3adrigen Kabel muss mit dem Empfängerausgang für die Querruder-/Roll-Funktion (AILE) verbun­den werden.
• Der Stecker mit dem roten Kabel muss mit dem Empfängerausgang für die Höhenruder-/Nick-Funktion (ELEV) verbunden werden.
• Der Stecker mit dem orangen Kabel muss mit dem Empfängerausgang für die Gas-/Pitch-Funktion (THRO) verbunden werden.
• Der Stecker mit dem gelben Kabel muss mit dem Empfängerausgang für die Seitenruder-/Heck-Funktion (RUDD) verbun­den werden.
• Der Stecker mit dem grünen Kabel muss mit dem Empfängerausgang für die Fahrwerk-/Kreisel-Funktion (GEAR/GAIN) verbunden werden.
Sollten Sie für die Steuerung eine 4-Kanal-Anlage verwenden, so lassen Sie den Stecker mit dem grünen Kabel unbenutzt. Die Einstellung der Kreiselempfindlichkeit erfolgt dann direkt am „GU-344 GYRO“ (siehe auch Seite P.12).
Die untere der beiden Zeichnungen zeigt Ihnen den Anschluss der vier Drehzahlsteller am 3-Achs-Kreiselsystems GU-344 GYRO. Verbinden Sie die vier Drehzahlsteller entsprechend der Abbildung mit dem „GU-344 GYRO“. Die genaue Nummerierung der Motoren können Sie den Abbildungen auf Seite P.7 oder P.9 entnehmen.
Wichtig!
Achten Sie auf die korrekte Polung der Anschlussstecker. Das Kabel mit dem Minuspol (-) muss oben und das Kabel für die Steuersignale (S) muss unten angeschlossen sein!
12
Seite P.9
Obere Abbildung:
Setzen Sie die vier Trägerzapfen der GYRO-Trägerplatte in die Gummipuffer der Deckplatte ein. Achten Sie dabei unbedingt auf die Flugrichtung des Quadrocopters. Bei korrekter Montage ist der Pfeil auf der Oberseite des GU-344 GYROs parallel zur Flugrichtung nach vorne (gedachte Mittellinie zwischen Auslegerarm 1 und 4) ausgerichtet.
Untere Abbildung:
Die Abbildung zeigt Ihnen die Montage des GU-344 GYROS und des Empfängers, wenn der Empfänger nach oben ausge­richtete Servoanschlüsse aufweist. Nur so hat die Abdeckhaube des Zentralrahmens ausreichend Platz.
Seite P.10
Obere Abbildung:
Ziehen Sie die Stromzuführungsleitungen der vier Drehzahlsteller entsprechend der Abbildung seitlich aus dem Zentral­rahmen und schließen die beiden 4 in 1-Spannungsverteiler an.
Schneiden Sie vom Hakenteil des beiliegenden Klettbandes zwei Streifen ab und kleben die Stücke an die Unterseite des Zentralrahmens.
Untere Abbildung:
Kleben Sie den flauschigen Teil des Klettbandes auf den Flugakku und sichern Sie den montierten Flugakku mit dem beiliegenden schmalen Klettstreifen. Der Klettstreifen wird dazu durch die beiden schlitzförmigen Öffnungen der Bodenplat­te gezogen.
Wichtig!
Beim Einsatz großer und schwerer Akkus empfehlen wir Ihnen anstelle des schmalen Klettstreifens breite Klett­Kabelbinder zu verwenden, um eine ausreichende Befestigung des Akkus zu gewährleisten.
Seite P.11
Obere Abbildung:
Befestigen Sie die Propellermitnehmer auf den Motorwellen. Die Madenschrauben der Propellermitnehmer müssen dabei in die vorbereitete Nut der Motorwelle greifen. Verwenden Sie leichtfesten Schraubensicherungslack um die Madenschrauben zu fixieren.
Wichtig!
Achten Sie bei der Montage der Propeller darauf, dass die Propeller an den Motoren 2 und 4 im Uhrzeigersinn (Beschriftung 10B) und die Propeller an den Motoren 1 und 3 entgegen dem Uhrzeigersinn (Beschriftung 10A) drehen.
Befestigen Sie anschließend die beiliegenden gelben Aufkleber an die in Flugrichtung nach vorne ausgerichteten Ausleger­arme 1 und 4, um beim Fliegen eine optische Anzeige über die momentane Ausrichtung des Quadrocopters zu erhalten.
Untere Abbildung:
Die Ausrichtung der Propeller ist nicht absolut horizontal! Die leichte Schrägstellung der Propeller von 6° (siehe Abbildung) ist bewusst so gewollt und verbessert die Flugeigenschaften des Quadrocopters.
Die Abdeckhaube des Zentralrahmens wird zum Abschluss des Aufbaus von oben auf die Auslegerarme aufge­setzt. Das spitz zulaufende Teil sollte dabei in Flugrichtung nach vorne ausgerichtet sein.
13
9. Systemeinstellungen
Seite P.12
1. Modellauswahl
Falls der von Ihnen benutzte Fernsteuersender die Umschaltung zwischen Hubschrauber und Flächenmodellen ermöglicht, wählen Sie den Modelltyp „Flugmodell“ aus, da der Quadrocopter senderseitig keine Mischfunktionen benötigt.
2. Auswahl der Richtungs-Funktionen
Falls Sie einen der in der Tabelle angegebenen Sender verwenden, können Sie bereits jetzt die erforderliche Richtungs­Funktion der vier Steuerkanäle einstellen (NOR = normale Funktionsrichtung; REV = umgekehrte Funktionsrichtung).
GAUI Futaba JR Hitech
AILE NOR NOR REV NOR ELEV NOR NOR REV REV THRO REV REV NOR NOR RUDD NOR NOR REV NOR
Falls Sie einen Sender von einem nicht aufgeführten Hersteller verwenden, so müssen Sie die erforderlichen Richtungs­Funktionen durch praktische Tests ermitteln (siehe Seite P.13 bis P.15).
3. Einstellmöglichkeiten am 3-Achs-Kreiselsystem „GU-344 GYRO“
Das 3-Achs-Kreiselsystem „GU-344 GYRO“ kann entweder mit Hilfe eines Einstellreglers und DIP-Schaltern oder per Fern­steuerung eingestellt werden.
a) Einstellen des „GU-344 GYRO“ per Hand
Wenn der Stecker mit dem grünen Anschlusskabel nicht am Empfänger angeschlossen ist, sind der Einstellregler „A“ und der DIP-Schalter „1“ am „GU-344 GYRO“ aktiviert.
• Drehen Sie den Einstellregler „A“ vom linken Anschlag (Minimum = Stellung 4:30 Uhr) um 90° nach rechts, um die Grundeinstellung (Stellung 7:30 Uhr) der Kreiselempfindlichkeit für die ersten Testflüge zu erhalten. Verwenden Sie dazu einen geeigneten Minischraubendreher. Je weiter der Drehregler nach rechts gedreht wird, desto größer ist die stabilisie­rende Wirkung des 3-Achskreisels.
Das 3-Achs-Kreiselsystem „GU-344 GYRO“ verfügt zudem über 2 unterschiedliche Flug-Einstellungen, die mit Hilfe des DIP-Schalters „1“ ausgewählt werden können.
• Wird der DIP-Schalter „1“ mit einem Minischraubendreher in die obere Stellung „CRU“ geschaltet, leuchtet die Kontroll­LED rot und der Quadrocopter verhält sich wie ein normaler Modellhubschrauber. Diese Einstellung ist für erfahrene Modellhubschrauber-Piloten empfohlen.
• Wird der DIP-Schalter „1“ in die untere Stellung „HOV“ geschaltet, leuchtet die Kontroll-LED grün und der Quadrocopter eignet sich ideal für Einsteiger, um den Schwebeflug zu erlernen. In dieser Einstellung werden durch das 3-Achs-Kreisel­system die Steuersignale des Senders leicht reduziert und ein Exponential-Anteil mit beigemischt (siehe Diagramme in der Mitte auf Seite P.12). Dies ermöglicht eine feinfühligere Steuerung des Quadrocopters im Schwebeflug.
Mit dem DIP-Schalter „2“ können zwei unterschiedliche Flugausrichtungen des Quadrocopters eingestellt werden.
• Wird der DIP-Schalter „2“ in die obere Stellung geschaltet, ist die X-Flugausrichtung aktiviert. Die Mitte zwischen Motor­auslegerarm 1 und 4 ist in Flugrichtung gesehen vorne.
• Wird der DIP-Schalter „2“ in die untere Stellung geschaltet, ist die Kreuz-Flugausrichtung aktiviert.
Achtung, wichtig!
Da der Quadrocopter „500X-S“ nur für die X-Flugausrichtung ausgelegt ist, muss sich der DIP-Schalter „2“ immer in der oberen Stellung befinden und darf auch nicht umgeschaltet werden (siehe auch Seite P.16).
14
b) Einstellen des „GU-344 GYRO“ per Fernsteuerung
Wenn der Stecker mit dem grünen Anschlusskabel am Empfänger angeschlossen ist, sind der Einstellregler „A“ und der DIP­Schalter „1“ am „GU-344 GYRO“ deaktiviert. Die Einstellung der Kreiselempfindlichkeit und die Umschaltung der Flugein­stellung können nur noch über den Sender erfolgen. Als Steuergeber am Sender kann entweder ein Schalter, Schiebe- oder Drehregler verwendet werden, der mit dem entsprechenden Empfängerausgang (Stecker mit dem grünen Anschlusskabel) gekoppelt ist.
• Je nach dem, in welche Richtung der Steuergeber betätigt wird, kann zwischen der Flugeinstellung „CRU“ und „HOV“ umgeschaltet werden.
In der Stellung „CRU“ leuchtet die Kontroll-LED rot und der Quadrocopter verhält sich wie ein normaler Modellhubschrauber. Diese Einstellung ist für erfahrene Modellhubschrauber-Piloten empfohlen.
• In der Stellung „HOV“ leuchtet die Kontroll-LED grün und der Quadrocopter eignet sich ideal für Einsteiger, um den Schwebeflug zu erlernen.
Die erforderliche Kreiselempfindlichkeit kann an der Fernsteuerung über die EPA- bzw. Travel-Funktion (Servoweg-Be­grenzung) eingestellt werden. Als Grundeinstellung empfehlen wir Ihnen den Servoweg auf beiden Seiten des Steuer­gebers, und somit für beide Flugeinstellungen, auf 50% zu reduzieren. Durch Vergrößern oder Verringern des eingestell­ten Wertes können Sie für jede Flugeinstellung eine individuelle Kreiselempfindlichkeit einstellen.
Im Gegensatz zur manuellen Einstellung werden bei Umschaltung per Fernsteuerung die Steuersignale des Sen­ders nicht reduziert und auch nicht mit einem Expo-Anteil versehen (siehe Skizze unten rechts). Bei Bedarf sind die erforderlichen EPA- und EXPO-Einstellungen der Steuerkanäle direkt am Sender durchzuführen.
Seite P.13
Einstellen der Drehzahlsteller Obere Abbildung:
Für eine korrekte und gleichmäßige Funktion der Motoren ist es erforderlich jeden einzelnen Drehzahlsteller an die Steuer­signale des Senders anzupassen.
Wichtig:
Für die Einstellung ist es erforderlich, das 3-Achs-Kreiselsystem „GU-344 GYRO“ außer Betrieb zu nehmen. Entfer­nen Sie dazu, falls angeschlossen, den Stecker mit dem grünen Kabel für die Fahrwerk-/Kreisel-Funktion (GEAR/ GAIN) aus dem Empfänger und drehen Sie den Einstellregler „A“ mit einem Minischraubendreher auf den linken Anschlag (Minimum = Stellung 4:30 Uhr).
• Schalten Sie danach den Sender ein und stellen Sie die Trimmfunktionen aller Kanäle in die Mittelstellung. Der Gasweg am Sender sollte auf 100% eingestellt sein.
• Bewegen Sie danach den Steuerknüppel für die Gas-/Pitch-Funktion in die oberste Stellung.
Die Abbildungen auf dieser und den folgenden Seiten zeigen einen Sender in Mode 1, wo die Gas-/Pitch-Steue­rung mit dem rechten Steuerknüppel erfolgt. Falls Sie die Gas-/Pitch-Steuerung mit dem linken Steuerknüppel betätigen (Mode 2 oder 4), ist demzufolge der linke Steuerknüppel in die oberste Stellung zu bringen.
Untere Abbildung:
• Schließen Sie den Flugakku am Quadrocopter an. Der Motor gibt daraufhin drei Töne mit steigender Tonhöhe und danach zwei Einzeltöne ab.
• Bewegen Sie unmittelbar danach den Steuerknüppel für die Gas-/Pitch-Funktion in die unterste Stellung. Der Motor gibt daraufhin zwei kurze und nach einer kleinen Pause einen längeren Ton ab.
• Die Programmierung auf das Sendersignal ist abgeschlossen und der Flugakku kann wieder abgesteckt werden.
Sollte beim Anschließen des Flugakkus nach den 5 Tönen noch ein sechster, siebter oder achter Ton (2-, 3- oder 4zelliger LiPo-Flugakku) zu hören sein, schließen Sie den Flugakku unverzüglich wieder ab und betätigen am Sender die Reverse-Funktion für den Gas-/Pitch-Steuerknüppel. Wiederholen Sie anschließend den Einlernvor­gang erneut.
Sollte der Motor nach den drei Tönen mit steigender Tonhöhe ununterbrochen kurze Töne in schneller Folge abgeben, hat der Regler kein Sendersignal erhalten oder der Steuerknüppel für die Gas-/Pitch-Funktion befindet sich nicht in der Endposition.
Damit Sie genau erkennen, ob der Drehzahlsteller die Sendersignale richtig eingelernt hat, sollten Sie den Einlernvorgang an jedem Drehzahlsteller einzeln vornehmen.
15
Wenn Sie den Einlernvorgang an allen vier Drehzahlstellern durchgeführt haben, schließen Sie den Stecker mit dem grünen Kabel für die Fahrwerk-/Kreisel-Funktion (GEAR/GAIN) wieder am Empfänger an und drehen den Einstellregler „A“ mit einem Minischraubendreher um 90° nach rechts in die Ausgangsposition (Stellung 7:30 Uhr).
Seite P.14
Funktionstest vor dem ersten Flug Obere Abbildung:
• Schieben Sie den Steuerknüppel für die Gas-/Pitch-Funktion in die unterste Stellung und schalten Sie den Sender ein.
• Schließen Sie den Flugakku am Quadrocopter an und bewegen Sie das Modell solange nicht, bis Sie die Einschalttonfolge hören. Bei der Einschalttonfolge geben die Motoren zunächst drei Töne mit steigender Tonhöhe, danach zwei, drei oder vier Einzeltöne (je nach Zellenzahl des LiPo-Akkus) in gleichbleibender Tonhöhe und zum Abschluss noch einen Einzelton ab.
• Der Quadrocopter ist nun startbereit.
• Schieben Sie den Steuerknüppel für die Gas-/Pitch-Funktion leicht nach vorne bis die Motoren anlaufen und überprüfen Sie anhand der Abbildung die korrekte Drehrichtung der einzelnen Propeller. Sollte ein Motor die verkehrte Drehrichtung aufweisen, so sind zwei der drei Motor-Anschlusskabel untereinander zu tauschen.
Je nach benutztem Fernsteuer-Mode können die tatsächlich erforderlichen Knüppelbewegungen von den in der Anleitung gezeigten Knüppelbewegungen abweichen.
Untere Abbildung:
Obere Zeichnung: Bewegen Sie den Steuerknüppel für die Höhenruder-/Nick-Funktion etwas nach vorne und überprüfen Sie, ob sich der
Quadrocopter leicht nach vorne neigt. Falls der Quadrocopter genau entgegengesetzt reagiert, muss am Sender die Reverse­Funktion für die Nick-Steuerung umgeschaltet werden.
Obere Zeichnung: Wenn Sie den Steuerknüppel für die Seitenruder-/Heck-Funktion nach rechts bewegen, muss sich der Quadrocopter von
oben gesehen im Uhrzeigersinn drehen. Falls der Quadrocopter genau entgegengesetzt reagiert, muss am Sender die Reverse-Funktion für die Heck-Steuerung umgeschaltet werden.
Seite P.15
Obere Abbildung:
Bewegen Sie den Steuerknüppel für die Querruder-/Roll-Funktion etwas nach rechts und überprüfen Sie, ob sich der Quadrocopter leicht nach rechts neigt. Falls der Quadrocopter genau entgegengesetzt reagiert, muss am Sender die Reverse­Funktion für die Roll-Steuerung umgeschaltet werden.
Untere Abbildung:
Nachdem Sie die korrekte Bewegungsrichtung des Quadrocopters auf die Steuerbefehle geprüft bzw. korrigiert haben, können Sie den Steuerknüppel für die Gas-/Pitch-Funktion so weit nach vorne bewegen, bis der Quadrocopter in ca. 30 cm Höhe schwebt. Wenn das Modell dabei schaukelt oder pendelt, erhöhen Sie die Kreiselempfindlichkeit und somit die Flug­stabilität. Die genaue Vorgehensweise kann auf Seite P.12 nachgelesen werden.
16
Seite P.16
Wichtige Hinweise:
• Die Neutrallage des 3-Achs-Kreiselsystems „GU-344 GYRO“ kann u. U. ein wenig abweichen. In diesem Fall ist eine Feinabstimmung mit Hilfe der Trimmung bzw. Subtrimmung am Fernsteuersender durchzuführen.
• Es ist gut, wenn der Steuerweg für die Gas-/Pitchfunktion nicht mehr als 80% beträgt, damit das 3-Achs-Kreiselsystem beim Stabilisieren der Fluglage auch bei maximaler Pitchsteuerung nicht aus dem Regelbereich gerät. Deshalb sollten Sie nach dem Einstellen der Drehzahlsteller die Gas-/Pitch-Funktion von 100% auf 75% reduzieren.
• Achten Sie auf die Restkapazität des Flugakkus. Ein zu tief entladener Akku wird geschädigt und macht den Quadrocopter unkontrollierbar.
• Eine hoch eingestellte Kreiselstabilität sorgt für einen stabilen Schwebeflug. Eine niedrigere Kreiselstabilität verschlechtert zwar die Flugstabilität, erhöht jedoch die Agilität des Quadrocopters.
Untere Abbildung:
Das 3-Achs-Kreiselsystem „GU-344 GYRO“ bietet die Möglichkeit von X- auf Kreuz-Ausrichtung umzuschalten.
Wichtig!
Da der Quadrocopter „500X-S“ jedoch nur für die X-Ausrichtung ausgelegt ist, kann die Umschaltung der Ausrich­tung nur beim Quadrocopter „330X-S“, der auch in der Abbildung zu sehen ist, genutzt werden.
17
10. Programmierung der Drehzahlsteller
Seite P.17
1. Programmiermodus aufrufen
Schalten Sie den Sender ein und bewegen Sie den Gas-Steuerknüppel in die Vollgasstellung. Schließen Sie den Akku am Drehzahlregler an. Der am Regler angeschlossene Motor gibt 3 kurze Töne mit steigender
Tonhöhe und nach zwei Sekunden zwei kurze Einzeltöne ab. Nach weiteren 5 Sekunden gibt der angeschlossene Motor 5 kurze Töne mit steigender Tonhöhe ab. Der Regler befindet sich nun im Programmiermodus.
2. Menüpunkt aufrufen
Im Programmiermodus hören Sie nun 8 Gruppen unterschiedlicher Signaltöne, die sich in einer Schleife ständig wiederho­len. Nach der letzten Tonfolge (2 x lang) sind wieder die 5 kurzen Töne in steigender Tonhöhe zu hören, bevor die Schleife erneut beginnt.
Die Zuordnung der jeweiligen Signaltöne zu den Menüpunkten können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Nr. Tonfolge Menüpunkt bzw. Funktion
1 1 x kurz Bremsfunktion 2 2 x kurz Akkutyp 3 3 x kurz Cutoff-Mode (Abschalt-Mode) 4 4 x kurz Cutoff-Schaltschwelle 5 1 x lang Start-Mode 6 1 x lang, 1 x kurz Timing 7 1 x lang, 2 x kurz Standardeinstellungen aufrufen 8 2 x lang Programmiermodus verlassen
Um einen bestimmten Menüpunkt aufrufen zu können, schieben Sie den Gas-Steuerknüppel innerhalb von 2 Sekunden nach dem jeweiligen Tonsignal von der Vollgasstellung in die unterste Stellung (Motor aus).
Der Drehzahlregler wechselt dadurch in den Einstellmodus des aufgerufenen Menüpunktes.
3. Werte verändern
Im Einstellmodus hören Sie nun ebenfalls unterschiedliche Signaltöne (siehe oberste Zeile in der unten angefügten Tabelle), die sich in einer Schleife ständig wiederholen. Ab wann die Tonfolge erneut beginnt, ist vom aufgerufenen Menüpunkt abhängig, da nur die Töne abgegeben werden, die auch einen Einstellwert hinterlegt haben.
Wenn das Tonsignal für den gewünschten Einstellwert zu hören war, schieben Sie den Gas-Steuerknüppel unverzüglich von der untersten Stellung (Motor aus) in die Vollgasstellung.
Als Bestätigung für den gespeicherten Wert sind 4 Töne (hoch, tief, hoch, tief) zu hören. Der Drehzahlregler wechselt zurück in den Programmiermodus, wo Sie bei Bedarf den nächsten Menüpunkt aufrufen und
einstellen können.
1 x kurz 2 x kurz 3 x kurz Bremsfunktion Aus Ein Akkutyp Lithium NiMH/NiCd Cutoff-Mode zurückregeln abschalten Cutoff-Schaltschwelle niedrig mittel hoch Start-Mode normal weich sehr weich Timing niedrig mittel hoch
18
4. Programmiermodus verlassen
Wenn sich der Regler im Programmiermodus befindet, warten Sie bis der Menüpunkt 8 akustisch angezeigt wird und schieben dann den Gas-Steuerknüppel innerhalb von 3 Sekunden nach dem Tonsignal von der Vollgasstellung in die unter­ste Stellung (Motor aus). Je nach Zellenzahl ertönen 2 – 3 kurze Töne gefolgt von einem etwas längeren Ton. Der Regler ist nun betriebsbereit.
Nach der Aktivierung der Werkseinstellung verlässt der Regler im Anschluss ebenfalls den Programmiermodus.
Wenn sich der Regler im Einstellmodus befindet und Sie einen Wert neu abgespeichert haben, ziehen Sie den Gas-Steuer­knüppel unmittelbar nach der Bestätigungs-Tonfolge zurück in die unterste Stellung (Motor aus). Je nach Zellenzahl ertönen 2 – 3 kurze Töne, gefolgt von einem etwas längeren Ton. Der Regler ist nun betriebsbereit.
19
11. Transport und Ausrüstmöglichkeiten
Seite P.18
Obere Abbildung:
Damit der Quadrocopter beim Transport oder bei der Lagerung nur wenig Platz benötigt, können die vorderen und hinteren Auslegerarme zusammengeklappt werden.
Lösen Sie dazu die oberen Befestigungsschrauben der äußeren Auslegerhalter, klappen die Arme zusammen und drehen die Schrauben wieder fest.
Untere Abbildung:
Für den Transport des Quadrocopters in der Tragetasche, sind die Propellermitnehmer inkl. Propeller von den Motorwellen zu entfernen und in der seitlichen Tasche zu verstauen.
Seite P.19
Obere Abbildung:
Bei Bedarf können Sie den Quadrocopter mit einem Sicherheitsrahmen ausstatten, um so eine Berührung der Propeller mit Personen oder Gegenständen zu vermeiden.
Verbinden Sie die vier Fiberglas-Stäbe mit Hilfe der beiliegenden Kunststoff-Verbinder zu einem Ring. Die vier Alurohre dienen als Abstandshalter und werden ebenfalls in die Kunststoffverbinder geschoben.
Untere Abbildung:
Entfernen Sie an den Motorgondeln die Abdeckkappen der Haltezapfen und schieben die Alurohre des Sicherheitsrahmens über die Zapfen.
Seite P.20
Obere Abbildung:
Für die Ausrüstung des Quadrocopters mit einer Kamera, besteht die Möglichkeit eine optionale Kamerahalterung mit der GAUI-Nummer: 210705 und Landebeine mit den GAUI-Nummern: 210910 sowie 222231 einzusetzen. Die Abbildung zeigt die Montage der jeweiligen Komponenten.
Untere Abbildung:
Die Abbildung zeigt die Montage einer Miniaturkamera für FPV-Flüge. Das Kameramodul, die Elektronik und der Video­sender werden dazu auf einer speziellen Trägerplatte montiert, die an die Bodenplatte des Zentralrahmens geschraubt wird. Die Linse der Kamera blickt bei dieser Montage durch eine Öffnung der Abdeckhaube.
Seite P.21
Obere Abbildung:
Die Abbildung zeigt die Montage des optionalen LED-Beleuchtungs-Sets. Die Kabel zu den jeweiligen Motorgondeln werden mit Hilfe eines Metalldrahtes in die Rohre der Ausleger eingezogen. Nach der Montage der LEDs mit doppelseitigem Klebe­band müssen die vorhandenen Motorgondelabdeckungen gegen transparente Exemplare getauscht werden. Die Blinkelektronik wird an dem Empfänger angeschlossen und zwischen den beiden Zentralrahmenplatten verstaut.
Untere Abbildung:
Die Abbildung zeigt die Montage der optional erhältlichen Trägerplattform mit der GAUI-Nummer: 222202, die mit vier Abstandshaltern an der Deckplatte des Zentralrahmens befestigt wird.
20
Seite P.22
Gewichts-/Leistungsübersicht
Der Quadrocopter kann ohne Zuladung problemlos mit einem 2zelligen LiPo-Akku mit 1400 - 2000 mAh geflogen werden. Wenn jedoch das Abfluggewicht über 900 g liegt, sollte ein 3zelliger LiPo-Akku verwendet werden. Die nachfolgende Tabelle ermöglicht Ihnen eine Übersicht bezüglich Abfluggewicht und Leistungsaufnahme, um den passenden Akku für den jewei­ligen Einsatz auszuwählen.
Abfluggewicht (g) Akku Leistungsaufnahme (W) Gewichts-/Leistungsverhältnis (g/W) 800 2S 80 10 900 2S 92 9,8 1000 3S 113 8,8 1100 3S 129 8,5 1200 3S 146 8,2 1300 3S 163 8,0 1400 3S 182 7,7 1500 3S 202 7,4 1600 3S 219 7,3 1700 3S 238 7,1 1800 4S 276 6,5 1900 4S 306 6,2 2000 4S 329 6,1 2100 4S 343 6,1 2200 4S 370 6,0
Das Gewicht des Quadrocopters ohne Akku beträgt rund 670 g.
Berechnung der zu erwartenden Flugzeit:
Wenn der Quadrocopter eine Kamera mit 350 g tragen soll und der verwendete Akku (3S 2000 mAh) 150 g wiegt, liegt die Zuladung bei 500 g. Das Gesamtfluggewicht liegt dann bei 1170 g und die Leistungsaufnahme beträgt entsprechend der Tabelle ca. 141 W. Die Flugzeit lässt sich nun wie folgt berechnen:
Akkuspannung (11,1 V) x Stromstärke (2 A) x Entladezeit 60 (min) = 1332 (Wmin) (1332 Wmin/141 W) x 75% (Nutzbare Kapazität) = 7,1 min Die zu erwartende Flugzeit beträgt rund 7,1 Minuten. Wird zur Flugzeitverlängerung ein zweiter Akku (3S 2000 mAh) parallel geschaltet, so erhöht sich das Abfluggewicht auf
1320 g und die Leistungsaufnahme auf 167 W. Die neue Flugzeit berechnet sich wie folgt: Akkuspannung (11,1 V) x Stromstärke (4 A) x Entladezeit 60 (min) = 2664 (Wmin) (2664 Wmin/167 W) x 75% (Nutzbare Kapazität) = 12,0 min Die zu erwartende Flugzeit beträgt rund 12 Minuten.
Die Berechnungen beziehen sich auf einen normalen Rundflug. Die Leistungsabgabe der Drehzahlsteller kann aber um 3 bis 4 Mal höher liegen, wenn die maximale Steigleistung gesteuert wird. Tasten Sie sich langsam an die erreichbaren Flugzeiten heran und überprüfen Sie nach jedem Flug die Restkapazität des Akkus, um eine Tief­entladung während des Fluges in jedem Fall zu vermeiden. Dies würde zu einer Beschädigung des Akkus und zum Absturz des Quadrocopters führen.
21
12. Ersatzteilübersicht
Seite P.23
Auf den Seiten P.23 und P.24 finden Sie die vom Hersteller erhältlichen Ersatzteile mit den jeweiligen Bezeichnungen und den dazugehörigen Ersatzteilnummern.
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass die 6stelligen Nummern im Hersteller-Handbuch keine Conrad-Bestellnummern sind!
Eine aktuelle Liste der Ersatzteile mit den entsprechenden Conrad Electronic-Bestellnummern finden Sie auf www.conrad.de im Download-Bereich des Modells.
13. Wartung und Pflege
Um die Betriebssicherheit Ihres Modells zu gewährleisten, sind regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten durchzufüh­ren.
1. Überprüfen Sie, ob sich Schrauben gelockert haben oder Bauteile nicht mehr fest verschraubt oder verklebt sind.
2. Achten Sie auf den sauberen Rundlauf und auf einen festen Sitz der Propeller. Die Propeller dürfen keine sichtbaren Beschädigungen aufweisen.
3. Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit der Motoren. Wird bei der Drehung von Hand ein „rollendes“ oder „knirschendes“ Gefühl erzeugt, ist der betreffende Motor zu tauschen.
4. Überprüfen Sie den korrekten und sicheren Sitz der Klebepads des 3-Achs-Kreiselsystems. Ein lockeres oder wackeliges Kreiselsystem führt zu unkontrollierten Bewegungen des Quadrocopters.
5. Überprüfen Sie die komplette Verkabelung. Achten Sie dabei besonders auf die Verbindungen zwischen den Drehzahl­stellern und den Motoren.
Wichtig!
Müssen beschädigte oder verschlissene Teile erneuert werden, so setzen Sie nur Original-Ersatzteile in Ihrem
Quadrocopter ein. Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedie-
nungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
22
14. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflich­tet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
15. Technische Daten
Rumpf-Abmessungen (Ø x H) .................................................. 500 x 120 mm
Propeller-Ø ............................................................................. 254 mm
Leergewicht (ohne Akku) ........................................................ ca. 670 g
Maximales Abfluggewicht (inkl. Akku) ...................................... ca. 2200 g
Empfohlener Flugakku ............................................................ (2S 1400 mAh) - (4S 2000 mAh)
Erforderliche Fernsteuerung .................................................... 4 - 5 Kanäle
23
Table of Contents
Page
1. Introduction .................................................................................................................................................. 24
2. Intended Use ................................................................................................................................................ 24
3. Product Description........................................................................................................................................ 25
4. Scope of Delivery ........................................................................................................................................... 25
5. Safety Information ......................................................................................................................................... 26
a) General Information .................................................................................................................................. 26
b) Before Commissioning ............................................................................................................................... 26
c) During Operation ...................................................................................................................................... 27
6. Notes on Batteries and Rechargeable Batteries ................................................................................................ 27
a) Rechargeable Batteries/Batteries for Transmitter ......................................................................................... 27
b) Flight Batteries ......................................................................................................................................... 28
7. General Notes on Mechanics Setup ................................................................................................................. 29
8. Mechanics Setup ............................................................................................................................................ 30
9. System Settings ............................................................................................................................................. 34
10. Programming the Speed Controllers ................................................................................................................ 38
11. Transport and Equipment Options ................................................................................................................... 40
12. Spare Parts Overview ..................................................................................................................................... 42
13. Maintenance and Care ................................................................................................................................... 42
14. Disposal ........................................................................................................................................................ 43
a) General Information .................................................................................................................................. 43
b) Batteries and Rechargeable Batteries ......................................................................................................... 43
15. Technical Data ............................................................................................................................................... 43
24
1. Introduction
Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and han­dling. Also consider this if you pass on the product to any third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, contact: Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 E-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm Fri. 8.00am to 2.00pm
2. Intended Use
This product is a model helicopter-like model designed for private use in the model construction area and the connected operating times. Control of the model requires a suitable remote control system with 4 – 5 channels (not included).
Any use other than the one described above may damage the product. Moreover, it would involve dangers such as short circuit, fire, electric shock, etc. Observe the safety information under all circumstances!
The product must not become damp or wet. The product is not suitable for children under 14 years of age.
Observe all safety information in these operating instructions. They contain important information on handling of the product.
You alone are responsible for the safe operation of the model!
25
3. Product Description
The quadrocopter is delivered in components as a construction set and contains everything needed to assemble the mechanics. The delivery also includes four brushless electrical motors, four speed controllers and a 3-axis gyro system.
Assembly of the mechanics and installation of the required drive and remote control components must be performed by the user. Therefore, this model requires thorough experience in handling of models for completion and subsequent use. We recommend that model construction beginners consult an experienced model pilot if they have any questions.
The model may be operated in halls or outside on days without or very little wind. The quadrocopter is not suitable for children!
4. Scope of Delivery
• Quadrocopter mechanics
• 4 drive motors with 4 speed controllers
• 3-axis gyro system „GU-344 GYRO“
• Hexagon socket screwdriver
• Transport bag
• Manufacturer’s manual with assembly sketches
• Assembly instructions
For a precise overview of all components in the mechanics unit, see the 2nd page of the included manufacturer’s
manual.
To operate the model, a simple 4 - 5 channel remote control, a 2 - 4-cell LiPo flight battery with 3 mm gold contact
plug and a compatible LiPo charging device with LiPo balance charger are required.
26
5. Safety Information
In case of damage caused by non-compliance with these operating instructions, the warranty/ guarantee will expire. We do not assume any liability for consequential damage!
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee will expire.
Normal wear caused during normal operation or a crash (e.g. broken chassis parts or propeller) are excluded from the warranty and guarantee.
Dear customer, these safety instructions are not only for the protection of the product but also for your own safety and that of other people. Therefore, read this chapter very carefully before taking the product into operation!
a) General Information
Caution, important note!
Operating the model may cause damage to property and/or individuals. Therefore, make sure that you are sufficiently insured when using the model, e.g. by taking out private liability insurance.
If you already have private liability insurance, verify whether or not operation of the model is covered by your insurance before commissioning your model.
Note: In some EU countries, you are required to have insurance for any flying models!
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval reasons (CE).
• This product is not a toy and not suitable for children under 14 years of age.
• The product must not become damp or wet.
• If you do not have sufficient knowledge yet of how to operate remote-controlled models, please contact an experienced model sportsman or a model construction club.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• The product has been designed for operation in an ambient temperature of between +10 ? und +40 ? and under normal air humidity conditions in Central Europe in dry weather. Operation under different conditions can lead to changed (material) properties and damage to the product as a result!
• The maximum permissible take-off weight of 2200 g should not be exceeded. A take-off weight in excess of this could lead to damage to the propellers during operation and may cause a crash!
• Should questions arise that are not answered by these operating instructions, contact us (for contact information, see chapter 1) or another expert.
b) Before Commissioning
• Strictly comply with the order indicated by the manufacturer for commissioning of the remote control system. Usually, the transmitter must be connected to the speed controller first, and then the flight model’s flight battery.
If the model is not operated with a 2.4 GHz remove control system, observe that no other transmitter must be operated at the same remote control channel at the same time.
• Check the functional reliability of your model and of the remote control system. Watch out for any visible damage such as defective plug connections or damaged cables. All moving parts of the model must run smoothly but should not have any play in their bearings.
• Charge the flight battery, which is necessary for operation, as well as the rechargeable battery that may be inserted in the remote control according the manufacturer’s instructions.
• Before operation, always control the trim settings of the on the transmitter for the various steering directions and, if necessary, adjust them.
• Select suitable ground to operate your model.
• Before every commissioning, perform a range check for your remote control system according to manufacturer information.
27
c) During Operation
• Do not take any risks when operating the product! Your own safety and that of your environment depends completely on your responsible use of the model.
• Improper operation can cause serious damage to people and property! Therefore make sure to keep a sufficiently safe distance to persons, animals or objects during operation.
• Do not direct your model towards spectators or towards yourself.
• Fly your model only if your ability to respond is unrestricted. The influence of tiredness, alcohol or medication can cause incorrect responses.
• Motors, speed controller and flight battery can heat during operation. Therefore, take a break of 5 to 10 minutes before re-charging the flight battery or before flying with a possibly available spare flight battery.
• Never switch off the remote control (transmitter) while the model is in use. After landing, always disconnect the flight battery from the speed controller first. It is only after this that the remote control may be turned off.
• Never switch off the transmitter during operation before disconnecting the flight battery from the speed controller.
• In case of a defect or a malfunction, remove the problem before using the model again.
• Never expose your model or the remote control to direct sunlight or excessive heat for an extended period of time.
6. Notes on Batteries and Rechargeable Batteries
Despite the fact that handling batteries and rechargeable batteries in daily life nowadays is a matter of fact, there are still numerous dangers and problems involved. For LiPo/Lion rechargeable batteries in particular, various regulations must be observed under any circumstances due to their high energy content (in comparison to conventional NiCd or NiMH rechargeable batteries), because otherwise there is danger of explosion and fire.
Make sure to observe the following information and safety information when handling batteries or rechargeable batteries.
a) Rechargeable Batteries/Batteries for Transmitter
• Keep batteries/rechargeable batteries out of the reach of children.
• Do not leave any batteries/rechargeable batteries lying around openly. There is a risk of batteries being swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immediately!
• Batteries/rechargeable batteries must never be short-circuited, disassembled or thrown into fire. There is a danger of explosion!
• Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries can cause chemical burns to skin at contact; therefore, use suitable protective gloves.
• Do not recharge normal batteries. There is a risk of fire and explosion! Only charge rechargeable batteries intended for this purpose. Use suitable battery chargers. Batteries (1.5V) are meant to be used once only and must be properly disposed of when empty.
• When inserting batteries/rechargeable batteries or when connecting a battery pack or a charger, observe the correct polarity (note plus/+ and minus/-). Wrong polarity may not only damage the transmitter, flight model and the rechargeable batteries. There is a risk of fire and explosion.
• If the device is not used for an extended period of time (e.g. storage), remove the inserted batteries (or rechargeable batteries) from the remote control to avoid damage from leaking batteries/rechargeable batteries.
• Recharge the NiCd or NiMH rechargeable batteries about every 3 months, as otherwise there may be a total discharge due to self-discharge, which renders the rechargeable batteries useless.
• Always replace the entire set of batteries or rechargeable batteries. Never mix fully charged batteries/rechargeable batteries with partially discharged ones. Always use batteries or rechargeable batteries of the same type and manufacturer.
• Never mix batteries and rechargeable batteries! Either use batteries or rechargeable batteries.
Loading...
+ 61 hidden pages