Conrad Fidek 30 11 58 Operating Instructions Manual

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei­tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2003 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Germany No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photoco­py, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2003 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
©
Copyright 2003 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
*07-03/AH
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de
100 % recycling paper.
Bleached with­out chlorine.
100 % Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
Version 07/03
Fidek Power Endstufe
2 x 1500W
Seite 4 - 22
Fidek Power Amplifier 2 x 1500W
Page 23 - 41
Amplificateur de puissance Fidek 2 x 1500W
Page 42 - 60
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande: 30 11 58
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.
This operating manual is a part of this product. It contains impor­tant notices regarding commissioning and handling. Please observe these notices and point them out to others as well if you pass on the appliance.
Therefore, you should keep this operating manual for future reference.
This table of contents includes a list of the contents with details about the respective page numbers on page 25.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante de ce produit. Il comporte d’importantes indications afférentes à la mise en service et à la manipulation de l’appareil. Tenez compte de ces remarques, même en cas de cession de ce produit à un tiers.
Par conséquent, ce mode d’emploi doit être conservé pour une référence future.
Vous trouverez dans le sommaire, à la page 44, la liste des points traités, avec l’indi­cation de la page correspondante.
3
Frontseite Front Side Face avant
Rückseite Back Side Face arrière
4
Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Power Endstufe. Mit dieser Endstufe haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Darüber hinaus ist das Gerät funkent­stört. Dieses Produkt erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäi­schen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die ent­sprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müs­sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 18 oder 09604/40 88 46
Fax 09604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60 · Fax 0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel. 0848/80 12 88 · Fax 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
61
60
Caractéristiques techniques
Tension de service 230V~/50Hz
Puissance absorbée 3600 W maxi
Fusible T 15 A
Sensibilité d’entrée 0,775 / 1,2 / 2,45 V (commutable)
Impédance d’entrée 10 kOhms (asymétrique) 20 kOhms (asymétrique)
Puissance de sortie 2 x 1200 W, 8 ohms 2 x 1800 W, 4 ohms 1 x 3600 W, 8 ohms
Réponse fréquentielle 20 – 20.000 Hz (+/- 0,5 dB)
Facteur de distorsions harmoniques < 0,05 %
Rapport signal/bruit 100 dB
Séparation des canaux > 60 dB (1 kHz)
> 50 dB (10 kHz)
Temps de montée 40V/µs
Ventilateur 2 à commande thermique
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Fidek Power Endstufe 2 x 1500W dient zur Verstärkung von niederpegeligen Audiosignalen in semiprofessionellen bzw. professionellen Audioanlagen und wird dabei zwischen die zu verstärkende Signalquelle und die Lautsprecher geschaltet.
Die Endstufe ist zur Ansteuerung von Lautsprecherboxen mit einer Mindestimpedanz von 4 Ohm ausgelegt. Das Gerät selbst darf nur mit einer niederpegeligen Audio­quelle angesteuert werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230V~/50Hz (10/16 A) Wechselspan­nung und nur für Schutzkontaktsteckdosen zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro­duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri­scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umge­baut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Einzelteile
Siehe Ausklappseite
(1) Luftansaugöffnungen (11) Schalter SIGNAL SMART (2) LED BRIDGE (12) Lautsprecherausgänge SPEAKON (3) LEDs SIGNAL (13) Lautsprecherausgangsklemmen (4) LEDs POWER (14) Sicherungshalter (5) Netzschalter (15) Ventilatoröffnungen (6) Lautstärkeregler (16) Schalter SENSITIVITY (7) LEDs PROTECT (17) GROUND-LIFT-Schalter (8) LEDs LIMIT (18) Netzanschluss (9) Eingangsbuchsen XLR (19) LED V.PROTECT (10) Eingangsbuchsen Klinke
6
Inhaltsverzeichnis
Einführung...................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................5
Einzelteile ....................................................................................................................5
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................6
Sicherheitshinweise ....................................................................................................6
Funktionsbeschreibung...............................................................................................7
Inbetriebnahme ...........................................................................................................8
Montage / Aufstellung .............................................................................................8
Anschluss ..............................................................................................................10
Stereobetrieb......................................................................................................11
Mono-Brückenbetrieb ........................................................................................13
Parallel-Betrieb...................................................................................................14
Netzanschluss .......................................................................................................16
Bedienung..............................................................................................................17
Bedeutung der Anzeige-LEDs ...............................................................................18
Handhabung .............................................................................................................19
Wartung.....................................................................................................................19
Entsorgung................................................................................................................20
Behebung von Störungen .........................................................................................21
Technische Daten .....................................................................................................22
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei­tung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Fol­geschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur­sacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wich­tige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichti­ge Hinweise zum korrekten Betrieb.
59
Vous trouverez ci-après plusieurs procédures vous permettant de vous dépanner le cas échéant :
Observez impérativement les consignes de sécurité !
Problème Solution
Ne fonctionne pas, • L'appareil est-il mis en marche ? DEL POWER (4) • La fiche est-elle enfoncée dans la prise de courant ? et V.PROTECT (19) • Le fusible de l´amplificateur est-il défectueux? ne s´allument pas. • Contrôlez la prise de courant. Est-elle convenablement
alimentée en courant ?
La DEL POWER (4) • Les boutons de réglage du volume (6) sont-ils sur Mini­s´allume mais mum (butée gauche) ? absence de son. • La source audio est-elle correctement raccordée aux
douilles entrée ?
• La source audio est-elle activée et son bouton de réglage du volume n´est-il pas réglé sur le minimum ?
• Les haut-parleurs sont-ils correctement raccordés ?
• Le circuit de protection s´est-il déclenché en raison d´une erreur (court-circuit à la sortie, surchauffe, surcharge) - les DEL PROTECT (7) s´allument ?
Un canal ne • Les entrées sont-elles correctement raccordées, un fonctionne pas connecteur est-il peut-être desserré ?
• Le bouton de réglage balance de la source audio est-il mis en position médiane?
• Un bouton de réglage du volume (6) est-il sur Minimum (butée gauche) ?
• Les haut-parleurs sont-ils tous correctement raccordés ?
Apparition d´un • Les câbles des signaux de la source audio sont-ils en ord ronflement re ?
• Existe-t-il une boucle de masse ? (Mettre l´interrupteur GROUND LIFT (17) sur « LIFT».
Le son est reproduit • La polarité d´un haut-parleur a-t-elle été inversée ? sans graves
Les réparations autres que celles qui ont été précédemment décrites doivent être uniquement exécutées par un technicien qualifié agréé.
58
L'ouverture du boîtier et le démontage de pièces risquent de mettre à nu des pièces sous tension. Avant tout entretien ou réparation, il convient donc de débrancher l´appareil de toutes les sources de tension. Les condensateurs montés dans l'appareil peuvent être encore chargés même après avoir déconnecté l'appareil de toutes les sources de tension. Ne remplacez jamais vous-même les câbles de secteur endom­magés. Dans ce cas, débranchez l´appareil du réseau et apportez­le dans un atelier spécialisé. Les réparations doivent uniquement être effectuées par un techni­cien qualifié familiarisé avec les dangers potentiels encourus, res­pectivement les prescriptions spécifiques en vigueur.
Si un changement de fusible s'avère nécessaire, veillez à n'utiliser que des fusibles du type et au courant nominal spécifiés (voir « Caractéristiques techniques ») à titre de rechange.
Il est interdit de réparer les fusibles usés ou de ponter le porte-
fusible.
• Après avoir coupé l'alimentation en courant (retirer la fiche de la prise de courant!), dévissez prudemment le protège-fusible (14) contenant le fusible défectueux à l´aide d'un tournevis approprié.
• Retirez le fusible défectueux et remplacez-le par un fusible neuf du même type.
• Revissez avec précaution le protège-fusible contenant le nouveau fusible dans le porte-fusible (14).
• Vous pouvez ensuite rebrancher l'appareil sur le secteur et le mettre en marche.
Elimination des éléments usés
Si le produit est devenu inutilisable, il convient de procéder à son élimination confor­mément aux prescriptions légales en vigueur.
Dépannage
Avec l´amplificateur de puissance Fidek, vous avez acquis un produit à la pointe du développement technique et bénéficiant d'une grande sécurité de fonctionnement. Il est toutefois possible que des problèmes ou des pannes surviennent.
7
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw. -elementen im Gehäusein­neren. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Bauelemente kann lebensgefährlich sein.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hier­bei diese Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen bzw. der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Geräte, die an Netzspannung betrieben werden gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb beim Betrieb des Gerätes in Anwesenheit von Kindern beson­dere Vorsicht walten, insbesondere wenn diese versuchen Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensge­fährlichen elektrischen Schlags.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es den­noch zu einem solchen Fall kommen, trennen Sie sie sofort vom Netz und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken Vibrationen, sowie starken mechanischen Beanspruchungen aus.
•Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styro­porteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri­gen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban­des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Funktionsbeschreibung
Die Power Endstufe ist ein 2 Kanal Verstärker. Sie besitzt symmetrische Eingänge mit XLR- und 6,3mm-Klinkenbuchsen. Die Klinkenbuchsen können sowohl symme­trisch, als auch unsymmetrisch angesteuert werden. Mit einem Schalter lässt sich die Eingangsempfindlichkeit an die Audioquelle anpassen.
8
An den Lautsprecherausgängen mit SPEAKON-Buchsen und Schraubterminals kann ein Stereolautsprecherpaar mit einer Mindestimpedanz von 4 Ohm angeschlossen werden. Die Endstufe kann jedoch auch als Monoendstufe im Brückenbetrieb arbeiten. Diese Betriebsart stellt eine wesentlich höhere Ausgangsleistung, jedoch nur für einen Kanal zur Verfügung. Die Minimalimpedanz beträgt bei dieser Betriebsart 8 Ohm.
Eine Einschaltverzögerung verbindet die Lautsprecher erst mit dem Lautsprecher­ausgang, wenn alle Kondensatoren im Gerät geladen sind. Hierdurch wird ein Knacken der Lautsprecher im Einschaltmoment verhindert.
Die Schutzschaltung reagiert auf Kurzschluss und Gleichspannung am Ausgang und verhindert eine Überhitzung. Eine zusätzliche Schutzschaltung (V.PROTECT) über­wacht die Netzspannung. Bei Über- oder Unterschreiten der vorgeschriebenen Grenzen schaltet das Gerät automatisch ab. Ein eingebauter Limiter schützt die Endstufe vor Überlast.
Die eingebauten Lüfter sind temperaturgesteuert und halten die Arbeitstemperatur auch bei hohen Belastungen im unbedenklichen Bereich.
Um Masseschleifen und Brummstörungen zu verhindern kann mit dem Ground-Lift­Schalter die Masse der Endstufe von der Erdung des Gehäuses getrennt werden.
Der Betriebszustand des Gerätes lässt sich an verschiedenen LED-Anzeigen an der Gerätefront bequem ablesen.
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch! Schalten Sie vor dem Anschluss der Endstufe die Endstufe selbst und alle anderen Geräte, die mit ihr verbunden werden sollen aus und trennen Sie sie vom Stromversorgungsnetz. Gehen Sie bei Änderungen der Beschaltung ebenso vor.
Montage / Aufstellung
Die Endstufe kann sowohl auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden, als auch in ein Rack montiert werden. Zur Montage in ein Rack wird sie mit den Befestigungslöchern der Frontplatte in die Rackschiene geschraubt. Zusätzlich muss sie mit den Befestigungsbohrungen an der Geräterückseite im Rack befestigt werden. Aufgrund des hohen Gewichts sollte die Endstufe immer unten im Rack montiert werden.
57
Maniement
• N'insérez jamais directement la fiche de contact dans une prise de courant, lorsque l'appareil est transporté d'une pièce froide à une pièce chaude. L’eau de condensation qui se forme en pareil cas risque, le cas échéant, de détruire l’appa­reil.
Laissez d'abord l'appareil atteindre la température ambiante avant de le brancher. Attendez ensuite que l'eau de condensation se soit évaporée.
• La fiche de contact ne doit jamais être insérée ou retirée de la prise avec les mains mouillées.
• Ne tirez jamais sur le cordon pour débrancher la fiche de contact de la prise de courant ; retirez plutôt la fiche de contact en la saisissant au niveau des surfaces de préhension prévues à cet effet.
• En cas de non utilisation prolongée, retirez la fiche de contact de la prise de cou­rant.
• Veillez à une ventilation suffisante de l'appareil durant l'utilisation. Les orifices d´aspiration d´air (1) dans la plaque avant, ainsi que les ouvertures de ventilateur (15) au dos de l´appareil ne doivent en aucun cas être recouverts. En cas de mon­tage d´une baie, toujours retirer les deux caches de la baie pendant le fonctionne­ment.
• Pour des raisons de sécurité, débranchez la fiche de contact de la prise de courant par temps d'orage.
• Ne pas écouter de musique de manière prolongée, avec un volume sonore exagé­ré sous peine de s'exposer à des problèmes auditifs.
Entretien
Contrôlez régulièrement la sécurité technique de l´amplificateur de puissance en vous assurant par ex. de l’absence d’endommagements au niveau du cordon d´ali­mentation et du boîtier.
Lorsqu’un fonctionnement sans risque de l’appareil n’est plus assuré, il convient de le mettre hors service et de le protéger contre toute mise sous tension involontaire. Retirez la fiche de secteur de la prise de courant ! Un fonctionnement sans risque n’est plus assuré lorsque :
• l’appareil est visiblement endommagé,
• l’appareil ne fonctionne plus,
• suite à un stockage prolongé dans des conditions défavorables ou
• suite à de sévères contraintes durant le transport.
Avant de procéder au nettoyage ou à l'entretien de l´amplificateur, il est impé­ratif de respecter les consignes de sécurité suivantes :
56
Après avoir terminé ce réglage, vous ne réglez ensuite le volume que par le biais du bouton de réglage du volume sur la source audio.
Si des bruits de ronflement devaient être perceptibles lors de la reproduction du son, réglez le bouton GROUND LIFT (17) sur « LIFT ».
Pour éteindre le dispositif, éteignez d´abord l´amplificateur de puissance avec l´interrupteur secteur (5), puis les sources audio.
Signification des DEL d´affichage
DEL LIMIT (8): Le limiteur respectif se met en marche,
l´amplificateur fonctionne à la limite de sa puissance. L´emploi d´un limiteur automatique permet d´éviter une sur­charge. Le limiteur ne peut être désacti­vé.
DEL SIGNAL (2): Un signal est actif à chaque entrée de
l´amplificateur de puissance.
DEL POWER (4): L´amplificateur de puissance respectif
est allumé et alimenté en courant.
DEL PROTECT (7): Le circuit de protection de chaque
branche d´amplificateur s´est déclenché. Veuillez éliminer les pannes (cf. « Dépan­nage »).
DEL BRIDGE (2): L´amplificateur de puissance fonctionne
en mode mono.
DEL V.PROTECT (19): L´amplificateur de puissance est correc-
tement alimenté en courant.
Un volume trop élevé peut endommager non seulement les haut-parleurs mais aussi l´amplificateur. Une surcharge due à l´apparition de dis­torsions est facilement perceptible.
Vous devez répéter l´opération de régla­ge après chaque modification du câbla­ge
La connexion entre la masse de l´ampli­ficateur de puissance et la mise à terre du boîtier est couplée. Ceci permet d´éviter des boucles de masse (causes des bruits de ronflement).
La non-observation de cet ordre peut entraîner des bruits de craquement endommageant les haut-parleurs.
9
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes Ihres Gerätes dar­auf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden. Die Luftansaugöffnungen (1) in der Frontplatte, sowie die Ventila­toröffnungen (15) an der Geräterückseite dürfen auf keinen Fall verdeckt werden. Bei Rackmontage während des Betriebs immer beide Rackdeckel abnehmen! Betreiben Sie die Endstufe nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempfindlich ist und in waagerechter Lage, da anson­sten keine korrekte Luftzirkulation gegeben ist. Ein Nichtbeachten dieser Hinweise könnte eine Beschädigung des Gerätes nach sich ziehen. Achten Sie auf eine sichere Befestigung bzw. eine stabile Aufstel­lung, da vom hohen Gewicht der Endstufe eine nicht unerhebliche Unfallgefahr ausgehen kann.
Die Abmessungen der Endstufe sind aus der folgenden Zeichnung ersichtlich:
10
Anschluss
Die Endstufe ist mit symmetrischen XLR-Eingängen und mit symmetrischen 6,3mm­Klinkenbuchsen ausgestattet, die auch unsymmetrische Signale akzeptieren. Zum Anschluss der Lautsprecher ist die Endstufe mit SPEAKON-Lautsprecheran­schlüssen und mit Lautsprecherklemmterminals ausgestattet. Es ist für die Funktion unerheblich, welche Anschlüsse gewählt werden. Verwenden Sie jedoch immer nur eine Anschlussart.
Benutzen Sie zum Anschluss der Eingänge nur hierfür geeignete abgeschirmte XLR- bzw. Klinkenleitungen. Bei Verwendung ande­rer Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die XLR-Ein­gänge nur Quellen mit einem XLR-Ausgang bzw. an die Klin­keneingänge nur Quellen mit einem Klinkenausgang angeschlos­sen werden. Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden. Isolieren Sie offene Verbindungsstellen. Ach­ten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belast­barkeit (siehe "Technische Daten"). Verbinden Sie die Lautsprecher direkt mit dem Verstärker. Verwenden Sie keine Kopfhöreradapter oder Verteilerboxen! Im Zweifelsfall sollten Sie mit einem Fachmann Rücksprache halten. Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind ­also die Plus- und Minuskennzeichen übereinstimmen! Der Verstärker wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 4 Ohm (Stereobetrieb) bzw. 8 Ohm (Mono­Brückenbetrieb) entwickelt. Schließen Sie auf keinen Fall Laut­sprecher mit einer geringeren Impedanz an. Beachten Sie auch die Anschlusswerte in den "Technischen Daten".
Die Steckerbelegungen der Eingangsbuchsen können Sie aus der folgenden Zeich­nung ersehen:
55
Commande
Après avoir procédé au branchement et vérifié de nouveau le câblage, vous pouvez mettre en service l´amplificateur de puissance pour la première fois.
Réglez à l´aide du bouton SENSITIVITY (16) la gamme de sensibilité appropriée pour la source audio.
Tournez les boutons de réglage du volu­me (6) sur Minimum (butée gauche).
Placez le bouton SIGNAL SMART (11) dans la bonne position correspondant à votre configuration.
Amenez l´interrupteur GROUND LIFT (17) en position « GROUND ».
Mettez en marche votre source audio (mélangeur, aiguillage actif, égaliseur entre autres) et les appareils qui y sont branchés.
Allumez l'amplificateur de puissance à l'aide de l'interrupteur secteur (5).
Réglez le volume de la source audio à env. 75% du volume maximum ou à un niveau maximum sans distorsion (visible sur les appareils munis d´affichages de contrôle de niveau à la limite de 0 dB).
Réglez le volume maximum utile à l´aide des boutons de réglage du volume (6).
Vous disposez des gammes 0 dB, +4 dB et + 10 dB. Veuillez vérifiez dans la notice d´utilisa­tion de la source audio la tension de sor­tie mise à disposition par la source audio.
L´appareil est encore éteint.
STEREO: Mode stéréo BRIDGE: Mode mono PARALLEL: Mode parallèle
La masse de l´amplificateur de puissan­ce est reliée dans cette position à la mise à la terre du boîtier.
Le bouton de réglage du volume de la source audio est sur « Minimum ».
Placer le bouton sur « ON ». Suite à un court retard de déclenche­ment, l´appareil se met en marche.
Ce réglage permet d´obtenir un rapport signal-bruit pondéré aussi élevé que possible et la meilleure qualité audio. Veillez à ce que le volume maximum dépende de la capacité des haut-par­leurs et de l´amplificateur.
54
Raccordement au réseau
Assurez-vous que l´interrupteur secteur (5) est éteint avant de bran­cher l´amplificateur de puissance sur le réseau d´alimentation élec­trique ; assurez-vous également que vous avez tourné le bouton de réglage du volume (6) sur la position Minimum (butée gauche).
Reliez le connecteur de contact de pro­tection du branchement sur réseau (18) à la prise de courant du contact de pro­tection.
L'interrupteur secteur (5) permet d´allu­mer et d´éteindre l´amplificateur de puis­sance.
Mise en marche de l´appareil en plaçant le bouton sur la position ON, arrêt en le plaçant sur OFF. Lorsque l´appareil est en marche, les DEL POWER (4) et V.PROTECT (19) s´allument.
11
Die Belegung der SPEAKON-Lautsprecheranschlüsse können Sie aus der folgenden Aufstellung ersehen:
Lautsprecherpol Pin
Pluspol 1+ Minuspol 1-
Stereobetrieb
In dieser Betriebsart arbeitet die Endstufe mit zwei unabhängigen Kanälen. Jeder Kanal hat einen eigenen Eingang (9 bzw. 10), Lautstärkeregler (6), Signalanzei­ge LED (3), Limiter, Schutzschaltung, Endstufenzweig und auch seinen eigenen Lautsprecherausgang (12 bzw. 13).
Bringen Sie den Schalter SIGNAL SMART (11) in die Stellung "STEREO".
Verbinden Sie die Ausgänge Ihrer Audioquelle (Mischpult, Equalizer o.ä.) mit den entsprechenden Eingängen der Endstufe.
Verbinden Sie den linken Lautsprecher mit den Lautsprecheranschlüssen des Kanals A.
Verbinden Sie den linken Kanal mit der Eingangsbuchse XLR (9) CH-A IN bzw. mit der Eingangsbuchse Klinke (10) CH­A IN. Verbinden Sie den rechten Kanal mit der Eingangsbuchse XLR (9) CH-B IN bzw. mit der Eingangsbuchse Klinke (10) CH­B IN.
Verbinden Sie den Pluspol des linken Lautsprechers mit der roten Lautspre­cherausgangsklemme, gekennzeichnet mit "CH-A OUT +" (13) und den Minus­pol des linken Lautsprechers mit der schwarzen Lautsprecherausgangsklem­me, gekennzeichnet mit "CH-A OUT -" (13).
Bei Verwendung der SPEAKON­Anschlüsse verbinden Sie die SPEA­KON-Leitung des linken Lautsprechers mit dem Lautsprecherausgang SPEA­KON CH-A OUT (12).
Loading...
+ 21 hidden pages