Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch.
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält
wichtige HinweisezurInbetriebnahmeund Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben
oder unsicher in Bezug auf die Handhabung
Sie einen Fachmann oder informieren Sie sich im Internet unter
www.pentatech.de. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und
geben Siesieggf.an Dritte
weiter.
des Gerätes sein, fragen
2. BestimmungsgemäßeVerwendung
Der Elektronische Wachhund besteht aus dem Meldegerät EW01A, der
FernbedienungEW01R sowieeinemNetzgerät.
Der hauptsächliche Verwendungszweck des Elektronischen Wachhundes
ist die Simulation eines anwesenden Wachhundes, um potentielle
Eindringlingezu vertreiben.
Das Meldegerätwird im Objektneben der zu überwachendenStelle (z.B.
Haustür, Balkontür,Terrassentür, Kellertür, Fenster)aufgestellt und über
Taste am Meldegerät oder per Fernbedienung scharfgeschaltet. Der im
Meldegerät integrierte Sensor reagiert auf Bewegungen außerhalb des
Objektes vor der Außenwand (z.B. eine Person nähert sich der Haustür)
und löst ein Hundebellgeräusch aus. Altern
kannein Gongoderein Sirenengeräuscheingestelltwerden.
Das Sirenengeräusch kann auch jederzeit durch Drücken der Paniktaste
ander Fernbedienungausgelöstwerden.
DieStromversorgung derdesMeldegeräteserfolgtüberdasamNetzstrom
230 V~, 50 Hz angeschlossene mitgelieferte Netzgerät 12 V DC. Um
die Funktion des Gerätes bei Netzstromunterbrechung aufrecht zu
erhalten,können 8Stück LR61,5V (AA)Batterien(nichtimLieferumfang
enthalten) eingesetzt werden. Die Batterien dienen zur
Notstromversorgungfür biszumaximal 4Tage.
Die Fernbedienungwird überdie mitgelieferte 3V CR2032Knopfbatterie
betrieben.
Der Elektronische Wachhund ist ausschließlich für den Betrieb in
Innenräumenin privatenHaushaltenkonzipiert.
Durch optional erhältliches Zubehör kann der EW01 als Alarmanlage
ausgebautwerden. Hierzukönnenb
zur Überwachung von Türen oder Fenstern oder Bewegungsmelder zur
räumlichen Überwachung) angemeldet werden. Auch eine zweite
Fernbedienungkann angemeldetwerden.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller
haftetnicht fürSchäden,diedurchnichtbestimmungsgemäßenGebrauch
oderfalsche Bedienungverursachtwerden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt odererhielten von ihr Anweisungen,wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen,dass sienichtmit demGerätspielen.
iszu 6Funk-Melder(Öffnungsmelder
3. Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang
auf Vollständigkeit sowie den einwandfreien Zustand der Geräte
#
Meldegerät EW01A
#
Netzgerät (befindet sich in der Verpackung unter einer
Kartonabdeckung)
#
Fernbedienung EW01R mit Schlüsselring
#
Batterie CR 2032
#
2x Schrauben
#
2x Dübel
#
Warnaufkleber
#
Bedienungsanleitung
D-2
DA
123
789
14 15
0
/
DB
POWER
/
0
161718
19
456
10111213
2021
22232425
DD
AA
AA
AA
AA
AA
AA
AA
AA
DC
D-3
4,5 m
7m1m
2,5 m
1m
3,5 m
2015/02/24
4. Ausstattung (s. Abb. A)
Meldegerät EW01A
1Meldegerät
2Lautsprecher
3Regler für die Reichweite
4An-/Ausschalter sowie Regler für
Betriebsspannung:12 VDC
Stromaufnahme:<10 mA (Standby)
<20 mA (Scharfmodus)
<500 mA (Erfassung)
Stromversorgung:über mitgeliefertes Netzgerät bzw. über 8x
LR6 (AA) Batterien als Notstromversorgung
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Sensor:Mikrowelle
Erfassungsreichweite:max. 7 m (im Freien)
Funk-Empfänger:433,92 MHz
Lautsprecherleistung:max. 5 W
Sirenendauer:max. 20 Sekunden
Max. Lautstärke:ca. 105 dB(A) /30 cm ±5 dB
Aufwärmphase:ca. 60 Sekunden
Betriebstemperatur:0°C bis +40°C
Anwendungsbereich:Innenräume
Gehäusematerial:ABS
Gehäusemaße:ca. 158 x 173 x 116 mm
Fernbedienung EW01R
Betriebsspannung:3 VDC
Stromaufnahme:max. 5 mA
Stromversorgung:1x Batterie3VCR2032
Sendefrequenz:433,92 MHz
Sendereichweite:max. 20 m (im Freien)
Codierung:bereits im Werk in das Meldegerät eingelernt
Funktionsanzeige:LED
Betriebstemperatur:0°C bis +40°C
Gehäusematerial:ABS
Gehäusemaße:ca. 38 x 69x7mm
Betreiben Sie das Meldegerät ausschließlich mit12 V DC! Verwenden
Sie eine Netzsteckdose in der Nähe vom Gerät und halten Sie diese
leicht zugänglich. Der Netzstrom muß vorschriftsmäßig 230 V, 50 Hz
betragen und mit einer vorschriftsmäßigen Sicherung ausgestattet
sein. AndernfallsdrohtLebens-und Verletzungsgefahr!
!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem
Verpackungsmaterial, Kleinteilen und Batterien! Andernfalls droht
Lebens-und Verletzungsgefahr!
!
Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nicht in unmittelbarer Nähe
zumGehör ausgelöstwird!Andernfalls drohenschwereGehörschäden!
!
Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder
Telekommunikation bei Bohrarbeiten oder beim Befestigen!
Andernfallsdroht Lebens-oderVerletzungsgefahr!
!
Behandeln Sie die Zuleitungvorsichtig! Verlegen Sie diese so, dasssie
nicht beschädigt werden kann und keine Stolpergefahr darstellt.
Andernfallsdrohen Lebens-undVerletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins
Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen oder
geöffnetwerden. EsbestehtLebensgefahr durchExplosion!
!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeigneteSchutzhandschuhe.
Achtung!
Sachwerte gefährdet.
!
Schließen Sie kein beschädigtes Meldegerät (z.B. Transportschaden)
an. Bei Beschädigung trennen Sie das Netzgerät von der Steckdose.
Lassen SiedasMeldegerätvon einemFachmann reparieren.
!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern sowie vor starken mechanischen Beanspruchungen und
Erschütterungen!
!
Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den zugelassenen
Batterietypen.
Stecken Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [25] in den
Netzgerätanschluss[11] amMeldegerät.
!
SchließenSie dasNetzgerätan einegeeigneteNetzstromdose an.
8. Platzierung
Der Mikrowellen-Sensor im Meldegerät ist in Richtung Rückseite des
Meldegerätesorientiert (s.Abb. C,I).Er reagiertauf BewegungvonObjekten
(Menschen,Autos,Tieren,usw.).
Der Sensor kannBewegungen durchObjekte / Wände aus Holz,Kunststoff,
Beton und Bausteinenerkennen, wobeisich seine Reichweite etwa halbiert
(s.Abb. C,II).
Er kann Bewegungen jedoch nicht durch Gegenstände aus Metall,
Gegenstände oder Wände, die Metall beinhalten, sowie durch dicke
Gegenständeerkennen (s.Abb.D).
#
Stellen Sie das Meldegerät im Innenraum mit der Rückseite Richtung
Außenwand, wo die Bewegung erfasst werden soll, z.B. neben der
Haustür/ Balkontür.
#
Stellen Sie das Meldegerät am besten auf einen Tisch oder ein Regal
direktan derAußenwand(s.Abb.D, IIundIV).
#
Sie können das Meldegerät auch an der Wand aufhängen
(Montagehöheca. 0,8mbis 1,5m):
!
Bohren Sie zwei geeignete Löcher mit einem horizontalen Abstand
von5 cm.
Hinweis:
vorgesehenenMontagestelle, bevorSiedie Löcherbohren.
!
Befestigen Sie ggf. die zwei mitgelieferten Dübel [22] in den
Löchern.
!
Befestigen Sie die zwei mitgelieferten Schrauben [23] so in den
Dübeln,dass dieSchraubenköpfe5 mmausder Wandherausragen.
!
Befestigen Sie das Meldegerät [1] mit den Aufhängungen [7] auf
denSchraubenköpfen.
#
Vermeiden Sie Metalltüren, störende Gegenstände, Schränke, usw. im
Erfassungsbereich(s. Abb.D,I undIII).
#
Achten Sie darauf, dass sich keine Wärmequellen in der Nähe des
Meldegerätesbefinden, dieskönntezu Störungenführen.
Testen Siedie Funktion und den Erfassungsbereich an der
KeinePlatzierung:
#
beiWändenvon Wohnwagen
Die Reichweite des Mikrowellen-Sensors wird durch die Aluminiumbeschichteten Wändebzw. Dämmstoffe sehr eingeschränkt.Am Besten
wird er etwas versteckt hinter den Gardinen, direkt am Fenster
(Kunststoffscheibe)platziert.
#
beiGlas-Fenstern
Das Gerätist für einePlatzierung hinter GlasaufGrundder Sichtbarkeit
des Gerätes nicht geeignet. Durch Wärmeschutzglas, bei dem eine
Metallschicht auf das Glas aufgebracht ist oder durch
Doppelverglasung/Sicherheitsglas kann der das Meldegerät keine
Bewegungenwahrnehmen.
#
beiWändenmit elektrischenLeitungen
Elektrische Leitungen in der Wand in der Nähe des Meldegerätes
können zu elektromagnetischen Störungen führen, die eineAuslösung
bzw.die DaueraktivierungdesGerätes verursachenkönnten.
9. Bedienung
!
StellenSie denSchalter[9] auf:
Hundebellmodus,
Gongmodusoder
Sirenenmodus (Einstellung oben oder unten: kein
Unterschied)
Drehen Sie den Regler [4] auf die gewünschte Lautstärke.
LED[6] leuchtet(Leuchtfarbe derLED sieheKapitel11), dasMeldegerät
istnun imStandby-Betrieb.
!
Um das Meldegerät scharf zu schalten, drücken Sie die Taste I/0 [10]
oder [17]. Der Scharfzustand wird durch Leuchten der Scharf-LED [5]
angezeigtsowie durch: Hundebellmodus1xBellen
Gongmodus2x“Ding-Dong”
Sirenenmodus3 Pieptöne
Nach einer Aufwärmphase von ca. 60 Sekunden wird die Bereitschaft
desMeldegerätes durcheinenPiepton signalisiert.
Wird Bewegung erfasst, dann reagiert das Meldegerät je nach
eingestelltemModus:
Mit dem Regler [3] können Sie die Erfassungsreichweite des
Meldegerätes regulieren. Reduzieren Sie die Reichweite auf das
notwendigste. In der höchsten Einstellung (MAX.) reagiert der Sensor
sehrempfindlich, hierdurchkönnenStörmeldungen auftreten.
!
Die Lautstärke bei der Erfassung können Sie mit dem Regler [4]
D-5
Die Power-
einstellen.
!
Umdas Meldegerätunscharf zuschalten undggf. dieReaktionnach der
Erfassung zu unterbrechen, drücken Sie ein Mal die Taste [10] oder
[16].Die LED[5]erlischt.
!
Um manuell einen ca. 20 Sekunden dauernden Sirenton auszulösen,
drücken Sie die Paniktaste [18] auf der Fernbedienung. Dieser wird
unabhängig vom Scharf/Unscharfzustand ausgelöst. Befand sich das
Meldegerät im Scharfzustand, bleibt dieser Zustand auch nach dem
Sirenentonbestehen.
!
Um denSirenenton vorzeitig auszuschalten,drücken Sie die Taste [10]
oder [16]. Befand sich das Meldegerät im Scharfzustand, ist das
Meldegerätnun unscharfgeschaltet.
!
Umdas Meldegerätauszu schalten,drehenSie denAn-/Ausschalter [4]
gegen den Uhrzeigersinn auf “OFF” (ein leises Klickgeräusch ist zu
hören).Die Power-LED[6] erlischtnacheiner kurzenVerzögerung.
!
Um dasMeldegerät inden StandbyBetriebzu schalten, drehenSie den
An-/Ausschalter[4]imUhrzeigersinn aufdiegewünschte Lautstärke.
10. Erweiterung durch optionale
Funkkomponenten
Folgende optionale Komponenten können am Meldegerät angemeldet
werden:
#
Zusatz-Funk-Fernbdienung EW01R (max. 1 Stück) (Art. Nr. 33557)
bzw.MA80R
Jede einzelne Funk-Komponente hat eine einmalige im Werk vergebene
Codierung. Diese Codierung muss wie folgt in das Meldegerät eingelernt
werden:
!
Legen Sie dieBatterien in die Funk-Komponentenein. Das Meldegerät
mussunscharf sein,dieLED [5]leuchtetnicht.
!
HaltenSie dieLerntaste LEARN[8] solange gedrückt,bis einPieptonzu
hören ist. Das Meldegerät ist nun bis zu 20 Sekunden lang im
Lernmodus(LED [5]blinkt).
!
Bewegen Sie sich nun vor dem MA80P, bzw. entfernen Sie den
Magneten vom Reekontakt des MA80KM, bzw. drücken Sie eine Taste
desEW01R /MA80R.Ein codiertesSignalwird hierbeigesendet.
!
Wurde die Codierung der Komponenten erfolgreich in das Meldegerät
eingelernt,so wirddiesmit zweilangenPieptönen bestätigt.
!
Wurde innerhalb von 20 Sekunden keine Komponente eingelernt, so
wird der Lernmodus automatisch beendet. Dies wird durch 4 Pieptöne
bestätigt.
!
Wiederholen Sie die Schritte für jede Komponente. Wird eine
Komponente zumzweiten Maleingelernt, sowird ihreersteAnmeldung
automatischüberschrieben.
Werden die Funkmelder ausgelöst (Tür bzw. Fenster wird geöffnet beim
MA80KM / Bewegung wird erfasst beim MA80P), während sich das
Ist das Meldegerät eingeschaltet, so wird die Stromversorgung durch die
Power-LED[6]angezeigt:
leuchtetgrün:St rom ver sorgung durch Netzgerät,
Notstrombatterienin Ordnung
leuchtetorange:S tr om ve r so rgung durch Netzgerät,
keine oder schwache Notstrombatterien
(Batteriewechsel ggf. erforderlich, siehe Kapitel 7,
Punkt4-Batteriensind optional)
leuchtetrot:keine Stromversorgung durch Netzgerät,
Versorgung über schwache Notstrombatterien
(Batteriewechsel erforderlich, siehe Kapitel 7,
Punkt4)
leuchtetnicht:keine Stromversorgung durch Netzgerät,
entweder Versorgung über Notstrombatterien oder
beileeren BatterienkeineNotstromversorgung
Jenach Auslösungbeträgt dieLebenserwartung derBatterienbei Betriebnur
über Notstrombatterien bis zu max. 4 Tage (keine Stromversorgung über
Netzgerät,alkalische Batterienvonguter Qualität).
Fernbedienung
Leuchtet die Anzeige[15] bei Bedienung der Tasten aufder Fernbedienung
schwach und / oder wird die Funkreichweite geringer, so ist ein
Batteriewechsel erforderlich(3 V BatterieCR 2032,sieheKapitel 7, Punkt 1
bis3).
12. Wartung+ Reinigung
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technischeSicherheit und Funktionder
Geräte.
#
Ziehen Sie das Netzgerät ausder Steckdose, bevorSie das Meldegerät
reinigen.
#
Reinigen Sie die Geräte nur mit einem trockenen oder nebelfeuchten
Tuch.
#
TauchenSiedie Gerätenichtins Wasserein.
#
VerwendenSiezumReinigenkeine Lösungsmittel.
13. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass sich der EW01 in
Übereinstimmung mitden grundlegendenAnforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften derRichtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformität
wurde nachgewiesen.Die vollständigeKonformitätserklärung istnachlesbar
unter:www.pentatech.de.
D-6
14. Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder
Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der
Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die
nächsteSammelstelle erfragenSiebei IhrerGemeinde.
15. Garantie
Auf dieses Gerät leistet der Hersteller zusätzlich zu den gesetzlichen
Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Verkäufer, gemäß
nachstehenden Bedingungen,2 JAHREGARANTIE ab Kaufdatum(Nachweis
durch Kaufbeleg).Diese Garantiefristgilt nurgegenüber demErstkäufer und
ist nicht übertragbar. Diese Garantie gilt nur für den Gebrauch unter
normalen Wohnbedingungen in privaten Haushalten. Ihre gesetzlichen
Rechtewerden durchdieseGarantie nichteingeschränkt.
Die Garantiegilt nur für Material-und Herstellungsfehler undist auf Tausch
oder Reparatur fehlerhafter Geräte beschränkt. Die Garantieleistung
beschränktsichin jedemFall aufden handelsüblichenPreis desGerätes. Die
Garantiegilt nichtfürVerschleißteile,BatterienoderAkkus.
Diese Garantie gilt nur, wenn die Bedienungs- und Pflegeanleitungen
befolgtwurden. Schäden,die aufMissbrauch, unsachgemäßeHandhabung,
äußere Einwirkungen,Staub, Schmutz,Wasser oderallgemein aufanomale
Umweltbedingungen zurückzuführen sind sowie Schäden, die durch
Überspannung, Akkus, Batterien oder eine nicht geeignete
Spannungsversorgung verursacht wurden, sind von der Garantie
ausgeschlossen.
Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen
vorgenommen werden, die hierzu nicht ermächtigt sind, oder wenn dieses
Gerät mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen wird oder solche
verwendetwerden, dienichtauf diesesGerätabgestimmt sind.
Innerhalb der Garantiezeit informieren Sie sich bei der zuständigen
Vertriebsfirma über Rücksendemodalitäten. Rücksendungen müssen gut
verpackt und frei Haus erfolgen. nicht autorisierte oder nicht frei gemachte
Sendungen werdennicht angenommen.Reparaturen könnennur bearbeitet
werden, wenn eine ausführliche Fehlerbeschreibung beiliegt. Senden Sie
überdies nur komplette Systeme zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit sind
Reparaturen kostenpflichtig und nicht immer möglich. Garantieleistungen
bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine
neue Garantiefristin Gang.Die Garantiefristfür eingebauteErsatzteile endet
mitder Garantiefristfürdas Gesamtgerät.
Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind
weitergehende Ansprüche, insbesondere in Hinsicht auf entstandene
Personen- oder Sachschäden durch die Benutzung oder durch keine oder
durchfehlerhafte FunktiondesGerätes ausgeschlossen.
Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, 74229 Oedheim, Deutschland
www.pentatech.de
16. Fehlerbeheben
Fehler
Meldegeräterfasst Bewegungnicht
Meldegerät reagiert nicht auf
Fernbedienung
Funkreichweite der Fernbedienung
istsehr gering
Unerwünschte Auslösung durch
Bewegungen, die eigentlich nicht
erfasstwerden sollen
Auslösung obwohl keine
offensichtliche Bewegung erfolgte
Lisez intégralement et soigneusement ces instructions d'utilisation. Ces
instructions d'utilisationfont partie intégrantedu produitet contiennent des
informations importantes par rapport à sa mise en service et sa
manipulation. Observez toujours les consignes de sécurité. Au cas où vous
auriez des questions ou si vous aviez des doutes par rapport à la
manipulation de l'appareil, prenez contact avec une personne spécialisée,
parcourez le site Internet www.pentatech.de. Conservez soigneusement ces
instructionset remettez-leslecas échéantàdes tiers.
2. Utilisationconforme
Le chien de garde électronique se compose du détecteur EW01A, de la
télécommandeEW01R ainsiquedu chargeursecteur.
La fonctionprincipale du chiende garde électroniqueest la simulationde la
présenced'un chiendegarde afind'effrayerles intrus.
16 Rèsolution des problèmes .......................Page 12
Le kit EW01 peut être utilisé en tant que système d'alarme avec les
accessoires optionnels disponibles. Pour cela, il est possible de connecter
jusqu'à 6 détecteurs sans-fil(détecteur d'ouverture pour la surveillance des
portes et fenêtres ou détecteur de mouvements pour la surveillance des
pièces).Une deuxièmetélécommandepeut aussiêtreinstallée.
Toute autreutilisation ou modification de l'appareil n'est pas conformeaux
conditions d'utilisation. La garantie ne couvre pas les dommages résultant
d'une utilisation non conforme de l'appareil ou d'une manipulation
incorrecte. Cetappareil n'estpas prévu pourêtre utilisépardes personnes (y
compris des enfants) souffrant de capacités physiques, sensorielles ou
mentales réduitesoupar despersonnes inexpérimentées ou neconnaissant
par son fonctionnement. Ces personnes doivent donc bénéficier de
l'assistance d'une personne répondant de leur sécurité ou recevoir des
instructionsquant aufonctionnementde l'appareil.Lesenfants doiventêtre
surveillés,afin des'assurerqu'ils nejouentpas avecl'appareil.
Le détecteurest à poseràl'intérieur à proximitédel'endroit à surveiller (par
exemple porte d'entrée ou porte du balcon) et est mis en marche avec la
télécommande ouavec unetouche duboitier.Le capteurintégréà l'appareil
détecteles mouvementsà l'extérieurdevantle murexterne (parexempleune
personne qui s'approche de la porte d'entrée) et déclenche le bruit d'un
aboiement de chien. Il est aussi possible de déclencher un gong ou une
sirèneà laplacede l'aboiement.
La sirènepeut aussiêtre déclenchéeà toutinstant enappuyant sur latouche
paniquede latélécommande.
L'alimentation électrique du détecteur s'effectue avec le chargeur secteur
12 V DC fournibranchéàune prisedecourant 230V~,50Hz. Enoption,8
piles LR6 1,5 V (AA), non fournies, maintiennent le détecteur en service
lorsque l'alimentation électrique est interrompue. La télécommande
fonctionneavec lapilebouton 3VCR2032 fournie.