Conrad DV928 User Manual

E R G Ä N Z U N G www.conrad.com
Land Displayanzeige Stadt Region Country Display City Region Pays Affichage sur l'écran Ville Région Land Aanduiding Stad Regio
ANDORRA AND.LA.VELL* ANDORRA LA VELLA* 70 AU/AUSTRIA ST.PÖLTEN ST PÖLTEN 50 AU/AUSTRIA BISCHOFSHO BISCHOFSHOFEN 48 AU/AUSTRIA BREGENZ BREGENZ 48 AU/AUSTRIA EISENSTADT EISENSTADT 49 AU/AUSTRIA GRAZ GRAZ 46 AU/AUSTRIA INNSBRUCK INNSBRUCK 47 AU/AUSTRIA KITZBÜHEL KITZBÜHEL 48 AU/AUSTRIA KLAGENFURT KLAGENFURT 46 AU/AUSTRIA LANDECK LANDECK 47 AU/AUSTRIA LIENZ LIENZ 46 AU/AUSTRIA LINZ LINZ 26 AU/AUSTRIA SALZBURG SALZBURG 48 AU/AUSTRIA SCHLADMING SCHLADMING 48 AU/AUSTRIA VILLACH VILLACH 46 AU/AUSTRIA WELS WELS 26 AU/AUSTRIA WIEN WIEN 49 AU/AUSTRIA ZELTWEG ZELTWEG 46 AU/AUSTRIA ZWETTL ZWETTL 50 B/BELGIUM ANTWERPEN ANTWERPEN 6 B/BELGIUM BRUGGE BRUGGE 6 B/BELGIUM BRUSSEL BRUSSEL 6 B/BELGIUM CHARLEROI CHARLEROI 6 B/BELGIUM GENT GENT 6 B/BELGIUM LIEGE LIEGE 6 B/BELGIUM NAMUR NAMUR 6 B/BELGIUM VERVIERS VERVIERS 13 CH/SUISSE ST.GALLEN ST.GALLEN 35 CH/SUISSE AARAU AARAU 32 CH/SUISSE ADELBODEN ADELBODEN 33 CH/SUISSE ALTDORF ALTDORF 35 CH/SUISSE BASEL BASEL 45 CH/SUISSE BELLINZONA BELLINZONA 38 CH/SUISSE BERN BERN 32 CH/SUISSE BIENNE BIENNE 32 CH/SUISSE BRIG BRIG 34 CH/SUISSE CHUR CHUR 36 CH/SUISSE DAVOS DAVOS 36 CH/SUISSE DELEMONT DELEMONT 11 CH/SUISSE FRAUENFELD FRAUENFELD 32 CH/SUISSE FRIBOURG FRIBOURG 31 CH/SUISSE GENEVE GENEVE 31 CH/SUISSE GLARUS GLARUS 35 CH/SUISSE GRINDELWLD GRINDELWALD 33 CH/SUISSE INTERLAKEN INTERLAKEN 33 CH/SUISSE LACHAUX-D.F LA CHAUX-DE-FONDS 11 CH/SUISSE LAUSANNE LAUSANNE 31 CH/SUISSE LIESTAL LIESTAL 45 CH/SUISSE LOCARNO LOCARNO 38 CH/SUISSE LUGANO LUGANO 38 CH/SUISSE LUZERN LUZERN 32 CH/SUISSE MARTIGNY MARTIGNY 34 CH/SUISSE MONTREUX MONTREUX 31 CH/SUISSE NEUCHATEL NEUCHATEL 31 CH/SUISSE SAMEDAN* SAMEDAN* 86 CH/SUISSE SARNEN SARNEN 35 CH/SUISSE SCHAFFHAUS. SCHAFFHAUSEN 32 CH/SUISSE SCHWYZ SCHWYZ 35 CH/SUISSE SION SION 34 CH/SUISSE SOLOTHURN SOLOTHURN 32 CH/SUISSE STANS STANS 35 CH/SUISSE ZERMATT* ZERMATT* 88 CH/SUISSE ZUG ZUG 32 CH/SUISSE ZÜRICH ZÜRICH 32 CZ/CZ REP BRNO BRNO 50 CZ/CZ REP BUDEJOVICE BUDEJOVICE 50 CZ/CZ REP CHEB CHEB 50 CZ/CZ REP DECIN DECIN 51 CZ/CZ REP HAVL_BROD HAVLICKAV BROD 50 CZ/CZ REP HRADEC/KRA HRADEC/KRA 50 CZ/CZ REP OLOMOUC OLOMOUC 50 CZ/CZ REP OSTRAVA OSTRAVA 50 CZ/CZ REP PLZEN PLZEN 50 CZ/CZ REP PRAHA PRAHA 50 CZ/CZ REP TEPLICE TEPLICE 51 D / GER AACHEN AACHEN 14 D / GER AALEN AALEN 59 D / GER ANSBACH ANSBACH 28 D / GER AUGSBURG AUGSBURG 25 D / GER BAD_TÖLZ BAD_TÖLZ 48 D / GER BAYREUTH BAYREUTH 28 D / GER BERCHTESGA BERCHTESGADEN 48 D / GER BERLIN BERLIN 52 D / GER BIELEFELD BIELEFELD 14 D / GER BITBURG BITBURG 13 D / GER BORKUM BORKUM 19 D / GER BREMEN BREMEN 22 D / GER BREMERHAVN BREMERHAVEN 19 D / GER BURGHAUSEN BURGHAUSEN 26 D / GER COTTBUS COTTBUS 29 D / GER CUXHAVEN CUXHAVEN 19 D / GER DONAUESCH. DONAUESCHINGEN 57 D / GER DORTMUND DORTMUND 14 D / GER DRESDEN DRESDEN 29 D / GER DUISBURG DUISBURG 14 D / GER DÜSSELDORF DÜSSELDORF 14 D / GER EISENACH EISENACH 30 D / GER EMDEN EMDEN 19 D / GER ERFURT ERFURT 30 D / GER ESSEN ESSEN 14 D / GER FEHMARN FEHMARN 24 D / GER FLENSBURG FLENSBURG 24 D / GER FRANKFURT.M FRANKFURT AM MAIN 12 D / GER FRANKFURT.O FRANKFURT AN DER ODER 52
Funk-Wetterstation „DV928“
Best.-Nr. 64 63 30
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Anbei finden Sie die neueste Version der Funk-Wetterstation „DV216NL“. Diese zeigt nun Daten
von 470 Städten an (voher 272). Für die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Städte ist nur eine 2-Tages Wettervorhersage möglich (heute und morgen).
Wir bitten um Beachtung. Ihr Conrad-Team.
S U P P L E M E N T www.conrad.com
Wireless Weather Station “DV928”
Item No. 64 63 30
Dear customer! Enclosed you will find the latest version of the Wireless Weather Station “DV216NL”. It now displays
data from 470 cities (previously 272). For all cities marked with an asterisk (*), only a 2-day weather forecast is possible (today and tomorrow).
Please pay attention to that fact. Your Conrad Team.
C O M P L É M E N T www.conrad.com
Station météorologique sans fil « DV928 »
N° de commande 64 63 30
Chère cliente, cher client ! Veuillez trouver ci-joint la version la plus récente de la station météorologique sans fil « DV216NL ».
Elle indique désormais les données 470 villes (précédemment 272). Pour les villes marquées d’un (*) il n’est possible d’obtenir qu’une prévision pour 2 jours (aujourd’hui et demain).
Veuillez en tenir compte Votre équipe Conrad.
A A N V U L L I N G www.conrad.com
Draadloos Weerstation “DV928”
Bestelnr. 64 63 30
Beste klanten, Bijgevoegd vindt u de nieuwste versie van het draadloze weerstation “DV216NL”. Het verschaft u
informatie over 470 steden (voorheen 272). Voor de steden met een sterretje (*) wordt het weer maar voor 2 dagen voorspeld (vandaag en morgen).
Mogen wij u vragen hierop te letten. Uw Conrad-Team.
Version 07/10
Version 07/10
Version 07/10
Versie 07/10
Land Displayanzeige Stadt Region Country Display City Region Pays Affichage sur l'écran Ville Région Land Aanduiding Stad Regio
D / GER FREIBURG FREIBURG 45 D / GER FREUDENST. FREUDENSTADT 57 D / GER FRIEDRI.HFN FRIEDRICHSHAFEN 26 D / GER FULDA FULDA 37 D / GER GARMISCH_P GARMISCH_PATENKIRCHEN 48 D / GER GIESSEN GIESSEN 37 D / GER GÖRLITZ GÖRLITZ 29 D / GER GOSLAR GOSLAR 22 D / GER GÖTTINGEN GÖTTINGEN 37 D / GER GREIFSWALD GREIFSWALD 24 D / GER HAGEN HAGEN 13 D / GER HALLE HALLE 29 D / GER HAMBURG HAMBURG 19 D / GER HANNOVER HANNOVER 22 D / GER HEILBRONN HEILBRONN 59 D / GER HILDESHEIM HILDESHEIM 22 D / GER HOF HOF 30 D / GER INGOLSTADT INGOLSTADT 25 D / GER JENA JENA 30 D / GER KAISERSLAU KAISERSLAUTERN 12 D / GER KARLSRUHE KARLSRUHE 12 D / GER KASSEL KASSEL 37 D / GER KEMPTEN KEMPTEN 26 D / GER KIEL KIEL 24 D / GER KOBLENZ KOBLENZ 13 D / GER KÖLN KÖLN 14 D / GER KONSTANZ KONSTANZ 32 D / GER LANDSHUT LANDSHUT 25 D / GER LEIPZIG LEIPZIG 29 D / GER LINDAU LINDAU 48 D / GER LINGEN LINGEN 14 D / GER LÖRRACH LÖRRACH 45 D / GER LÜBECK LÜBECK 24 D / GER LÜNEBURG LÜNEBURG 22 D / GER MAGDEBURG MAGDEBURG 22 D / GER MAINZ MAINZ 12 D / GER MANNHEIM MANNHEIM 12 D / GER MÜNCHEN MÜNCHEN 26 D / GER MÜNSTER MÜNSTER 14 D / GER NEUBR.BURG NEUBRANDENBURG 52 D / GER NÜRNBERG NÜRNBERG 28 D / GER OFFENBURG OFFENBURG 45 D / GER OLDENBURG OLDENBURG 22 D / GER OSNABRÜCK OSNABRÜCK 14 D / GER PASSAU PASSAU 25 D / GER PFORZHEIM PFORZHEIM 59 D / GER PLAUEN PLAUEN 30 D / GER POTSDAM POTSDAM 52 D / GER REGENSBURG REGENSBURG 25 D / GER ROSENHEIM ROSENHEIM 26 D / GER ROSTOCK ROSTOCK 24 D / GER RÜGEN RÜGEN 24 D / GER SAARBRÜCKE SAARBRÜCKEN 13 D / GER SIEGEN SIEGEN 13 D / GER SIGMARINGE SIGMARINGEN 26 D / GER SPIEKEROOG SPIEKEROOG 19 D / GER ST_PETER_O ST_PETER_ORDING 19 D / GER STUTTGART STUTTGART 59 D / GER SYLT SYLT 19 D / GER TRIER TRIER 13 D / GER TÜBINGEN TÜBINGEN 59 D / GER ULM ULM 25 D / GER VILL.-SCHWE. VILLINGEN-SCHWENNINGEN 57 D / GER WEIDEN WEIDEN 28 D / GER WERTHEIM WERTHEIM 28 D / GER WILHELMSHA WILHELMSHAVEN 19 D / GER WUPPERTAL WUPPERTAL 14 D / GER WÜRZBURG WÜRZBURG 28 D / GER ZWICKAU ZWICKAU 30 DK/DENMARK ALBORG ALBORG 20 DK/DENMARK ARHUS ARHUS 21 DK/DENMARK BORNHOLM BORNHOLM 55 DK/DENMARK ESBJERG ESBJERG 20 DK/DENMARK HERNING HERNING 20 DK/DENMARK KØBENHAVN KØBENHAVN 23 DK/DENMARK NYKOPING NYKOPING 54 DK/DENMARK ODENSE ODENSE 21 DK/DENMARK RONNE RONNE 55 DK/DENMARK SKAGEN SKAGEN 20 DK/DENMARK THYBORØN THYBORØN 20 ES / SPAIN BARCELONA* BARCELONA* 69 ES / SPAIN BILBAO* BILBAO* 65 ES / SPAIN FIGUERES* FIGUERES* 69 ES / SPAIN GIJON* GIJON* 74 ES / SPAIN GIRONA* GIRONA* 69 ES / SPAIN IBIZA* IBIZA* 67 ES / SPAIN LLORET.D.MA* LLORET DE MAR* 69 ES / SPAIN MADRID* MADRID* 64 ES / SPAIN MAHON* MAHON* 67 ES / SPAIN PALMA-D.MA* PALMA DE MALLORCA* 67 ES / SPAIN SEVILLA* SEVILLA* 71 ES / SPAIN VALENCIA* VALENCIA* 68 FL/LICHTEN VADUZ VADUZ 48 FRANCE AGEN AGEN 0 FRANCE AJACCIO* AJACCIO* 73 FRANCE ALBI ALBI 5 FRANCE ALENCON ALENCON 2 FRANCE ALES ALES 8 FRANCE AMIENS AMIENS 17 FRANCE ANGERS ANGERS 3 FRANCE ANGOULEME ANGOULEME 1 FRANCE ANNECY ANNECY 11 FRANCE AUCH AUCH 0 FRANCE AURILLAC AURILLAC 4
Land Displayanzeige Stadt Region Country Display City Region Pays Affichage sur l'écran Ville Région Land Aanduiding Stad Regio
FRANCE AUXERRE AUXERRE 2 FRANCE AVIGNON AVIGNON 8 FRANCE BAR_LE_DUC BAR_LE_DUC 2 FRANCE BASTIA* BASTIA* 73 FRANCE BEAUVAIS BEAUVAIS 17 FRANCE BELFORT BELFORT 45 FRANCE BESANCON BESANCON 11 FRANCE BEZIERS BEZIERS 5 FRANCE BLOIS BLOIS 2 FRANCE BOBIGNY BOBIGNY 2 FRANCE BORDEAUX BORDEAUX 0 FRANCE BOULOGNE BOULOGNE 6 FRANCE BOURG_EN_B BOURG_EN_B 9 FRANCE BOURGES BOURGES 2 FRANCE BREST BREST 3 FRANCE BRIANCON BRIANCON 10 FRANCE BRIVE-L-GA BRIVE LA GAILLARDE 0 FRANCE CAEN CAEN 17 FRANCE CAHORS CAHORS 0 FRANCE CANNES CANNES 43 FRANCE CARCASSONN CARCASSONN 5 FRANCE CERGY_PONT CERGY_PONT 2 FRANCE CHAMBERY CHAMBERY 10 FRANCE CHARTRES CHARTRES 2 FRANCE CHAUMONT CHAUMONT 7 FRANCE CHERBOURG CHERBOURG 3 FRANCE CLERMON-FE CLERMON FERRAND 4 FRANCE COLMAR COLMAR 45 FRANCE CRETEIL CRETEIL 2 FRANCE DIGNE DIGNE 10 FRANCE DIJON DIJON 7 FRANCE EPINAL EPINAL 7 FRANCE EVIAN EVIAN 31 FRANCE EVREUX EVREUX 17 FRANCE EVRY EVRY 2 FRANCE FLORAC FLORAC 4 FRANCE FOIX FOIX 5 FRANCE GAP GAP 10 FRANCE GRENOBLE GRENOBLE 10 FRANCE GUERET GUERET 4 FRANCE LA ROCHELL LA ROCHELL 1 FRANCE LA_ROCHE_S LA_ROCHE_S 1 FRANCE LAON LAON 17 FRANCE LAVAL LAVAL 3 FRANCE LE HAVRE LE HAVRE 17 FRANCE LE MANS LE MANS 2 FRANCE LILLE LILLE 6 FRANCE LIMOGES LIMOGES 1 FRANCE LONS_LE_S LONS_LE_S 7 FRANCE LORIENT LORIENT 3 FRANCE LYON LYON 9 FRANCE MACON MACON 9 FRANCE MARSEILLE MARSEILLE 8 FRANCE MELUN MELUN 2 FRANCE MENDE MENDE 4 FRANCE METZ METZ 7 FRANCE MILLAU MILLAU 4 FRANCE MONT_DE_MA MONT_MARSAN 0 FRANCE MONTAUBAN MONTAUBAN 0 FRANCE MONTELIMAR MONTELIMAR 8 FRANCE MONTLUCON MONTLUCON 4 FRANCE MONTPELLIE MONTPELLIER 5 FRANCE MULHOUSE MULHOUSE 45 FRANCE NANCY NANCY 7 FRANCE NANTERRE NANTERRE 2 FRANCE NANTES NANTES 3 FRANCE NEVERS NEVERS 2 FRANCE NICE NICE 43 FRANCE NIMES NIMES 8 FRANCE NIORT NIORT 1 FRANCE ORLEANS ORLEANS 2 FRANCE PARIS PARIS 2 FRANCE PAU PAU 0 FRANCE PERIGUEUX PERIGUEUX 0 FRANCE PERPIGNAN PERPIGNAN 5 FRANCE POITIERS POITIERS 1 FRANCE PRIVAS PRIVAS 8 FRANCE PUY_EN_VEL PUY_VELAY 4 FRANCE REIMS REIMS 2 FRANCE RENNES RENNES 3 FRANCE RODEZ RODEZ 4 FRANCE ROUEN ROUEN 17 FRANCE SEDAN SEDAN 13 FRANCE ST_BRIEUC ST_BRIEUC 3 FRANCE ST_FLOUR ST_FLOUR 4 FRANCE ST_TROPEZ ST_TROPEZ 8 FRANCE ST-ETIENNE ST-ETIENNE 4 FRANCE STRASBOURG STRASBOURG 45 FRANCE TARBES TARBES 0 FRANCE TOULON TOULON 8 FRANCE TOULOUSE TOULOUSE 0 FRANCE TOURS TOURS 2 FRANCE TROYES TROYES 2 FRANCE VALENCE VALENCE 9 FRANCE VERSAILLES VERSAILLES 2 FRANCE VESOUL VESOUL 7 H/HUNGARY BUDAPEST* BUDAPEST* 63 H/HUNGARY DEBRECEN* DEBRECEN* 63 H/HUNGARY GYÖR GYÖR 49 H/HUNGARY MISKOLC* MISKOLC* 63 H/HUNGARY PECS* PECS* 63 H/HUNGARY SIOFOK* SIOFOK* 63 H/HUNGARY SZEGED* SZEGED* 63 H/HUNGARY SZOLNOK* SZOLNOK* 63
Land Displayanzeige Stadt Region Country Display City Region Pays Affichage sur l'écran Ville Région Land Aanduiding Stad Regio
H/HUNGARY TATABANYA* TATABANYA* 63 HR/CROATIA OSIJEK* OSIJEK* 87 HR/CROATIA RIJEKA RIJEKA 44 HR/CROATIA SPLIT* SPLIT* 89 HR/CROATIA ZAGREB* ZAGREB* 87 I / ITALY ALESSANDRI ALESSANDRIA 40 I / ITALY ANCONA* ANCONA* 61 I / ITALY AOSTA AOSTA 39 I / ITALY BARI* BARI* 62 I / ITALY BERGAMO BERGAMO 40 I / ITALY BOLOGNA BOLOGNA 44 I / ITALY BOLZANO BOLZANO 27 I / ITALY BRESCIA BRESCIA 40 I / ITALY CAGLIARI* CAGLIARI* 73 I / ITALY CATANIA* CATANIA* 66 I / ITALY COSENZA* COSENZA* 66 I / ITALY EDOLO EDOLO 38 I / ITALY FIRENZE FIRENZE 41 I / ITALY FOGGIA* FOGGIA* 62 I / ITALY GENOVA GENOVA 43 I / ITALY LA SPEZIA LA SPEZIA 43 I / ITALY LECCE* LECCE* 62 I / ITALY MERANO MERANO 27 I / ITALY MESSINA* MESSINA* 66 I / ITALY MILANO MILANO 40 I / ITALY NAPOLI* NAPOLI* 60 I / ITALY PALERMO* PALERMO* 66 I / ITALY PARMA PARMA 40 I / ITALY PERUGIA PERUGIA 41 I / ITALY PESCARA* PESCARA* 61 I / ITALY PIACENZA PIACENZA 40 I / ITALY PISA PISA 41 I / ITALY R.CALABRIA* REGGIO CALABRIA* 66 I / ITALY RIMINI RIMINI 44 I / ITALY ROMA ROMA 41 I / ITALY SAN_MARIN* SAN_MARINO* 61 I / ITALY SAN_REMO SAN_REMO 43 I / ITALY SASSARI* SASSARI* 73 I / ITALY SESTRIERE SESTRIERE 39 I / ITALY SIENA SIENA 41 I / ITALY TORINO TORINO 40 I / ITALY TRENTO TRENTO 27 I / ITALY TRIESTE TRIESTE 44 I / ITALY UDINE UDINE 44 I / ITALY VENEZIA VENEZIA 44 I / ITALY VERONA VERONA 40 IRELAND CORK* CORK* 75 IRELAND DUBLIN* DUBLIN* 76 IRELAND GALWAY* GALWAY* 75 IRELAND LIMERICK* LIMERICK* 75 LUX LUXEMBOURG LUXEMBOURG 13 MONACO MONACO MONACO 43 N / NORWAY BERGEN* BERGEN* 78 N / NORWAY DRAMMEN DRAMMEN 58 N / NORWAY FREDRIKST. FREDRIKSTADEN 58 N / NORWAY OSLO OSLO 58 N / NORWAY STAVANGER* STAVANGER* 78 N / NORWAY TØNSBERG TØNSBERG 58 N / NORWAY TRONDHEIM* TRONDHEIM* 79 NL/NETHERL AMSTERDAM AMSTERDAM 42 NL/NETHERL ARNHEM ARNHEM 42 NL/NETHERL ASSEN ASSEN 42 NL/NETHERL DEN HAAG DEN HAAG 42 NL/NETHERL DEN HELDER DEN HELDER 19 NL/NETHERL EINDHOVEN EINDHOVEN 42 NL/NETHERL GRONINGEN GRONINGEN 19 NL/NETHERL HAARLEM HAARLEM 42 NL/NETHERL LEEUWARDEN LEEUWARDEN 19 NL/NETHERL LELYSTAD LELYSTAD 42 NL/NETHERL MAASTRICHT MAASTRICHT 6 NL/NETHERL MIDDELBURG MIDDELBURG 6 NL/NETHERL ROTTERDAM ROTTERDAM 42 NL/NETHERL S.HERTOGENB S.HERTOGENBOSCH 42 NL/NETHERL TERNEUZEN TERNEUZEN 6 NL/NETHERL TEXEL TEXEL 19 NL/NETHERL UTRECHT UTRECHT 42 NL/NETHERL ZWOLLE ZWOLLE 42 P/PORTUGAL LISBOA* LISBOA* 72 PL/POLAND BIALYSTOK* BIALYSTOK* 82 PL/POLAND BIELSKO* BIELSKO* 83 PL/POLAND GDANSK* GDANSK* 81 PL/POLAND KATOWICE* KATOWICE* 83 PL/POLAND KIELCE* KIELCE* 83 PL/POLAND KRAKOW* KRAKOW* 83 PL/POLAND LODZ* LODZ* 82 PL/POLAND LUBLIN* LUBLIN* 82 PL/POLAND OLSZTYN* OLSZTYN* 81 PL/POLAND POZNAN POZNAN 52 PL/POLAND RZESZOW* RZESZOW* 83 PL/POLAND SZCZECIN* SZCZECIN* 63 PL/POLAND TORUN* TORUN* 82 PL/POLAND WALBRZYCH WALBRZYCH 51 PL/POLAND WARSZAWA* WARSZAWA* 82 PL/POLAND WROCLAW WROCLAW 29 PL/POLAND ZAKOPANE* ZAKOPANE* 83 S/SWEDEN BORAS BORAS 56 S/SWEDEN BORGHOLM BORGHOLM 55 S/SWEDEN FALUN* FALUN* 85 S/SWEDEN GÄVLE GÄVLE 54 S/SWEDEN GÖTEBORG GÖTEBORG 53 S/SWEDEN HALMSTAD HALMSTAD 53 S/SWEDEN JÖNKÖPING JÖNKÖPING 56 S/SWEDEN KALMAR KALMAR 55 S/SWEDEN KARLSTAD KARLSTAD 56
Land Displayanzeige Stadt Region Country Display City Region Pays Affichage sur l'écran Ville Région Land Aanduiding Stad Regio
S/SWEDEN LINKÖPING LINKÖPING 55 S/SWEDEN MALMÖ MALMÖ 23 S/SWEDEN ÖREBRO ÖREBRO 56 S/SWEDEN ÖSTERSUND* ÖSTERSUND* 85 S/SWEDEN STOCKHOLM STOCKHOLM 54 S/SWEDEN SUNDSVALL* SUNDSVALL* 80 S/SWEDEN UMEA* UMEA* 84 S/SWEDEN UPPSALA UPPSALA 54 S/SWEDEN VÄSTERAS VÄSTERAS 54 S/SWEDEN VISBY VISBY 55 SK/SLOVAKI BRANSKA* BRANSKA* 63 SK/SLOVAKI BRATISLAVA BRATISLAVA 49 SK/SLOVAKI KOSICE* KOSICE* 63 SK/SLOVAKI TRENCIN TRENCIN 49 SLOVENIA LJUBLJANA LJUBLJANA 46 SLOVENIA MARIBOR MARIBOR 46 SLOVENIA NOVA GORIC NOVA GORIC 44 UK ABERDEEN* ABERDEEN* 77 UK BELFAST* BELFAST* 76 UK BIRMINGHAM BIRMINGHAM 16 UK BLACKPOOL BLACKPOOL 16 UK BOURNEMOUT BOURNEMOUT 18 UK BRIGHTON BRIGHTON 18 UK BRISTOL BRISTOL 15 UK CAMBRIDGE CAMBRIDGE 18 UK CARDIFF CARDIFF 15 UK DOVER DOVER 18 UK EDINBURGH* EDINBURGH* 77 UK EXETER EXETER 15 UK GLASGOW* GLASGOW* 77 UK HOLYHEAD HOLYHEAD 15 UK IPSWICH IPSWICH 18 UK ISLE_O_MA* ISLE_OF_MAN* 77 UK JERSEY JERSEY 3 UK KINGSTON KINGSTON 18 UK LEEDS LEEDS 16 UK LEICESTER LEICESTER 16 UK LIVERPOOL LIVERPOOL 16 UK LONDON LONDON 18 UK MANCHESTER MANCHESTER 16 UK MIDDLESBRO MIDDLESBROUGH 16 UK NEWCASTLE NEWCASTLE 16 UK NORTHAMPTO NORTHAMPTON 18 UK NORWICH NORWICH 18 UK NOTTINGHAM NOTTINGHAM 16 UK OXFORD OXFORD 18 UK PLYMOUTH PLYMOUTH 15 UK PORTSMOUTH PORTSMOUTH 18 UK READING READING 18 UK SHEFFIELD SHEFFIELD 16 UK SOUTHAMPTO SOUTHAMPTON 18 UK ST_DAVIDS ST_DAVIDS 15 UK SWANSEA SWANSEA 15 V/VATICANO VATICANO VATICANO 41
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Legal Notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing
systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de
traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de
l'équipement.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie
in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
V1_0710_01
Version 06/08
Funk-Wetterstation "DV928"
Seite 2 - 54
Radio Weather Station "DV928"
Page 55 - 107
Station météo sans fil « DV928 »
Page 108 - 160
Draadloos weerstation "DV928"
Pagina 161 - 213
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 63 30
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .......................................................................................................................................................... 5
2. Lieferumfang ...................................................................................................................................................... 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................. 6
4. Symbol-Erklärung .............................................................................................................................................. 6
5. Merkmale und Funktionen ................................................................................................................................. 7
a) Wetterstation ................................................................................................................................................ 7
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ................................................................................................................. 8
c) Windsensor .................................................................................................................................................. 8
d) Regensensor ............................................................................................................................................... 8
6. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................... 9
7. Batterie- und Akkuhinweise............................................................................................................................. 10
8. Bedienelemente ............................................................................................................................................... 11
a) Wetterstation .............................................................................................................................................. 11
b) Temperatur-/Luftfeuchtesensor................................................................................................................. 13
c) Windsensor ................................................................................................................................................ 14
d) Regensensor ............................................................................................................................................. 15
9. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................ 16
a) Temperatur-/Luftfeuchtesensor................................................................................................................. 16
b) Windsensor ................................................................................................................................................ 17
c) Regensensor ............................................................................................................................................. 18
d) Wetterstation .............................................................................................................................................. 18
10. DCF- und METEOTIME-Empfang .................................................................................................................. 21
11. Bedienung der METEOTIME-Funktionen ...................................................................................................... 24
a) Zeitzone, Sprache und Kontrast einstellen .............................................................................................. 24
b) Empfangstest für das "METEOTIME"-Signal .......................................................................................... 24
c) Umschalten der Anzeige für Zeit/Datum, Städteliste und Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeit.. 24
d) Land/Stadt für Wetteranzeige auswählen ................................................................................................ 25
e) Stadt aus der Anzeigeliste löschen .......................................................................................................... 25
f) Wohnort eingeben ..................................................................................................................................... 26
g) Wetterinformation umschalten für Tag/Nacht........................................................................................... 26
h) Unwetter-Meldungen ................................................................................................................................. 26
i) Beschreibung der Wettersymbole ............................................................................................................ 27
12. Bedienung der Innen-/Außensensoren .......................................................................................................... 28
a) Nach Sensoren suchen ............................................................................................................................. 28
b) Hintergrundbeleuchtung............................................................................................................................ 28
c) Funktion auswählen .................................................................................................................................. 29
3
Seite
13. Beschreibung der Funktionen ......................................................................................................................... 30
a) Anzeigefeld "PRESSURE"........................................................................................................................ 30
Anzeige umschalten .................................................................................................................................. 30
Luftdruck auf Meereshöhe einstellen/korrigieren .................................................................................... 30
Einheiten für den Luftdruck wählen ("mmHg", "hPa/mBar" oder "InHg" ................................................ 30
Höhenlage einstellen/korrigieren .............................................................................................................. 31
Einheiten für die Höhenlage wählen ("meter" oder "feet") ...................................................................... 31
Mondphase für die letzten 39 Tage bzw. der nächsten 39 Tage ansehen ............................................. 31
Verlauf von Temperatur, Luftfeuchte oder Luftdruck der letzten 24 Stunden ansehen ......................... 31
Luftdruckwerte der letzten 24 Stunden ansehen ..................................................................................... 32
Luftdruck-Alarm aktivieren ........................................................................................................................ 32
b) Anzeigefeld für "Temperatur/Luftfeuchte" ................................................................................................ 33
Anzeigeeinheit umschalten °C/°F ............................................................................................................ 33
Taupunkt-Anzeige...................................................................................................................................... 33
Anzeige der Minimum-/Maximumwerte für Temperatur/Luftfeuchte ....................................................... 33
Minimum-/Maximumwerte löschen ........................................................................................................... 34
Mehrere Temperatur-/Luftfeuchtesensoren umschalten ......................................................................... 34
Automatisches Umschalten bei mehreren Temperatur-/Luftfeuchtesensoren ....................................... 34
Temperatur-Alarm auswählen, ein-/ausschalten ..................................................................................... 34
Temperaturwert für den Temperatur-Alarm einstellen ............................................................................. 34
Tendenzanzeige für Temperatur und Luftfeuchte .................................................................................... 35
Komfort-Indikator für Innenluftfeuchte ...................................................................................................... 35
c) Anzeigefeld "WIND" .................................................................................................................................. 36
Anzeigedaten umschalten......................................................................................................................... 36
Einheiten für die Anzeige der Windgeschwindigkeit umschalten ........................................................... 36
Wertespeicher für Windgeschwindigkeit ansehen................................................................................... 36
Wertespeicher für Windgeschwindigkeit löschen .................................................................................... 37
Windgeschwindigkeits-Alarm ein-/ausschalten ....................................................................................... 37
Windgeschwindigkeits-Alarm einstellen ................................................................................................... 37
d) Anzeigefeld "RAIN" ................................................................................................................................... 38
Anzeigedaten umschalten......................................................................................................................... 38
Wertespeicher für Regenmenge löschen................................................................................................. 38
Regenmengen-Alarm ein-/ausschalten.................................................................................................... 38
Regenmengen-Alarm einstellen ............................................................................................................... 38
13. Software-Installation, Anschluss an den PC .................................................................................................. 39
a) Software-Installation .................................................................................................................................. 39
b) Anschluss an den PC ................................................................................................................................39
c) Kurzbeschreibung der Software ............................................................................................................... 39
14. Batteriewechsel................................................................................................................................................ 40
a) Wetterstation .............................................................................................................................................. 40
b) Sensoren .................................................................................................................................................... 40
15. Behebung von Störungen ............................................................................................................................... 41
16. Reichweite ........................................................................................................................................................ 42
17. Wartung und Reinigung................................................................................................................................... 43
4
Seite
18. Entsorgung ....................................................................................................................................................... 44
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 44
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................. 44
19. Konformitätserklärung (DOC) ......................................................................................................................... 44
20. Technische Daten ............................................................................................................................................ 45
a) Wetterstation .............................................................................................................................................. 45
b) Steckernetzteil für Wetterstation............................................................................................................... 45
c) Temperatur-/Luftfeuchtesensor................................................................................................................. 46
d) Regensensor ............................................................................................................................................. 46
e) Windsensor ................................................................................................................................................ 46
21. Städte für die Wettervorhersage ..................................................................................................................... 47
22. Wettermeldungen ............................................................................................................................................ 52
23. Displayanzeigen............................................................................................................................................... 54
5
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.conrad.business.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
2. Lieferumfang
• Wetterstation
• Steckernetzteil für Wetterstation
• Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor mit integriertem LC-Display
• Regensensor
• Windsensor mit Solarzelle
• USB-Anschlusskabel
• Montagematerial
•CD
• Bedienungsanleitung
6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/ Außenluftfeuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
Die im Lieferumfang enthaltenen Sensoren senden die Messwerte drahtlos per Funk zur Wetterstation. Integriert in der Wetterstation ist eine Funkuhr, die über das DCF-Zeitzeichensignal nicht nur die genaue Uhrzeit,
sondern auch das Datum erhält. Die Umschaltung von Sommer- und Winterzeit geschieht dadurch ebenfalls automatisch.
Weiterhin empfängt die Wetterstation die über das DCF-Signal übertragenen Wetterinformationen für zahlreiche verschiedene Regionen Europas.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wetter­vorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können. Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Die Wetterstation selbst lässt sich auch über das mitgelieferte
Steckernetzteil betreiben. Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen
weitere Gefahren. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informatio-
nen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsan­leitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
7
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
Die Wetterstation unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von anderen herkömmlichen Wetterstationen. Sie kann jedoch Wetter-Informationen auswerten und anzeigen, die zusätzlich zu dem DCF-Signal (bzw. dem HBG-
Signal der Schweiz) per Funk empfangen werden, das sog. "METEOTIME"-Signal. Die Wetter-Informationen werden durch professionelle Meteorologen und modernsten Instrumenten erstellt - sie
basieren also auf ähnlichen Daten, wie Sie sie von der Wettervorhersage aus TV und Radio kennen.
Folgende Vorhersagen werden angezeigt:
• Wetterdatenanzeige (Wettervorhersage über Symbole, Tag-Temperatur, Nacht-Temperatur) für den aktuellen
Tag und die folgenden 3 Tage; für 60 Regionen Europas
• Zusätzliche Wetterdatenanzeige für 30 weitere Regionen Europas (für den aktuellen Tag und den darauf
folgenden Tag)
• Wahrscheinlichkeitsanzeige für Niederschlag (Heute)
• Windgeschwindigkeit und Windrichtung (Heute)
• Wettermeldung (z.B. bei Sturm)
• Anzeige der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangs-Zeiten für 272 Großstädte Europas
Weiterhin verfügt die Wetterstation über folgende Anzeigen und Funktionen:
• Funkgesteuerte DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige
• Anzeige der Innentemperatur/Innenluftfeuchte (über Sensor gemessen)
• Anzeige der Außentemperatur/Außenluftfeuchte (über Sensor gemessen)
• Anzeige der Windgeschwindigkeit und Windrichtung (über Sensor gemessen)
• Anzeige der Regenmenge (über Sensor gemessen)
• Anzeige des Luftdruckwerts und des Luftdruckverlaufs (über Sensor gemessen)
• Temperaturanzeige der Innen-/Außensensoren in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar
• Luftdruckanzeige in verschiedenen Einheiten darstellbar ("hPa", "inHg", "mmHg")
• Windgeschwindigkeitsanzeige wählbar in Kilometer pro Stunde ("km/h"), Meilen pro Stunde ("mph"), Meter pro
Sekunde ("m/s")
• MIN-/MAX-Speicher für Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Regenmenge
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich
• Betrieb über vier Batterien vom Typ AA/Mignon oder externes Steckernetzteil
• USB-Anschluss, zum Auslesen von Daten über PC
• Betrieb im trockenen Innenbereich (Wetterstation/Steckernetzteil dürfen nicht feucht oder nass werden!)
• Hintergrundbeleuchtung für LC-Display
8
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Drahtlose Funkübertragung
• Messung der Temperatur und Luftfeuchte
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Wandmontage
• Betrieb im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem Dachvorsprung)
c) Windsensor
• Drahtlose Funkübertragung
• Messung der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung
• Betrieb über fest eingebauten NiMH-Akkupack und Solarzelle
• Stützbatterien einsetzbar (2 Batterien vom Typ AA/Mignon)
• Montage an einer Wand möglich (alternativ auch Mastbefestigung)
• Betrieb im Außenbereich
d) Regensensor
• Drahtlose Funkübertragung
• Messung der Regenmenge
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Montage auf einer ebenen Fläche
• Betrieb im Außenbereich
9
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien bzw. Reinigung)!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl die Außensensoren nur relativ schwache Funksignale aussenden, könnten diese dort zu Funktions­störungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Wetterstation und das Steckernetzteil ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Die Außensensoren sind für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Sie dürfen aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden, außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
10
7. Batterie- und Akkuhinweise
Der Betrieb der Wetterstation und der Außensensoren mit Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite möglich. Weiterhin sind Akkus temperaturempfindlicher als Batterien.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Benötigte Batterien:
Wetterstation: 4 Batterien vom Typ AA/Mignon Außentemperatur-/Außenluftfeuchtesensor: 2 Batterien vom Typ AA/Mignon Windsensor: 2 Batterien vom Typ AA/Mignon Regensensor: 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
Bitte beachten Sie:
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalte­rung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".
11
8. Bedienelemente
a) Wetterstation
1 2
3
5
7
4
6
16
8
9 10 11
12
13
14
15
17 18
22
A
B
20
21
19
12
A Oberes Display für Anzeige der METEOTIME-Daten (Wetterdaten, die über das DCF-Signal empfangen
wurden), der DCF-Uhrzeit/-Datum, sowie der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit
B Unteres Display für Anzeige der Messdaten der Innensensoren (Innentemperatur, Innenluftfeuchte, Luftdruck)
und Außensensoren (z.B. Außentemperatur, Außenluftfeuchte, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Regen­menge
Auf der Rückseite und der rechten Seite der Wetterstation gibt es Pfeiltasten und je eine Taste "SET", die jedoch völlig unterschiedliche Funktionen haben.
Die auf der rechten Seite befindlichen Tasten "a" (1), "b" (2) und "SET" (3) dienen für den METEOTIME-Teil der Wetterstation (oberes Display). Die auf der Rückseite liegenden Tasten "T" (16), "S" (18) und "SET" (7) sind für die Bedienung des Sensoren-Teils (unteres Display) vorgesehen.
Die Taste "SET" (7) auf der Rückseite dient für die Bedienung der restlichen Funktionen.
1 Taste "a" für Einstellungen im METEOTIME-Display (z.B. Land/Stadt auswählen) 2 Taste "b" für Einstellungen im METEOTIME-Display (z.B. Land/Stadt auswählen) 3 Taste "SET" für Einstellungen im METEOTIME-Display bzw. zum Umschalten der Anzeige (Stadt, Uhrzeit/
Datum, Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeit und zum Aktivieren des Einstellmodus für Land, Stadt, Zeitzone, Sprache und Displaykontrast
4 Taste "CHANNEL" für die Auswahl der Temperatur-/Luftfeuchtesensoren (wenn mehr als ein Temperatur-/
Luftfeuchtesensor betrieben wird; einer ist im Lieferumfang) 5 Taste "DAY/NIGHT" zum Umschalten der METEOTIME-Vorhersage für Tag/Nacht 6 Taste "LIGHT" für Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung 7 Taste "SET" für Auswahl der Funktionen bzw. für die Aktivierung des Einstellmodus für die Sensoren 8 Taste "TEST" für den Start eines Empfangstests des METEOTIME-Signals 9 Taste "MEM" 10 Taste "ALARM/CHART" für Einstellung eines Grenzwert-Alarms für Temperatur/Luftfeuchte, Wind, Regen),
sowie für Umschaltung der Bargraph-Anzeige für Luftdruck, Außenluftfeuchte (Kanal 1) und Außentemperatur
(Kanal 1) 11 Schiebeschalter "LIGHT SENSOR" (Betriebsart für Hintergrundbeleuchtung wählen) 12 Schiebeschalter "SENSITIVITY" (Empfindlichkeit für den Helligkeitssensor einstellen) 13 Ausklappbarer Standfuß 14 Batteriefachdeckel/Batteriefach für 4 Batterien vom Typ AA/Mignon 15 Öffnung für Wandbefestigung 16 Taste "T" für Auswahl der Sensoren/Anzeigebereiche (Temperatur/Luftfeuchte, Wind, Regen, Luftdruck) bzw.
für Einstellungen im Messdaten-Display 17 Taste "MEMORY" z.B. für die Anzeige von MIN-/MAX-Daten für Temperatur, Luftfeuchte, Wind und Regen 18 Taste "S" für Auswahl der Sensoren/Anzeigebereiche (Temperatur/Luftfeuchte, Wind, Regen, Luftdruck) bzw.
für Einstellungen im Messdaten-Display 19 Taste "HISTORY" für Anzeige der Luftdruckwerte der vergangenen 24 Stunden 20 Buchse für externes Steckernetzteil (für Dauerbetrieb der Hintergrundbeleuchtung ist der Anschluss des
mitgelieferten externen Netzteils erforderlich) 21 USB-Buchse für Anschluss der Wetterstation an einen Computer 22 Empfangsantenne für die Sensoren
13
b) Temperatur-/Luftfeuchtesensor
23 Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte 24 LED (blinkt kurz auf bei Datenübertragung) 25 Batteriefachdeckel 26 Vier Schrauben für Batteriefachdeckel 27 Reset-Taste 28 Öffnung für Wandmontage 29 Schalter für Kanalwahl (Kanal 1 bis 5) 30 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
24
WIRELESS THERMO HYGRO
1
23
27
30
29
28
RESET
25
26
14
c) Windsensor
31 Windfahne für Messung der Windrichtung 32 Schalenkreuz für Messung der Windgeschwindigkeit 33 Solarzelle für Aufladen des internen Akkupacks 34 Vier Schrauben für Batteriefachdeckel 35 Batteriefachdeckel 36 Vier Löcher für Wandbefestigung 37 Versenkt angeordnete Taste zum Speichern der Richtung "NORD" für die Windrichtungsanzeige der Wettersta-
tion 38 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon (für Stützfunktion bei leerem Akkupack)
Im Windsensor ist ein Akkupack fest eingebaut (NiMH-Akkus). Dieser wird über die im Windsensor integrierte Solarzelle (33) geladen.
Bei nicht ausreichender Akkuspannung erfolgt die Stromversorgung über die zwei Stützbatterien, die im Batteriefach (35) eingelegt sind.
34
35
36
36
36
31
32
33
SET
37 38
15
d) Regensensor
39 Integrierte Wasserwaage 40 Zwei Drehknöpfe für Verriegelung des Auffangbehälters 41 Wippe für Zählvorgang 42 Insgesamt vier Standfüße mit Befestigungsloch 43 Auffangbehälter 44 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
40
40
39 41
42
43 44
16
9. Inbetriebnahme
Nehmen Sie zuerst den Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte in Betrieb, anschließend den Regen- und Windsensor. Erst danach dürfen Batterien in die Wetterstation eingelegt werden.
Nur so ist eine einwandfreie Funktion der Geräte gewährleistet.
Bei der Erstinstallation benötigen Sie für die Wetterstation die Höhenlage Ihres Wohnorts. Aus dieser wird später der Korrekturwert für den Luftdruck errechnet. Die Höhenlage Ihres Wohnorts (es ist nur ein ungefährer Wert erforderlich) erfahren Sie z.B. auf Landkarten oder auf der Webseite Ihrer Stand/ Gemeinde.
Bevor Sie Regen- und Windsensor fest montieren, empfehlen wir Ihnen einen Funktionstest aller Geräte.
Die Funkreichweite von 30m (Regensensor und Windsensor) sowie 100m (Außensensor für Tempe­ratur/Luftfeuchte) ist die sog. "Freifeld-Reichweite", also die maximale Reichweite bei direkter Sicht­verbindung zwischen Sender (Sensoren) und Empfänger (Wetterstation).
Diese Idealkonfiguration ist aber natürlich praxisfremd, da sich zwischen Sensoren und Wetterstation Möbel, Wände, Fenster oder Pflanzen befinden.
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu Metallteilen, elektrischen/ elektronischen Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, metallbedampfte Isolierglasfenster oder andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz.
Legen Sie die Geräte für den Funktionstest nicht direkt nebeneinander, halten Sie einen Abstand von mindestens 50cm ein; da sich sonst die Sender gegenseitig beeinflussen könnten.
a) Temperatur-/Luftfeuchtesensor
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite, indem Sie vorher die vier Schrauben (26) des Batteriefachdeckels
(25) herausdrehen. Sollte die Gummidichtung am Batteriefachdeckel hängen bleiben, so setzen Sie sie wieder in den zugehörigen Schlitz ein.
• Mit dem Schiebeschalter (29) können Sie den Übertragungskanal einstellen, wenn Sie mehr als einen Temperatur-
/Luftfeuchtesensor betreiben.
Wird nur ein einziger Temperatur-/Luftfeuchtesensor betrieben (einer ist im Lieferumfang enthalten), so stellen Sie unbedingt Kanal 1 ein (wird für die Aufzeichnungsfunktion benötigt)!
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach (30) ein (Plus/+ und Minus/-
beachten). Im Display erscheinen kurz alle Displaysegmente, anschließend der erste Messwert für die Temperatur und Luftfeuchte.
Wenn keine Anzeige erscheint, prüfen Sie, ob die Batterien voll sind bzw. richtig eingelegt wurden. Drücken Sie ggf. kurz die versenkt angeordnete Reset-Taste mit einer aufgebogenen Büroklammer (keine Gewalt beim Drücken anwenden) oder entnehmen Sie beide Batterien und legen Sie sie erneut ein.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel (25) richtig auf und schrauben Sie ihn fest.
• Der Anbringungsort des Temperatur-/Luftfeuchtesensors sollte so gewählt werden, dass er an einem vor
Niederschlag geschützten Ort liegt (z.B. unter einem Dachvorsprung), da der Sensor sonst nicht mehr die Lufttemperatur messen würde.
Der Sensor darf auch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden (Messwertverfälschung durch Sonneneinwirkung).
Mittels der Öffnung für die Wandmontage (28) kann der Temperatur-/Luftfeuchtesensor z.B. an einer Schraube aufgehängt werden.
17
b) Windsensor
• Lösen Sie die Innensechskantschraube im Schalenkreuz (siehe "A"), drehen Sie sie ein paar Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn.
• Stecken Sie das Schalenkreuz auf die Metallachse auf (siehe "B").
Achten Sie dabei darauf, dass die 3 halbkugelförmigen Elemente nicht beschädigt oder gar abgebro­chen werden - Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Sichern Sie das Schalenkreuz an der Achse, indem die kleine Innensechskantschraube am Schalenkreuz festgedreht wird (siehe "C").
• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (35), indem dessen 4 Schrauben (34) entfernt werden.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach (38) ein (Plus/+ und Minus/­beachten).
Damit die Hauptstation die korrekte Windrichtung anzeigen kann, die die Wind­fahne (31) misst, muss die Windfahnenspitze genau nach Norden ausgerichtet werden Anschließend ist die Taste (37) zu drücken, die oben im Batteriefach des Windsensors zu sehen ist (siehe Pfeil im Bild rechts).
Diese Ausrichtung muss bei jedem Batteriewechsel am Windsensor erneut vorgenommen werden.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel (35) richtig auf und schrauben Sie ihn fest.
• Der Anbringungsort des Windsensors sollte so gewählt werden, dass er nicht zu nahe an Wänden oder Gebäuden liegt, da es sonst zu Fehlmessungen kommt. Der Wind in der Nähe von Gebäuden ist in der Regel schneller als auf einer freien Fläche, außerdem stimmt natürlich die Windrichtung nicht.
Wir empfehlen Ihnen, einen Mindestabstand von 3-5m zu Gebäuden oder Bäumen einzuhalten. Mittels 4 Befestigungslöchern (36) kann der Windsensor z.B. an einer senkrechten Wand festgeschraubt werden.
Mittels einer geeigneten Halterung wäre auch die Montage an einem Mast möglich (abgerundete Gehäuse­rückseite).
A
B
C
SET
18
c) Regensensor
• Nehmen Sie den oberen Auffangbehälter (43) ab, indem Sie zuerst die beiden seitlichen Drehknöpfe (40) entriegeln. Diese sind etwa 45° nach links gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wenden Sie keine Gewalt an!
Anschließend kann der Auffangbehälter (43) nach oben herausgezogen werden. Merken Sie sich die richtige Orientierung.
• Auf der Seite mit dem kleineren senkrechten Gehäuseteil liegt das Batteriefach (44, halbrunde Batterieform auf der Rückseite). Der Batteriefachdeckel ist mit 7 kleinen Schrauben gesichert, drehen Sie diese heraus.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach (44) ein (Plus/+ und Minus/­beachten).
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel richtig auf und schrauben Sie ihn fest.
• Wenn Sie in das Unterteil hineinsehen, so finden Sie dort eine kleine eingebaute Wasserwaage (39), die später für die richtige waagrechte Montage dient.
• Stecken Sie den Auffangbehälter in das Unterteil ein. Achten Sie dabei auf die richtige Orientierung, nur eine ist möglich!
• Verriegeln Sie die beiden seitlichen Drehknöpfe (40), indem diese wieder um 45° nach rechts im Uhrzeigersinn gedreht werden. Wenden Sie keine Gewalt an!
• Der Anbringungsort des Regensensors sollte so gewählt werden, dass er direkt dem Niederschlag ausgesetzt ist, z.B. auf einem Carport o.ä.
Schützen Sie ihn vor Laub o.ä., da dies die Ablauföffnung im Auffangbehälter verstopft. Aus diesem Grund sollte die Ablauföffnung auch gelegentlich kontrolliert werden.
Mittels vier Standfüßen (42) kann der Regensensor befestigt werden.
d) Wetterstation
Nehmen Sie zuerst alle Sensoren in Betrieb, falls noch nicht geschehen.
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (14) auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie vier Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Für die Nutzung der automatischen Hintergrundbeleuchtung bei Dunkelheit ist die Verwendung des mitgelieferten Steckernetzteils erforderlich.
Verbinden Sie den runden Niederspannungsstecker mit der entsprechenden Buchse (20) der Wetter­station, stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose (230V~/50Hz).
Bei Verwendung des Steckernetzteils dienen die Batterien als Stützbatterien bei Stromausfall.
• Im Display erscheinen nach Einlegen der Batterien kurz alle Displaysegmente, danach blinkt im Display oben links das Empfangssymbol für das DCF-Signal und die Wettersymbole der verschiedenen Anzeigebereiche, im Display steht "SUCHE SIG." = Suche nach Signal.
Die Displaysprache kann später von der Grundeinstellung (Deutsch) auf andere Sprachen umgeschal­tet werden, siehe Kapitel 11. a).
• Anschließend blinkt das Funkturm-Symbol für den DCF-Empfang links oben im Display. Empfang Sehr gut Gut Schlecht Kein Empfang
Symbol
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
19
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten dauern. Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte und nicht in die Nähe von
Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen. Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbeton-
bauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen. Beachten Sie für weitere Informationen zum DCF-Empfang das Kapitel 10.
• Im unteren Display im linken Bereich blinkt jetzt die Anzeige für die Einheiten der Luftdruckmessung.
• Wählen Sie die Einheiten der Luftdruckmessung ("mmHg", "hPa/mBar" oder "InHg") mit den Tasten "T" (16) bzw. "S" (18) auf der Rückseite der Wetterstation aus und drücken Sie kurz die Taste "SET" (7) auf der Rückseite zum Speichern. In der Regel sollten Sie "hPa/mBar" wählen (Hektopascal/Millibar).
• Anschließend blinkt die Anzeige für die Einheiten der Höhenlage ("meter" bzw. "feet"). Wählen Sie die gewünschte Einheit mit den Tasten "T" (16) bzw. "S" (18) auf der Rückseite der Wetterstation und drücken Sie kurz die Taste "SET" (7) zum Speichern.
• Nun blinkt der Wert für die Höhenlage. Stellen Sie hier mit den Tasten "T" (16) bzw. "S" (18) auf der Rückseite der Wetterstation die ungefähre Höhenlage Ihres Wohnorts ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnell­verstellung länger gedrückt.
Speichern Sie den Wert, drücken Sie kurz die Taste "SET" (7) auf der Rückseite.
• Die Wetterstation misst nun den Luftdruck und zeigt diesen im Display an (z.B. "1016.4 hPa/mBar").
• Im unteren Display blinkt rechts das Empfangssymbol für die Außensensoren.
• Wenn im oberen Display "LAND EINST." (Land einstellen) erscheint, stellen Sie Ihr Heimatland mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) an der rechten Seite der Wetterstation ein (z.B. "D/GER" für Deutschland) und bestätigen die Einstellung mit kurzem Druck auf die seitliche Taste "SET" (3).
Darauf zeigt das Display "STADT EINST." (Stadt einstellen) an. Mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) an der rechten Seite können Sie eine Stadt auswählen, die in der Nähe Ihres Wohnorts liegt.
Bestätigen Sie die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste "TEST" (8), dann wird die Stadt gespeichert und es erscheint ein kleines Häkchen über dem Städtenamen:
Insgesamt 5 verschiedene Städte sind auswählbar, diese Einstellung ist selbstverständlich auch später durchführbar. Ebenso ist es möglich, eine für die Anzeige bereits ausgewählte Stadt zu löschen und eine andere zu speichern, siehe Kapitel 11. d) und 11. e).
Falls Sie das Land und die Stadt nicht wie oben beschrieben einstellen, so wird von der Wetterstation als Land automatisch "Deutschland" und als Stadt "Frankfurt am Main" ausgewählt.
• Mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) an der rechten Seite können Sie weitere Städte auswählen und mit der Taste "TEST" (8) speichern.
• Drücken Sie die Taste "SET" (3) an der rechten Seite der Wetterstation, so werden die Einstellungen gespeichert, im Display erscheint "EINST. VORG." (= Einstellungen vorgenommen).
Die Grundeinstellungen bzw. die Erstinbetriebnahme ist damit beendet. Stellen Sie nun z.B. die Display-Sprache wie in Kapitel 11. a) beschrieben ein.
20
Mit kurzem Druck auf die Taste "SET" (3) an der rechten Seite sollte sich jetzt umschalten lassen zwischen der Stadt, die Sie ausgewählt haben, der Anzeige der Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeit für diese Stadt und der Anzeige von Uhrzeit und Datum.
Mit der Taste "CHANNEL" (4) an der rechten Seite kann der Kanal für den Temperatur-/Luftfeuchte­sensor ausgewählt werden, je nachdem, welchen Sie eingestellt haben (wenn nur ein Temperatur-/ Luftfeuchte-Sensor vorhanden ist, muss dieser auf Kanal 1 eingestellt sein!).
Eine erneute Suche nach den Außensensoren kann gestartet werden, indem Sie die Taste "T" (16) auf der Rückseite ca. 3 Sekunden drücken, bis das Empfangssymbol für die Außensensoren zu blinken beginnt. Der Empfangsversuch dauert ca. 2 Minuten, drücken Sie in dieser Zeit keine Taste, bewegen Sie die Wetterstation und die Sensoren nicht.
Alle Einstellungen, z.B. das Land und die Stadt für die METEOTIME-Wetteranzeige, die Einheitenaus­wahl für den Luftdruck, die Höhenlage usw. können selbstverständlich auch nachträglich eingestellt bzw. verändert werden. Sie brauchen also nicht die gesamte Einstellung wiederholen.
• Mit dem Standfuß auf der Rückseite der Wetterstation kann diese an einer geeigneten Stelle aufgestellt werden. Für eine Wandmontage (Öffnung an der Rückseite der Wetterstation) kann der Standfuß einfach nach unten
abgezogen werden. Wählen Sie als Aufstell- bzw. Montageort eine Stelle, die nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist
(Messwertverfälschung der Temperatur-/Luftfeuchtemessung). Halten Sie auch ausreichend Abstand zu Heizkör­pern ein.
Um einen guten Funkempfang zu bekommen, sollte die Wetterstation so weit weg wie möglich von elektrischen/ elektronischen Geräten, Metallteilen, Kabeln o.ä. aufgestellt werden.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, sonst sind Kratzspuren möglich.
21
10. DCF- und METEOTIME-Empfang
Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten.
Dabei handelt es sich um ein Funksignal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) stammt. Dessen Reichweite be­trägt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km.
Das DCF-Signal enthält die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Die DCF-Uhrzeit wird jeden Tag automatisch um 2, 3, 4, 6, 10, 14 und 18 Uhr synchronisiert.
Die Wetterstation erkennt weiterhin das zum DCF-Signal kompatible Signal des Zeitzeichensenders "HBG" in der Schweiz.
Als Besonderheit wertet die Wetterstation das sog. "METEOTIME"-Signal aus, das im DCF-/HBG-Signal enthalten ist.
Das "METEOTIME"-Signal enthält die Daten der Wettervorhersage für 90 verschiedene Regionen Europas.
Für 60 Regionen werden Daten für den aktuellen Tag und die folgenden drei Tage übertragen, für 30 Regionen Daten für den aktuellen Tag und den folgenden Tag.
Die METEOTIME-Daten werden im DCF-Signal mitgesendet.
Die Übertragung der Daten für die Wettervorhersage über das Funksignal des DCF- bzw. HBG-Senders ist aufgrund der verwendeten Technik relativ langsam, deshalb dauert es bis zu 24 Stunden, bis die Wettersta­tion alle Wetterdaten empfangen hat.
Das Symbol " " im jeweiligen Anzeigebereich bedeutet, dass die "METEOTIME"-Daten empfangen wurden, das Symbol " " steht für noch fehlende Daten.
Die richtige Wahl des Aufstellungsorts ist für den Empfang der Funkdaten entscheidend, da der Empfang der Wetterdaten rund um die Uhr stattfindet.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte und nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen. Halten Sie ausreichend Abstand, mindestens 1 Meter!
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbeton­bauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Für die 30 Regionen, in denen nur die Wetterdaten von heute und morgen übertragen werden, werden bei den beiden darauf folgenden Tagen im Anzeigebereich für die Tagestemperatur nur zwei Striche "--" angezeigt.
Sie können nach der Inbetriebnahme (Kapitel 9) über die Taste "TEST" einen Empfangstest für das "METEOTIME"-Signal starten, siehe Kapitel 11. b).
Übertragungszeiten/Informationen des "METEOTIME"-Signals:
22.00 Uhr - 03.59 Uhr: Vorhersage für den aktuellen Tag
04.00 Uhr - 09.59 Uhr: Vorhersage für den nächsten Tag
10.00 Uhr - 15.59 Uhr: Vorhersage für den übernächsten Tag
16.00 Uhr - 18.59 Uhr: Vorhersage für den letzten (dritten)Tag
1500 km
2000 km
22
Position der 90 Wetterbereiche (Ausschnittsvergrößerung von Mitteleuropa siehe nächste Seite):
23
Ausschnittvergrößerung der Wetterbereiche in Mitteleuropa:
24
11. Bedienung der METEOTIME-Funktionen
a) Zeitzone, Sprache und Kontrast einstellen
• Halten Sie die Taste "SET" (3) an der rechten Seite so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis im oberen Display "LAND EINST." (Land einstellen) erscheint.
• Drücken Sie kurz die Taste "SET" (3) an der rechten Seite, im Display unten erscheint "ZONE +00HR".
• Mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) an der rechten Seite kann die gewünschte Zeitzone eingestellt werden
(Einstellbereich +12h.....-11h).
• Drücken Sie kurz die Taste "SET" (3), im Display unten erscheint die momentan eingestellte Sprache für die Textanzeigen im Display.
• Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) aus. DEUTSCH = Deutsch DUTCH = Niederländisch ENGLISH = Englisch ESPANOL = Spanisch FRANCAIS = Französisch ITALIANO = Italienisch SWEDISH = Schwedisch
• Drücken Sie kurz die Taste "SET" (3), im Display erscheint der aktuell eingestellte Kontrastwert.
• Wählen Sie den Kontrastwert für das LC-Display mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) aus (Einstellwerte 0....9).
• Drücken Sie kurz die Taste "SET" (3) an der rechten Seite der Wetterstation, so werden die Einstellungen gespeichert, im Display erscheint "EINST. VORG." (= Einstellungen vorgenommen), der Einstellmodus wird beendet.
b) Empfangstest für das "METEOTIME"-Signal
Da in jedem DCF-Signal pro Sekunde einige Informationen für das Wetter enthalten sind (das sog. "METEOTIME"­Signal), ist ein Empfangstest im Gegensatz zu herkömmlichen DCF-Uhren sehr leicht möglich.
Drücken Sie kurz die Taste "TEST" (8) auf der Rückseite. Im Display wird "EMPF. TEST" (Empfangstest) angezeigt. Anschließend dient das "METEOTIME"-Empfangs-
symbol links der Städteanzeige zur Kontrolle des Empfangs des DCF-/METEOTIME-Signals:
= einwandfreier Empfang
= kein Empfang Verändern Sie ggf. den Aufstellungsort der Wetterstation, bis " " angezeigt wird. Nach einer Minute wird der Empfangstest automatisch beendet (oder vorher Taste "TEST" nochmals drücken).
Selbstverständlich können Sie den Empfangstest erneut starten, gehen Sie wie oben beschrieben vor.
c) Umschalten der Anzeige für Zeit/Datum, Städteliste und Sonnenaufgangs-/ Sonnenuntergangszeit
Durch kurzen Druck auf die Taste "SET" (3) an der rechten Seite der Wetterstation können Sie umschalten zwischen der Auswahlliste für die gespeicherten Städte, der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit sowie der Anzeige von Uhrzeit und Datum.
25
d) Land/Stadt für Wetteranzeige auswählen
Sie können bis zu 5 Städte auswählen, deren Wettervorhersage sich später mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) anzeigen lässt.
Im Kapitel 21 finden Sie eine Auflistung aller verfügbaren Städte.
Gehen Sie zur Auswahl wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste "SET" (3) so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis im Display "LAND EINST." (Land einstellen)
erscheint.
• Wählen Sie das Land mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) aus (z.B. "D/GER" für Deutschland) und bestätigen die
Auswahl mit kurzem Druck auf die Taste "SET" (3). Darauf zeigt das Display "STADT EINST." (Stadt einstellen) an.
• Mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) lässt sich eine Stadt auswählen.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste "TEST" (8). Über dem Namen der Stadt erscheint ein kleines Häkchen.
Drücken Sie die Taste "TEST" (8) nochmals, um die Stadt aus der Liste zu löschen, das Häkchen verschwindet wieder.
Erscheint "SPEICHER_V" (Speicher voll), so sind alle 5 Speicher belegt. Es können insgesamt 5 Städte gespeichert werden, um deren Wetterdaten anzuzeigen. Um eine
andere Stadt zu speichern, ist vorher eine vorhandene Stadt aus der Anzeigeliste zu löschen, siehe nächstes Kapitel.
• Durch Drücken der Taste "SET" (3) an der rechten Seite der Wetterstation wird der Einstellmodus verlassen.
e) Stadt aus der Anzeigeliste löschen
Wie im Kapitel 11. d) beschrieben, können insgesamt bis zu 5 Städte unterschiedlicher Länder gespeichert werden, deren Wettervorhersage sich mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) anzeigen lässt.
Um eine Stadt aus der Anzeigeliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) die Stadt aus der Anzeigeliste, die Sie löschen wollen.
• Halten Sie die Taste "SET" (3) an der rechten Seite der Wetterstation so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis im Display "LAND EINST." (Land einstellen) erscheint.
• Drücken Sie einmal kurz die Taste "a" (1). Daraufhin wird das Land, in dem die zum Löschen ausgewählte Stadt liegt, angezeigt.
• Drücken Sie kurz die Taste "SET" (3).
• Das Display zeigt "STADT EINST." (Stadt einstellen) an.
• Drücken Sie einmal kurz die Taste "a" (1). Nun wird die Stadt angezeigt (beachten Sie das kleine Häkchen­Symbol "" über der Stadt).
• Drücken Sie kurz die Taste "TEST" (8). Das Häkchen-Symbol "" verschwindet, die Stadt ist aus der Anzeigeliste gelöscht.
• Durch Drücken der Taste "SET" (3) wird der Löschmodus verlassen.
26
f) Wohnort eingeben
Mit dieser Funktion können Sie den Namen Ihres Wohnorts eingeben.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste "SET" (3) auf der rechten Seite so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis im Display die Anzeige
"LAND EINST." (Land einstellen) erscheint.
• Wählen Sie das Land mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) aus (z.B. "D/GER" für Deutschland) und bestätigen die
Auswahl mit kurzem Druck auf die Taste "SET" (3). Darauf zeigt das Display "STADT EINST." (Stadt einstellen) an.
• Mit den Tasten "a" (1) und "b" (2) lässt sich jetzt eine Stadt auswählen, die in der Nähe Ihres Wohnorts liegen muss, damit auch die richtigen Wettervorhersage-Daten angezeigt werden.
• Drücken Sie kurz die Taste "MEM" (9). Daraufhin verschwindet der vorher angezeigte Stadtname und an der ersten Stelle der Zeile erscheint ein blinkender Strich "_" für das Eingabefeld.
Folgende Tasten werden zur Eingabe verwendet (jeweils kurz drücken):
- Tasten "a" (1) und "b" (2): Buchstabe/Zeichen auswählen
- Taste "SET" (3): Buchstabe/Zeichen speichern und zur nächsten Stelle springen
- Taste "TEST" (8): Eine Stelle zurückspringen (Korrektur)
• Die Eingabe wird automatisch beendet, wenn Sie die den letzten Buchstaben am rechten Ende der Eingabezeile mit kurzem Druck auf die Taste "SET" (3) speichern.
Alternativ wird die Eingabe vorher beendet, wenn an einer Eingabeposition kein Zeichen ausgewählt wird (nur der Strich "_" blinkt) und dann die Taste "SET" (3) gedrückt wird.
g) Wetterinformation umschalten für Tag/Nacht
Die Wetterstation schaltet die Anzeige für die Wetterinformationen für Tag und Nacht abhängig von der Sonnenauf­gangs- bzw. Sonnenuntergangszeit automatisch um. Dazu erscheint im Display neben der Anzeige des Wochentags ein kleines "DAY" (Tag) bzw. "NIGHT" (Nacht).
Sie können die jeweils andere Anzeige durch kurzen Druck auf die Taste "DAY/NIGHT" (5) für 10 Sekunden anzeigen lassen.
h) Unwetter-Meldungen
Das "METEOTIME"-Signal beinhaltet zusätzlich Informationen zu besonderen Wetterzuständen (z.B. starke Windböen, gefrorener Regen, starker Schneefall, Gewitter, dichter Nebel, Föhn usw.).
Im Display erscheint ein Symbol "", wenn solche Daten empfangen wurden. Durch ggf. mehrfachen kurzen Druck auf die Taste "DAY/NIGHT" können diese Meldungen im Display als
Textmeldung angezeigt werden. Falls mehrere Meldungen existieren, blinkt das jeweils zum entsprechenden Tag gehörige Symbol, dessen Meldung
angezeigt wird. Die Wetterstation zeigt die aktuelle Meldung außerdem automatisch im Wechsel mit der normalen Anzeige im
Display an.
27
i) Beschreibung der Wettersymbole
Bedeutung Tag Nacht Bedeutung Tag Nacht
Sonnig (sternenklare Nacht)
Leicht bewölkt
Stark bewölkt
Bedeckt
Hochnebel
Nebel
Regenschauer
Leichter Regen
Starker Regen
Frontengewitter
Wärmegewitter
Graupelschauer, Schneeregen­schauer
Schneeschauer
Schneeregen
Schneefall
Loading...
+ 189 hidden pages