Conrad DV206NL Operating Instructions Manual

Version 05/09
Funk-Wetterstation „DV206NL“
Seite 2 - 45
Radio-Controlled Weather Station „DV206NL“
Page 46 - 89
Page 90 - 133
Draadloos weerstation „DV206NL“
Pagina 134 - 177
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 64 60
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ................................................................................................................... 4
2. Lieferumfang ............................................................................................................... 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................... 5
4. Symbol-Erklärung ....................................................................................................... 6
5. Merkmale und Funktionen ......................................................................................... 7
6. Sicherheitshinweise ................................................................................................... 8
7. Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................... 10
8. Anzeigen und Bedienelemente ............................................................................... 12
9. DCF- und METEOTIME-Empfang ............................................................................ 13
10. Inbetriebnahme ......................................................................................................... 17
a) Allgemein ............................................................................................................... 17
b) Inbetriebnahme des Außensensors...................................................................... 17
c) Inbetriebnahme der Wetterstation ........................................................................ 18
11. Aufstellen & Montage ............................................................................................... 20
a) Wetterstation .......................................................................................................... 20
b) Außensensor ......................................................................................................... 20
12. Bedienung .................................................................................................................. 21
a) Anzeige der Temperatur ........................................................................................ 21
b) Min-/Max-Werte für Temperatur ............................................................................ 21
c) Suche nach dem Außensensor durchführen........................................................21
d) Empfangstest für das "METEOTIME"-Signal ....................................................... 22
e) Land/Stadt für Wetteranzeige auswählen ............................................................ 22
f) Stadt aus der Anzeigeliste löschen ...................................................................... 23
g) Wohnort eingeben ................................................................................................. 24
h) Umschalten der Anzeige für Zeit/Datum, Städteliste und Sonnenaufgangs-/
untergangszeit ....................................................................................................... 24
i) Zeitzone, Sprache und Kontrast einstellen .......................................................... 24
j) Wetterinformationen umschalten für Tag/Nacht ................................................... 25
k) Unwettermeldungen .............................................................................................. 26
l) Beschreibung der Wettersymbole ........................................................................ 27
3
Seite
13. Behebung von Störungen ....................................................................................... 28
14. Reichweite.................................................................................................................. 30
15. Wartung und Reinigung ........................................................................................... 31
16. Batteriewechsel......................................................................................................... 32
17. Handhabung .............................................................................................................. 32
a) Allgemein ............................................................................................................... 32
b) Wetterstation .......................................................................................................... 33
c) Außensensor ......................................................................................................... 33
18. Entsorgung ................................................................................................................ 34
a) Allgemein ............................................................................................................... 34
b) Batterien und Akkus .............................................................................................. 34
19. Technische Daten ..................................................................................................... 35
a) Wetterstation .......................................................................................................... 35
b) Außensensor ......................................................................................................... 35
20. Konformitätserklärung (DOC) ................................................................................. 35
21. Städte für die Wettervorhersage ............................................................................ 36
22. Wettermeldungen ..................................................................................................... 43
23. Displayanzeigen ........................................................................................................ 45
4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedie­nungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheits­hinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili­gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
5
2. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor
• Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die "Funk-Wetterstation DV206NL" stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsystem dar, das eine große Anzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten und sowohl aktuelle Werte als auch Vorhersagen anzeigen kann.
Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Bedarf sind weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können. Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Der Außensensor übermittelt seine Daten
über Funk im 433MHz-Band an die Wetterstation (Reichweite des externen Sensors bis zu 30m im Freifeld, siehe Kapitel "Reichweite").
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung.
6
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
7
5. Merkmale und Funktionen
Die Wetterstation unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von anderen herkömmlichen Wetterstationen.
Sie kann jedoch Wetter-Informationen auswerten und anzeigen, die zusätzlich zu dem DCF­Signal (bzw. dem HBG-Signal der Schweiz) per Funk empfangen werden, das sog. "METEOTIME"-Signal.
Die Wetter-Informationen werden durch professionelle Meteorologen und modernsten Instru­menten erstellt - sie basieren also auf ähnlichen Daten, wie Sie sie von der Wettervorhersage aus TV und Radio kennen.
Folgende Vorhersagen werden angezeigt:
• Wetterdatenanzeige (Wettervorhersage über Symbole, Tag-Temperatur, Nacht-Tempera­tur) für den aktuellen Tag und den nächsten Tag; für 90 Regionen Europas
• Wahrscheinlichkeitsanzeige für Niederschlag (Heute)
• Windgeschwindigkeit und Windrichtung (Heute)
• Wettermeldung (z.B. bei Sturm)
• Anzeige der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangs-Zeiten für 272 Großstädte Europas
Weiterhin sind folgende Funktionen vorhanden:
• Anzeige der funkgenauen Uhrzeit, des Datums und Wochentags (Zeitzone einstellbar)
• Integrierter Sensor für die Innentemperatur
• Außensensor im Lieferumfang, für Messung der Außentemperatur; Funkübertragung (433MHz) an die Wetterstation
• Wandmontage oder Tischaufstellung möglich
8
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver­ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden über­nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha­bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantie­anspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerle­gen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizini­schen Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funk­signale aussendet, könnte dieser dort zu Funktionsstörungen von lebens­erhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
Die Wetterstation ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus.
Der Außensensor ist für den geschützten Außenbereich geeignet (z.B. unter einem Dachvorsprung).
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
9
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anla­gen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
10
7. Batterie- und Akkuhinweise
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Ex­plosionsgefahr!
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge­legten Batterien/Akkus.
Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/ Gewährleistung!
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus. Verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des
gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/ Akkus mischen).
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batte­rien oder Akkus.
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".
11
Bitte beachten Sie:
Der Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätz­lich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer geringeren Betriebsdauer; ebenso kann sich die Funk­reichweite verringern.
Bei niedrigen Außentemperaturen sind Akkus empfindlicher als Batterien. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden,
um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen. Für die Wetterstation sind zwei Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich (z.B. Conrad-Best.-
Nr. 652502, 2x bestellen). Der Außensensor benötigt ebenfalls zwei Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich (z.B.
Conrad-Best.-Nr. 652502, 2x bestellen).
12
8. Anzeigen und Bedienelemente
• Anzeigebereich für Wettervorhersage für Heute, mit Windgeschwindigkeit, Wind­richtung und der Wahrscheinlichkeit von Niederschlag (Regen/Schnee/Hagel); Anzeige von Tag-/Nacht-Temperatur, Tag-/Nacht-Wetter
• Wettervorhersage für den nächsten Tag, mit Tag-/Nacht-Temperatur, Tag-/Nacht­Wetter
• Anzeigebereich für Innen-/Außentempe­ratur
• Anzeigebereich für verschiedene Wer­te, z.B. für DCF-Uhrzeit/Datum, Städte­auswahl usw.
Bedientasten:
Taste "IN/OUT": Kurz drücken für Umschalten der Anzeige für Innen-/Außentemperatur; 3 Sekunden drücken für Aktivierung der Suche nach dem Außensensor
Taste "MEM": Kurz drücken für Anzeige der MIN-/MAX-Werte bzw. 3 Sekunden drücken zum Löschen der MIN-/MAX-Werte
Taste "TEST": Empfangstest für Außensensor aktiveren Taste "SET": Kurz drücken für Umschalten zwischen Stadt, DCF-Zeit/Datum, Sonnenauf-/
untergangszeit bzw. 3 Sekunden drücken für Aktivierung des Einstellmodus (z.B. Auswahl der Stadt, der Zeitzone, Sprache für die Anzeige im Display)
Tasten "" und "": Werte verändern Taste "DAY/NIGHT": Wetterdaten anzeigen für Tag/Nacht
13
9. DCF- und METEOTIME-Empfang
Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwer­ten.
Dabei handelt es sich um ein Funksignal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) stammt. Dessen Reich­weite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km.
Das DCF-Signal enthält die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständ­liche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Die Wetterstation erkennt weiterhin das zum DCF-Signal kompatible Signal des Zeitzeichen­senders "HBG" in der Schweiz.
Als Besonderheit wertet die Wetterstation das sog. "METEOTIME"-Signal aus, das im DCF-/HBG-Signal enthalten ist.
Das "METEOTIME"-Signal enthält die Daten der Wettervorhersage für 90 verschiedene Regionen Europas.
Die Übertragung der Daten für die Wettervorhersage über das Funksignal des DCF- bzw. HBG-Senders ist aufgrund der verwendeten Technik relativ langsam, deshalb dauert es bis zu 24 Stunden, bis die Wetterstation alle Wetterdaten empfangen hat.
Das Symbol "
" im jeweiligen Anzeigebereich bedeutet, dass die METEOTIME-Daten
empfangen wurden, das Symbol " " steht für noch fehlende Daten.
Die richtige Wahl des Aufstellungsorts ist für den Empfang der Funkdaten entscheidend, da der Empfang der Wetterdaten rund um die Uhr stattfindet.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte und nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen. Halten Sie ausreichend Abstand, mindestens 1 Meter!
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
1500 km
2000 km
14
Sie können nach der Inbetriebnahme (Kapitel 10) und der Wahl des Aufstellungs­/Montageorts (Kapitel 11) über die Taste "TEST" einen Empfangstest für das "METEOTIME"-Signal starten, siehe Kapitel 12. d).
15
Position der 90 Wetterbereiche (Ausschnittsvergrößerung von Mitteleuropa siehe nächste Seite):
16
17
10. Inbetriebnahme
a) Allgemein
Bitte beachten Sie:
Legen Sie zuerst in den Außensensor Batterien ein, erst danach in die Wetterstation.
Wenn Sie in anderer Reihenfolge vorgehen, kann es vorkommen, dass die Wetterstation den Außensensor nicht erkennt. In diesem Fall kann später eine manuelle Suche nach dem Außensensor durchgeführt werden.
Wenn Sie Wetterstation und Außensensor bei der Erstinbetriebnahme z.B. in einem Zimmer ausprobieren wollen, so sollten Sie den Außensensor nicht direkt neben die Wetterstation legen. Andernfalls kann es durch Funkinterferenzen zu Empfangsproblemen kommen. Halten Sie einen Abstand von mindestens 1m zwischen Wetterstation und Außensensor ein.
Durch diesen Funktionstest stellen Sie sicher, dass spätere Empfangsprobleme auf die Anordnung von Wetterstation und Außensensor zurückzuführen ist.
Die Reichweite im Freifeld beträgt bis zu 30m (ohne Störeinflüsse, direkte Sicht zwischen Außensensor und Wetterstation). Die effektiv erzielbare Reichweite in Gebäuden ist natürlich geringer und beträgt etwa 10-20m, je nach Bauweise und Aufstellort.
Bitte beachten Sie dazu das Kapitel "Reichweite".
b) Inbetriebnahme des Außensensors
• Öffnen Sie das Batteriefach des Außensensors, indem Sie die vier Schrauben des Batterie­fachdeckels auf der Rückseite mit einem dazu geeigneten Schraubendreher herausdrehen.
• Anschließend sind zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig einzulegen (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schrauben Sie ihn fest.
18
c) Inbetriebnahme der Wetterstation
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Wetterstation.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Im Batteriefach finden Sie eine entsprechende Abbildung.
Nach dem Einlegen der Batterien erscheinen kurz alle verfügbaren Display-Elemente.
• Verschließen Sie das Batteriefach.
• Im Display blinkt oben links das Empfangssymbol für das DCF-Signal und die Wetter­symbole der verschiedenen Anzeigebereiche, unten im Display steht "SUCHE SIG." = Suche nach Signal.
Die Displaysprache kann später von der Grundeinstellung (Deutsch) auf andere Sprachen umgeschaltet werden. Beachten Sie dazu das Kapitel 12. i).
Sehr guter Empfang
Guter Empfang
Schlechter Empfang
Kein Empfang
Wie bereits in Kapitel 9 erwähnt, ist ein ausreichender Abstand zu elektrischen/ elektronischen Geräten, Metallteilen, Kabeln usw. einzuhalten.
Bewegen Sie die Wetterstation während dem ersten Empfangsversuch nicht. Es kann 3-10 Minuten dauern, bis der DCF-Empfang für die Uhrzeit, das Datum
und erste METEOTIME-Daten abgeschlossen ist.
• Wenn im Display unten "LAND EINST." (Land einstellen) erscheint, stellen Sie Ihr Heimat­land mit den Tasten "" und "" ein (z.B. "D/GER" für Deutschland) und bestätigen die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste "SET".
Darauf zeigt das Display "STADT EINST." (Stadt einstellen) an. Mit den Tasten "" und "" können Sie eine Stadt auswählen, die in der Nähe Ihres Wohnorts liegt.
Bestätigen Sie die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste "TEST", dann wird die Stadt gespeichert und es erscheint ein kleines Häkchen über dem Städtenamen:
19
Insgesamt 5 verschiedene Städte sind auswählbar, diese Einstellung ist selbstverständlich auch später durchführbar. Ebenso ist es möglich, eine für die Anzeige bereits ausgewählte Stadt zu löschen und eine andere zu spei­chern, siehe Kapitel 12. e) und 12. f).
Falls Sie das Land und die Stadt nicht wie oben beschrieben einstellen, so wird von der Wetterstation als Land automatisch "Deutschland" und als Stadt "Frankfurt am Main" ausgewählt.
• Mit den Tasten "" und "" können Sie weitere Städte auswählen und mit der Taste "TEST" speichern.
• Drücken Sie die Taste "SET", die Einstellungen werden gespeichert, in der unteren Displayzeile erscheint "EINST. VORG." (= Einstellungen vorgenommen).
• Das Display zeigt jetzt evtl. bereits diverse Wetterdaten an.
• Danach sucht die Wetterstation nach dem Außensensor; im Anzeigebereich für die Tempe­ratur blinkt das Symbol "OUT". Dies dauert ca. 2-3 Minuten. Warten Sie diesen Zeitraum ab, drücken Sie keine Taste.
Wenn nach 2-3 Minuten immer noch keine Anzeige der Außentemperatur erscheint, platzieren Sie den Außensensor an einer anderen Stelle (nicht direkt neben die Wetterstation legen, halten Sie einen Abstand von mind. einem Meter ein.
Drücken Sie anschließend die Taste "IN/OUT" für ca. 3 Sekunden, um die Suche nach dem Außensensor erneut zu starten.
Das Symbol "OUT" blinkt wieder, der Außensensor wird gesucht.
20
11. Aufstellen & Montage
Nachdem Sie wie in Kapitel 10 beschrieben die Bestandteile des Systems in Betrieb genommen haben, können Sie den Außensensor an einer dazu geeigneten Stelle platzieren bzw. montieren. Gleiches gilt natürlich für die Wetterstation.
Achten Sie beim Bohren/Festschrauben darauf, dass keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigt werden, Lebensgefahr!
Bevor Sie eine Schraube oder einen Haken für die Wandmontage eindrehen bzw. ein Loch für einen Dübel bohren, sollten Sie feststellen, ob am Montageort ein einwandfreier Empfang der Funkdaten möglich ist (DCF-Daten bzw. Messdaten des Außensensors).
a) Wetterstation
Die Wetterstation kann über den Standfuß an einer passenden Stelle aufgestellt werden. Diese muss waagrecht, ausreichend groß, stabil und eben sein, außerdem außerhalb der Reichweite von Kindern liegen.
Zur Wandmontage steht eine entsprechende Öffnung an der Rückseite der Wetterstation zur Verfügung. Der Standfuß ist dabei einzuklappen.
Der Aufstell- oder Montageort sollte so gewählt werden, dass die Wetterstation nicht in der Nähe von Heizkörpern o.ä. liegt. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden (die Wetterstation erwärmt sich, somit wird nicht mehr die Lufttemperatur im Raum gemessen).
b) Außensensor
Bringen Sie den Außensensor im geschützten Außenbereich an einer Stelle an, die ganztägig im Schatten liegt. Andernfalls wird durch die Sonneneinstrahlung der Temperaturmesswert verfälscht.
Gleiches gilt, wenn längere Zeit Regen oder Schnee auf den Sensor gelangen (der Temperatur­sensor würde in diesem Fall nicht mehr die Lufttemperatur messen).
Setzen Sie den Außensensor nicht direktem Niederschlag aus, betreiben Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört!
21
12. Bedienung
a) Anzeige der Temperatur
Etwa im mittleren Bereich des LC-Displays befindet sich der Anzeigebereich für die Tempe­ratur.
Mit der Taste "IN/OUT" wird umgeschaltet zwischen der Anzeige der Innentemperatur (Symbol "IN" im Display) und der Außentemperatur (Symbol "OUT" im Display).
b) Min-/Max-Werte für Temperatur
Durch kurzes Drücken der "MEM"-Taste (siehe Kapitel 8) wird umgeschaltet zwischen der "MIN"- und "MAX"-Anzeige und der Momentan-Werte.
Löschen Sie die gespeicherten Daten, indem Sie die "MEM"-Taste ca. 3 Sekunden lang drücken.
Als Min-/Max-Wert wird bis zum nächsten Datenempfang jeweils nur "- - . -" angezeigt, bis wieder ein Datenpaket vom Außensensor empfangen wird bzw. eine Veränderung der Werte erfolgt.
c) Suche nach dem Außensensor durchführen
Nach einem Batteriewechsel im Außensensor oder bei Empfangsstörungen lässt sich eine manuelle Suche nach dem Funksignal des Außensensors durchführen.
Drücken Sie dazu die Taste "IN/OUT" so lange (ca. 3 Sekunden), bis das Symbol "OUT" im Anzeigebereich der Temperatur blinkt, die Wetterstation sucht nach dem Außensensor. Dies kann 2-3 Minuten dauern.
Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation und den Außensensor nicht. Drücken Sie keine Taste an der Wetterstation.
d) Empfangstest für das "METEOTIME"-Signal
Da in jedem DCF-Signal pro Sekunde einige Informationen für das Wetter enthalten sind (das sog. "METEOTIME"-Signal), ist ein Empfangstest im Gegensatz zu herkömmlichen DCF­Uhren sehr leicht möglich.
Drücken Sie kurz die Taste "TEST".
22
Unten im Display wird "EMPF. TEST" (Empfangstest) angezeigt und das "METEOTIME"­Empfangssymbol links der Temperaturanzeige (links neben dem IN/OUT-Symbol) beginnt zu blinken.
= einwandfreier Empfang = kein Empfang
Verändern Sie ggf. den Aufstellungsort der Wetterstation, bis "
" angezeigt wird.
Nach einer Minute wird der Empfangstest automatisch beendet (oder vorher Taste "TEST" nochmals drücken). Selbstverständlich können Sie den Empfangstest erneut starten, gehen Sie wie oben beschrieben vor.
e) Land/Stadt für Wetteranzeige auswählen
Sie können bis zu 5 Städte auswählen, deren Wettervorhersage sich später mit den Tasten "" und "" angezeigen lässt.
Im Kapitel 21 finden Sie eine Auflistung aller verfügbaren Städte.
Gehen Sie zur Auswahl wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste "SET" so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis unten im Display "LAND EINST." (Land einstellen) erscheint.
• Wählen Sie das Land mit den Tasten "" und "" aus (z.B. "D/GER" für Deutschland) und bestätigen die Auswahl mit kurzem Druck auf die Taste "SET".
Darauf zeigt das Display "STADT EINST." (Stadt einstellen) an.
• Mit den Tasten "" und "" lässt sich eine Stadt auswählen. Bestätigen Sie die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste "TEST". Über dem Namen der
Stadt erscheint ein kleines Häkchen. Drücken Sie die Taste "TEST" nochmals, um die Stadt aus der Liste zu löschen, das
Häkchen verschwindet wieder.
Erscheint "SPEICHER_V" (Speicher voll), so sind alle 5 Speicher belegt. Es können insgesamt 5 Städte gespeichert werden, um deren Wetterdaten
anzuzeigen. Um eine andere Stadt zu speichern, ist vorher eine vorhandene Stadt aus der Anzeigeliste zu löschen, siehe nächstes Kapitel.
• Durch Drücken der Taste "SET" wird der Einstellmodus verlassen.
23
f) Stadt aus der Anzeigeliste löschen
Wie im Kapitel 12. e) beschrieben, können insgesamt bis zu 5 Städte unterschiedlicher Länder gespeichert werden, deren Wettervorhersage sich mit den Tasten "" und "" anzeigen lässt.
Um eine Stadt aus der Anzeigeliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie mit den Tasten "" bzw. "" die Stadt aus der Anzeigeliste, die Sie löschen wollen.
• Halten Sie die Taste "SET" so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis unten im Display "LAND EINST." (Land einstellen) erscheint.
• Drücken Sie einmal kurz die Taste "". Daraufhin wird das Land, in dem die zum Löschen ausgewählte Stadt liegt, angezeigt.
• Drücken Sie kurz die Taste "SET".
• Das Display zeigt "STADT EINST." (Stadt einstellen) an.
• Drücken Sie einmal kurz die Taste "". Nun wird die Stadt angezeigt (beachten Sie das kleine Häkchen-Symbol "" über der Stadt).
• Drücken Sie kurz die Taste "TEST". Das Häkchen-Symbol "" verschwindet.
• Durch Drücken der Taste "SET" wird der Löschmodus verlassen.
g) Wohnort eingeben
Mit dieser Funktion können Sie den Namen Ihres Wohnorts eingeben.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste "SET" so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis unten im Display "LAND EINST." (Land einstellen) erscheint.
• Wählen Sie das Land mit den Tasten "" und "" aus (z.B. "D/GER" für Deutschland) und bestätigen die Auswahl mit kurzem Druck auf die Taste "SET".
Darauf zeigt das Display "STADT EINST." (Stadt einstellen) an.
• Mit den Tasten "" und "" lässt sich jetzt eine Stadt auswählen, die in der Nähe Ihres Wohnorts liegen muss.
• Drücken Sie kurz die Taste "MEM". Daraufhin verschwindet der vorher angezeigte Stadt­name und an der ersten Stelle der Zeile erscheint ein blinkender Strich "_" für das Eingabefeld.
24
Folgende Tasten werden zur Eingabe verwendet (jeweils kurz drücken):
- Tasten "" und "": Buchstabe/Zeichen auswählen
- Taste "SET": Buchstabe/Zeichen speichern und zur nächsten Stelle springen
- Taste "TEST": Eine Stelle zurückspringen (Korrektur)
• Die Eingabe wird automatisch beendet, wenn Sie die den letzten Buchstaben am rechten Ende der Eingabezeile mit kurzem Druck auf die Taste "SET" speichern.
Alternativ wird die Eingabe vorher beendet, wenn an einer Eingabeposition kein Zeichen ausgewählt wird (nur der Strich "_" blinkt) und dann die Taste "SET" gedrückt wird.
h) Umschalten der Anzeige für Zeit/Datum, Städteliste und Sonnenaufgangs-/untergangszeit
Durch kurzen Druck auf die Taste "SET" können Sie umschalten zwischen der Auswahlliste für die gespeicherten Städte, der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit sowie der Anzeige von Uhrzeit und Datum.
i) Zeitzone, Sprache und Kontrast einstellen
• Halten Sie die Taste "SET" so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis unten im Display "LAND EINST." (Land einstellen) erscheint.
• Drücken Sie kurz die Taste "SET", im Display unten erscheint "ZONE +00HR".
• Mit den Tasten "" und "" kann die gewünschte Zeitzone eingestellt werden.
• Drücken Sie kurz die Taste "SET", im Display unten erscheint die momentan eingestellte Sprache für die Textanzeigen der unteren Zeile.
• Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten "" und "" aus.
• Drücken Sie kurz die Taste "SET", im Display unten erscheint der aktuell eingestellte Kontrastwert.
• Wählen Sie den Kontrastwert für das LC-Display mit den Tasten "" und "" aus.
• Beenden Sie den Einstellmodus durch einen kurzen Druck auf die Taste "SET".
25
j) Wetterinformation umschalten für Tag/Nacht
Die Wetterstation schaltet die Anzeige für die Wetterinformationen für Tag und Nacht abhängig von der Sonnenaufgangs- bzw. Sonnenuntergangszeit automatisch um. Dazu erscheint im Display neben der Anzeige des Wochentags ein kleines "DAY" (Tag) bzw. "NIGHT" (Nacht).
Sie können die jeweils andere Anzeige durch kurzen Druck auf die Taste "DAY/NIGHT" für 10 Sekunden anzeigen lassen.
< DAY/NIGHT >
26
k) Unwetter-Meldungen
Das "METEOTIME"-Signal beinhaltet zusätzlich Informationen zu besonderen Wetterzu­ständen (z.B. starke Windböen, gefrorener Regen, starker Schneefall, Gewitter, dichter Nebel usw.).
Im Display erscheint ein Symbol, wenn solche Daten empfangen wurden (Position der Symbole siehe rechts im Bild).
Durch ggf. mehrfachen kurzen Druck auf die Ta­ste "DAY/NIGHT" können diese Meldungen unten im Display als Textmeldung angezeigt werden.
Falls mehrere Meldungen existieren, blinkt das jeweils zum entsprechenden Tag gehörige Sym­bol, dessen Meldung unten angezeigt wird.
Die Wetterstation zeigt die aktuelle Meldung au­ßerdem automatisch im Wechsel mit der norma­len Anzeige unten im Display an.
27
l) Beschreibung der Wettersymbole
Bedeutung Tag Nacht Bedeutung Tag Nacht
Sonnig (sternenklare Nacht)
Leicht bewölkt
Stark bewölkt
Bedeckt
Hochnebel
Nebel
Regenschauer
Leichter Regen
Starker Regen
Fronten­gewitter
Wärme­gewitter
Graupel­schauer, Schneeregen­schauer
Schnee­schauer
Schneeregen
Schneefall
28
13. Behebung von Störungen
Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Kein Empfang des Signals des Außensensors
• Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort des Außensensors.
• Gegenstände bzw. abschirmende Materialien behindern den Funkempfang. Gleiches gilt für andere elektronische Geräte, z.B. Fernseher oder Computer. Verändern Sie den Aufstellungsort von Außensensor und Wetterstation.
• Die Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchsweise neue Batterien in den Außensensor ein.
• Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal des Außensensors. Dies können z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher o.ä. Geräte sein.
Solche Produkte werden meist nicht dauernd betrieben; der Funkempfang kann z.B. am nächsten Tag einwandfrei sein, was eine Suche nach der Ursache erschwert.
• Starten Sie die manuelle Suche nach dem Außensensor, indem Sie die Taste "IN/OUT" für etwa 3 Sekunden gedrückt halten und loslassen, wenn das Symbol "OUT" im Display blinkt.
Störungen beim Empfang der Wettervorhersagen
• Durch kurzzeitige Störungen der Funkübertragung (verursacht z.B. durch den Betrieb eines nicht ausreichend entstörten Geräts, dem Einschalten oder Ausschalten von elektrischen Geräten usw.) ist es möglich, dass Wetterinformationen nicht korrekt von der Wetterstation empfangen werden. Die Wetterstation zeigt z.B. für den morgigen Tag kein Empfangs­symbol an.
Verändern Sie ggf. den Aufstellungsort der Wetterstation.
29
Wettervorhersagen fehlen in der Anzeige
• Aufgrund der geringen Datenmenge, die per DCF-Signal übertragbar ist, dauert der Empfang aller Wettervorhersagen bis zu 24 Stunden (sofern keine Empfangsprobleme aufgetreten sind).
30
14. Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30m. Dies wird oft auch als "Freifeld-Reichweite" bezeichnet.
Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glat­ten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt und der Außensensor z.B. außen neben dem Fenster montiert.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Wände, Stahlbetondecken
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Fahrzeuge
• Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, andere Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungsgeräte usw.)
• Nähe zu Kabeln, elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computer
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektri­schen Geräten
Da die örtlichen Gegebenheiten an jedem Aufstellungsort anders sind, kann eine bestimmte Reichweite nicht garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Proble­me möglich. Wenn die Wetterstation keine Daten vom Außensensor erhält (trotz neuer Batterien), so verringern Sie die Entfernung zwischen Außen­sensor und Wetterstation, wechseln Sie den Aufstellungsort.
Loading...
+ 150 hidden pages