Declaration of Conformity / Konformitätserklärung .......................................................... 12
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CB-Funkgerät CV mobil 4200 FM. Unsere CV
mobil 4200 Serie ist seit vielen Jahren bekannt und gehört zu den weltweit am längsten
produzierten CB Funkgeräten. Mit dem CV mobil 4200 FM haben Sie die neueste, auch in
Österreich einsetzbare Version unseres Funkgeräts erworben, was Sie in allen EU Ländern
+ der Schweiz, Liechtenstein, Island und Norwegen einsetzen dürfen.
Da die neuen europäischen Bestimmungen, die seit 2001 in allen EU Ländern gelten,
voraussetzen, dass Sie sich mit den Benutzungsregeln vertraut gemacht haben, bevor Sie
Ihr Gerät zum ersten Mal benutzen, möchten wir Sie dringend bitten, diese
Bedienungsanleitung durchzulesen und insbesondere das Gerät nicht öffnen und darin
Umbauten vornehmen!
Ihr neues CB-Funkgerät hat folgende Möglichkeiten:
• 40 Kanäle FM / 4 Watt nach EN 300 135 in der neuesten Fassung
Ihr CV mobil 4200 FM wird betriebsbereit mit folgendem Zubehör geliefert.
• Mobilhalterung
• Handmikrofon
• Befestigung für Handmikrofon
Montage des Funkgeräts
Sie können Ihr CV mobil 4200 FM entweder im Auto oder auch Zuhause als Feststation
betreiben. Für die Montage als Mobilstation im Auto liegt eine Mobilhalterung bei. Montieren
bzw. stellen Sie das Gerät so auf, dass es möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt wird, da das zu erhöhter Erwärmung und damit zu einer geringeren Lebensdauer
des Geräts führen kann. Die Montage sollte auch nicht in der Nähe einer Heizung erfolgen.
Montieren Sie das Gerät im Auto so, dass es möglichst wenig Erschütterungen ausgesetzt
ist. Montieren Sie das Produkt niemals auf oder in der Nähe von Airbags.
Die Mobilhalterung befestigen Sie mit beiliegenden, selbstschneidenden Schrauben an
Armaturenbrett, Rahmentunnel oder einer anderen geeigneten Stelle. Montieren Sie Ihr
Gerät keineswegs dort, wo bei einem evtl. Autounfall das Gerät Verletzungen hervorrufen
könnte (ausreichende Beinfreiheit ist bei der Montage unbedingt notwendig). Achten Sie
darauf, dass Sie bei der Montage keine evtl. dahinter liegenden Leitungen beschädigen!
Schieben Sie dann das Funkgerät in die Mobilhalterung ein. Fixieren Sie es mit den großen
Rändelschrauben (die beiliegenden Unterlegscheiben aus Kunststoff benutzen!) fest im
gewünschten Betrachtungswinkel.
Die Mikrofonhalterung montieren Sie ebenfalls mit den beiliegenden Schrauben an einem
Ort, den Sie gut erreichen können.
Stromversorgung
Die Stromversorgung wird über das festangeschlossene 2-adrige Kabel vorgenommen. Es
ist mit einer im Kabel eingeschleifter Sicherung ausgestattet. Das Funkgerät kann in
Fahrzeugen (12 Volt) oder als Station auch über ein geeignetes 12 V Netzteil (mindestens
für 2 A, stabilisiert) betrieben werden.
2
Stromanschluss im Auto:
Verbinden Sie das rote Kabel des Stromversorgungskabels mit dem Pluspol der
Stromversorgung (also eine Stelle in der Fahrzeugverdrahtung, wo möglichst dauernd 12 V
anliegen) und das schwarze Kabel mit dem Minuspol.
Wir empfehlen dringend, wo immer möglich, das Funkgerät direkt an die Fahrzeugbatterie
anzuschließen. Der direkte Anschluss an die Batterie bringt Ihnen meist die stabilste
Betriebsspannung und den optimalen Schutz gegen Störgeräusche im Empfang und auch
auf der Sendermodulation.
Die modernen Fahrzeug-Stromnetze sind so komplex, dass bei Anschluss an anderen
Punkten (wie z.B. Autoradio-Anschlussklemmen oder Zigarettenanzünder) unter ungünstigen
Umständen Störungen auftreten können. Diese äußern sich als Prasseln oder „Singen“ bei
Empfang, in hartnäckigen Fällen auch bei Senden als typische „Lichtmaschinengeräusche“.
Wenn Sie den vorgeschlagenen direkten Anschluss an die Batterie nicht vornehmen können,
probieren Sie bitte den bestmöglichen Anschlusspunkt vor der endgültigen Montage aus.
Soll sich das Funkgerät bei Abziehen des Zündschlüssels automatisch mit abschalten, so
können sie es auch an die geschalteten Spannung hinter dem Zündschlüssel anschließen.
Unser CV mobil 4200 R hat eine Speicherung der letzten Einstellung und startet daher bei
Wiedereinschalten der Zündung auf dem zuletzt benutzen Kanal.
Masseanschluss (Minus) des Funkgeräts:
Den schwarzen Draht verbinden Sie mit der Minusseite der Batterie oder mit einem guten
Massekontakt am Motorblock oder einem zentralen Masseanschluss im Fahrzeug.
Vermeiden Sie möglichst einen Masseanschluss über Blechschrauben an der Karosserie.
Diese Anschlusstechnik sorgt nicht für stabile Masseverbindung und ist oft Ursache für
Störungen.
Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel
Die Sicherung im Stromkabel soll Ihr Funkgerät vor ernsten Beschädigungen bei technischen
Fehlern oder falschem Anschluss schützen. Wenn eine Sicherung durchbrennt, hat dies
immer eine Ursache. In den meisten Fällen liegt z.B. Falschpolung vor und die im Gerät
eingebaute Schutzdiode hat angesprochen.
Kommt es aus irgendwelchen Gründen zu einem Kurzschluss im Inneren des Gerätes,
brennt durch den erhöhten Strom die Sicherung durch und vermeidet größeren Schaden.
Falls eine Sicherung tatsächlich einmal durchbrennen sollte: Suchen und beseitigen Sie die
Ursache dafür und tauschen Sie dann die durchgebrannte Sicherung gegen eine gleichartige
(maximal 2.5 Ampere kann verwendet werden) Ersatzsicherung aus.
Reparieren Sie bitte niemals eine durchgebrannte Sicherung mit Silberpapier oder Alufolie!
Bei mehrmals durchbrennender Sicherung geben Sie Ihr Funkgerät bitte zur Reparatur zu
Ihrem Fachhändler oder direkt zur Servicestelle von Conrad oder zum Alan
Reparaturservice.
Hinweise besonders für LKW-Fahrer:
Die höchste zulässige Betriebsspannung des Funkgerätes beträgt 15 V. Diese Spannung
darf keinesfalls überschritten werden! Die Senderstufen Ihres CV mobil 4200 FM sind
elektronisch stabilisiert. Eine Erhöhung der Leistung durch übermäßige Betriebsspannung ist
daher unmöglich. Bei solchen Versuchen riskiert man nur einen schweren Gerätedefekt,
aber keine Leistungserhöhung! Trucker sollten darauf achten, Ihr Funkgerät niemals direkt
an 24 Volt anzuschließen. Bei 24 Volt ist ein geeigneter Spannungswandler erforderlich. Da
in LKW's sehr oft Spannungswandler auch für andere Geräte, z.B. Handy, Fernseher,
Autoradio bereits eingebaut sind, sollte man den Stromverbrauch des CB-Funkgeräts mit ca.
1.5 bis 2 A einkalkulieren. Die besonders kompakten und verlustarmen Schaltwandler mit
3
CE-Zeichen sind zwar nach den EU-Bestimmungen für „normale“ KFZ-Stromverbraucher,
wie Radios, Kühlboxen oder Kaffeemaschinen entstört,
ungestörten CB-Empfang aus
Für einwandfreien CB-Empfang bei Betrieb mit Schaltwandlern und in Fahrzeugen mit
Bordrechnern können wir keine Gewähr übernehmen.
Probleme lassen sich nicht in allen Fällen ohne Ausprobieren ausschließen. Wichtig ist, dass
die Funkantenne soweit wie möglich von anderen Antennen und von der
Wandlerverdrahtung entfernt montiert wird und eine gute Massefläche hat. Im Gegensatz zu
Handy- und Radioantennen können die üblichen CB-Antennen nicht auf Kunststoffflächen montiert werden. Für CB-Funk ist die Masseverbindung besonders
wichtig. Sofern der LKW noch einen metallischen Spiegelhalter hat, kann der Fuß über einen
Winkelhalter dort befestigt werden, nicht aber z.B. auf einem GFK-Dach oder KunststoffWindabweiser. Besteht keine Möglichkeit, die Antenne auf einem leitfähigen Untergrund zu
montieren, können CB-Mobilantennen nur mit Spezial-Anpassfiltern angeschlossen werden.
, weil CB Funkgeräte hochempfindliche Empfänger haben.
dies reicht aber sehr oft nicht für
Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz
Betreiben Sie Ihr Funkgerät zu Hause nur über ein spezielles CB-Funk-Netzteil mit
Stabilisierung, welches mindestens 1.5 - 2 Ampere bei 12 -13.8 Volt Gleichspannung
abgeben kann. Unstabilisierte Netzteile oder Autobatterie-Ladegeräte oder die sonst so
beliebten Kühltaschen-Netzgeräte sind für Funk ungeeignet und dürfen keinesfalls benutzt
werden. Schaltnetzteile können für CB-Funk nur verwendet werden, wenn eine
Außenantenne benutzt wird, die den Störnebel dieser Netzteile nicht aufnimmt. Das Plus
Kabel (rot) soll mit dem Plus (+) Anschluss des Netzteiles, der schwarze Draht mit dem
Minus
(-) Anschluss des Netzteils verbunden werden.
Antennenanschluss
Schließen Sie Ihre CB-Antenne an der Buchse ANT auf der Rückseite Ihres CV mobil 4200
FM an. Diese Antenne muss auf den CB-Funkbereich abgestimmt sein, damit Sie
höchstmögliche Reichweite erzielen können. Benutzen Sie ein Stehwellenmessgerät zur
Kontrolle und zum Einstellen der Antenne. Stimmen Sie die Antenne auf bestes
Stehwellenverhältnis auf einem mittleren Kanal ab. Am besten optimieren Sie auf Kanal 20,
und für LKW Fahrer empfehlen wir generell den Kanal 9.
Auf diesem Kanal sollten Sie ein Stehwellenverhältnis von etwa 1.5 erreichen. Selbst wenn
das Stehwellenverhältnis sich auf dem obersten (Kanal 40) und untersten Kanal (1) auf bis
zu 2 verschlechtert, ist Ihre Antenne immer noch geeignet. Zeigt das Stehwellenmessgerät
einen Wert im roten Bereich an (SWR > 3), dann gehen bereits mehr als 25 % der
Sendeleistung durch Anpassungsverluste verloren. Ein schlechtes SWR ist meistens auch
ein Zeichen für einen Defekt in Antenne, Kabel, oder einen Kurzschluss im Antennenstecker
Beim Löten kann es schnell passieren, dass ein dünnes Drahtende aus der Abschirmung
versehentlich mit an den Innenleiter angelötet wird! Ansonsten können Sie aber auch Ihre
Antenne auf dem Kanal optimieren, den Sie vorwiegend benutzen.
Es gibt auch breitbandige Antennen, bei denen keine Abstimmung notwendig ist.
Stehwellenmessgeräte gibt es preiswert im Fachhandel.
Übrigens:
hat, die selbst Fehlanpassungen von SWR= 3 verkraftet, sollten Sie trotzdem nie ohne
Antenne senden !
Auch wenn Ihr CV mobil 4200 FM eine besonders widerstandsfähige Endstufe
4
Einbauvorschriften der Fahrzeughersteller
Wenn Sie ein Funkgerät in ein Fahrzeug einbauen, beachten Sie bitte die Werkshinweise der
KFZ- Hersteller zum Einbau von Funkgeräten. Bei neueren Fahrzeugen haben die Hersteller
das Recht, Einbaustellen für Funkanlagen und insbesondere für die Antennen
vorzuschreiben. Bei mit elektronischen Steuerungen ausgerüsteten Autos kann der
fehlerhafte Einbau eines Funkgeräts durchaus Störungen im Bordcomputer oder anderen
Teilen des Motormanagements hervorrufen. Sollte Ihr KFZ Hersteller solche Vorschriften
herausgegeben haben und Sie halten sich nicht daran, können Sie unter Umständen die
Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeugs riskieren! Fragen Sie Ihren Fahrzeughändler oder Hersteller im Zweifelsfall.
Rechtliche Hinweise
CE-Kennzeichnung
Anforderungen der neuen europäischen Bestimmungen erfüllt. Die sogenannte R&TTE
Direktive hat alle früher üblichen nationalen Zulassungen in der EU endgültig abgelöst und
regelt auch das Inverkehrbringen und die Benutzung von Funkanlagen. So ist der
der Handel mit ordnungsgemäß gekennzeichneten Geräten wie dem CV mobil 4200 FM
innerhalb der EU und einigen weiteren (nicht EU-) Staaten, die die R&TTE Direktive
anerkennen,
Programmierung und Land
bedeutet dies: Die
Jahren schon europaweit harmonisiert, jedoch noch nicht die Benutzung bestimmter
Modulationsarten und Kanalzahlen. Daher gibt es auch immer noch Unterschiede in der
Programmierung der Kanalzahlen bei AM und FM, und einige Länder erheben immer noch
Gebühren für den CB-Funk. Alle Funkgeräte, für die es noch irgendwo in Europa
Einschränkungen für die Benutzung gibt, sind deshalb neben dem CE Zeichen noch mit
einem "Aufmerksamkeitszeichen" (siehe oben) gekennzeichnet. Die Hersteller wurden
verpflichtet, die Benutzer deutlich auf der Verpackung und in der Anleitung darüber zu
informieren, was beim Benutzen der Geräte zu beachten ist.
Dies ist insofern verständlich, denn Frequenzen, die früher in jedem Land für andere Zwecke
freigegeben waren, lassen sich nicht so schnell einheitlich neu vergeben.
Das alles dürfen Sie bei Ihrem CV mobil 4200 FM getrost vergessen, denn Ihr Gerät
beschränkt sich bewusst auf die in ganz Europa eingeführten FM (früher CEPT)
Bestimmungen, erfüllt die für CB Funkgeräte harmonisierten europäischen Funk-Standards
EN 300 135-2, sowie EN 301 489-13 für die elektromagnetische Verträglichkeit und EN 60
950-1 für die elektrische Sicherheit. Das Gerät sendet demnach keine schädlichen
Funkstörungen aus und ist auch umgekehrt einstrahlungsfest, wenn es entsprechend dieser
Bedienungsanleitung benutzt wird. Dies ist im allgemeinen dann der Fall, wenn Sie an die
Mikrofonbuchse und die Lautsprecherbuchse keine längeren Leitungen als 3 m anschließen.
Dieses Gerät mit der nach der R&TTE Direktive vorgeschriebenen
Kennzeichnung versehen:
Das CE Zeichen bedeutet, dass das Funkgerät die grundlegenden
überall erlaubt
technischen
, während es für die
unterschiedliche Regelungen
Normen EN 300 135 und EN 300 433 sind zwar seit einigen
Benutzung
von Funkanlagen noch je nach
geben kann. Für den CB-Funk
Besitz
und
5
Gerätepass
Für Ihr CV mobil 4200 FM gelten folgende Benutzungsregeln (Angaben ohne Gewähr, Stand
Februar 2010) in den Ländern, die die R&TTE Direktive anwenden:
Land Programmierung Anmelde- und Gebührenpflicht
Belgien 40 FM Anmeldepflicht für Einwohner Belgiens
Italien und San
Marino
Österreich 40 FM Dieses Gerät ist auch in Österreich zur Benutzung
Schweiz und
Liechtenstein
Spanien 40 FM Anmeldung und regelmäßige Gebühren für
Belgien 40 FM vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde-
Bulgarien 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Deutschland,
Dänemark
Estland, Finnland 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Frankreich 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Griechenland 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Großbritannien 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Irland 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Island 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Luxemburg 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Niederlande 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Norwegen, Malta,
Monaco
Lettland, Litauen,
Polen, Portugal,
Rumänien
Schweden,
Slowenien
Schweiz und
Liechtenstein
Spanien 40 FM vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde-
Slowakische
Republik
Tschechische
Republik
Ungarn , Zypern 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Unsere Bitte: wenn Sie in einem der oben genannten Länder wohnen, in denen ortsansässige Personen (noch)
Gebühren zahlen müssen, so nehmen Sie die Anmeldepflicht in den oben genannten Ländern bitte ernst! Sie
riskieren, wenn Sie mit einem genehmigungspflichtigen Gerät angetroffen werden und keine Anmeldung
vorweisen können, eine empfindliche Strafe.
Betreiben der Funkanlagen mit Anmeldepflicht bzw. Einschränkungen
40 FM Anmeldung für Bewohner noch erforderlich,
40 FM Anmeldung und monatliche Gebühren für
Betreiben der Funkanlage ohne Anmeldepflicht
40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
40 FM vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde-
40 FM Anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
40 FM anmelde und gebührenfrei für alle Benutzer
Benutzung für Durchreisende jedoch erlaubt.
für Jedermann anmelde- und gebührenfrei
freigegeben.
Einwohner der Schweiz und Liechtensteins
Einwohner Spaniens
und gebührenfrei.
und gebührenfrei
und gebührenfrei
6
y
Hinweise zur Entsorgung von Elektronikschrott
Die neue europäische WEEE Direktive regelt das Entsorgen und das
Recycling von Elektro- und Elektronikschrott. Damit das von der Industrie
finanzierte Entsorgungssystem funktioniert, sollten Sie- wenn einmal Ihr CV
mobil 4200 FM entsorgt werden sollte (was wir nicht hoffen wollen!) - Ihr Gerät
nicht in die Haushaltsmülltonne werfen, sondern bei den kommunalen
Sammelstellen abgeben. Dort stehen Container für kostenlose Abgabe bereit!
Das Zeichen mit der durchgestrichenen Mülltonne hinten auf dem Gerät soll
Sie daran erinnern!
Sicherheits-Hinweise
Elektromagnetische Wellen, wie sie von Radiosendern, Mobiltelefonen und Funkgeräten
abgestrahlt werden, können empfindliche andere elektronische Geräte in unmittelbarer Nähe
beeinflussen. Vorsichtshalber empfehlen wir daher Personen mit Herzschrittmachern, vor
den ersten CB-Funk-Gehversuchen sich über die Störfestigkeit Ihres Herzschrittmachers zu
informieren. Obwohl meistens die im CB-Funk benutzten Leistungen unbedenklich sind,
schadet es sicher nichts, wenn Sie vorsichtshalber bei Ihrem Arzt nachfragen. Bedenken Sie
bitte, dass Sie sich, besonders bei Mobilbetrieb, ja in unmittelbarer Nähe einer
Sendeantenne aufhalten. Wenn Ihr Arzt oder der Hersteller eines Herzschrittmachers
Schutzabstände zur Antenne vorschlagen sollte, halten Sie diese bitte ein! Senden Sie nicht
ohne angeschlossene Antenne und berühren Sie niemals die Antenne, während Sie senden!
Beim Funkbetrieb in Fahrzeugen hat die Verkehrssicherheit selbstverständlich absoluten
Vorrang! Auch wenn Sprechfunkgeräte, wie Ihr CB-Gerät, vom sogenannten „Handyverbot“
in Deutschland ausgenommen sind, Sie also auch Ihr CV mobil 4200 FM während der Fahrt
vom Gesetz her gesehen benutzen dürfen, sollten Sie jedoch nur dann zum Mikrofon greifen,
wenn die Verkehrssituation es gestattet! Bitte beachten Sie, dass in vielen anderen Ländern
bei Sprechfunkgeräten keine Ausnahmeregeln wie in Deutschland mehr gelten. Als Fahrer
eines Fahrzeugs dürfen Sie dort kein Funkgerät während der Fahrt bedienen. Erkundigen
Sie sich bitte vor Fahrten in andere Länder über die dortigen Vorschriften!
Bedienung
Frontansicht
Ein / Aus
Squelchregler Lautstärke
Sende- Anzeige
FM- Anzeige
AM-FMSchalter
LED-Displa
Auf-Ab-Tasten
Mikrofonbuchse
7
Empfang mit dem CV mobil 4200 FM
Einschalten / Lautstärke einstellen
Der Ein- und Ausschalter ist mit dem Lautstärkeregler VOLUME kombiniert. Zum
Einschalten:
• Regler VOLUME aus Stellung OFF etwas nach rechts drehen.
Das Display und die Tasten werden beleuchtet. Dann die gewünschte Lautstärke einstellen.
Kanal einstellen
• Mit den Kanalwahltasten ( Aufwärts- und Abwärts-Tasten) auf der rechten Seite der
Frontplatte stellen Sie den gewünschten Kanal ein.
Der aktuelle Kanal wird auf dem Display angezeigt.
• Entsprechende Tastenseite länger drücken, um fortlaufend die Kanäle nach oben oder
unten zu wechseln. (siehe Display)
Rauschsperre (Squelch) einstellen
Besonders in FM stört das Rauschen auf einem freien Kanal. Mit der Rauschsperre (engl.
„Squelch“) können Sie dieses Rauschen unterdrücken - aber auch Signale, die zu schwach
für einen ordentlichen Empfang sind.
• Mit dem Regler Squelch stellen Sie die Signalstärke ein, ab der ein Signal den
Lautsprecher öffnet:
• Je weiter Sie den Regler Squelch nach rechts drehen, desto stärker muss ein Signal
sein, um im Lautsprecher hörbar zu werden.
Die Einstellung auf höchste Ansprechempfindlichkeit nehmen Sie auf einem freien Kanal vor:
• Stellen Sie mit dem Kanalwähler einen freien Kanal ein, auf dem auch keine
Signalanzeige erfolgt.
• Drehen Sie dann den Regler Squelch vorsichtig so weit nach rechts, bis das
Rauschen gerade verschwindet.
Jetzt bleibt der Lautsprecher auf einem freien Kanal ausgeschaltet, aber er schaltet schon
beim Empfang sehr leiser Signale wieder ein. Die richtige Rauschsperreneinstellung ist
später auch sehr wichtig für den automatischen Suchlauf – mit „offener“ Rauschsperre kann
der Suchlauf nicht arbeiten!
8
Wahl der Modulationsart: AM oder FM ?
Der traditionelle CB-Funk begann in den USA mit 23 Kanälen und der klassischen
Modulationsart AM, wie es im Amateurfunk, Seefunk und bei kommerziellen Stationen in den
50er Jahren üblich war. Heute findet man AM noch im Mittelwellen-, Kurzwellenrundfunk und
beim Flugfunk. Im kommerziellen Funk findet man heute nur noch FM und bei KurzwellenWeitverkehr SSB (Einseitenband-AM). In Europa griffen die Behörden schon früh restriktiv
beim CB-Funk ein und wollten die traditionelle AM Modulation durch die störungsfreiere FMModulation ersetzen. Einige Länder, so auch Österreich gestatten heute nur noch FM als
Sendermodulation. Trotzdem können Sie mit Ihren Geräten auch in AM hören (jedoch nicht
senden) und sich damit auch bei Stationen, die in AM senden, bemerkbar machen.
Mit der Funktionstaste AM / FM können Sie für den Empfang zwischen AM und FM wählen.
(FM = Taste heraus, AM = Taste hineingedrückt). Empfang ist grundsätzlich auf allen Kanälen in AM und FM möglich. Bei der CEPT FM Version können Sie nach Umschalten
auf AM zwar in AM alle Kanäle abhören, was erlaubt ist, jedoch nicht senden!
Damit man auch aus einiger Entfernung die Schalterstellung sicher erkennen kann, leuchtet
bei FM die rote FM- LED zur Kontrolle auf.
Senden können Sie in AM mit Ihrem Funkgerät nicht.
Sobald Sie versuchen, auf einem Kanal in AM zu senden, zeigt die Kanalanzeige Er (für
Error, Fehler).
Es gibt viele Kanäle, die national, international in ihrer Funktion festgelegt sind oder die mit
der Zeit von den Funkern für spezielle Zwecke genutzt wurden.
Vorschläge für die Kanalnutzung wurden und werden hauptsächlich von den CB-FunkVerbänden gemacht. Möchten Sie in Sachen Spezial-Kanäle auf dem neuesten Stand
bleiben wenden Sie sich bitte an einen CB-Funk-Club oder schreiben Sie an die Redaktion
eines CB-Funkmagazins.
Kanal 1 Anrufkanal für FM
Kanal 9 Notruf und Anrufkanal, wird in Deutschland hauptsächlich
von Truckern genutzt
Kanal 16 Spezialkanal für Wassersport
Kanal 19 Trucker-Kanal für Deutschland, Frankreich, Spanien und
Italien
Kanäle 6, 7, 24, 25, 40 Datenübertragung (Packet Radio, nur Deutschland)
Kanal 40 Anrufkanal in der Schweiz
Kanal 11, 29, 34, 39 Gateway Funk auf AM oder FM (Deutschland)
Senden mit dem CV mobil 4200 FM
Im CB-Funk gilt der alte Grundsatz: Erst hören, dann sprechen.
Haben Sie sich einen Kanal ausgesucht, auf dem Sie mit einem Partner ein Funkgespräch
starten wollen, hören Sie erst mal eine Weile "in den Kanal hinein", ob er überhaupt frei ist!
Oder Sie fragen einfach, ob der Kanal frei ist!
Mit der grossen
Talk) schalten Sie zwischen Empfangen und Senden um:
Sendetaste
seitlich am Mikrofon (auch
PTT
-Taste genannt von Push-To-
9
• PTT-Taste drücken, um zu senden. Die TX- LED auf der Frontseite leuchtet rot auf.
• Taste wieder loslassen, um auf Empfang zurückzuschalten.
Sprechen Sie bitte nicht zu laut in das Mikrofon! Die Erfahrung zeigt, dass die meisten CBAnfänger viel zu laut in die Mikrofone sprechen. Das Sprechen mit PTT-Taste sollten
Anfänger erst kurz üben: da der Sender auch einen kleinen Augenblick zum Einschalten
braucht, drücken Sie erst die Taste, dann fangen Sie nach einer halben Sekunde an zu
sprechen. Sind Sie mit Ihrer Durchsage fertig, lassen Sie bitte die Taste los. Jetzt können Sie
auf die Antwort der Gegenseite warten!
Hinweise zur Datenübertragung
An der Mikrofonbuchse können Sie anstelle des serienmäßig mitgelieferten ElektretHandmikrofons auch andere Mikrofone und Zubehör (siehe unter „Externe Anschlüsse“)
anschließen:
In einigen Ländern dürfen Sie auch Zusatzgeräte für die Datenübertragung (Packet Radio)
dort anschließen. Allerdings ist diese Art von Datenübertragung nur auf bestimmten Kanälen
und nur für Hobby-Anwendungen erlaubt. Die folgenden Packet Radio-Kanäle gelten nur für
Deutschland! (nach neuestem Amtsblatt Vfg 3/2008):
Datenübertragungskanäle: Kanäle 6, 7, 24, 25, 40.
Schweiz auf Kanal 40 Rücksicht auf CB-Funker in der Schweiz, dort wird der Kanal als
Anrufkanal benutzt.
Bitte nehmen Sie in Grenznähe zur
CB-Sprach-Gateways
Nach Verfügung 3/2008 wurden die Möglichkeiten, CB Funk über das Internet zu
verknüpfen, erweitert. Sogenannte Sprach-Gateways sind wie automatische Relaisstationen,
sie sind CB Stationen, die von engagierten CB Funkern betrieben werden und einen Zugang
zum Internet haben. Die Sprachsignale, die die Gateways aufnehmen, werden über das
Internet zu anderen Systemen (wie Gesprächsrunden über e-QSO –Server oder auch direkt
zu anderen CB Stationen) weitergeleitet und an anderen Orten wieder ausgestrahlt und
umgekehrt. Wenn Sie also auf einen Sprach-Gateway schalten, dann können Sie über Ihr
CB Gerät Kontakt zu anderen Stationen aufnehmen, die entweder direkt im Internet an den
Gesprächsrunden teilnehmen oder selbst wiederum über CB Funk an entfernten Orten
teilnehmen. Dazu wurden in
also Gesprächsrunden auf einem dieser Kanäle hören sollten, wundern Sie sich nicht über
die scheinbar großen Entfernungen der Teilnehmer an den Gesprächsrunden untereinander:
Sie können mit Ihrem Gerät daran problemlos teilnehmen! Der einzige hörbare Unterschied
zum „normalen“ Funken ist, dass mitunter bei der „Mikrofonübergabe“ etwas längere Pausen
eingelegt werden sollten!
:
Deutschland die Kanäle 11, 29, 34, 39
freigegeben. Wenn Sie
Externe Anschlüsse
Mikrofonbuchse MIC
Ihr Funkgerät hat eine 4-polige Standardbuchse, wie sie international bei vielen CB Geräten
seit Jahren üblich ist. Falls ein anderes als das serienmäßig mitgelieferte Mikrofon benutzt
werden soll, beachten Sie bitte, dass es bei allen Steckerstiften richtig angelötet ist:
PIN 1 Mikrofon-Audio ca. 6-10 mV / 1000 Ohm mit Spannungsversorgung
PIN 2 Masse und Abschirmung
PIN 3 PTT-RX (Empfangskontakt gegen Masse = Lautsprecher-Masseseite)
PIN 4 PTT-TX (Sendekontakt gegen Masse)
10
Die Mikrofonbuchse ist zulässig für den Anschluss beliebiger Mikrofone, auch mit
Vorverstärker. Die Kabellänge am Mikrofonanschluss darf bis zu 3 Metern betragen
(geschirmtes Kabel erforderlich). Bei Standmikrofonen und Verstärkermikrofonen bitte
unbedingt die dafür vorgesehene Batterie einsetzen, da keine separate Speisung für andere
als das serienmäßige Mikrofon aus dem Funkgerät möglich ist
In einigen Ländern (z.B. Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden) dürfen Sie auch
Zusatzgeräte für die Datenübertragung (Packet Radio) dort anschließen. Allerdings ist diese
Art von Datenübertragung nur auf bestimmten Kanälen und nur für Hobby-Anwendungen
erlaubt. Die dafür erlaubten Kanäle sind leider nicht in allen Ländern gleich, bitte erkundigen
Sie sich gegebenenfalls (zum Beispiel bei den CB-Vereinen)!
Bitte benutzen Sie nicht den Kanal 40 für Datenübertragungen in der Nähe zur Schweiz,
denn dieser Kanal ist dort ein Anrufkanal und nicht für Datenübertragung vorgesehen.
Externer Lautsprecher
Ist Ihr eingebauter Lautsprecher nicht mehr zugänglich, weil Sie das Gerät in eine Konsole
eingebaut haben, oder ist er vielleicht nicht laut genug für Ihre Umgebung? Ihr CV mobil
4200 R hat eine 3.5 mm Mono-Klinkenbuchse auf der Rückseite, an die Sie einen externen
Funklautsprecher anschließen können. Bei Einstecken des Steckers schaltet sich der
eingebaute Lautsprecher automatisch aus. Ein externer Lautsprecher muss mindestens 8
Ohm Impedanz haben (4 Ohm ist auch akzeptabel, dabei kann sich allerdings der Klang
etwas ändern). Das Conrad Zubehörprogramm bietet eine Reihe geeigneter
Funklautsprecher.
Problemlösungen („Reset“)
Sollte sich das Funkgerät einmal nicht so verhalten, wie Sie es gewohnt sind, kann evtl.
durch eine Störung von außen (z.B. über das Bordnetz) der Mikroprozessor blockiert sein.
In solchen Fällen können Sie einen „Reset“ durchführen: Schalten Sie das Gerät zunächst
aus, trennen Sie bitte für ein paar Sekunden die Stromversorgung vom Gerät (das geht im
Auto am einfachsten, wenn Sie die Sicherung herausnehmen), dann schließen Sie es wieder
an, schalten wieder ein und versuchen es erneut. Probleme können auch auftreten, wenn ein
anderes als das Originalmikrofon benutzt wird, oder eine nicht stabile Stromversorgung
vorhanden ist. Bevor Sie ein vermeintlich defektes Gerät zur Reparatur geben, prüfen Sie
bitte zuerst, ob der Fehler mit einem Reset zu beheben ist und ob das Funkgerät mit dem
Originalzubehör nicht doch einwandfrei arbeitet!
Gewährleistung:
Entsprechend dem europäischen Gewährleistungsrecht gewährt der Verkäufer Ihnen auf ein
neues Gerät zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung. Falls ein Fehler bei Ihrem Gerät
auftreten sollte, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler und zeigen Sie ggf. Ihre
Kaufquittung als Nachweis für das Kaufdatum vor. Ihr Händler wird den Fehler entweder vor
Ort beheben, oder das Gerät an einen von uns autorisierten Servicebetrieb weiterleiten. Sie
erleichtern unseren Technikern Ihre Arbeit sehr, wenn Sie evtl. Fehler ausführlich
beschreiben – nur dann haben Sie Gewähr, dass Fehler auch mit Sicherheit gefunden und
beseitigt werden!
Der Hersteller hat für Ihr Gerät eine spezielle Servicehotline eingerichtet. Im Fall eines
vermeintlichen Defekts empfehlen wir, zunächst bei der Hotline anzurufen. Oft kann das
Problem während des Gesprächs schon geklärt werden, ansonsten wird Ihnen die Hotline
die Serviceadresse nennen, bei der das Gerät am schnellsten repariert werden kann.
Technische Beratungshotline:01805 012204 (0,14€/Min. aus dem deutschen
We hereby declare that our products: / Wir erklären hiermit, dass unsere Produkte
CB-Radio Brand Name / Markenbezeichnung: CONRAD
Model Name: CV mobil 4200 FM
Manufacturer / Hersteller: Alan Electronics GmbH
satisfy all technical regulations applicable to the product within the scope of EU Council Directives, European
Standards and national frequency applications:/ alle technischen Anforderungen im Geltungsbereich der
EU Richtlinien, europäischer Normen und nationaler Frequenzanwendungen einhalten:
EN 301 489- 01 V.1.8.1, EN 301 489-13 V1.2.1, EN 60 950-1: 2006
This declaration is issued under our sole responsibility. Basing on not yet totally harmonized frequency
applications for CB, the radio may be used according to the listed conditions: An individual license for
operating this radio is still requested in B, CH, FL, E,I and RSM for residents of these countries. Short
time travelers from other countries do not need any license there.
In A, BG, CY, CZ, D, DK, EST, F, FIN, GB, GR, H, IRL, L, LT, LV, M, MC, NL, P, PL, RO , S, SK , SLO, the CB
operation is free of license and free of charges.
Diese Erklärung wird unter unserer alleinigen Verantwortung abgegeben. Die oben genannten
Funkgeräte dürfen wegen der noch nicht vollständig harmonisierten Frequenzanwendungen nur
entsprechend den nachstehend gelisteten Bedingungen benutzt werden: in den Ländern B, CH, FL, E,
und I und RSM benötigen Bewohnern eine gültige CB-Funkgenehmigung. Kurzeitreisende dürfen
jedoch Ihre Geräte in diesen Ländern anmelde- und gebührenfrei benutzen.
In A, BG, CY, CZ, D, DK, EST, F, FIN, GB, GR, H, IRL, L, LT, LV, M, MC, NL, P, PL, RO , S, SK , SLO ist der
CB-Funk anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer.
ALAN Electronics GmbH declara, bajo su responsabilidad, que este aparato cumple con lo dispuesto
en la Directiva 99/05/CE, del Parlamento Europeo y del Consejo de 9 de marzo de 1999, transpuesta
a la legislación española mediante el Real Decreto 1890/2000, de 20 de noviembre"
Das Funkgerät darf in der EU nur angeboten werden, wenn der Händler eine Bedienungsanleitung in
der Landessprache mitliefern kann. This radio may only be offered for commercial sales together with
a country specific user manual.
Point of contact/Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Wolfgang Schnorrenberg / Alan Electronics GmbH
Place and date of issue:
Lütjensee, 18.02.2010
Alle für die o.a. Produkte vorgeschriebenen Funktestreihen wurden durchgeführt.
73/23/EEC, / 2004/108/EG and 99/5/EC
EN 300 135 - 2 V 1.2.1
All essential radio test suites have been carried out. /
12
Conrad im Internet: http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Important note 2
Introduction 2
Accessories included 3
Safety Precautions 3
Front view 4
Rear view 4
Installation of the radio 4
Power supply 5
Antenna connection 6
Operation 6
Switching on and adjusting volume 6
Adjusting squelch (muting) 7
AM / FM mode switch 8
Special interest channels 8
Transmitting and correct use of microphone 8
External sockets 9
External loudspeaker 9
Microphone socket 9
Service and Warranty information 9
Technical Details 10
Legal Information 11
Radio Passport 11
Declaration of conformity 12
Selecting the operating channel 7
Important Note
Your CV mobil 4200 FM corresponds to the latest European CB standard version EN
300 135. The radio is factory-fixed to 40 channels FM according to the international
CEPT recommendations. You can use the radio free of charges and license in nearly
all European countries, and as well in Austria.
Only residents of some countries still may need a CB license in their home countries,
while the use for travellers is free everywhere.
The radio provides transmitting on:
40 FM
40 channels FM / 4 Watt ( “CEPT” settings with 40 Channels FM
The radio may be switched to
allowed. Transmitting is blocked and not possible.
according to EN 300 135-2).
operation as well, but only receiving is
AM
Introduction
Your new CB Radio CV Mobil 4200 FM, developed and manufactured in accordance
with the latest CB regulations, offers you:
Please read this operating manual through carefully. This will enable you to make
use of all the functions your new CB Radio has to offer as soon as possible.
40 channels FM / 4 Watt in Transmit & Receive mode
•
• 40 Channels AM in Receive mode only
• Channel selection UP/ Down buttons on the radio
• Red LED channel number display
• Control LED’s for switch position (FM) and TX
4-pin standard microphone socket, suitable also for amplifier microphones
•
or Packet Radio modems/TNC’s
Socket for external loudspeaker
•
2
Accessories included
Your CV mobil 4200 R comes operational with the following accessories:
• mobile mount
2 knurled screws for the mobile mount
•
2 rubber washers for the mobile mount
•
• fixed connected DC power cable with looped-in fuse
spare fuse
•
Electret hand-held microphone with pre-amplifier and PTT
•
• Microphone hanger
• various screws to fasten the radio and microphone fixing devices
User manual with Radio Passport
•
Safety Precautions
People with pacemakers are recommended as a precaution to consult their doctor
before operating the CB radio. Not all types of pacemakers are sufficiently protected
from radiation from a nearby transmitter, so do not assume it is safe to start operation
without checking! Please remember that you are in the immediate vicinity of a
transmitting aerial, particularly when used as a mobile. If your doctor, or the
manufacturer of the pacemaker, has recommended keeping a certain safe distance
from the aerial, then please follow their instructions!
Do not transmit without connecting the aerial and never touch the aerial during
transmission!
Please also take road safety into account! CB Radio (even when only receiving,
particularly when volume is turned up) can divert your attention from the road! Road
safety is of course to be given priority! Therefore only use your CV mobil 4200 FM
when the traffic situation enables it to be used safely.
3
,
p
Receive Volume
Front view
AM-FM Switch
TX-FM
LED-Channel Display
’
On / Off
Squelch
Double Function
Channel / Country switch
4 pin MIC socket
Rear view
Brand Plate with
country switching
decri
tion
Installation of the radio
Antenna socket
50 Ohms
PL-259 Standard
External speaker
8 Ohms
DC power cable
13.8 V
min. 2 W
You can either operate your CV mobil 4200 FM in the car or at home as a base
station. For installation as a mobile station in the car, a mobile mount device is
enclosed. Mount the set in such a way that it is not exposed to direct sunlight if
possible, as this would lead to an increase in the temperature and can decrease the
(set’s) working life. The set should also not be installed near a heater. Mount the set
in such a way that it is exposed to as little vibration as possible.
The mobile fixing device should be attached to the dashboard, the tunnel slot or to
any other suitable place using the enclosed tapping screws. Do not install the set in a
place where it could cause injuries in the case of an accident (be careful to ensure
free leg movement). Take care not to damage any underlying hidden wires during
installation! Please do not mount the device on or close to an airbag.
Then insert the radio into the mobile mount device. Secure the set with the large
knurled screws (using the enclosed plastic washers) firmly at the required angle.
4
Also mount the microphone hanger using the enclosed screws in an easilyaccessible place.
In order to prevent interference to the vehicle electronics from transmission in the
vehicle, please make sure to take any mounting instructions from the vehicle
manufacturer for radios and antennas into account.
Please note: European directives allow the car manufacturers to decide, whether or
not private radio transceivers may be operated in cars, this is also valid for antenna
installations. Please install Your mobile CB station only in accordance to car
manufacturer’s installation instructions.
Power supply
Your CV mobil 4200 FM will get DC power from the 2 pin fixed power cable.
The red and black wires in the cable are for the 12 V power supply. The cable has a
looped-in fuse.
You can choose from two methods when connecting to the power supply (red and
black):
Note for all connecting methods:
For EMC reasons, the cable used to connect to the power supply should be no longer
than 3 metres.
If you wish to operate your set at home from the mains supply then please only use
a stabilised power pack with at least 2 amps permanent current-carrying capacity.
Under no circumstances should you use a car battery charger, as these are not
Example 1
The radio should be able to be switched on and off at any time using the
volume / on/off switch.
Connect up the red to the positive pole on the vehicle battery (or elsewhere
in the vehicle’s electrical system with permanent plus) or to a 12 volt power
unit.
Connect up the black wire to the negative pole on the vehicle battery or the
power unit or to a well-conductive part of the car body.
Example 2
The set should be automatically switched on and off with the ignition switch
of the car. The radio shall always start in last used mode on the last used
channel.
Attach the red wire to a part of the vehicle electrical system which is
interconnected to the ignition.
Connect the black wire to the negative pole on the battery or the vehicle
body.
5
stabilised and during open circuit reach such high voltage levels that your radio set
could be destroyed.
Never repair a blown fuse with silver paper or with aluminium foil! If the fuses
keep blowing, then please give your radio set to your servicing dealer to be
repaired or hand it in to a Conrad or ALAN service station.
The maximum allowed voltage variation for this radio is up to 15.6 volts.
Never exceed this voltage under no circumstances! The transmitting stages
for your CV mobil 4200 FM are electronically stabilised, and therefore it is
impossible to increase output by means of excessive supply voltage. Such
attempts may lead to serious damage to the radio set but will never increase
output power!
Antenna connection
Connect your CB antenna to the ANT socket on the rear side of your CV mobil 4200
FM. Most CB antennas must be tuned to best radiation during installation to give
highest effective communication range. CB specialists do that job with a standing
wave meter (SWR meter) to check and adjust the aerial. Tune the antenna to the
best standing wave ratio (SWR) on an intermediate channel e.g. using Channel 20 or
Channel 9 for truck drivers.
On this channel you should obtain a SWR of approx. 1.5 or less. If the SWR
deteriorates on the highest (Channel 40) and lowest (Channel 1) channels up to a
value of 2.5, then your aerial is still acceptable. SWR above 3 is too bad for good
communication range. A bad SWR may also indicate that there is perhaps an
installation error (often people solder a short circuit into the antenna plug when they
do not check the insulation between inner and outer conductors carefully) or missing
ground. Problems caused through missing ground, happen especially in boats and
motor homes with fiber glass body.
Even if your CB radio has a particularly robust transmitter highlevel stage which can even withstand mismatching of SWR=3, you
should still never transmit without an antenna!
Operation
Before switching on
• Turn SQUELCH control counter clockwise as far as possible
Switching on and adjusting volume
The on/off switch is combined in the VOLUME control. To switch on:
6
• Turn
VOLUME
control from OFF position slightly to clockwise position. LED
display will be illuminated. Then turn further until desired volume is reached.
Using the 40 Channels FM system (the former CEPT system)
Europe-wide you can use the 40 Channels in FM mode.
40 FM
This is former “CEPT” mode, this is allowed in most countries (including
Austria). Here the radio works on the international 40 Channels in FM
mode. The Mode switch
receiving in
and FM, but only transmitting in
AM
AM – FM
on the front side allows as well
mode (in some
FM
countries residents may still need a license, even for 40 CH FM only!)
Please read carefully the “Radio Passport” or the “Circulation Card” in the last
chapter of this manual before using the radio in unknown countries.
Selecting the operating channel
with Up or
•
present channel is displayed.
Press the respective button longer to run up or down through the channels. The
•
buttons on the radio you can continuously select channels. The
Down
present channel is displayed.
Adjusting squelch (muting)
Particularily in FM, noise can be a nuisance on a free channel. With the muting
control (SQUELCH) you can suppress this noise - but also signals which are too
weak to be received properly.
This is how to adjust the signal strength required to switch on the loudspeaker, using
the
SQUELCH
control knob:
The further the control knob is turned clockwise, the stronger a signal has to be in
order to be audible through the loudspeaker.
In order to adjust the set to be the most sensitive to incoming signals, switch to a free
channel:
• Use the UP /
displayed.
• Then turn the
about disappears.
DOWN
SQUELCH
switches to find a free channel, where no signal is
control carefully to the right until the noise just
Now the loudspeaker stays off when on a free channel but it switches back on when
receiving even very weak signals.
The muting adjustment is particularly important during channel
scanning. In this mode the point to which the set is adjusted
decides whether scanning is stopped at the signal or not.
7
Therefore you should test the various muting settings for various
signal strengths and get to know this function.
AM / FM mode switch
In your radio you can
modulated stations on all 40 channels. For listening AM, simply press the
AM
transmit only in FM
mode, but it is as well possible to
listen
AM/FM
to
button – the light “FM” will be off.
If You should try to transmit in AM, the LED will warn You by error message Er,
because CEPT radios are not allowed to transmit in AM mode.
Transmission in AM is technically deactivated. A green control LED is on during FM
mode.
Special interest channels
There are a few channels which have been established for certain purposes:
Channel 1 Call channel in FM (Germany only)
Channel 9 Call and emergency channel, in Germany particularly this
channel is also used by all truck drivers in AM.
This means: a large number of stations are listening in. If
the worst comes to the worst (e.g. in case of accident etc.)
there is a good chance that someone will be listening.
To call other stations, who you know are listening in on channel 9, you can also use
this channel. Call up the desired station on channel 9. As soon as contact has been
made, agree on a free channel for your conversation and then channel 9 will be free
again for other calls.
An emergency channel can of course only work if as many stations as possible are
listening in. Therefore listen in to this channel as often as possible!
Some recommendations have been worked out by the CB clubs. For more
information you can get in touch with the respective user groups or check in CB
magazines.
Transmitting and correct use of microphone
With the transmission button (Push To Talk) on the side of the microphone you can
switch between receiving and transmitting:
Press PTT button to transmit.
•
Your radio is equipped with a TX control LED, this will light when You are
transmitting on an allowed channel in an allowed mode.
• Release PTT button again to switch back to receiving.
8
When the transmission PTT button is depressed, you can speak from a distance of
about 5-10 cm into the microphone. After pressing the PTT button, please wait about
½ second before You start speaking. Please remember- that different from GSM
phones- you share one channel common for transmit and receive, and your
transmitter and the receiver(s) on the distant side need a certain time to switch on.
The modulation amplifier of your CV mobil 4200 FM is sensitive enough and enables
you in most cases to speak with even more distance, depending on how loud your
voice is. An automatic regulator ensures that your partner always hears your signal at
the same volume.
It is best to test the best distance from the microphone for yourself with the help of
another station.
External sockets
External loudspeaker
Depending on the surrounding noise, it can be advisable to hook up an external
loudspeaker. Usual commercial radio loudspeakers with 4-8 ohms impedance and 24 W minimum output can be plugged in.
The cable can be up to 3 metres long. For car loudspeakers, make sure to use a twopin 3.5 mm jack plug and ensure that none of the loudspeaker connections are
attached to the vehicle chassis.
Microphone socket
Your CV mobil 4200 FM has an 4 pin standard microphone socket on the front side.
The wiring corresponds to international standards used by many manufacturers since
many years.
Apart from the hand microphone included in the package, you can also hook up other
microphones, with or without preamplifier, or with or without data transmitting
devices. According to the latest regulations you are also allowed to plug in modems
or so-called TNC`s for data transfer (Packet Radio). However, other type of
microphones must be specially soldered to the 4 pin connector.
Please note that data transfer is only permitted on certain channels and only for noncommercial use and not in all countries.
Service and Warranty information
Troubleshooting
Check at first the power supply and the fuse. A problem may be caused through
power supply, when no LED light appears after switching on. If the unit works in a
strange way, disconnect the power supply cable (or take out the fuse from the
holder), while the radio remains switched on, wait some time (minimum 10 seconds),
and then reconnect power cord again.
Check the microphone and antenna connector. We think You cannot do more in case
of a problem. Please ask Your dealer or consult our service hints in the Internet. If
You should return the radio to Your dealer for repair, do not forget to describe the
problem as exactly as possible.
9
European 2 years Warranty & Recycling Information
The distributor, dealer or retail shop where You bought the radio warrants to the
original retail purchaser of this product that should this product or any part of it, under
normal use and conditions, be proven defective in material or workmanship within 2
years from the date of original purchase, such defect(s) will be repaired or replaced
with new or reconditioned product without charge for parts and repair labor. To obtain
repair or replacement within the terms of this warranty, the product is to be delivered
with proof of warranty coverage (e.g. a copy of your bill of sale), specification of
defect(s), to the distributor, dealer or his authorised repair centre.
Liability for communications range of this product is disclaimed. The warranty does
not apply to any product or part there of which, has suffered or been damaged
through alteration, improper installation, mishandling, misuse, neglect, accident, or by
removal or defacement of the factory serial number label(s). The warranty does not
apply to accessory parts or problems caused through not authorised or not
recommended accessories like other than the supplied microphone, external
antennas, external power supplies and over voltage caused through external power
supplies, lightning or over voltage defects via antenna or other cables, broken or
damaged acrylic glass windows and cabinet parts.
Please contact the dealer or person where you have purchased your CB radio.
Recycling: It is no more allowed to put defective or no more used electronic
items into the household trash. Please recycle all electronic devices only via
electronic waste collecting stations, which can be found everywhere in
Europe now. The industry supports electronic waste collection and recycling
for better environment protection!
Technical Details
Microphone socket wiring For Packet Radio & others
Pin 1 Mic audio Pin 1 Transmit audio
Pin 2 Ground Pin 2 Ground
Pin 3 PTT-RX (on ground for receiving) Pin 3 Receive audio
Pin 4 PTT-TX (on ground for transmit) Pin 4 PTT key
Transmitter
Transmitting power 4 Watt FM
Modulation sensitivity appr. 8 mV at >1 kOhm
Harmonic and spurious radiations -90 dBc = 4 nW
Max. frequency deviation less than 2.0 kHz
AM modulation degree up to 90%
Receiver
Sensitivity (FM) (SINAD) better + 3db
Sensitivity (AM) (SINAD) better + 3db
Adjacent channel selection better 60 dB (EN 300 135-1)
Audio output power ca. 2 Watt to 8 Ohm load
μ
V EMF for 20 dB
μ
V EMF for 12 dB
10
Radio Passport
The radio may be used in European Countries only according to following information, which
we publish as “Radio Passport”. This issue is basing on information available in February
2010.
Country Country switch Licence and operating conditions
Belgium 40/40 and 40 FM Residents in Belgium need licence
Italy 40/40 and 40 FM Licence and regular charges for residents.
Switzerland and
Liechtenstein
Spain 40/40 and 40 FM Licence and regular charges for residents
Austria 40 FM Free of licence and charges for all users
Belgium 40FM
Bulgaria 40 FM Free of licence and charges for all users
Cyprus, Czech
Republic
Denmark / Lithuania 40 FM Free of licence and charges for all users
Estonia 40 FM Free of licence and charges for all users
Finland 40 FM Free of licence and charges for all users
France 40 FM Free of licence and charges for all users
Germany 40 FM Free of licence and charges for all users
Great Britain (UK) 40 FM Free of licence and charges for all users
Greece 40 FM Free of licence and charges for all users
Hungary 40 FM Free of licence and charges for all users
Iceland 40 FM Free of licence and charges for all users
Ireland 40 FM Free of licence and charges for all users
Italy with Vatican
City and San
Marino
Latvia, Lithuania,
Luxembourg, Malta,
Monaco
Netherlands 40 FM Free of licence and charges for all users
Norway 40 FM Free of licence and charges for all users
Poland, Portugal
and Romania
Spain 40 FM Free of licence and charges for travellers
Slovenia, Sweden 40 FM Free of licence and charges for all users
Slovak Republic 40 FM Free of licence and charges for all users.
Switzerland and
Liechtenstein
Important Note: Please respect the licence conditions in the above listed countries and do
not use the radio without licence, where necessary. For travelling with your radio, we
recommend to provide a copy of Radio Passport together with the radio. The above list is
based on public available information, while country specific requirements may change
without notice during the harmonisation process in Europe, we recommend to ask local
authorities before travelling.
Operation only with individual licence
40/40 and 40 FM Licence and monthly charges for residents
Operation without licence and charges allowed
Free for short-time travellers
40 FM Free of licence and charges for all users
40 FM Free of licence and charges for travellers
40 FM Free of licence and charges for all users
40 FM Free of licence and charges for all users
40 FM Free of licence and charges for travellers
11
Declaration of Conformity / Konformitätserklärung
We hereby declare that our products: / Wir erklären hiermit, dass unsere Produkte
CB-Radio Brand Name / Markenbezeichnung: CONRAD
Model Name: CV mobil 4200 FM
Manufacturer / Hersteller: Alan Electronics GmbH
satisfy all technical regulations applicable to the product within the scope of EU Council Directives, European
Standards and national frequency applications:/ alle technischen Anforderungen im Geltungsbereich der
EU Richtlinien, europäischer Normen und nationaler Frequenzanwendungen einhalten:
73/23/EEC, / 2004/108/EG and 99/5/EC
EN 300 135 - 2 V 1.2.1
EN 301 489- 01 V.1.8.1, EN 301 489-13 V1.2.1, EN 60 950-1: 2006
This declaration is issued under our sole responsibility. Basing on not yet totally harmonized frequency
applications for CB, the radio may be used according to the listed conditions: An individual license for
operating this radio is still requested in B, CH, FL, E,I and RSM for residents of these countries. Short
time travelers from other countries do not need any license there.
In A, BG, CY, CZ, D, DK, EST, F, FIN, GB, GR, H, IRL, L, LT, LV, M, MC, NL, P, PL, RO , S, SK , SLO, the CB
operation is free of license and free of charges.
Diese Erklärung wird unter unserer alleinigen Verantwortung abgegeben. Die oben genannten
Funkgeräte dürfen wegen der noch nicht vollständig harmonisierten Frequenzanwendungen nur
entsprechend den nachstehend gelisteten Bedingungen benutzt werden: in den Ländern B, CH, FL, E,
und I und RSM benötigen Bewohnern eine gültige CB-Funkgenehmigung. Kurzeitreisende dürfen
jedoch Ihre Geräte in diesen Ländern anmelde- und gebührenfrei benutzen.
In A, BG, CY, CZ, D, DK, EST, F, FIN, GB, GR, H, IRL, L, LT, LV, M, MC, NL, P, PL, RO , S, SK , SLO ist der
CB-Funk anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer.
Alle für die o.a. Produkte vorgeschriebenen Funktestreihen wurden durchgeführt.
All essential radio test suites have been carried out. /
ALAN Electronics GmbH declara, bajo su responsabilidad, que este aparato cumple con lo dispuesto
en la Directiva 99/05/CE, del Parlamento Europeo y del Consejo de 9 de marzo de 1999, transpuesta
a la legislación española mediante el Real Decreto 1890/2000, de 20 de noviembre"
Das Funkgerät darf in der EU nur angeboten werden, wenn der Händler eine Bedienungsanleitung in
der Landessprache mitliefern kann. This radio may only be offered for commercial sales together with
a country specific user manual.
Point of contact/Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Wolfgang Schnorrenberg / Alan Electronics GmbH
Place and date of issue:
Lütjensee, 18.02.2010
12
http://www.conrad.com
Legal Notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic
data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.