Conrad BT-FSE 1 Operating Insructions

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als Freisprecheinrichtung in Fahrzeugen. Mittels der mitgelieferten stabilen Metallklemme lässt sich die Freisprecheinrichtung z.B. an der Sonnenblende des Fahrzeugs befestigen.
Die Sprachübertragung zwischen der Freisprecheinrichtung und dem Mobiltelefon erfolgt drahtlos über Bluetooth.
Ein wiederaufl adbarer Akku (Lithium-Ionen-Technik) dient zum Betrieb der Freisprecheinrichtung. Der Akku kann über einen mitgelieferten Zigarettenanzünder-Adapter (Bordspannung von 12 - 24 V/DC) aufgeladen werden.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir­mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Freisprecheinrichtung
• Metallklemme
• Akku
• Zigarettenanzünder-Adapter (Ladekabel)
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen oder direktem Sonnenlicht.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln, es besteht Explosionsgefahr.
• Beachten Sie die Vorschriften für die Benutzung von Freisprecheinrichtungen und Mobiltele­fonen, die im jeweiligen Land gelten.
• Benutzen Sie das Produkt nur dann, wenn Sie keine anderen Verkehrsteilnehmer behindern oder gefährden.
• Wird das Produkt während der Fahrt aufgeladen, so platzieren Sie das Produkt bzw. das Ladekabel so, dass Sie nicht beim Fahren bzw. Bedienen des Fahrzeugs behindert werden.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, so nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewähr­leistet, wenn:
- das Produkt sichtbare Schäden aufweist
- das Produkt nicht mehr funktioniert
- das Produkt unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
- erhebliche Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Akkuhinweise
• Schützen Sie den Akku vor sehr hohen oder niedrigen Temperaturen bzw. direkter Sonneneinstrahlung.
Die Akkuleistung und damit die Betriebsdauer der Freisprecheinrichtung kann bei niedrigen Temperaturen stark abnehmen.
• Der Akku kann durch eine Tiefentladung dauerhaft beschädigt werden. Laden Sie den Akku deshalb regel-
mäßig auf (spätestens alle 2 Monate), auch wenn das Produkt nicht benötigt wird. Durch die verwendete Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Gelangen chemische Flüssigkeiten aus dem Akku auf andere Oberfl ächen, so kann dies zu Verfärbungen
oder anderen Beschädigungen auf diesen Oberfl ächen verursachen!
• Wenn der Akku sich verformt hat, so verwenden Sie ihn nicht mehr, sondern entsorgen Sie ihn umweltge-
recht.
• Der Akku darf niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions-
gefahr!
• Laden Sie den Akku ausschließlich in der Freisprecheinrichtung, da die dort integrierte Ladeelektronik auf
den Akku abgestimmt ist. Verwenden Sie niemals andere Ladegeräte.
Bedienelemente
1 Lautsprecher
1
2
3
4
5
6
7
8
2 Taste für Mikrofon-Stummschaltung (Mute) 3 LED 4 Taste „+“ (Lautstärke erhöhen) 5 Taste „-“ (Lautstärke verringern) 6 Taste „
“ 7 Mikrofon 8 Mini-USB-Buchse für Ladefunktion
Akku einlegen
• Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite der Freisprecheinrichtung und legen Sie den Akku polungs-
richtig ein (auf die Anordnung der Kontakte des Akkus und des Akkufachs achten).
• Verschließen Sie das Akkufach wieder.
Ladevorgang
Verbinden Sie die Mini-USB-Buchse (8) der Freisprecheinrichtung mit dem entsprechenden Stecker des Zigarettenanzünder-Adapters, stecken Sie diesen in eine Zigarettenanzünderbuchse Ihres Fahrzeugs.
Die LED auf dem Zigarettenanzünder-Adapter muss aufl euchten; ist dies nicht der Fall, so ist keine Betriebs- spannung vorhanden (ggf. Zündung des Fahrzeugs einschalten) oder die Sicherung des Zigarettenanzün­der-Adapters ist defekt (siehe Kapitel für Sicherungswechsel am Ende der Bedienungsanleitung).
Der Ladevorgang beginnt, die LED (3) auf der Freisprecheinrichtung leuchtet rot. Je nach Akkuzustand kann der vollständige Ladevorgang etwa 2-3 Stunden dauern.
Nach Abschluss des Ladevorgangs erlischt die LED wieder.
Die Freisprecheinrichtung kann auch über USB geladen werden. Dazu ist ein herkömmliches
USB-Kabel (USB-Stecker Typ A auf Mini-USB-Stecker) erforderlich (nicht im Lieferumfang, als Zubehör erhältlich, siehe www.conrad.com).
Achten Sie beim Aufl aden über USB darauf, dass Sie einen USB-Port verwenden, der einen
Strom von 500 mA liefern kann (z.B. der USB-Port eines Computers oder eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil).
Bedienung
a) Einschalten
Halten Sie die Taste „ “ (6) etwa 5 Sekunden gedrückt, bis ein Tonsignal hörbar ist und die LED (3) 5x blau blinkt.
b) Ausschalten
Halten Sie die Taste „ “ (6) etwa 4 Sekunden gedrückt, bis zwei Tonsignale hörbar sind und die LED (3) 5x rot blinkt.
c) Pairing-Vorgang
Der Pairing-Vorgang verbindet die Freisprecheinrichtung drahtlos mit dem Mobiltelefon.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu Ihrem Mobiltelefon, wie Bluetooth eingeschaltet wird
und wie die Vorgehensweise beim Pairing ist.
Der Pairing-Vorgang ist bei jedem Mobiltelefon vorzunehmen, das in Verbindung mit der Frei-
sprecheinrichtung betrieben werden soll.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie zunächst die Freisprecheinrichtung aus.
• Halten Sie dann die Taste „
“ (6) so lange gedrückt, bis zwei Tonsignale hörbar sind und die LED (3)
abwechselnd blau und rot blinkt.
Die Freisprecheinrichtung ist nun im Pairing-Modus.
• Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon zur Hand und schalten Sie die Bluetooth-Funktion ein, starten Sie dann den
Pairing-Vorgang bzw. die Suche nach neuen Bluetooth-Geräten.
• Die Freisprecheinrichtung sollte nach einigen Sekunden als neues Gerät mit dem Namen „BCK08A“
angezeigt werden.
Wählen Sie dieses Gerät am Mobiltelefon aus und bestätigen Sie die Verbindung. Falls nach einem Pass-
wort gefragt wird, so ist „0000“ einzugeben.
• Wenn der Pairing-Vorgang erfolgreich war, blinkt die LED (3) 3x kurz.
• Die Freisprecheinrichtung ist nun am Mobiltelefon als zulässiges Gerät angemeldet.
Bei manchen Mobiltelefonen ist es erforderlich, dass Sie nach dem Pairing-Vorgang die eigent-
liche Verbindung zwischen Mobiltelefon und der Freisprecheinrichtung herstellen.
Das bedeutet, dass die Freisprecheinrichtung durch den Pairing-Vorgang zwar am Mobiltelefon
als zulässiges Gerät angemeldet ist - eine Audioübertragung ist aber erst dann möglich, wenn Sie die Freisprecheinrichtung aus der Liste der im Mobiltelefon gespeicherten Bluetooth-Geräte ausgewählt und bestätigt haben.
Dies ist normalerweise dann erforderlich, wenn bereits ein oder mehrere andere Bluetooth-
Geräte am Mobiltelefon angemeldet sind bzw. eine andere Bluetooth-Verbindung besteht (z.B. zu einem Kopfhörer).
d) Befestigung an der Sonnenblende
• Schieben Sie die Metallklemme in die Öffnung auf der Rückseite der Freisprecheinrichtung.
• Befestigen Sie die Freisprecheinrichtung mittels dem Metallhaken z.B. an der Sonnenblende Ihres Fahr-
zeugs. Wenden Sie dabei aber keine Gewalt an, da andernfalls Beschädigungen möglich sind!
Das Mikrofon sollte direkt auf Sie gerichtet sein, damit eine einwandfreie Sprachübertragung
gewährleistet ist.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Bluetooth-Freisprecheinrichtung „BT-FSE 1“
Best.-Nr. 51 89 22
Version 11/12
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Pro­dukt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt nden Sie unter www.conrad.com.
Technische Daten
a) Freisprecheinrichtung
Bluetooth-Version ............... V2.1+EDR, Class II, Reichweite bis 10 m
Bluetooth-Profi le ................. HSP V1.2, HFP V1.5, A2DP V1.2
Pairing-Passwort ................0000
Sprachübertragung .............Fullduplex
Akku ....................................Lithium-Ion, 3,7 V, 750 mAh
Ladebuchse ........................ Mini-USB, 5 V/DC
Ladedauer ..........................ca. 2 - 3 h
Betriebsdauer ..................... Standby bis 800 h, Sprechzeit max. ca. 7 - 7,5 h; abhängig vom Mobiltelefon und
der Bluetooth-Verbindung sowie der Umgebungstemperatur
Abmessungen .....................117,5 x 46,5 x 15 mm (L x B x H, ohne Halteclip)
Gewicht ...............................48,5 g (ohne Halteclip/Akku) bzw. 76 g (mit Halteclip/Akku)
b) Zigarettenanzünder-Adapter
Betriebsspannung ...............12 - 24 V/DC
Ausgang .............................5 V/DC, max. 500 mA
Sicherung ...........................Feinsicherung 5 x 20 mm, 250 V, F 1 A (fl inke Auslöse-Charakteristik)
Kabellänge ..........................ca. 1,2 m
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli- chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
e) Anruf entgegennehmen
• Wenn Sie angerufen werden, so gibt die Freisprecheinrichtung über den integrierten Lautsprecher (1) einen Rufton aus.
• Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die Taste „
“ (6). Die LED (3) wird während dem
Anruf blinken.
• Um den Anruf abzulehnen, halten Sie die Taste „
“ (6) für 2 Sekunden gedrückt, bis ein Tonsignal
ausgegeben wird.
f) Anruf durchführen
• Wenn Sie einen Anruf durchführen wollen, so können Sie dies wie gewohnt über Ihr Mobiltelefon durch­führen. Während dem Anruf blinkt die LED (3) auf der Freisprecheinrichtung.
g) Gespräch beenden
• Um das gerade laufende Gespräch zu beenden, drücken Sie kurz die Taste „ “ (6).
h) Wahlwiederholung
• Halten Sie die Taste „+“ (4) für 2 Sekunden gedrückt, so wählt das Mobiltelefon die zuletzt angerufene Nummer erneut.
Hierzu ist es erforderlich, dass in Ihrem Mobiltelefon die Wahlwiederholung aktiviert ist.
i) Rufnummer per Spracheingabe wählen
Dies ist nur dann möglich, wenn Ihr Mobiltelefon über diese Funktion verfügt. Beachten Sie die
Bedienungsanleitung zu Ihrem Telefon.
• Drücken Sie kurz die Taste „
“ (6) und sagen Sie den Namen des gewünschten Teilnehmers.
• Das Mobiltelefon wählt die Nummer des gespeicherten Teilnehmers.
j) Lautstärke einstellen
• Während ein Gespräch geführt wird, stellen Sie die gewünschte Lautstärke der Audiowiedergabe über den Lautsprecher mit den Tasten „+“ (4) und „-“ (5) ein.
„+“ = Lautstärke erhöhen „-“ = Lautstärke verringern
k) Mikrofon-Stummschaltung
• Während ein Gespräch geführt wird, können Sie das Mikrofon stummschalten, indem Sie die seitlich am Rand angebrachte Mute-Taste (2) für 2 Sekunden gedrückt halten.
• Beenden Sie die Stummschaltung, indem Sie die Mute-Taste (2) erneut für 2 Sekunden drücken.
Sicherungswechsel des Zigarettenanzünder-Adapters
Der Zigarettenanzünder-Adapter verfügt über eine interne Sicherung. Sollte diese ausgelöst haben (z.B. bei einem Kurzschluss am USB-Stecker), so kann diese wie folgt gewechselt werden:
• Drehen Sie die Kunststoff-Rändelschraube nach links entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sich der Vorderteil mit dem Kontaktstift abnehmen lässt
• Nehmen Sie die Sicherung heraus und ersetzen Sie sie durch eine baugleiche Sicherung (Feinsicherung 5 x 20 mm, 250 V, F 1 A; fl inke Auslöse-Charakteristik).
• Setzen Sie den Vorderteil mit dem Kontaktstift wieder auf und drehen Sie die Kunststoff-Rändelschraube nach rechts im Uhrzeigersinn fest.
Eine defekte Sicherung darf nicht überbrückt werden. Verwenden Sie auch niemals eine Siche-
rung mit höherem Strom oder anderer Auslösecharakteristik. Dies kann zu einem Brand führen!
Reinigung
Zur Reinigung der Freisprecheinrichtung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu fest auf, sonst kann es zu Kratzspuren kommen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmit­tel, da es andernfalls zu Verfärbungen der Oberfl äche kommen kann.
Staub kann mit einem weichen, sauberen Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie den Akku und entsorgen Sie ihn getrennt vom Produkt. Kleben Sie die Akkukon-
takte mit einem Streifen Isolierband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag­gebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Intended use
The product serves as a hands-free set in vehicles. The hands-free equipment can be attached e.g. to a sun blind of the vehicle using the stable metal clamp included in the delivery.
The voice transmission between the hands-free set and the mobile phone takes place with wireless con­nection via Bluetooth.
A rechargeable battery (lithium-ion technology) is used to operate the hands-free set. The battery can be recharged via a cigarette lighter adapter included in the delivery (vehicle voltage of 12 - 24 V/DC).
Always observe the safety instructions and all other information included in these operating instructions. This product complies with the applicable national and European requirements. All names of companies and
products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Package Contents
• Hands-free set
• Metal clamp
• Rechargeable battery
• Cigarette lighter adapter
• Operating Instructions
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety
instructions! We do not assume any liability for any consequential damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused by incorrect
handling or non-compliance with the safety instructions. In such cases, the warranty will be null and void.
• The unauthorised conversion and/or modifi cation of the product is not permitted for safety and
approval reasons (CE).
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children.
• The product must not get damp or wet.
• Protect the product from extreme temperatures and direct sunlight.
• Do not use the product near combustible gases, vapours or solvents, there is a risk of explo-
sion.
• Please adhere to the regulations regarding the use of hands-free equipments and mobile
phones applicable in the respective country.
• Only use the product, if this use does inhibit or endanger other road users.
• If you recharge the product while driving, place the product and the charging cable in a way
that they do not inhibit you while driving or operating the vehicle.
• If safe operation is no longer possible, take the product out of service and secure it against
unintended use. The safe operation is no longer ensure if:
- the product shows visible signs of damage
- the product does not work any longer
- the product was stored under unfavourable conditions
- it was exposed to heavy loads during transport
• Do not leave packaging material carelessly lying around, since it could become a dangerous
plaything for children.
• Handle the product with care, it can be damaged by impacts, blows, or accidental falls, even
from a low height.
Notes on rechargeable batteries
• Protect the rechargeable battery from very high or very low temperatures and direct sunlight. The battery power and thus the operating time of the hands-free set may considerably decrease at low temperatures.
• The rechargeable battery might be permanently damaged by a total discharge. Therefore, charge the rechargeable battery regularly (latest every 2 months), even if you do not need the product. Due to the used rechargeable battery technology, it is not necessary to discharge the rechargeable battery fi rst.
• If your skin comes into contact with leaking or damaged batteries, you may suffer burns. For this reason, you should use suitable protective gloves.
If chemical liquids from the rechargeable battery reach other surfaces, they may cause discolouration or
other damages to these surfaces!
• If the rechargeable battery is deformed do not use it any longer; dispose of it in an environmentally-friendly manner.
• The rechargeable battery may never be short-circuited, opened or thrown into fi re. There is a risk of explo- sion!
• Only charge the battery in the hands-free set as the integrated charging electronics is adjusted to the rechargeable battery. Never use any other charging devices.
Controls
1 Loudspeaker
1
2
3
4
5
6
7
8
2 Button for microphone muting (Mute) 3 LED 4 “+” button (to increase the volume) 5 “-” button (to decrease the volume) 6 Button “
” 7 Microphone 8 Mini USB jack for charging function
Insert rechargeable battery
• Open the battery compartment on the rear of the hands-free equipment and insert the rechargeable bat-
tery observing the correct polarity (pay attention to the contacts of the battery and the battery compart­ment).
• Close the battery compartment again.
Charging procedure
Connect the mini USB jack (8) of the hands-free set to the corresponding plug of the cigarette lighter adapter. Plug the latter into the cigarette lighter socket of your vehicle.
The LED on the cigarette lighter adapter must light up. If that is not the case, there is no operating voltage (if necessary, turn on the ignition of the vehicle) or the fuse of the cigarette lighter adapter is defective (see chapter “Replacing the fuse” at the end of the operating manual).
The charging process starts, the LED (3) on the hands-free equipment lights red. Depending on the battery’s charging state, the complete charging process may take approx. 2-3 hours.
Once the charging process is complete, the LED goes out again.
The hands-free set may also be charged via USB. For this purpose, a conventional USB cable
(USB plug type A on mini USB plug) is required (not included in the delivery, available as acces­sory, see www.conrad.com).
When charging the product via USB, make sure that you use a USB port that can deliver a
current of 500 mA (for example the USB port of a computer or the USB port of a USB hub with in-built power supply unit).
Operation
a) Turning the product on
Press the “ ” button (6) for approx. 5 seconds until you can hear an audio signal and the LED (3) starts to fl ash blue 5x.
b) Turning the product off
Press the “ ” button (6) for approx. 4 seconds until you can hear two audio signals and the LED (3) starts to fl ash red 5x.
c) Pairing process
The pairing process connects the hands-free set to the mobile phone via a wireless connection.
Please read the operating manual of your mobile phone to fi nd out how the Bluetooth connection
is activated and how to carry out the pairing process.
The pairing process must be done for every mobile phone that you wish to operate in connection
with the hands-free set.
To do this, do as follows:
• First switch the hands-free set off.
• Press and hold the “
” button (6) until you can hear two audio signals and the LED (3) starts to fl ash
blue and red alternately.
The hands-free set is now in the pairing mode.
• Take your mobile phone and turn on the Bluetooth function. Then start the pairing process or the search
for new Bluetooth devices.
• After a few seconds, the hands-free set should be displayed as new device with the name “BCK08A”. Select this device on the mobile phone and confi rm the connection. If prompted to enter a password,
please enter “0000”.
• If the pairing process was successful, the LED (3) briefl y fl ashes 3x.
• The hands-free set is now registered in the mobile phone as approved device.
With some mobile phones it might be necessary to establish the actual connection between the
mobile phone and the hands-free equipment after the pairing process.
This means, when the pairing process is complete, the hands-free set is registered in the mobile
phone as approved device - however, an audio transmission is only possible if you have selected and confi rmed the hands-free set in the list of the Bluetooth devices saved on your mobile phone.
This usually is necessary if one or several Bluetooth devices are already registered in your
mobile phone or if there is another existing Bluetooth connection (for example, to a headset).
d) Attachment to the sun blind
• Push the metal clamp into the opening on the rear of the hands-free equipment.
• Attach the hands-free equipment with the metal hook e. g. on the sunblind of your vehicle. Do not use any
force as this might cause damages!
The microphone should be directly pointed towards you in order to ensure a fl awless voice
transmission.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
Bluetooth Hands-free Equipment “BT-FSE 1”
Item no. 51 89 22
Version 11/12
Loading...
+ 5 hidden pages