Conrad AMZH-1623/SW-08-1 Operating Instructions Manual

IP-Steckdosenleiste
Version 09/09
„AMZH-1623/SW-08-1“ °
Best.-Nr. 97 24 31
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient per RJ45-Netzwerk schaltbarer Stromverteiler. Über 8 Kaltgeräte­anschlüsse lassen sich mittels geeigneten Verbindungskabeln die daran angeschlossenen Verbraucher per Netzwerk ein- oder ausschalten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• IP-Steckdosenleiste
• Haltewinkel mit Schraubensatz
• CD mit Software und umfangreicher Herstelleranleitung in englischer Sprache
• Kurzanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver­ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern
auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich des­halb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren enthalten.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Als Spannungsquelle für das Produkt darf nur eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Beachten Sie für die zulässige Betriebsspannung des Produkts den Abschnitt „Technische Daten“ am Ende dieser Bedienungsanleitung.
• Fassen Sie das Produkt niemals mit nassen Händen an, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet; Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze (>35°C), Kälte (<0°C), Staub und Schmutz, Tropf- oder Spritzwasser, Vibrationen oder mechanischen Beanspruchungen.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. an die Netzspannung anschließen. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Sollte das Produkt Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht.
Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vor­sichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall, wenn Gehäuse oder Anschlusskabel/Stecker Beschädigungen aufweisen, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Produkt aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und trennen Sie danach das Produkt von der Stromversorgung. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerk­statt.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des
Geräts.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die max. Anschlussleistung des Produkts und dessen einzelner Ausgänge (z.B. Aufdruck auf dem Gerät).
• Betreiben Sie das Produkt niemals in explosionsgefährdeten Bereichen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht ein­schätzen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu über­wachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Montage
Das Produkt wird idealerweise ortsfest in einem sog. Netzwerk-Schrank montiert. Dazu stehen links und rechts entsprechende Montagemöglichkeiten zur Verfügung; zwei Halte­winkel und passende Schrauben werden mitgeliefert.
Achten Sie beim Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden;
Anschluss
• Falls bereits Geräte an der IP-Steckdosenleiste angeschlossen sind, so stecken Sie diese zuerst ab.
• Verbinden Sie den RJ45-Netzwerkanschluss auf der Rückseite der IP-Steckdosenleiste mit Ihrem Netzwerk, z.B. einem freien Port eines Netzwerk-Switches.
• Verbinden Sie den Schutzkontakt-Stecker ausschließlich mit einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose mit Schutzleiter. Daraufhin leuchtet die Anzeige der IP-Steckdosenleiste auf.
Software-Installation
• Nach dem Anschluss der IP-Steckdosenleiste legen Sie die mitgelieferte CD in das ent­sprechende Laufwerk Ihres Computers ein. Sollte das Installationsprogramm nicht auto­matisch starten, so starten Sie das Programm „Amazing.exe“ im Hauptverzeichnis der CD. Klicken Sie dann auf „Install“ und im nächsten Fenster auf „1. Amazing PDU“.
Diese Vorgehensweise könnte sich bei neueren Versionen der CD evtl. ändern.
• Daraufhin wird u.U. das Microsoft .NET Framework installiert (wenn es auf Ihrem Betriebs­system noch nicht vorhanden ist) und anschließend die erforderliche Datenbank, was einige Zeit dauern kann.
• Nach Abschluss der Installation finden Sie im Startmenü einen neuen Eintrag, über den die Software („Amazing PDU“) gestartet werden kann.
Beim ersten Start der Software kann noch die Datenbank eingerichtet werden; alternativ werden die Standard-Einstellungen verwendet (auf das Auswahlfeld „No“ klicken, so werden Standard-Werte voreingestellt, die sich später verändern lassen).
Bei Auswahl der Standard-Einstellungen der Software (wenn Sie im vorherigen Fenster auf „No“ geklickt haben) ist ein Anwendername („User Name“) und ein Passwort („Password“) einzugeben. Grundeinstellung bei Lieferung ist:
Anwendername („User Name“): admin Passwort („Password“): 1234
Konfiguration
• Die IP-Steckdosenleiste hat in der Grundeinstellung die feste IP-Adresse 192.168.0.216 (Subnet-Maske 255.255.255.0). Um Zugriff auf die IP-Steckdosenleiste zu bekommen, müssen sich die Computer im Netz im gleichen Adressbereich befinden, also
192.168.0.x. Soll die IP-Adresse von einem DHCP-Server verwendet werden, so halten Sie die Taste
„FUNCTION“ so lange gedrückt, bis 4 Pieptöne ausgegeben worden sind. Lassen Sie die Taste dann sofort los.
Trennen Sie dann die IP-Steckdosenleiste für einige Sekunden von der Stromversorgung und schließen Sie sie erneut an die Netzspannung an. Die IP-Steckdosenleiste holt nun die IP-Adresse von einem DHCP-Server.
Fragen Sie die aktuelle IP-Adresse ab, indem Sie die Taste „FUNCTION“ so lange gedrückt halten, bis 2 Pieptöne ausgegeben werden. Lassen Sie die Taste dann sofort los. Im Display wird jetzt die aktuelle IP-Adresse angezeigt, die der DHCP-Server an die IP-Steckdosenleiste vergeben hat, schreiben Sie sich diese ggf. auf.
• Soll eine feste IP-Adresse verwendet werden, so ist zur Konfiguration ein Computer erforderlich, der dazu auf den Adressbereich 192.168.0.x umgestellt wird (z.B. auf
192.168.0.100). Dann kann das interne Webinterface der IP-Steckdosenleiste über die voreingestellte IP-Adresse 192.168.0.216 erreicht werden.
Bedienung
• Warntöne
1. Ein Piepton pro Sekunde: Grenzwert für den Laststrom ist überschritten
2. Drei Pieptöne pro Sekunde: Grenzwert für Überlast ist überschritten; beseitigen Sie
umgehend die Ursache für die Überlast! Die Grenzwerte des Laststroms für diese beiden Warntöne ist per Software („Amazing
PDU“) konfigurierbar (voreingestellt ist 12A für normalen Warnton, 16A für Überlast).
• Bedientaste
1. Warnton deaktivieren: Wird ein Piepton pro Sekunde ausgegeben (Grenzwert über-
schritten), kann durch kurzes Drücken der Taste der Warnton abgeschaltet werden. Der Warnton für Überlast (3 Pieptöne pro Sekunde) ist aus Sicherheitsgründen nicht abschaltbar!
2. IP-Adresse anzeigen: Halten Sie die Bedientaste so lange gedrückt, bis zwei Pieptöne
ausgegeben werden. Lassen Sie die Taste dann los. Anschließend wird die aktuelle IP-Adresse der IP-Steckdosenleiste im Display angezeigt.
3. DHCP/feste IP-Adresse auswählen: Halten Sie die Bedientaste so lange gedrückt, bis
vier Pieptöne ausgegeben werden. Lassen Sie die Taste dann los. Hiermit wird von der fest eingestellten IP-Adresse (Voreinstellung ab Werk 192.168.0.216) auf DHCP umgeschaltet.
Bitte beachten Sie: Im Webinterface der IP-Steckdosenleiste lässt sich die IP-Adresse der IP-Steckdosenleiste komfortabel ändern bzw. DHCP ein-/ausschalten.
4. Reset: Halten Sie die Bedientaste so lange gedrückt, bis sechs Pieptöne ausgegeben
werden. Daraufhin werden die Ausgänge abgeschaltet und die IP-Steckdosenleiste führt einen Neutstart durch. Anschließend werden die Ausgänge wieder aktiviert.
• LEDs
Die 8 LEDs zeigen an, welche der 8 Anschlüsse eingeschaltet (LED leuchtet) oder aus­geschaltet (LED ist aus) sind.
• Stromanzeige
Im Normalbetrieb zeigt das Display auf der Vorderseite der IP-Steckdosenleiste die Gesamt-Stromaufnahme der angeschlossenen Verbraucher (z.B. „5.3“ = 5.3A).
• Webinterface
Das Webinterface der IP-Steckdosenleiste ist über einen Webbrowser zugänglich. Hier können verschiedene Einstellungen (z.B. IP-Adresse) vorgenommen werden.
Auch manuelle Schaltvorgänge lassen sich hier leicht durchführen. Bitte beachten Sie, dass zum manuellen Schalten aus Sicherheitsgründen die Eingabe
einer ID und eines Passworts erforderlich ist. In der Grundeinstellung sind folgende Eingaben erforderlich (im Webinterface veränderbar):
ID: snmp Passwort („Password“): 1234 Erst danach werden die Schaltvorgänge ausgeführt.
Tipps und Hinweise
• Beachten Sie alle Anleitungen des Herstellers auf der mitgelieferten CD. Zum Betrachten dieser Anleitungen ist ein Programm erforderlich, das PDF-Dateien anzeigen kann, z.B. der „Acrobat Reader“, den Sie kostenlos bei www.adobe.com herunterladen können.
• Die Gesamt-Stromaufnahme aller angeschlossener Geräte darf 16A nicht überschreiten (z.B. 8 Geräte mit je max. 2A)!
• Bei Netzspannungsausfall und nachfolgender Wiederkehr der Netzspannung werden die Verbraucher nacheinander eingeschaltet, damit nicht durch den hohen Einschaltstrom evtl. der Sicherungsautomat der Hausinstallation auslöst.
• Die Sicherung der IP-Schaltsteckdose ist rücksetzbar (Sicherung befindet sich links neben der Netzsteckdose „A“ am linken Rand der IP-Schaltsteckdose). Sollte diese Sicherung auslösen, so beseitigen Sie zuerst die Ursache dieser Auslösung (Geräte mit zu hoher Stromaufnahme abstecken), bevor Sie die Sicherung wieder eindrücken. Ggf. müssen Sie nach dem Auslösen der Sicherung etwas warten, bis sich diese wieder ein­drücken lässt.
• Beim manuellen Schalten im Webinterface sollten Sie nicht alle Anschlüsse gleichzeitig einschalten, da andernfalls durch zu hohe Einschaltströme ggf. die Sicherung bzw. der Sicherungsautomat Ihrer Hausinstallation auslöst.
Handhabung
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig, das Produkt darf nicht
feucht oder nass werden, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt mit der Netzspannung verbunden und in Betrieb genommen werden.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden! Eine Wartung oder Reparatur darf nur duch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die
Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen. Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so trennen Sie
das Produkt von der Netzspannung. Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Netzsteckdose, sondern
ziehen Sie diesen an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netz­steckdose.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachwerkstatt.
Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da dadurch das Gehäuse angegriffen
werden könnte.
Entsorgung
Elektrische/elektronische Produkte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Technische Daten
Betriebsspannung/Ausgang: 200-240V~, 50/60Hz Schutzklasse: I Gesamt-Ausgangsstrom: Max. 16A
Beachten Sie: Der Gesamtstrom aller an der IP-Steckdosenleiste angeschlossenen Verbraucher darf 16A nicht überschreiten (Beispiel: 8 Verbraucher mit einer
Stromaufnahme von je max. 2A). Umgebungstemperatur bei Betrieb: 0°C bis +40°C Aufbewahrungstemperatur: -25°C bis +65°C Umgebungsluftfeuchte: 0% bis 90% relative Luftfeuchte,
nicht kondensierend
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
IP Power Strip
Version 09/09
„AMZH-1623/SW-08-1“ °
Item-No. 97 24 31
Intended Use
The product uses a RJ45 network connector with switchable power distribution. The 8IEC­plugs, are intended to be used to turn connected consumer loads on or off, via the network, by means of suitable cable connections.
This product complies with the applicable National and European requirements. All names of companies and products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Package Contents
• IP power strip
• Fixing bracket with screw set
• CD with software and detailed manufacturer’s instructions in English
• Quick guide
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety instructions. Liability forany and all consequential damage is excluded!
We do not accept liability for damage to property or personalinjury caused by improper handling or non-compliance with the safety instructions. The warranty will be void in such cases.
Dear Customer, these safety instructions are not only to protect the product but also for your own
safety and that of other people. Therefore, please read this chapter very care­fully before using the product for the first time!
• The unauthorised conversion and/or modification of the product is inadmissi­ble because of safety and approval reasons (CE). Do not open/disassemble! It does not contain any internal parts that need to be adjusted or maintained by you.
• The product’s construction conforms to protection class I. It is only to be used with an earthedmains socket connected to the public power supply. For the permitted operating voltage for the product, please refer to the chapter „Technical Data“ at the end of this operating manual.
• Never touch the product when your hands are wet. Danger of a life-threaten­ing electric shock!
• The product must not get damp or wet, it is only intended for use in dry, indoor locations. Danger of a lifethreatening electric shock!
Further, protect the product from direct solar radiation, strong heat (>35°C), cold (<0°C), dust and dirt, splashes and dripping water, vibrations or mechan­ical loads.
• When the product is taken from a cold to a warm room (e.g. during transport), condensation may be produced. This could damage the product. This might cause a lethal electric shock!
Therefore, you should allow the product to warm up to room temperature before using it or connecting it to an electric socket. This may take several hours.
• Do not operate the product if it is damaged. Do not touch the product, if it is damaged. First, switch off the appropriate mains
socket (e.g. via the respective circuit-breaker) and then carefully pull the mains plug from the socket. Never operate the product if the housing or the connecting cable/plug is damaged; there is the risk of a life-threatening electric shock!
• The product is only suitable for use in temperate, not tropical, climates.
• Never pour liquids over electrical devices and never place objects filled with liquid on top of them (e. g. vases). You run the risk of causing a fire or a fatal electric shock!
If this is the case, isolate the appropriate mains socket (e.g. switch off at the circuit breaker) and then disconnect the product from the power supply. Disconnect all cables from the device. Afterwards, the product can no longer be used; take it to a specialistworkshop.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
• Do not place naked flames such as burning candles on the device or in its vicinity.
• Do not bend the cables and do not place objects on them.
• Ensure there is adequate ventilation for the device during operation.
• Never overload the product. Please comply with the max. powerinput for the device and its individual outputs (e.g. printed on the device).
• Never use the product in hazardous areas.
• This product is not a toy, it is not suitable for children. Children cannot judge the dangers involved when handling electrical devices.
• Do not leave packing materials unattended. They may become dangerous playthings for children.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employerís Liability Insurance Association for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
• In schools, educational centres, hobby and self-help workshops the operation of the product is to be supervised by trained employees.
• Handle the product with care, it can be damaged by impacts, blows, or acci­dental drops, even from a low height.
• If you have doubts about how the product should be operated or how to safe­ly connect it, consult a qualified specialist.
• If you have any questions that are not answered in this instruction manual, please contact our technical support centre or consult a professional.
Installation
The product should be mounted in a fixed location, in a so-called network cabinet. Therefore, there are appropriate mounting options on the left and on the right; two fixing­brackets and suitable screws are supplied.
Pay attention when tightening the screws that no cables or wires are damaged;
Connection
• If there are any devices already connected to the IP power strip, unplug them first.
• Connect the RJ45 network connector on the back of the IP powerstrip to your network; e.g. a free port on a network switch.
• The plug’s earth contact must only be connected to a standard mains socket with pro­tective earth. The IPpower strip’s indicator then lights up.
Software Installation
• After connecting the IP power strip, insert the CD, included in the delivery, into the appro­priate drive of your computer. If the installation program does not start automatically, run the program „Amazing.exe“ from the main folder of the CD. Then click on „Install“ and, in the next window, on „1. Amazing PDU“.
In case of newer CD versions, the procedure may be different.
• Thereafter, Microsoft .NET Framework may be installed (if it is not yet installed in your operatingsystem) and then the necessary database is installed; this may take some time.
• After the installation is complete, you will find a new item in the Start menu, which you can use to run the („Amazing PDU“) software.
When you run the software for the first time, the database can be organised, or alterna­tively, the standard settings can be used (click on „No“ in the choice box, you will thus ini­tialise the default values, which you can change later).
If you selected the software’s default settings of the software (if you clicked on „No“ in the previous window), then you must enter a user name („User Name“) and a password („Password“). Default setting on delivery is:
User name („User Name“): admin Password („Password“): 1234
Configuration
• The default setting for the IP power strip is the fixed IP address 192.168.0.216 (subnet­mask 255.255.255.0). To access the IPpower strip, the computers in the network must be set to the same address range 192.168.0.
If the IP address is to be used by a DHCP server, then press and hold the „FUNCTION“ key until 4 beeps sound. Then immediately release the button.
Now unplug the IP power strip for a few seconds from the powersupply and connect it again to the mains socket. The IP power strip now receives the address from a DHCP server.
Loading...
+ 5 hidden pages