Conrad 97 56 50 Operating Instructions Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
WLAN-ROUTER N300
Version 07/11
Best.-Nr. 97 56 50
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt verfügt über 3 verschiedene Betriebsarten. Es kann entweder als WLAN-Router (Gateway), als Netzwerk-Switch (Bridge) oder als WLAN-Client (Wireless ISP) betrieben werden.
Die Stromversorgung erfolgt dabei über das mitgelieferte Steckernetzteil. Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir­mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Die Betriebsarten
a) Gateway (WLAN-Router)
In der Betriebsart „Gateway“ kann das Produkt als WLAN-Router für DSL, Kabelanschluss oder mit fester IP-Adresse betrieben werden. An der WAN-Buchse muss in diesem Fall das DSL- bzw. Kabelmodem ange­schlossen werden. Der Router arbeitet hier als DHCP-Server.
Die Konfi guration für den DSL- oder Kabelzugang kann sehr leicht über die mitgelieferte Software durch- geführt werden.
b) Bridge (Netzwerk-Switch)
Im Modus “Bridge” sind die LAN-Anschlüsse 1 bis 4, sowie das WLAN überbrückt. Dies kommt einem Netz­werk-Switch gleich, der einen zusätzlichen WLAN-Accesspoint besitzt.
Alle WAN und Firewall Funktionen werden hier nicht unterstützt. Der WAN-Port darf nicht verwendet werden.
c) Wireless ISP (WLAN-Client)
In der Betriebsart „Wireless ISP“ ist das WLAN der WAN-Port. D.h. die Internetverbindung kommt per WLAN zustande, wie z.B. einem öffentlichen Hotspot oder in einem Hotel. Die Netzwerkanschlüsse sind hier eben-
falls überbrückt. Der Router arbeitet hier als DHCP-Server und stellt ein eigenes Netzwerk zur Verfügung.
• WLAN-Router N300
• Steckernetzteil
• Netzwerkkabel
• Software
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• WAN-Port für externes DSL- oder Kabel-Modem (mit Netzwerk-Anschluss); kein Modem eingebaut
• WLAN nach 802.11b/g/n (Max. 300MBit); WLAN-Antennen fest am Router montiert
• 4-Port 10/100MBit-Switch integriert
• Ein/Aus Schalter an der Rückseite
• Stromversorgung über beiliegendes Steckernetzteil
LEDs am WLAN-Router
Power Leuchtet, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird WAN WLAN Leuchtet bei aktiven WLAN; blinkt schnell bei Datenübertragung WPS Leuchtet während des Reset-Vorgangs; blinkt langsam, wenn WPS aktiv ist LAN 1-4 Leuchtet, wenn ein Gerät am jeweiligen RJ45-Port angeschlossen wird; blinkt schnell bei Daten-
Leuchtet, sobald am WAN-Port ein Gerät angeschlossen ist; blinkt schnell bei Datenübertragung
übertragung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das
• Verwenden Sie zur Stromversorgung ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Trans-
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwen-
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
Hinweise zum korrekten Betrieb.
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
ändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen bzw. zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren enthalten.
Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das ge­samte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Händen an!
Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungs­netzes verwendet werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze (>35°C), Kälte (<0°C), Staub und Schmutz, Tropf- oder Spritzwasser, Vibrationen oder mechanischen Beanspruchungen.
port), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Au­ßerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
den. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
gefährlichen Spielzeug werden.
werblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
des Produkts durch geschultes Personal zu überwachen.
geringer Höhe wird es beschädigt. Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so set-
zen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung
Allgemeine Informationen
• Die IP-Adresse des WLAN-Routers lautet 192.168.1.1.
• Das WLAN ist bei Auslieferung mit WPA2/AES verschlüsselt. Das Passwort lautet „12345678“.
• Um das Webinterface zu öffnen, müssen Sie entweder „http://192.168.1.1/“ in die Adresszeile Ihres
Browsers eintippen oder in der Konfi gurationssoftware auf den Button „Webinterface“ klicken.
Der Benutzername und das Passwort für das Webinterface lauten „admin“ und „administrator“.
• Um das „Easy Setup“ von der mitgelieferten CD ausführen zu können, muss der Internetexplorer 7 oder höher installiert sein.
• Der WLAN-Router verfügt zusätzlich über 2 seitlich angebrachte Tasten. Mit der Taste „WLAN“ können Sie die WLAN-Verbindung Ein- bzw. Ausschalten. Halten Sie dazu die Taste
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Es dauert dann einige Sekunden bis die Verbindung umgeschaltet wird. Die Taste „WPS“ dient zur schnellen Verbindung mit anderen WLAN-Geräten, wie z.B. einem WLAN USB-
Stick, der in diesem Fall auch WPS unterstützen muss. Um die Verbindung aufzubauen, halten Sie die Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Wenn die WPS-LED langsam zu blinken beginnt, lassen Sie die Knopf wieder los. Drücken Sie nun die WPS-Taste an Ihrem WLAN-Adapter, so wird die Verbindung aufgebaut. Dies kann
u.U. einige Minuten dauern. Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres WLAN-Adapters.
Anschluss und Inbetriebnahme
• Packen Sie den WLAN-Router aus und stellen Sie ihn auf einer geraden ebenen Fläche auf.
• Verbinden Sie als erstes die LAN-Buchse Ihres Computers über ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel mit einer der 4 LAN-Buchsen des Routers.
Als nächstes schließen Sie das Steckernetzteil am WLAN-Router an und stecken es in eine Netzsteckdose.
• Anschließend schalten Sie den Router ein. Der Schalter befi ndet sich auf der Rückseite bei den An- schluss-Buchsen.
Der WLAN-Router führt nun einen Selbsttest durch. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Computer vorbereiten
• Schalten Sie Ihren Computer ein und warten Sie bis das Betriebssystem vollständig geladen ist.
• Egal für welche Betriebsart Sie den Router konfi gurieren wollen, muss das Betriebssystem immer so eingestellt sein, das die IP-Adresse der Netzwerkverbindung automatisch vom Router bezogen wird. Dies ist bei Windows standardmäßig so voreingestellt.
Diese Einstellung können Sie in den Eigenschaften der LAN-Verbindung unter dem Punkt Internetprotokoll
TCP/IP 4 verändern.
Gateway (WLAN-Router)
a) Anschluss
Verbinden Sie zuerst den WLAN-Router mit einem 1:1-verbundenen Netzwerkkabel mit Ihrem DSL- bzw. Kabelmodem und schalten Sie dieses ein.
b) Konfi guration über die Software
Legen Sie die beiliegende CD mit der Installationssoftware in das DVD-Laufwerk ein. Ist bei Ihrem Computer Auto-Play aktiviert, startet nun automatisch das Auswahl-Menü.
Sollte dies nicht der Fall sein, öffnen Sie den Windows-Explorer und wechseln Sie auf das
In Einzelfällen kann es auch vorkommen, dass die Software von der Antiviren Software oder
Um die Konfi guration zu starten, klicken Sie im Menü auf „Easy Confi guration“. Sollte das Programm nicht starten, so starten Sie die Software manuell (zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung war dazu das Programm „vbpES.exe“ im Pfad „\fscommand\Easy_Setup\English\“ der CD zu starten).
Wenn Sie das Webinterface öffnen wollen, können Sie das direkt aus der Software mit einem
Wählen Sie auf der ersten Konfi gurationsseite der Software Ihren Provider aus. In der Liste sind sowohl DSL-Provider, als auch Anbieter von Kabelanschlüssen aufgeführt. Ist Ihr Provider nicht vorhanden, wählen Sie „Anderer DSL-Provider“ oder „Anderer Kabel-Provider“ aus.
Falls erforderlich, geben Sie jetzt Ihre Zugangsdaten ein, die Sie von Ihrem Provider erhalten haben.
.
Klicken Sie zum Fortfahren auf den Button „Weiter“.
DVD-Laufwerk. Starten Sie anschließend die Datei „Autorun.exe“. Diese fi nden Sie im Stamm- verzeichnis der CD.
Ihrer Firewall blockiert wird. Damit Sie mit der Konfi guration fortfahren können, müssen Sie die Einstellungen in Ihrer Sicherheitssoftware dementsprechend anpassen, bzw. diese vorüberge­hend deaktivieren.
Sie können die Software jederzeit mit einem Klick auf den Button „Exit“ verlassen.
Klick auf den Button „Webinterface“ tun.
Bei den voreingestellten Providern sind bereits alle Zusätze, z.B. „@t-online.de“, die dem
Benutzernamen angefügt werden müssen, voreingestellt. Nur bei der Auswahl „Anderer DSL­Provider“ müssen evtl. Zusätze mit angegeben werden.
Wenn Sie nun die WLAN-Verbindung ebenfalls mit der Konfi gurationssoftware einrichten wollen, klicken Sie auf „Basis Konfi guration“. Der andere Button überträgt die bisherigen Einstellungen an den Router und öffnet anschließend die erweiterte Konfi guration im Webinterface.
Im Feld „ESSID“ können Sie den Namen der WLAN-Verbindung ändern (es sind keine Sonderzeichen zulässig). Im Menü „Default Channel“ stellen Sie den gewünschten Kanal für das WLAN ein. Wenn Sie sich nicht sicher
sind, welchen Kanal Ihre anderen Geräte verwenden, wählen Sie „Auto“ aus. Als Verschlüsselung ist standardmäßig WPA2 voreingestellt. Wir empfehlen Ihnen diese Auswahl bei zu be-
halten. Sollten Sie eine andere Verschlüsselung benötigen, ändern Sie die Einstellung dem entsprechend ab. Geben Sie jetzt noch ein sicheres Passwort für die Verschlüsselung ein. Wenn alle Einstellungen korrekt sind, klicken Sie auf den Button „Setup“. Dadurch wird die Konfi guration an
den Router übertragen. Anschließend wird die Verbindung zum Internet hergestellt. Im Setup-Fenster wird nach Abschluss der aktuelle Status angezeigt.
Während des Setup Vorgangs wird der Router auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt. Da-
Wenn das Setup abgeschlossen ist, und Sie noch weitere Einstellungen vornehmen wollen, öffnen Sie jetzt das Webinterface (siehe Kapitel Allgemeine Informationen).
durch gehen alle bisherigen Einstellungen verloren.
c) Webinterface
Ändern Sie nun die Einstellungen nach Ihren Wünschen ab. Wir empfehlen Ihnen unter anderem das Passwort für den Benutzer „admin“ zu ändern. Klicken Sie hierzu
auf das Menü „Management“ und anschließend auf „Password“. Geben Sie im Feld hinter „User Name“ „ad­min“ ein und in den beiden Feldern darunter jeweils das neue, sichere Kennwort. Bestätigen Sie mit einem Klick auf den Button „Apply Changes“.
Wenn Sie mit der Konfi guration fertig sind, können Sie Ihren Internetbrowser einfach schließen. Die Konfi - guration ist damit abgeschlossen.
Bridge (Netzwerk-Switch)
a) Konfi guration über die Software
Als erstes konfi gurieren Sie mit Hilfe der beiliegenden Software die WLAN-Verbindung des Routers. Starten Sie dazu wieder die Konfi gurationssoftware wie unter dem Kapitel „Gateway“ Abschnitt b) beschrieben. Wählen Sie dann aber als Provider „Anderer Kabel-Provider“ aus und bestätigen Sie mit „Weiter“. Im nächsten Fenster klicken Sie wieder auf „Basis Konfi guration“. Nun können Sie die WLAN-Verbindung einrichten, beachten Sie hierzu den Abschnitt b) im Kapitel „Gate-
way“. Zum Abschluss klicken Sie wieder auf „Setup“ um die Konfi guration an den Router zu Übertragen. Ist dies abgeschlossen, öffnen Sie das Webinterface des WLAN-Routers, wie im Kapitel Allgemeine Infor-
mationen beschrieben.
b) Webinterface
Öffnen Sie zuerst das Menü „Operation Mode“. Markieren Sie „Bridge“ und bestätigen Sie mit einem Klick auf „Apply Changes“.
Ändern Sie nun alle gewünschten Einstellungen ab, da eine spätere Konfi guration nur noch möglich ist, wenn Sie Ihrem Computer eine feste IP-Adresse wie z.B. 192.168.1.50 zuweisen. Beachten Sie hierzu den Abschnitt c) im Kapitel „Gateway“.
Wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, klicken Sie auf „Network Settings“ und anschließend „LAN Interface“. Ändern Sie im Menü hinter „DHCP“ die Einstellung von „Server“ auf „Disabled“ und bestätigen Sie wieder mit „Apply Changes“.
Klicken Sie auf „Reboot Now“ und schließen Ihren Browser. Fahren Sie danach Ihren Computer herunter. Warten Sie ca. 20 Sekunden und schalten anschließend den WLAN-Router aus.
c) Anschluss
Nun verbinden Sie eine der 4 LAN-Buchsen des WLAN-Routers mit einem 1:1-verbunden Netzwerkkabel mit Ihrem vorhanden Router oder Netzwerk-Switch. Beachten Sie, dass in Ihrem Netzwerk auf jedem Fall ein DHCP-Server vorhanden sein muss.
Warten Sie dann einige Sekunden und schalten Sie Ihren Computer, sowie den WLAN-Router wieder ein. Wenn das Betriebssystem geladen ist, erhält Ihr Computer eine IP-Adresse von dem DHCP-Server Ihres
ersten Routers. Die Konfi guration ist damit abgeschlossen. Sie können am WLAN-Router nun Ihre Geräte an den 4 LAN- Ports und per WLAN anbinden.
Wireless ISP (WLAN-Client)
Bevor Sie auf diese Betriebsart wechseln, setzen Sie den Router am Besten zuerst auf die Werkseinstellun­gen zurück. Beachten Sie hierzu das Kapitel Zurücksetzen auf die Werkseinstellung.
a) Konfi guration mit dem Quick Setup
Öffnen Sie das Webinterface des WLAN-Routers. Wechseln Sie anschließend auf das Menü „Quick Setup“ und wählen Sie „Wireless ISP“ aus. Bestätigen
Sie mit „Next“. Hier müssen Sie nun den Verbindungstyp der WAN-Schnittstelle auswählen. In der Regel ist dies „DHCP-
Client“. Bestätigen Sie wieder mit „Next“.
In den nächsten beiden Fenstern müssen die Einstellungen für die WLAN-Verbindung getroffen
Wenn Sie die Einstellungen für das WLAN kennen und diese manuell eingeben wollen, geben Sie nun im Feld „SSID“ den Namen des WLAN-Netzwerks ein, von dem Sie die Internetverbindung beziehen wollen. Über­prüfen Sie die anderen Einstellungen und passen Sie diese gegebenenfalls an. Klicken Sie wieder auf „Next“.
Im nächsten Fenster müssen Sie die Verschlüsselung und das Format des Schlüssels auswählen. Geben Sie das WLAN-Kennwort im Feld „Pre-Shared Key“ ein. Zum Abschluss klicken Sie auf „Finished“.
Der Router führt einen Neustart durch und verbindet sich automatisch mit dem vorgegebenen WLAN. Sobald dies abgeschlossen ist, wird die Status Seite angezeigt. Hier können Sie sehen ob die Verbindung erfolg­reich war. Unter „Wireless Confi guration“ muss hinter „State“ „Connected“ stehen.
Überspringen Sie den Punkt b) und fahren Sie bei c) fort.
werden. Sie können dies hier manuell vornehmen, oder nach Abschluss des Quick Setups auch nach dem gewünschten WLAN suchen. Belassen Sie dann die Einstellungen in den beiden Konfi gurationsfenstern „Wireless Basic Settings“ und „Wireless Security Setup“ so wie sie vor- gegeben sind. Klicken Sie zum Bestätigen auf „Finished“ und fahren Sie mit Punkt b) fort.
b) Alternative Konfi guration
Nachdem Sie das Quicksetup abgeschlossen haben, klicken Sie auf „Wireless“ und anschließend auf „Site Survey“.
Klicken Sie auf dieser Seite auf den Button „Site Survey“, um nach verfügbaren WLAN-Netzwerken zu suchen.
Wählen Sie das gewünschte Netzwerk mit „Select“ aus und bestätigen Sie mit „Next“. Auf der nächsten Seite müssen Sie nur noch das WLAN-Kennwort im Feld „Pre-Shared Key“ eingeben. Die
anderen Einstellungen werden normalerweise automatisch richtig übernommen. Klicken Sie zum Abschluss auf „Connect“.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird nun „Connect succesfully“ angezeigt. Klicken Sie auf „OK“.
c) Abschluss der Konfi guration
Die Grundkonfi guration ist somit abgeschlossen. Sie können jetzt noch weitere Einstellungen im Webinter- face treffen. Beachten Sie hierzu auch den Punkt c) im Kapitel „Gateway“.
Zum Abschluss schließen Sie einfach Ihren Webbrowser. Ihre Netzwerkgeräte können Sie nun an den LAN-Ports 1 bis 4 anschließen. Gegebenenfalls können Sie
diese mit einem Netzwerk-Switch erweitern. Eine Verbindung zum WLAN des Routers ist leider in dieser Betriebsart nicht möglich.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
Auf der Unterseite befi ndet sich ein versenkt angeordneter Reset-Taster, über den sich der WLAN-Router auf die Werkseinstellung zurücksetzen lässt.
Verbinden Sie den Router mit dem Steckernetzteil und stecken Sie dieses in eine Netzsteckdose. Schalten Sie den WLAN-Router ein und warten Sie etwa 20 Sekunden, bis der Selbsttest abgeschlossen ist. Halten Sie dann den Taster „Reset“ länger als ca. 6 Sekunden gedrückt. Nach ca. 2 Sekunden fängt die WPS-LED an zu leuchten. Wenn diese wieder erlischt, lassen Sie den Taster wieder los.
Der Router startet neu, dies dauert etwa 20 Sekunden. Danach ist er auf die Werkseinstellung (IP-Adresse
192.168.1.1; Benutzername „admin“ und Kennwort „administrator“) zurückgesetzt.
Handhabung
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT mehr verwendet werden! Es
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig funktioniert (z.B. Brandgeruch)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder ge-
besteht u.U. Lebensgefahr!
quetscht werden.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Trennen Sie vor einer Reinigung das Produkt von der Stromversorgung, ziehen Sie dazu das Steckernetzteil aus
der Steckdose (alle Netzwerkverbindungen sind dadurch ohne Funktion). Entfernen Sie ebenfalls alle RJ45-Kabel. Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernt werden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen. Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberfl äche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschrif­ten der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com.
Technische Daten
a) WLAN-Router N300
Betriebspannung .........................12 V/DC
Netzwerk-Anschlüsse ..................4 RJ45, 10/100MBit
WAN-Port.....................................RJ45, 10/100MBit
WLAN ..........................................802.11b/g/n (max. 300MBit)
b) Steckernetzteil
Betriebspannung .........................100-240 V/AC, 50/60 Hz, 0.2 A
Ausgang ......................................12 V/DC, 0.5 A
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli- chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
und Ausstattung vorbehalten.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
WLAN ROUTER N300
Version 07/11
Item no. 97 56 50
Intended use
The product is provided with 3 different functions. It can be used as WLAN router (Gateway), network switch (Bridge) or WLAN client (Wireless ISP).
The power is supplied from the power adapter included in the delivery. Always observe the safety instructions and all other information included in these operating instructions. This product complies with the applicable National and European requirements. All names of companies and products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
The Operation Modes
a) Gateway (WLAN router)
In “Gateway” mode, the product can be used as a WLAN router for DSL, cable connection or with fi xed IP address. In this case, the DSL or cable modem must be connected to the WAN port. The router then func­tions as DHCP server.
Confi guration for DSL or cable access can be done very easily using the software provided.
b) Bridge (network switch)
In the “Bridge” mode, the LAN connections 1 to 4 as well as the WLAN are bypassed. This is similar to a network switch with an additional WLAN access point.
No WAN and Firewall functions are supported. The WAN port may not be used.
c) Wireless ISP (WLAN client)
In the “Wireless ISP” mode, the WLAN is the WAN port, i.e. the internet connection is established via WLAN, e.g. in a public hotspot or a hotel. The network connections are likewise bypassed here. The router functions
as DHCP server and provides its own network.
Contents
• WLAN router N300
• Power adapter
• Network cable
• Software
• Operating instructions
Features
• WAN port for external DSL or cable modem (with network connection); no modem installed
• WLAN using 802.11b/g/n (max. 300 Mbit); WLAN antenna mounted on the router
• 4-port 10/100MBit switch integrated
• On/Off switch at the rear side
• The power is supplied via the enclosed power adapter
LEDs on the WLAN router
Power Lights up when the device is supplied with power WAN WLAN Lights up when WLAN is activated; fl ashes quickly during data transfer WPS Lights up during reset; fl ashes slowly if WPS is active LAN 1-4 Lights up if a device is connected to the RJ45 port; fl ashes quickly during data transfer
Lights up if a device is connected to the WAN port; blinks rapidly during data transfer
Safety Instructions
Prior to starting up the product, read the operating instructions entirely; they contain
important information on the correct operation.
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety
Nor do we assume any liability for material and personal damage caused by improper use
• The unauthorised conversion and/or modifi cation of the product is not permitted for reasons
There is a risk of a life-threatening electric shock!
• The design of the wall plug transformers complies with protection class II. Only connect the
• Only use the enclosed power adapter for power supply.
• When the product is taken from a cold to a warm room (e.g., during transport), condensation
Wait until the product has reached room temperature before using it. This may take several
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability In-
• In schools, educational centres, hobby and self-help workshops, the operation of the product
• Handle the product with care. The product can be damaged if crushed, struck or dropped,
instructions! We do not assume any liability for any consequential damage!
or non-compliance with the safety instructions! In such cases the warranty will be null and void.
of safety and authorisation regulations (CE). It must not be opened or dismantled! It does not contain any internal parts that need to be adjusted or maintained by you.
The product is only intended for use in dry, indoor locations. No part of the product should be al­lowed to become moist or wet; never take hold of it if your hands are wet!
power adapter to a standard mains socket connected to the public supply.
The product is not a toy. Keep devices that operate on the mains voltage out of the reach of children. Therefore, be especially careful when children are around.
Further, protect the product from direct sunlight, strong heat (>35°C), cold (<0°C), dust and dirt, splashes and dripping water, vibrations or mechanical loads.
may be produced. This could damage the product. This might cause a lethal electric shock!
hours. Do not leave packing materials unattended. They may become dangerous playthings for children.
surance Association for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
has to be supervised by trained employees.
even from a low height. If questions which are not clarifi ed in these operating instructions arise, please contact our techni-
cal support or another specialist.
General Information
• The IP address of the WLAN router is 192.168.1.1.
• The WLAN is encrypted with WPA2/AES upon delivery. The password is “12345678”.
• In order to open the web interface, you must either enter “http://192.168.1.1/” in the address box or click the “Webinterface” button in the confi guration software.
User name and password for the web interface are “admin” and “administrator”.
• In order to run the “Easy Setup” on the CD provided, Internet Explorer 7 or higher must be installed.
• The WLAN router also has 2 buttons on the sides.
Using the “WLAN” button you can switch the WLAN connection on or off. To do this, keep the button
pressed for at least 2 seconds. It then takes a few seconds until the connection is switched on/off.
The button “WPS” can be used for a quick connection with other WLAN devices, e.g. a WLAN USB stick,
which must also be able to support WPS. Keep the button pressed for approx. 3 seconds to establish the connection. When the WPS-LED starts fl ashing slowly, you can release the button. Now press the WPS button on your WLAN adapter to establish the connection. This process may take several minutes.
Observe the operating instructions for your WLAN adapter.
Connection and Getting Started
• Take the WLAN router out of its packaging and place it on an even, plane surface.
• First, connect the LAN socket of your computer with one of the 4 LAN sockets of the router using a 1:1 network cable.
Next, connect the power adapter to the WLAN router and connect it to a mains socket.
• Then, switch the router on. The switch is situated on the rear of both connection sockets.
The WLAN router now runs a self-test. This can take up to 1 minute.
Preparing Your Computer
• Switch your computer on and wait until the operating system has loaded completely.
• Regardless for which operation mode you want to confi gure the router, the operating system must always be set in a way that the IP address of the network connection is obtained automatically from the router. This is normally the default setting in Windows.
You can alter this setting in the Properties of the LAN connection under the point Internet Protocol TCP/IP 4.
Gateway (WLAN router)
a) Connection
First, connect the WLAN router using a 1:1 network cable to your DSL or cable modem and switch this on.
b) Confi guration using the software
Insert the provided CD with the installation software into your DVD drive. If Auto Play is activated in your computer, the selection menu will now start automatically.
If this is the case, please open Windows Explorer and change to the DVD station. Next, start the
In some cases it may happen that the software of the anti virus software or your fi rewall is being
To start the confi guration, press “Easy Confi guration” in the menu. If the program does not start, please start the software manually (at the time of preparing this manual the programme “vbpES.exe” in the path “\ fscommand\Easy_Setup\English\” of the CD should be started).
Press the “Web Interface” button to open the web interface immediately from the software. Select your provider on the fi rst confi guration page of the software. The list contains DSL providers as well as
cable providers. If your provider is not present, select “Anderer DSL-Provider” or “Anderer Kabel-Provider”. If necessary enter your access data that you received from your provider.
Click the “Weiter” button to continue. If you also want to set up the WLAN connection with the confi guration software, click on “Basis Konfi gura-
tion”. The other button transfers the previous settings to the router and then opens the advanced confi gura- tion in the web interface.
You can change the name of the WLAN connection in the “ESSID” fi eld (special characters are not allowed). Set the desired channel for the WLAN in the “Default channel” menu. If you are unsure which channel your
other devices use, select “Auto”. WPA2 is the default setting for the encryption. We recommend that you keep this selection. If you should need
another encryption, change the settings accordingly. Finally, enter a secure password for the encryption.
directory “Autorun.exe”. This can be found in the master directory on the CD.
blocked. Adjust the settings in your safety software or deactivate this temporarily, so you can continue with the confi guration.
You can exit the software at any time by clicking on the “Exit” button.
For default providers, all additions, e.g. “@t-online.de” to be added to the username are pre-set.
Possible additions must be specifi ed only when “Anderer DSL-Provider” was selected.
Loading...
+ 5 hidden pages