Conrad 97 24 30 Operating Instructions Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
DSL-Router mit Modem
Version 07/11
Best.-Nr. 97 24 30
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DSL-Router dient dazu, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen. Ein DSL-Modem ist integriert.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent­haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Router
• DSL-Anschlusskabel
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• DSL-Modem eingebaut
• RJ45-10/100MBit-Netzwerk-Anschluss für Verbindung mit Computer oder Netzwerkswitch
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur­sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungs-
Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
Das Produkt ist nur für trockene Innenräume vorgesehen, es darf nicht feucht oder nass werden! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
quelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern be­sondere Vorsicht walten.
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Anschluss
• Im Router ist ein DSL-Modem integriert; verbinden Sie deshalb den Anschluss „LINE“ des Routers über das mitgelieferte Anschlusskabel mit dem entsprechenden DSL-Anschluss Ih­res Splitters.
• Verbinden Sie dann den Netzwerkport („LAN“) mit einem freien Port eines Netzwerk-Swit­ches (z.B. ein Netzwerkswitch mit 5 oder 8 Ports, Gigabit oder 10/100MBit) bzw. dem Netz­werk-Port Ihres Computers.
• Verbinden Sie den Router über das mitgelieferte Steckernetzteil mit der Netzspannung und schalten Sie den Router ein (Ein-/Ausschalter neben der Niederspannungsbuchse auf der Rückseite des Routers). Der Router beginnt nun den Selbsttest (LEDs blinken). Warten Sie, bis der Selbsttest abgeschlossen ist (ca. 30-60 Sekunden).
• Schalten Sie Ihren Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig geladen ist.
Inbetriebnahme und Konfi guration
• Der Router arbeitet als DHCP-Server und verteilt die IP-Adressen an den bzw. die ange­schlossenen Computer automatisch. Es wird der IP-Adressbereich 192.168.1.x vorgegeben, wobei der Router die IP-Adresse 192.168.1.1 belegt; die Subnet-Mask ist 255.255.255.0.
• Damit der bzw. die Computer eine IP-Adresse vom Router erhalten, muss zuerst der Router in Betrieb genommen werden, erst danach darf der bzw. die Computer eingeschaltet werden. Alternativ deaktivieren Sie z.B. bei Windows in der Systemsteuerung kurz die entsprechende Netzwerkkarte und aktivieren Sie nach ein paar Sekunden wieder. Daraufhin holt sich Win­dows eine neue IP-Adresse ab.
Konfi guration mit Hilfe der Software
Für die Konfi guration des Routers empfehlen wir Ihnen, die beiliegende Konfi gurati-
onssoftware zu verwenden. Bitte beachten Sie, das hierzu der Internet Explorer in der Version 7 oder höher installiert sein muss.
• Soll die Konfi guration mittels der mitgelieferten Software erfolgen, so legen Sie die CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein. Sollte die Installation nicht automatisch starten, so starten Sie das Setup-Programm manuell (zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung war dazu das Programm „setup.exe“ im Hauptverzeichnis der CD zu starten).
In Einzelfällen kann es auch vorkommen, dass die Software von der Antiviren Soft-
ware oder Ihrer Firewall blockiert wird. Damit Sie mit der Konfi guration fortfahren können, müssen Sie die Einstellungen in Ihrer Sicherheitssoftware dementsprechend anpassen, bzw. diese vorübergehend deaktivieren.
Um die Konfi guration zu starten, klicken Sie im Menü auf „Easy Confi guration“. Sollte das
Programm nicht starten, so starten Sie die Software manuell (zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung war dazu das Programm „vbpES.exe“ im Pfad „\fscommand\ Easy_Setup\English\“ der CD zu starten).
• Sie können jederzeit die Software mit einem klick auf „Exit“ wieder verlassen.
Klicken Sie auf den Button „Web interface“, so öffnet sich das Webinterface des Routers im
Internet Browser.
• Wählen Sie als erstes im Auswahlmenü Ihren Provider aus. Sollte dieser nicht aufgeführt sein, klicken Sie auf „Anderer DSL-Provider“.
• Geben Sie nun die Zugangsdaten (meist Benutzername und das zugehörige Kennwort), wel­che Sie von Ihrem Provider erhalten haben, ein.
Eventuelle Anhänge, wie z.B. das „@t-online.de“ müssen Sie nur eingeben, wenn Sie zuvor
„Anderer DSL-Provider“ ausgewählt haben.
• Zum Abschluss klicken Sie auf „Setup“. Nun wird die Konfi guration an den Router übertra- gen. Beachten Sie, dass dieser zuvor auf die Standardwerte zurück gesetzt wird.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Anschließend sollte bereits der Zugang zum
Internet möglich sein.
• Selbstverständlich können Sie die Einstellungen im Webinterface des Routers jederzeit wie­der verändern. Beachten Sie hierzu das nächste Kapitel.
Manuelle Konfi guration
• Für die manuelle Konfi guration können Sie in der Adresszeile Ihres Internet-Browsers die IP-Adresse 192.168.1.1 eingeben (http://192.168.1.1). Ggf. müssen Sie vorher die Einstel­lungen Ihrer Firewall oder Antivirus-Software ändern, damit ein Zugriff möglich wird.
Alternative können Sie auch einfach die Konfi gurationssoftware starten und auf den
Butten „Web interface“ klicken.
Anschließend sind der Benutzername und das Passwort des Routers einzugeben. Bei Liefe-
rung ist der Benutzername „admin“, das Passwort „1234“. Erst danach erscheint das Konfi - gurationsmenü des Routers.
• Nun können Sie alle gewünschten Einstellungen verändern.
Beachten Sie bitte, dass bei der manuellen Konfi guration ein VPI- und VCI-Wert
Vergessen Sie auch nicht vor dem Beenden der Konfi guration das „Bridge Interface“
einzugeben ist. Dieser Wert ist abhängig von dem von Ihnen verwendeten Provider. Für die meisten deutschen Internet-Provider wie z.B. auch T-Online, ist der VPI­Wert „1“ und der VCI-Wert „32“. Die genauen Daten erhalten Sie gegebenenfalls bei Ihrem Provider.
zu aktivieren, da sonst keine Einwahl ins DSL-Netz möglich ist.
Handhabung
Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig, das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U.
mehrere Stunden dauern. Erst danach darf das Steckernetzteil mit der Netzspan­nung verbunden und der Router in Betrieb genommen werden.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt
noch zerstört wird. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden! Eine Wartung oder
Reparatur darf nur duch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netzspan-
nung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so ziehen Sie das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Beachten Sie, dass dann ein Internet-Zu-
gang nicht mehr möglich ist!
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder
beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern Achten Sie beim Aufstellen/Betrieb des Produkts darauf, dass die Kabel nicht ge-
knickt oder gequetscht werden.
Tipps & Hinweise
• Abhängig vom Internet-Provider, den Sie für DSL verwenden, ist die weitere Konfi guration im DSL-Router vorzunehmen.
Bitte beachten Sie:
Wir empfehlen allgemein beim Einsatz eines Routers dringend die Verwendung ei-
Das bedeutet, dass trotz einer Einstellung im Router die Internet-Verbindung nicht
Selbst wenn der Router dieses Verhalten nicht zeigt, könnte ein Firmware-Update
Ursachen könnten z.B. Suchanfragen von Tauschbörsen-Programmen sein, die Up-
Trennen Sie im Zweifelsfall den Router von der Netzspannung oder vom Splitter,
• Wird die „RESET“-Taste auf der Rückseite des Routers länger gedrückt gehalten, werden
Halten Sie die „RESET“-Taste so lange gedrückt (ca. 5-10 Sekunden), bis alle LEDs kurz
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den DSL-/Internet-Zugangsdaten (Benutzername/
• Nach dem Einschalten des Routers (oder einem Reset) dauert es einige Zeit (bis etwa zu
• Wenn der Router an einen Netzwerkswitch angeschlossen wird, so bekommen alle am
• Geben Sie die VCI- und VPI-Werte korrekt ein, da andernfalls kein Internetzugang möglich
Die Kurzbezeichnung „VCI“ steht für „Virtual Channel Identifi er“. Die beim Router einstellba-
Beide Werte dienen der Identifi zierung der zwischen DSL-Teilnehmer und DSL-Ver-
• Funktion der LEDs:
„POWER“-LED: Leuchtet bei betriebsbereitem Router bzw. blinkt beim Startvorgang des
„ETH“-LED: Leuchtet bei Netzwerkverbindung bzw. blinkt bei Datenübertragung; wenn die
„LINK“-LED: Die LED leuchtet bei bestehender DSL-Verbindung bzw. blinkt beim Ver-
„INTERNET“-LED: Leuchtet bei Internet-Verbindungsaufbau bzw. blinkt bei Datenübertra-
• Für weitere Konfi gurationsarbeiten beachten Sie bitte die englischsprachige Bedienungs-
ner Flatrate oder zumindest eines Volumentarifes (z.B. 5GByte/Monat). Die automa­tische Trennung nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität (z.B. nach 10 Minuten, im Router z.B. als „Idle Timeout“ bezeichnet) arbeitet möglicherweise nicht immer einwandfrei.
getrennt wird und weiterhin Gebühren anfallen, auch wenn keine Internet-Browser­Software läuft oder alle angeschlossenen Computer ausgeschaltet sind. Dies kann zu sehr hohen Kosten (mehrere 100 Euro im Monat!) führen.
oder die Installation bestimmter Software auf die Computer dies ändern.
date-Anfragen von Windows, Antivirusprogrammen usw. oder Zeitserver-Abfragen des Routers bzw. von Windows.
wenn er nicht benötigt wird!
alle Einstellungen des Routers auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
erlöschen. Lassen Sie die Taste dann wieder los.
Passwort) auch die VCI- und VPI-Werte korrekt eingegeben werden müssen, siehe unten.
einer Minute), bis der Router von einem Computer verwendet werden kann (z.B. um das Webinterface des Routers aufzurufen).
Netzwerkswitch angeschlossenen Computer Zugriff auf das Internet (wie bei herkömmlichen Routern mit eingebautem Switch).
ist. Welche Werte für Ihren Internet-Provider erforderlich sind, können Sie im Internet z.B. bei Ihrem Provider erfahren.
ren Werte reichen von 32 bis 65535, der Standardwert für T-DSL ist „32“. „VPI“ dagegen ist die Abkürzung für „Virtual Path Identifi er“. Die möglichen Werte reichen von 0 bis 255, der Standardwert für T-DSL ist „1“.
mittlungsstelle übertragenen Daten.
Routers
LED aus ist, so wurde keine Netzwerkverbindung zu PC oder Netzwerkswitch erkannt. Prü­fen Sie in letzterem Fall die Kabelverbindung zwischen Router und PC/Netzwerkswitch.
bindungsaufbau
gung
anleitung des Herstellers (liegt entweder gedruckt bei oder auf der CD im PDF-Format).
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli- chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
und Ausstattung vorbehalten.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
DSL Router with Modem
Version 07/11
Item no. 97 24 30
Intended Use
The DSL router is intended to be used to establish an Internet connection. It includes an inte­grated DSL modem.
This product complies with the applicable National and European requirements. All names of companies and products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Package Contents
• Router
• Wall plug transformer
• DSL connection cable
• Operating Instructions
Features
• Inbuilt DSL modem
• RJ45 10/100 Mbit network port for connection to a computer or network switch
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety instructions! We do not assume any liability for any consequen-
tial damage!
We do not assume any liability for material and personal damage caused by
improper use or non-compliance with the safety instructions. The warranty will be void in such cases.
The unauthorised conversion and/or modifi cation of the product is inadmissible be-
cause of safety and approval reasons (CE).
The product is intended for use in dry indoor locations, it must not get damp or wet!
There is a risk of a lethal electric shock!
The design of the wall plug transformer complies with safety class II. As the voltage
source for the wall plug transformer, only a standard power socket (230V~, 50Hz) connected to the public grid may be used.
The device is not a toy. Keep devices that operate on the mains voltage out of the
reach of children! Therefore, be especially careful when children are around.
Do not carelessly leave the packaging material lying around since it could become a
dangerous plaything for children.
Handle the product carefully, it can be damaged by impacts, blows or by falling from
a low height.
Connection
• The router has a integrated modem; therefore, connect the“LINE“ connection on the router to the corresponding DSL port on your DSL splitter using the supplied connection cable.
• Then, connect the network port („LAN“) to a free port on a network switch (e.g. a network switch with 5 or 8 ports, Gigabit or 10/100 Mbit) or with the network port on your computer.
• Connect the router to the mains voltage, using the supplied wall plug transformer, and then turn on the router (the On/Off switch is located next to the low-voltage socket on the back of the router). The router now performs a self test (LEDs blink). Wait until the self test is comple­ted (approx. 30-60 seconds).
• Switch on your PC and wait until the operating system has fi nished loading.
Start-up and Confi guration
• The router works as a DHCP server and thus automatically assigns IP addresses to the con­nected computer(s). The default IP address range is 192.168.1.x , whereby the router uses the IP address 192.168.1.1; the subnet mask is 255.255.255.0.
• The router must be switched on fi rst, to ensure that the computer(s) receive(s) an IP address from the router, and only after this can the computer(s) be switched on. Alternatively, you can deactivate the appropriate network interface card, e.g. from the Windows control panel, and then reactivate it after a few seconds. As a result, Windows gets a new IP address.
Confi guration using Software
• If you want to use the enclosed software for confi guration, fi rst place the CD in the correct
In order to start the confi guration, click on “Easy Confi guration” from the menu. If the program
• You can leave the software at any time by clicking on “Exit”. Click on the button “Web interface” to open the web interface of the router in the internet
• First chose your provider from the choice menu. If your provider is not listed here, then click
• Now enter your access data (generally the user name and the password that belongs to it),
Some suffi xes, such as, for example “@t-online.de” must only be entered if you have chosen
• Finally, click on “Setup”. Now the confi guration is transferred to the router. Please note that
• Of course you can change the settings of the router’s web interface at any time. For informa-
router. Please note that to accomplish this, a version of Internet Explorer 7 or higher must be installed on your computer.
drive of your computer. If the installation does not start automatically, begin the set-up pro­gram manually (at the time that these operating instructions were written, the program was to be found with the name “setup.exe” to be started from the root directory of the CD).
In some individual cases it might happen that the software is being blocked by the
antivirus software or your fi rewall. Before you can continue with the confi guration, you must adjust the settings of your security software accordingly, or temporarily disable them
does not start, then start it manually (at the time these operating instructions were written, the program “vbpES.exe” was to be started in the path“\fscommand\Easy_Setup\English\”of the CD).
browser.
on the option “Anderer DSL Provider”.
that you have received from your provider.
“Anderer DSL Provider”.
this was returned to the default settings. This process can take several minutes. When it is completed access to the internet is possible
tion about this please see the next chapter.
We recommend that you use the enclosed confi guration software to confi gure the
Manual Confi guration
• For the manual confi guration you can enter the IP address 192.168.1.1 into the address line of your internet browser (http://192.168.1.1). It may be necessary to change your fi rewall or anti-virus software so that you can get access.
As an alternative, you can simply start the confi guration software and click on the
Then you need to enter your user name and the password for your router. The default setting
• Now you can change the settings to what you prefer.
Please do not forget to activate the “Bridge Interface” before you fi nish the confi gu-
button „Web interface“.
includes the user name “admin” and the password “1234”. After this the router’s confi guration menu appears.
Please note that for the manual confi guration VPI (Virtual Path Identifi er) and VCI
(Virtual Channel Identifi er) values are to be entered. These values depend on the provider you use. For most German internet providers, such as T-Online, the VPI va­lue is “1” and the VCI value is “32”. Exact details can be obtained from your provider.
ration, since without this it is not possible to dial into the DSL network.
Handling
Only to be used in dry, enclosed rooms. The product must not get damp or wet, lethal danger of an electric shock!
Never use the product immediately after it has been taken from a cold room to a
warm one. The condensation that forms might destroy your unit.
Allow the device to reach room temperature before switching it on. This may take
several hours. Only then can the transformer be plugged into the mains and the router put into operation.
Ensure that the insulation for the entire product is neither damaged nor destroyed.
The housing must not be opened! Any maintenance or repair work must only be
carried out by authorised personnel. Check the product for damage before each use! If you detect any damage, DO NOT connect the product to the mains supply! This
presents a danger to life! It can be assumed that safe operation is no longer possible if
- the device is visibly damaged,
- the device does not operate any longer and
-
- it has been subjected to considerable stress during transportation.
the device has been stored under unfavourable conditions for a long period of time or
.
Loading...
+ 5 hidden pages