Conrad 884150 Operating Instructions Manual

Kurzübersicht
Pos Bauteil / Anzeige Anzeige-Funktion / Handlung
A Batterieanzeige Bei leerer Anzeige Batterien austauschen B Farbmodus Farb-Modus, Schwarz/Weiß („BW“) oder farbig („COLOR“) C Auösung „HI“ (900 dpi) / „MI“ (600 dpi) / „LO“ (300 dpi) D Datei-Anzahl / Bildformat Datei-Anzahl auf microSD-Karte / Bildformat PDF oder JPEG E Kontrollleuchte ERR [leuchtet ] Batterien verbraucht / Fehler beim Scannen F
Kontrollleuchte
[leuchtet ] WLAN-Übermittlung ndet statt [blinkt] WLAN-Einstellung ndet statt
G Kontrollleuchte SCAN [leuchtet ] Scanvorgang wird durchgeführt H microSD-Kartenanzeige [leuchtet ] microSD-Karte verfügbar / „full“ bei voller microSD-Karte
Batterien einlegen / austauschen
1. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung (6) nach außen und nehmen Sie sie ab.
2. Legen Sie 4 Batterien des Typs AAA in die Batteriemulden ein. Beachten Sie die Polaritätsangaben in den Batteriemulden. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung bis zum Einrasten auf.
Ein-/Ausschalten
1. Drücken und halten Sie die Taste SCAN (3) für ca. 2 Sekunden, um den Scanner einzuschalten. Die Anzeige (12) leuchtet auf.
2. Zum Ausschalten, halten Sie die Taste SCAN für ungefähr 3 Sekunden gedrückt. Die Anzeige erlischt. Findet im Batteriebetrieb (wenn keine WLAN-Verbindung besteht) während ca. 3 Minuten keine Eingabe statt, so schaltet sich der Scanner automatisch aus.
microSD-Karte einlegen und formatieren
1. Schieben Sie eine microSD-Karte (max. 32 GB) in den microSD-Kartenschlitz (7) bis zum Einrasten ein. Beachten Sie die Richtung wie auf dem Scanner neben dem microSD-Kartenschlitz angegeben.
2. Bei geöffnetem Batteriefachdeckel, drücken Sie bei eingeschaltetem Scanner die Taste FORMAT (4) mit einem dünnen und stumpfen Gegenstand. In der Anzeige (12) erscheint „F“. Bestätigen Sie mit der Taste SCAN den Formatiervorgang. Die microSD-Karte wird formatiert. Achtung! Alle Daten werden gelöscht.
3. Zum späteren Entnehmen, den Scanner ausschalten (Datenverlust vermeiden!) und die microSD-Karte bis zum Entriegeln nach innen stoßen.
Zeitstempel setzen
Den gescannten Dateien wird automatisch ein Zeitstempel im Dateinamen angefügt. Zeitstempel setzen:
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung. Betätigen Sie bei eingeschaltetem Scanner die Taste TIME SET (5) mit einem dünnen und stumpfen Gegenstand. In der Anzeige blinkt das Jahr.
2. Verwenden Sie die Tasten COLOR/MONO/JPG/PDF (1) (hoch) und RESOLUTION (10) (herunter) zur Navigation. Mit der Taste SCAN bestätigen Sie die Eingaben und springen zum nächsten Einstellpunkt. Mit der Taste TIME SET das Menü verlassen. Einstell-Reihenfolge:
JahrMonatTag Stunden (24h-Format)MinutenJahr
Beachten Sie, dass die Zeiteinstellung bei Entnahme der Batterien verloren geht.
Auösung einstellen
1. Schalten Sie den Scanner ein. Stellen Sie mit der Taste RESOLUTION die gewünschte Auösung ein (HI = 900 dpi, MI = 600 dpi, LO = 300 dpi). Beachten Sie die Auösungsanzeige (C).
2. Beachten Sie, dass eine höhere Auösung den Scan-Vorgang verlängert und in einer grösseren Dateigröße resultiert.
Farbmodus und Dateiformat wählen
Schalten Sie den Scanner ein. Stellen Sie mit der Taste COLOR/MONO/JPG/PDF Farbmodus und Dateiformat ein. Die Einstellungen werden in der Anzeige (B, D) wie folgt angezeigt:
„JP 9 / COLOR“ – JPEG-Bildformat in Farbe; „PDF / COLOR“ – PDF-Bildformat in Farbe „JP 9 / BW“ – JPEG-Bildformat in Schwarz/Weiß; „PDF / BW“ – PDF-Bildformat in Schwarz/Weiß
Dokument scannen
1. Schalten Sie den Scanner ein. Bereiten Sie das gewünschte Dokument vor. Stellen Sie sicher,
dass die Oberäche des Dokumentes sauber und frei von Staub und Gegenständen ist, welche den Scanabnehmer (9) verkratzen oder anderweitig beschädigen könnten.
2. Betätigen Sie die Taste SCAN. Die Kontrollleuchte SCAN (G) leuchtet auf. Führen Sie den Scanner vorsichtig und langsam über das Dokument. Achten Sie darauf, dass die Führungsrollen (8) anliegen. Wenn das Ende des Dokumentes erreicht ist, betätigen Sie die Taste SCAN, um das Bild auf der eingelegten microSD-Karte abzuspeichern.
3. Falls ein Fehler beim Scannen (z.B. zu schnelles Bewegen während dem Scannen) auftritt, leuchtet die Kontrollleuchte ERR (E) auf. Wiederholen Sie den Scan-Vorgang.
Mobil-Scanner „WLAN-Edition“
Version 02/13
Best.-Nr.
88 41 50
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den mobilen Scanner als tragbares Scan-Gerät. Er eignet sich auch für Vorlagen, die mit einem normalen Flachbett-Scanner Probleme hervorrufen, wie z.B. Bücher oder mehrseitige geheftete Dokumente. Den Scanner ziehen Sie einfach über das Dokument und das gescannte Bild steht wahlweise im JPEG- oder PDF-Format auf einer eingeschobenen microSD-Karte (beiliegend) zur Verfügung. Die gespeicherten Daten lesen Sie anschließend am Computer via USB (USB-Kabel beiliegend) aus. Die Applikation „magicscan“ (App) steht für Apple iOS-Geräte (iPhone, iPod touch, iPad) zur Verfügung und erlaubt das direkte Scannen und Übertragen von Dokumenten auf Ihr Apple Produkt via WLAN. Die beiliegende Software „magicscan“ erlaubt die direkte Bearbeitung der gescannten Dokumente an einem Windows®-Computer. Die Stromversorgung wird mit vier AAA Batterien oder via einer USB-Stromversorgung gewährleistet. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Scanner
microSD-Karte (2 GB)
Software-CD
USB-Kabel (180 cm)
Aufbewahrungstasche
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
• Halten Sie das Produkt und die Verkabelung von elektromagnetischen Störquellen fern.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder.
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
b) Batterien / Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können
bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen
Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr.
c) Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Bedienelemente
1. Taste COLOR/MONO/JPG/PDF
2. Mini-USB-Buchse
3. Taste SCAN
4. Taste FORMAT
5. Taste TIME SET
6. Batteriefachabdeckung
7. microSD-Kartenschlitz
8. Führungsrolle
9. Scanabnehmer
10. Taste RESOLUTION
11. Schalter SET-ON-OFF
12. Anzeige
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Scannen über WLAN mit iOS-App
a) Applikation installieren
iOS-Geräte (iPhone, iPod touch, iPad) müssen eine iOS-Version von mind. iOS 5.1 aufweisen. Hinweis bezüglich Applikationen: Beachten Sie, dass Veränderungen und Verbesserungen an der Applikation nicht ausgeschlossen sind und Ihnen deshalb zu gegebener Zeit „Updates“ zur Verfügung gestellt werden.
Während die Ad-hoc WLAN Verbindung besteht, kann keine Verbindung zum Internet hergestellt werden.
1. Navigieren Sie mit Ihrem iOS-Gerät zum App Store von Apple und suchen nach der Applikation „MagicScan“. Falls Sie keine Apple-ID besitzen, informieren Sie sich auf der Webseite von Apple. Installieren Sie die Applikation.
2. Schalten Sie den Scanner ein. Schieben Sie den Schalter SET-ON-OFF nach SET. Der Scanner baut eine Ad-hoc WLAN Verbindung auf, die bald in den WLAN-Netzwerkeinstellungen auf Ihrem iOS-Gerät als
„magicscan...“ zu nden ist. Die Kontrollleuchte
blinkt.
3. Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk. Das voreingestellte Password ist „12345678“. Wenn die Verbindung besteht, stellen Sie den Schalter SET-ON-OFF in die Position ON. Die Kontrollleuchte
leuchtet.
4. Starten Sie die Applikation von Ihrem iOS-Gerät auf. Wenn die WLAN-Funktion nicht mehr benötigt wird, stellen Sie den Schalter SET-ON-OFF in die Position OFF.
b) Applikationsfunktionen
a
c d e f g r q p o n
b h i j k l
Nach dem Aufstarten der Applikation werden Sie mit der Abbildung (1) präsentiert. Studieren Sie die
nachstehende Kurzbeschreibung der Funktionsächen:
Fläche Funktion
a Synchronisation starten. Auf der microSD-Karte gespeicherte Bilder werden auf Ihr Gerät
geladen und angezeigt.
b [ Keine Funktion ] Zeigt den Verbindungsstatus an.
c Homescreen: Homescreen anzeigen, geladene Bilder anzeigen. Bilder anwählen und mit
„Download“ herunterladen.
d Ordner und Dateien anzeigen: Dateien in Ordner ablegen, Ordner anlegen, Dateien
verschieben, Dateien und Ordner umbenennen. Mit Klick auf Datei das Editierfenster (2) öffnen.
Editierfenster: Pencil (schreiben), Eraser (ausradieren), Lighter (hervorheben). Mit
Schaltäche (l) Bearbeitung speichern oder löschen. Mit Schaltäche (r) Bilder verschicken. Mit Schaltächen (q, p) Bild drehen. Mit Schaltäche (o) Bild zuschneiden und mit (n) löschen.
e Downloads: Vom Homescreen heruntergeladene Dateien werden hier angezeigt. Auf Edit
klicken, Bild auswählen und mit Add toSave (Speichern). Mit Create Ordner anlegen.
f Einstellungen: Netzwerkname (SSID) und Kennwort ändern. Mit Submit die Eingaben
bestätigen und mit Cancel abbrechen (Kennwort: Alphanumerisch, Länge: min. 8 Zeichen, max. 63 Zeichen, SSID: Länge max. 32 Zeichen)
g Information zur Applikation anzeigen
Stromversorgung über Computer
1. Der Scanner kann ohne Batterien über einen Computer betrieben werden. Verbinden Sie dazu das USB­Kabel mit der Mini-USB-Buchse und Ihrem Computer.
2. Schalten Sie den Scanner ein (Schalter SET-ON-OFF muss in Stellung OFF stehen). Sobald die Anzeige „PC“ blinkt, drücken Sie die Taste COLOR/MONO/JPG/PDF oder Taste RESOLUTION, um auf „SD“ umzustellen. Der Scanner wird nun über den Computer mit Strom versorgt und Bilder werden auf die microSD-Karte gespeichert.
Bilder am Computer auslesen
1. Verbinden Sie dazu das USB-Kabel mit der Mini-USB-Buchse und Ihrem Computer. Schalten Sie den Scanner ein. Die Anzeige wird „PC“ anzeigen und der Scanner als Laufwerk in Ihrem Computer aufgeführt.
2. Navigieren Sie zum Ordner „DCIM“ und „100MEDIA“. Die abgelegten Dateien können anhand des zuvor eingestellten Zeitstempels gefunden werden.
Scanner mit iPad oder Android Tablets verbinden
Wenn benötigte Adapter (u.a. iPad-Verbindungs-Set) (nicht mitgeliefert) vorhanden sind, kann der Scanner
über das beiliegende USB-Kabel mit iPad und Android Tablets verbunden und die Dateien ausgelesen werden.
magicScan-Software für PC
1. Legen Sie die beiliegende Software-CD „magicscan“ in das CD-Rom Laufwerk Ihres Windows® Computers ein.
2. Sollte die Installation nicht automatisch starten, navigieren Sie zu Ihrem CD-Laufwerk und öffnen die “.exe” Datei in der eingelegten CD.
3. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsmanagers, um die Installation durchzuführen.
a) Software aufstarten
1. Verbinden Sie den Scanner mit dem Computer über das USB-Kabel und schalten den Scanner ein. Eine
microSD-Karte wird nicht benötigt. Die Auösung ist mit 300 dpi eingestellt.
2. Starten Sie das installierte Programm auf und studieren die untenstehende Navigation.
Applikation schließen Applikation minimieren „System Setting“ Scan-Einstellungen vornehmen „Scan and OCR“ (Scan mit Zeichenerkennung) „Picture Direct“ (Direktübertragung)
b) Scan direkt übertragen „Picture Direct“
1. Öffnen Sie „Picture Direct“ von der Menüleiste und öffnen das Einstell-Menü in „Picture Direct“. Stellen Sie beim Reiter „General“ die Programmsprache und beim Reiter „Scan“ die Farbe und Orientierung ein.
2. Öffnen Sie ein gewünschtes Programm, z.B. Microsoft
®
Word und legen ein neues Dokument an. Starten Sie den Scan-Vorgang. Nach Abschluss des Scan-Vorgangs wird das Bild direkt in das offene Dokument eingefügt.
c) Scan und optische Zeichenerkennung „Scan and OCR“
Öffnen Sie „Scan and OCR“ und beachten Sie die nachfolgenden Beschreibungen.
A1 B1 C1 D1 E1 F1 G1
H1
I1
J1
K1
L1
M1
N1
Bedienäche Funktion
Start/Stop (A1) Scan aktivieren und mit Scanner den Scan starten/stoppen,
Scan anhalten
Bild öffnen (B1) Bild einfügen / öffnen
Bild speichern (C1) Bild speichern Bild vorbereiten (D1) Bild zur Zeichenerkennung vorbereiten Zeichenerkennung starten (E1) Zeichenerkennung starten und als Microsoft
®
Word-, Excel- oder
Textdatei exportieren. Statusleiste beachten.
Einstellungen (F1)
Farbmodus, Bildorientierung und Zeichenerkennungsprache einstellen „General“: Programmsprache einstellen „Scan“: Bildorientierung und Farbmodus auswählen „OCR“: Erkennungssprache auswählen (max. 3 Sprachen),
Export-Format bestimmen (Word, Excel, Text) Programm verlassen (G1) Programm schließen Bild zurückholen (H1) Originalbild anzeigen Links drehen (I1) Bild nach links drehen Rechts drehen (J1) Bild nach rechts drehen Vertical spiegeln (K1) Bild vertikal spiegeln Horizontal spiegeln (L1) Bild horizontal spiegeln Ausschneiden (M1) Linke Maustaste festhalten, Bereich auswählen und mit der Taste (M1)
Bereich ausschneiden
Bild (N1) Das gescannte oder bearbeitet Bild wird hier angezeigt
Reinigung
1. Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch. Bewahren Sie den Scanner in der Aufbewahrungstasche auf.
2. Seien Sie bei der Reinigung des Scanabnehmers (9) vorsichtig und verkratzen Sie ihn nicht.
3. Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Spannungsversorgung ............................................... 4 x AAA-Batterie / via USB 5V/DC max. 500 mA
Stromaufnahme .......................................................... max. 260 mA
Datei-/Bildformat ......................................................... JPEG, PDF
Scan-Breite ................................................................. max. 217 mm
Scan-Länge ................................................................ bis ca. 1200 mm
Scan-Geschwindigkeit für A4 ...................................... 900 dpi: ca. 9 sec. (farbig) / 8 sec. (B/W)
600 dpi: ca. 4 sec. (farbig) / 2 sec. (B/W)
300 dpi: ca. 2 sec. (farbig) / 1 sec. (B/W)
Speicherkarte ............................................................. microSD, microSDHC (max. 32 GB)
Betriebstemperatur ..................................................... +5 bis +35 ºC
Systemvoraussetzungen (nur als Speichergerät) ....... Windows
®
XP (Home, Pro, mit SP1, SP2, SP3), nur 32 Bit, Vista™ (32 / 64 Bit), 7 (32 / 64 Bit), 8, 8 Pro, Mac OS X 10.4 – 10.7, Android™ 2.x, 3.x, 4.x, iOS
OCR-Software-Kompatibilität ..................................... Windows
®
XP (Home, Pro, mit SP1, SP2, SP3), nur 32 Bit, Vista™ (32 / 64 Bit), 7 (32 / 64 Bit), 8
Abmessungen (L x B x H) ........................................... 257 x 31 x 26 mm
Gewicht .......................................................................145 g
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt nden Sie unter www.conrad.com.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright
2013
by Conrad Electronic SE.
V1_0213_02-JH
Mobile Scanner “WLAN Edition”
Version
02/13
Item no.
88 41 50
Intended use
Use the mobile scanner as a portable scanning device. It is also suitable for master copies that cause
problems with a normal at-bed scanner, such as books or bound documents that have several pages. Just
move the scanner over the document and the scanned image is available in either JPEG or PDF format on an inserted microSD card (included). You then read out the stored data on the computer via USB (USB cable included).
The “magicscan” application is available for Apple iOS devices (iPhone, iPod touch, iPad) and allows direct scanning and transfer of documents to your Apple product via WLAN. The “magicscan” software included
allows direct processing of the scanned documents on a Windows® computer. Power is supplied by four AAA batteries or via a USB power supply. For safety and approval purposes (CE), you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper
use can cause hazards such as short circuiting, re, electric shock etc. Read the instructions carefully and
keep them. Make this product available to third parties only together with its operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and
product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery content
Scanner
microSD card (2 GB)
Software CD
USB cable (180 cm)
Storage pouch
Operating instructions
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
a) Persons / Product
Keep the product and the wiring away from electromagnetic sources of interference.
The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
Do not leave packaging material lying around carelessly. These may become dangerous
playing material for children.
Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture, ammable gases, vapours and solvents.
Do not place the product under any mechanical stress.
If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from
any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the product.
Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected to the product.
b) (Rechargeable) batteries
Correct polarity must be observed while inserting the (rechargeable) batteries.
(Rechargeable) batteries should be removed from the device if it is not used for a long period
of time to avoid damage through leaking. Leaking or damaged (rechargeable) batteries might cause acid burns when in contact with skin, therefore use suitable protective gloves to handle corrupted (rechargeable) batteries.
(Rechargeable) batteries must be kept out of reach of children. Do not leave (rechargeable) batteries lying around, as there is risk, that children or pets swallow them.
All (rechargeable) batteries should be replaced at the same time. Mixing old and new (rechargeable) batteries in the device can lead to (rechargeable) battery leakage and device damage.
• (Rechargeable) batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into re. Never
recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!
c) Miscellaneous
Consult an expert when in doubt about operation, safety or connection of the device.
• Maintenance, modications and repairs are to be performed exclusively by an expert or at a qualied shop.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our
technical support service or other technical personnel.
Operating elements
1. COLOR/MONO/JPG/PDF button
2. Mini-USB port
3. SCAN button
4. FORMAT button
5. TIME SET button
6. Battery compartment cover
7. microSD card slot
8. Guide roller
9. Imaging bar
10. RESOLUTION button
11. SET-ON-OFF switch
12. Display
Short overview
Pos Component / display Display function / action
A Battery display Replace batteries if display is empty B Colour mode Colour mode, black/white “BW” or colour “COLOR” C Resolution “HI” (900 dpi) / “MI” (600 dpi) / “LO” (300 dpi) D File number / image format File number on microSD card / image format PDF or JPEG E Control lamp ERR [shines] Batteries empty / error while scanning F
Control lamp
[shines] WLAN transmission taking place
[ashes] WLAN setting taking place
G Control lamp SCAN [shines] Scan procedure is being carried out H microSD card display [shines] microSD card available / “full” with full microSD card
Inserting / replacing batteries
1. Push the battery compartment cover (6) outward and remove it.
2. Insert four type AAA batteries in the battery bays. Note the polarity markings in the battery bays. Slide the battery compartment cover on until it engages.
Switching on/off
1. Press and hold down the SCAN button (3) for ca. 2 seconds to switch the scanner on. The display (12) lights up.
2. To switch off, hold the SCAN button down for approximately 3 seconds. The display will go out. If there is no input during battery operation (and there is no WLAN connection) for ca. 3 minutes, the scanner will automatically switch off.
Inserting and formatting a microSD card
1. Insert a microSD card (max. 32 GB) in the microSD card slot (7) until it engages. Note the direction as indicated on the scanner next to the microSD card slot.
2. With the battery compartment cover open, push the FORMAT button (4) with a thin blunt object while the
scanner is switched on. “F” appears in the display (12). Conrm the formatting process with the SCAN
button. The microSD card is being formatted. Caution! All data will be deleted.
3. For later removal, switch the scanner off (prevent data loss) and push the microSD card in until it releases.
Setting the time stamp
A time stamp in the le name is automatically added to the scanned les. Setting the time stamp:
1. Remove the battery compartment cover. Press the TIME SET button (5) with a thin blunt object while the
scanner is switched on. The year ashes in the display.
2. Use the COLOUR/MONO/JPG/PDF (1) (up) and RESOLUTION (10) (down) buttons for navigation.
Conrm the inputs with the SCAN button and jump to the next setting item. Leave the menu with the TIME SET button. Setting sequence:
Yearmonthdayhours (24-hr format)minutesyear
Note that the time setting will be lost if the batteries are removed.
Setting the resolution
1. Turn the scanner on. Set the desired resolution with the RESOLUTION button (HI = 900 dpi, MI = 600 dpi, LO = 300 dpi). Note the resolution display (C).
2. Note that a higher resolution lengthens the scanning process and results in a bigger le size.
Choosing the colour mode and le format
Turn the scanner on. Set the colour mode and le format with the COLOUR/MONO/JPG/PDF button. The settings are shown in the display (B, D) as follows:
“JP 9 / COLOUR” – JPEG image format in colour; “PDF / COLOUR” – PDF image format in colour “JP 9 / BW” – JPEG image format in black & white; “PDF / BW” – PDF image format in black & white
Scanning a document
1. Turn the scanner on. Prepare the desired document. Make sure that the surface of the document is clean and free of dust and objects that could scratch or otherwise damage the imaging bar (9).
2. Press the SCAN button. The SCAN control lamp (G) lights up. Guide the scanner carefully and slowly over the document. Make sure that the guide rollers (8) are touching. When you reach the end of the document, press the SCAN button to store the image on the inserted microSD card.
3. If an error occurs during scanning (e.g., moving too quickly while scanning), the ERR control lamp (E) lights up. Repeat the scanning procedure.
Loading...
+ 5 hidden pages