Conrad 85 79 07 Operating Instructions Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D’ E M P L O I
Funk-Rückfahrvideosystem
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
mit TFT im Spiegel Seite 3 - 16
Radio Rear-view Video System
with TFT in the Mirror Page 17 - 30
Système vidéo de recul sans fil
Version 09/11
avec écran TFT intégré dans le rétroviseur
Draadloos achteruitrij-videosysteem
met TFT in de spiegel
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.: 85 79 07
Page 31 - 44
Pagina 45 - 60
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
These operating instructions belong with this product. They contain important informa-
tion for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro­duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale­ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
2
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des Rückfahrvideosystems.
Mit diesem Set haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden nationalen und europäischen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhaltenund einen gefahrlosenBetriebsicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10 E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848/ 80 12 89 E-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Rückfahrvideosystem dient dazu, beim Parken oder Rückwärtsfahren mit einem Kfz, Hindernisse anzuzeigen. Es arbeitet mit Ultraschallsensoren und einer Rückfahrkamera mit IR-Beleuchtung. Das Rückfahrbild und der Abstand zu möglichen Hindernissen wird im TFT-Farbmonitor, der im Rückspiegel integriert ist, dargestellt. Hindernisse werden zusätzlich akustisch durch einen Piepton angezeigt.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12V DC-Bordnetz mit Minuspol der Autobatterie an der Karosserie zugelassen und darf nur in Pkws und Lkws mit dieser Bordspannungsart eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Der integrierte Monitor (Bilddiagonale ca. 8,5 cm (3,5“)) im Rückspiegel ist nur bei der Rückwärtsfahrt zum Einparken zulässig. Durch die Klemmhalterungen kann der TFT-Rückspiegel ohne großen Aufwand am fahrzeugeigenen Rückspiegel befestigt werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass die Steuerelektronik, der Signalgeber und die Anschlussbox vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................................................................................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................4
Produktbeschreibung................................................................................................................................5
Symbol-Erklärung ....................................................................................................................................5
Sicherheitshinweise..................................................................................................................................6
Einzelteilbezeichnung ..............................................................................................................................8
Vorbereitung ............................................................................................................................................9
Einbau ......................................................................................................................................................9
Anschluss................................................................................................................................................11
Inbetriebnahme ......................................................................................................................................13
Reinigung................................................................................................................................................14
Entsorgung ............................................................................................................................................15
Behebung von Störungen ......................................................................................................................15
Technische Daten ..................................................................................................................................16
4
Produktbeschreibung
Das Rückfahrvideosystem sendet über vier Sensoren am Heck des Fahrzeugs Ultraschallwellen aus und empfängt diese wieder, wenn sie von einem Hindernis reflektiert werden. Durch die Auswertung der Echolaufzeit wird die Entfernung zum Hindernis ermittelt und über den im Rückspiegel integrierten TFT-Farbmonitor optisch und akustisch angezeigt. Das Tonintervall des Signal­gebers ändert sich im Verhältnis zur Entfernung zum Hindernis.
Das Rückfahrvideosystem, der Monitor sowie das Kamerabild werden automatisch durch das Einlegen des Rückwärtsgangs eingeschaltet.
Die Farbkamera schaltet bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch in den empfindlicheren Mono­chrom-Modus um. Bei Dunkelheit wird zusätzlich die integrierte Infrarot-Beleuchtung zugeschaltet. Die Beleuchtung reicht bei absoluter Dunkelheit für einen Ausleuchtungsbereich von ca. 2m. Durch vorkonfektionierte Einzelteile wird die Installation erleichtert. Die Ultraschallsensoren sind wasser- und staubdicht und somit bis auf die äußere Reinigung wartungs­frei. Der Rückspiegel ist getönt und benötigt so keine Abblendfunktion mehr.
Das Gerät entspricht CE und der Kfz-Richtlinie (gekennzeichnet durch die „e“-Nummer) und ist somit zum Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr in den Ländern der EWG zugelassen.
Symbol-Erklärung
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Handsymbol weist auf nützliche Tipps hin, die Ihnen beim Umgang mit dem Produkt helfen können.
5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warn­vermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Das Gerät dient lediglich als Hilfe beim Rückwärtsfahren, es entbindet den Fahrer nicht von seiner Sorg­faltspflicht. Einige Hindernisse können aufgrund der Arbeitsweise des Gerätes evtl. nicht oder nicht zuverlässig erkannt werden.
Das Gerät arbeitet nur bei langsamer Rückwärtsfahrt einwandfrei. Bei schnellerer Fahrt kann die War­nung evtl. nicht mehr rechtzeitig erfolgen.
Die Funktion des Gerätes kann durch starken Schmutz auf den Sensoren, durchAbgasentwicklung oder Regen beeinträchtigt werden.
Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haf­tung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe­achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jede Gewährleistung/Garantie.
Die Sensoren und die Kamera dürfen die Rückleuchten, das Kennzeichen oder sonstige Einrichtungen des Kfz nicht verdecken oder über die Fahrzeugkontur herausstehen.
Beachten Sie beim Anbau und im Betrieb die geltenden Zulassungsvorschriften und die Straßenver­kehrsordnung.
Klemmen Sie vor allen Installationsarbeiten an der Fahrzeugelektrik immer den Minuspol der Batterie ab. Die Gefahr von Kurzschlüssen wird dadurch vermieden. Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig angeschlossen und den Anschluss überprüft haben. Beachten Sie diesbezüglich die Hinweise des Fahrzeugherstellers, um nicht fahrzeugspezifische Daten­speicher zu verlieren.
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltmeter oder eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die Bordelektronik beschädigen können.
6
Achten Sie bei derVerlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht werden oder an scharfen Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen. Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau der Einparkhilfe nötig sind, müssen immer so ausge­führt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabi­lität des Kfz entstehen.
Sollten Zweifel über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Kfz­Händler.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine elektri­schen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Einparkhilfe die Sicherheitshin­weise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau der Komponenten die Unfallgefahr,die von losgerissenen Bauteilen im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Sollte ein ordnungsgemäßer Betrieb des Gerätes nicht mehr möglich sein, so ist es sofort außer Betrieb zu setzen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des Gerätes.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli­chen Spielzeug werden.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
Sollten Sie sich über den korrektenAnschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer techni­schen Auskunft oder einer anderen Fachkraft in Verbindung.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahr­loser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- das Gerät unter ungünstigen Verhältnissen länger gelagert wurde oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
7
Einzelteilbezeichnung
1 Steuereinheit 2 Ultraschallsensoren 3 Warnsummer 4 Kamera-Anschlusskabel 5 PWR-Anschlusskabel für Spannungsversorgung (Rückfahrleuchte) 6 Lochschneider 21 mm 7 Lochschneider 28 mm 8 Distanzringe für Farbkamera (bereits an der Kamera (9) montiert) 9 CMOS-Farbkamera 10 Monitor-Verbindungskabel 11 Rückspiegel mit integriertem TFT-Monitor 12 Anschlusskabel für Spannungsversorgung Kamera mit Rückfahrleuchte
8
Vorbereitung
Durch den Einsatz von vier Ultraschall Sensoren wird der Rückfahrbereich fast lückenlos über­wacht. Die Sensoren müssen gleichmäßig über die Fahrzeugbreite verteilt montiert werden.
Die Abbildung zeigt die Sensorbereiche in zwei Perspektiven.
Einbau
Um die Sensoren einbauen zu können, benötigen Sie eine Bohrmaschine um die erforderlichen Löcher in die Stoßstange zu bohren. Zeichnen Sie vor dem Bohren die Positionen der Löcher sorgfältig an.
Achten Sie darauf, dass der Sensorwinkel nicht durch Fahrzeugteile behindert wird. Dies würde eine Fehlfunktion nach sich ziehen.
Die Ultraschallsensoren müssen gleichmäßig über die Fahrzeugbreite verteilt montiert werden. Der Abstand zwischen den Sensoren darf 30 - 40 cm nicht überschreiten. Die Montagehöhe sollte im Bereich zwischen 50 - 80 cm liegen. Montieren Sie die Kamera zentral in der Mitte um den besten Blickwinkel zu ermöglichen.
Befestigungslöcher bohren
Beachten Sie beim Bohren die Sicher-
Bohren Sie die Löcher der vier Ultraschallsenso­ren mit dem beiliegendem 21mm Lochbohrer, die Öffnung für die Kamera mit dem 28 mm Lochbohrer.
heitshinweise der Bohrmaschine. Ach­ten Sie darauf, dass Sie keine Leitungen und Kabel beschädigen, die sich im Bohrbereichbefinden.
Entgraten Sie die Löcher nach dem Bohren mit einer Feile oder einer scharfen Klinge.
9
Ultraschallsensoren und Kamera einsetzen
Die Ultraschallsensoren müssen immer waage­recht montiert werden, da es sonst zu Fehlmes­sungen kommen kann. Drücken Sie die Senso­ren in der richtigen Reihenfolge in die Öffnungen, bis diese bündig an der Stoßstange anliegen. Lösen Sie an der Kamera die Rändel-Schraube und passen Sie die Kamera ggf. mit den Metall-Distanzringen (8) an der Stoßstange an. Schrauben Sie die Kamera noch nicht fest, da diese im Blickwinkel noch justiert werden muss.
Achten Sie darauf, dass die Ultraschallsensoren in der richtigen Reihenfolge angeschlossen
werden. Beginnen Sie mit dem Sensor A hinten links (siehe auch Abbildung im Kapitel „Ein­bau“). Wird die Reihenfolge vertauscht, stimmt die Richtungszuordnung in der Anzeige (11) nicht überein.
Leitungen und Komponenten verlegen
Führen Sie die Anschlussleitungen der Ultraschallsensoren von außen durch die Stoßstange zur Kofferraumöffnung. Verlegen Sie die Leitungen sorgfältig nach innen, damit keine Feuchtigkeit ins Wageninnere kommt.
Befestigen Sie die Steuereinheit (1) mittels beiliegendem Klebe­pad. Eine geeignete Stelle ist die Seitenwand im wassergeschütz­ten Kofferraum in der Nähe einer Rückfahrleuchte. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen der Sensoren zur Steuerein­heit (1) reichen.
Verlegen Sie die Verbindungsleitungen der Sensoren gemäß der Anschlussskizze im Kapitel „Anschluss“.
Den Warnsummer (3) befestigen Sie ebenfalls mittels beiliegen­dem Klebepad. Ziehen Sie dazu das Schutzpapier vom Klebepad. Die ideale Stelle für die Befestigung des Warnsummers finden Sie am besten selbst heraus. Die Lautstärke des Summers kann je nach Montage unterschiedlich sein. Eine geeignete Stelle ist z.B. eine Montage auf der Heckablage bzw. Kofferraumabdeckung.
Die Klebestelle muss absolut staub- und fettfrei sein. Vermeiden Sie die Verklebung unter
10
5 °C, da dadurch die Verklebung nicht zuverlässig haftet. Achten Sie beim Verlegen der Lei­tungen in Türholmen etc. darauf, dass Sie keine sicherheitsrelevanten Einrichtungen (z.B. Sei­tenairbags) beeinträchtigen oder beschädigen.
Montage des Rückspiegels
Das Kernstück des Rückfahrvideosystems ist der Rückspiegel mit integriertem TFT-Monitor. Ziehen Sie die rückseitigen Klemmbügel des Rückspiegels auseinander und setzen Sie ihn auf den fahr­zeugeigenen Rückspiegel. Verlegen Sie die Anschlussleitung im Falz des Fahrzeughimmels.
Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes, dass sich die Anzeige nicht im direkten Sicht-
bereich des Fahrers bzw. in sicherheitsrelevanten Bereichen (Airbags etc.) befindet.
Anschluss
Nach der Installation und Verlegung aller Einzelteile müssen noch die Steckverbindungen der Anzeige und der Spannungsversorgung hergestellt werden.
Die nachfolgende Skizze zeigt die Verdrahtung aller Komponenten auf.
Stellen Sie alle Steckverbindungen wie in der Anschlussskizze dargestellt her.
- Verbinden Sie den schwarzen Stecker des Monitorkabels am Spiegel (11) mit dem schwarzen Stecker des Anschlusskabel zur permanenten Stromversorgung (10).
11
- Stecken Sie den kleinen weißen Stecker der Kamera-Anschlussleitung (4) gekennzeichnet mit „NTSC“ in die Buchse „Camera/CAM“ an der Steuereinheit (1). Der Stecker passt nur polungsrichtig in die Buchse. Am Ende der Kamera-Anschlussleitung befindet sich eine Signalleitung (gelber Cinch­Stecker).
- Verbinden Sie den gelben Cinch-Stecker „NTSC“ mit der gelben Cinch-Buchse an der Kamera (9).
- Verbinden Sie den schwarzen Stecker der Kamera (9) mit dem Anschlusskabel für die Spannungs­versorgung (12)
- Verbinden Sie die vier Stecker der Ultraschallsensoren (A bis D) in der richtigen Reihenfolge mit den Buchsen „A,B,C und D“ der Steuereinheit (1).
Achten Sie auf die richte Reihenfolge der Buchstaben an den Leitungen und Steckbuchsen.
- Stecken Sie das Kabel des Warnsummers (3) in die Buchse „ALM“ der Steuereinheit (1).
Nachdem alle Steckverbindungen hergestellt sind, muss noch die Spannungsversorgung für den Spie­gelmonitor und der Anschluss an die Rückfahrleuchte hergestellt werden. Das Funk-Parksystem besteht aus zwei Teilen, die an unterschiedlichen Stromquellen angeschlossen werden müssen.
Der Anschluss des Monitors erfolgt an Zündungsplus.
Das Ultraschallsystem darf hingegen nur funktionieren, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Es wird deshalb vom Rückfahrscheinwerfer gespeist.
Messen Sie die richtigen Leitungen mit einem Voltmeter oder einer Diodenprüflampe heraus.
Mit einem optionalen Kabelschneidverbinder kann sehr einfach ein sicherer Kontakt her­gestellt werden ohne die Leitung zu durchtrennen. Legen Sie dazu den Kabelschneidverbinder um die Versorgungsleitung und zusätzlich den anzuschließenden Leiter in den Verbinder. Pressen Sie mit einer Zange den Kontaktsteg auf die Leitungen. Achten Sie in jedem Fall auf eine dauerhafte Isolierung der Kontaktstelle (z.B. isolierter Quetschverbinder, Isolierband etc.)
Monitor-Anschluss
- Verbinden Sie die rote Plusleitung (+) des Monitor-Verbindungskabels (10) mit dem Zündungsplus. Dieser Stromkreis wird über eine Sicherung in der Sicherungsbox abgesichert. Eine zusätzliche Sicherung ist nicht notwendig.
- Schließen Sie die schwarze Minusleitung (-) des Monitor-Verbindungskabels (10) an einen Masse­kontakt (z.B. Karosserie).
12
Schaltplus-Anschluss (Rückfahrscheinwerfer)
Ermitteln Sie bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung die richtige Leitung des Rückfahrscheinwerfers. Das Licht, und die Blinker sollten dabei aus sein. Konnten Sie die richtige Lei­tung finden, so schalten Sie die Zündung wieder aus.
- Schließen Sie die rote Plusleitung des PWR-Anschlusskabels (5) an den Pluskontakt der Rückfahr­leuchte an.
- Die schwarze Minusleitung des PWR-Anschlusskabels (5) muss mit Masse (Karosserie) verbunden werden.
- Verbinden Sie den kleinen weißen Stecker des PWR-Anschlusskabels (5) mit der Buchse „PWR“ an der Steuereinheit (1).
- Schließen Sie die rote Plusleitung des Kamera-Anschlusskabels (12) an den Pluskontakt der Rück­fahrleuchte an.
- Die schwarze Minusleitung des Anschlusskabels (12) muss mit Masse (Karosserie) verbunden werden.
Endkontrolle und Kamera justieren
Kontrollieren Sie nochmals die Verdrahtung. Setzen Sie die Fahrzeugelektrik wieder in Betrieb. Der Monitor schaltet sich bei Erstinbetriebnahme ein. Das Signal der Kamera wird von der Steuereinheit (1) per Funk an den Monitor (11) gesandt.
Legen Sie bei eingeschaltetem Zündschloss den Rückwärtsgang ein. Das Rückfahrsystem schaltet sich nach kurzer Zeit automatisch ein und ist einsatzbereit. Im Monitor erscheint das Kamerabild. Wird bereits ein Hindernis erkannt, erfolgt auch die Distanz- und Richtungseinblendung.
Drehen Sie die Kamera am Fahrzeugheck in die horizontal richtige Position. Schrauben Sie die Kamera mit den Befestigungsringen fest. Bei schrägen Oberflächen können die Metall-Distanzringe an der Kamera gegeneinander verschoben werden, um diese Unebenheiten auszugleichen. Drehen Sie die Rändelschraube an der Kamera fest.
Inbetriebnahme
Das Rückfahrvideosystem besteht aus zwei miteinander verbundenen Systemen. Dem Rückspiegel mit integriertem Monitor und dem Ultraschall-Rückfahrsystem. Bei eingelegtem Rückwärtsgang wird das Ultraschall-Rückfahrsystem sowie die Kamera aktiviert. Die Kamera sendet die Bilder per Funk an den im Rückspiegel integrierten Farbmonitor. Wird ein Hindernis erkannt, erfolgt auch die Distanz- und Richtungseinblendung im Monitor.
Testen Sie das System vor der ersten Anwendung, um sich mit den Anzeigen und Signalen vertraut zu machen.
13
Schalten Sie dazu nur die Zündung ein (Bordspannungsversorgung) und legen dann den Rückwärts­gang ein. Der Monitor zeigt neben den Sensordaten auch das rückwärtige Bild.
Bitten Sie eine zweite Person das „Hindernis“ hinter Ihrem Auto zu simulieren. Die Hindernisperson schreitet dann ganz langsam aus ca. 2 Meter Entfernung in Richtung Fahrzeug­heck. Die kürzeste Entfernung der beiden Fahrzeugseiten zu einem Hindernis wird im Bildschirm oben in Metern dargestellt. Die Balkenanzeige signalisiert die Richtung und Entfernung der 4 Sensoren zu einem Hindernis. Je mehr Balken angezeigt werden, umso näher ist das Hindernis.
Hindernis links Hindernis mittig Hindernis rechts
Der Abstand zu einem Hindernis wird auch akustisch mit zunehmender Intensität des Signaltons ange­zeigt (großer Abstand = langsamer Piepton; geringer Abstand = schneller Piepton).
Folgende Warnbereiche sind zu beachten.
Sicherer Bereich von 2,0 - 1,6 m (kein Ton, Distanzanzeige). Sicherer Bereich von 1,5 - 0,9 m (langsamer Warnton, Distanzanzeige). Warnbereich von 0,8 - 0,5 m (beschleunigter Warnton, Distanzanzeige). Gefahrbereich von 0,4 m - 0 m (schneller Warnton, Monitoranzeige „STOP“ <0,4 m).
In bestimmten Situationen funktioniert das Ultraschall-Messprinzip nicht zuverlässig. Dies ist z.B. an leichten Hängen, bei abgerundeten und weichen Gegenständen sowie bei Regen, welche die Ultra­schall-Wellen absorbieren möglich.
Reinigung
Reinigen Sie die Außensensoren regelmäßig, um Fehlfunktionen zu verhindern. Benutzen Sie hierzu ein weiches, sauberes leicht feuchtes Tuch. Die Linse der Kamera reinigen Sie ebenfalls mit einem weichen, sauberen leicht feuchten Tuch. Den Rückspiegel mit Monitor reinigen Sie am besten mit einem weichen, sauberen, leicht feuchten und fusselfreien Tuch ohne scheuernde und chemische Reinigungsmittel. Drücken Sie niemals auf die Anzeige, da sie sonst beschädigt werden könnte.
14
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Rohstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bei Ihren kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Behebung von Störungen
Mit dem Rückfahrvideosystem haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Das Rückfahrsystem Der Rückwärtsgang ist Legen Sie den Rückwärtsgang schaltet sich nicht ein. nicht eingelegt. ein.
Die Zündspannung ist nicht Schalten Sie die Zündung ein. vorhanden.
Die Verkabelung ist fehlerhaft. Kontrollieren Sie die Steck­Die Sicherung ist defekt. verbindungen (siehe Anschluss-
bild), die Sicherung in der „Siche­rungs-Box“ am Verbindungskabel (10) oder die Flachsicherung der Kfz-Spannungsversorgung.
Die Anzeige zeigt falsche Programmfehler Nehmen Sie den Rückwärtsgang Abstandswerte und es heraus und legen ihn erneut ein ertönt ein Signalton, (Reset). obwohl ausreichend Die Sensoren sind stark Reinigen Sie die Sensoren Platz ist. verschmutzt. regelmäßig.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach-
mann durchzuführen. Vereinzelte, fehlerhafte Bildpunkte (helle oder dunkle Pixel) sind bauteil­bedingt und fallen nicht in die Garantie. Dies vermindert oder beeinträchtigt nicht die Funktio­nalität des Systems.
15
Sicherungswechsel
Das Monitorverbindungskabel (10) ist mit einer eigenen Feinsicherung gegen Überlast geschützt. Ein Sicherungswechsel wird erforderlich, wenn sich der Monitor nicht mehr einschalten lässt. Zum Sicherungswechsel gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie die Sicherungsbox vorsichtig auseinander. Ersetzen Sie die defekte Feinsicherung gegen eine neue des selben Typs und Nennstromstärke. Feinsicherung 5 x 20 mm, 3 A, 250 V. Verschrauben Sie nach dem Einsetzen der neuen Sicherung die Sicherungsbox wieder fest.
Technische Daten
DC Betriebsspannung ........................................12V/DC Kfz-Bordnetz mit Minuspol an Masse
Stromaufnahme Steuergerät..............................ca. 180 mA
Stromaufnahme Kamera ....................................ca. 50 mA
Stromaufnahme Monitor ....................................ca. 225 mA
Erfassungsbereich Kamera................................80° / 70° (horizontal / vertikal)
Funksendebereich..............................................ca. 8 m
Funkübertragungsfrequenz ................................2,4 GHz
Monitorgröße......................................................8,5 cm (3,5“)
Erfassungsbereich Sensoren ............................ca. 30 – 200 cm
Länge Sensorenkabel ........................................2,5 m
Länge Monitorkabel............................................3,5 m
Länge Kamerakabel ..........................................1,7 m
Länge Summerkabel ..........................................2,4 m
Kamerabeleuchtung ..........................................9 IR-LED
Sicherung ..........................................................Feinsicherung F3AL/250V (5 x 20 mm)
Betriebstemperatur ............................................-20° bis +70° C
Abmessung Steuereinheit (B x H x T) ................99 x 72 x 26 mm
Abmessung Rückspiegel (B x H x T)..................287 x 75 x 50 mm
Gewicht Steuereinheit ........................................85g
Gewicht Spiegel ................................................270g
16
Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this reversing video system.
By purchasing this set, you have acquired a product designed to the current state of the art and opera­tionally reliable.
This product complies with the requirements of the applicable European and national directives. Compliance was documented, the corresponding statements and documents are deposited with the manufacturer. To maintain this status and to ensure risk-free operation, the user must comply with these operating instructions!
For a fast response of your technical enquiries please contact or consult our TechnicalAdvisory Service:
Germany: Tel. + 49 9604 / 40 88 80
Fax + 49 9604 / 40 88 48 E-mail: tkb@conrad.de Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
17
Intended Use
The reversing video system is used to display obstacles when parking or reversing a car. It uses ultra­sound sensors and a reversing camera with IR lighting. The reversing image and the distance to possi­ble obstacles are displayed on the TFT colour screen integrated in the rear-view mirror. Obstacles are additionally acoustically indicated with a beep.
This product is only approved for connection to a 12V DC board mains with the car battery's minus pole at the car body. It must only be installed and used in cars and trucks with this board voltage type.
The integrated screen (image diagonal approx. 8.5 cm (3.5“)) in the rear-view mirror is only permissible when reversing for parking. The clamp holders make it possible to attach the TFT rear-view mirror to the vehicle's own rear-view mirror easily.
The user must ensure performance of the installation in a manner that protects the control electronics, signal encoders and the connection box from moisture and wetness.
Any use other than that described above can damage the product and may involve additional risks such as short circuit, fire, electric shock, etc.
No part of this product must be modified or converted!
The safety information must be observed under all circumstances!
Table of Contents
Introduction ............................................................................................................................................17
Intended Use ..........................................................................................................................................18
Product Description ................................................................................................................................19
Explanation of Symbols..........................................................................................................................19
Safety Information ..................................................................................................................................20
Description of Individual Parts................................................................................................................22
Preparation ............................................................................................................................................23
Installation ..............................................................................................................................................23
Connection..............................................................................................................................................25
Commissioning ......................................................................................................................................27
Cleaning..................................................................................................................................................28
Disposal..................................................................................................................................................29
Troubleshooting......................................................................................................................................29
Technical Data........................................................................................................................................30
18
Loading...
+ 42 hidden pages