Conrad 77 69 43 Operating Instructions Manual

Version 10/13
Filmscanner „IMAX IM0710“
Seite 2 - 22
Film Scanner „IMAX IM0710“
Page 23 - 43
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ....................................................................................................................... 3
2. Lieferumfang ................................................................................................................... 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ........................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5
6. Batterie- und Akkuhinweise............................................................................................ 7
7. Batterien/Akkus einlegen ............................................................................................... 8
8. Dias einlegen .................................................................................................................. 9
9. Negativ einlegen ...........................................................................................................10
10. Bedienung ..................................................................................................................... 11
a) Allgemein ................................................................................................................. 11
b) Hauptmenü .............................................................................................................. 12
c) Bild einlesen/scannen (Funktion "Capture") .......................................................... 13
d) Bilder anzeigen/drehen/löschen (Funktion "Playback") ........................................ 14
e) Filmtyp Dia/Negativ auswählen (Funktion "Film") ................................................. 15
f) Auflösung für Scanvorgang wählen (Funktion "Resolution") ................................ 16
g) Sprache für OSD-Menüs auswählen (Funktion "Language") ............................... 17
h) USB-Modus umschalten (Funktion "USB Mode") .................................................. 17
11. Handhabung ................................................................................................................. 19
12. Entsorgung .................................................................................................................... 20
a) Allgemein ................................................................................................................. 20
b) Batterien und Akkus ................................................................................................ 20
13. Wartung und Reinigung ................................................................................................21
14. Technische Daten ......................................................................................................... 22
a) Filmscanner ............................................................................................................. 22
b) Steckernetzteil ......................................................................................................... 22
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungs­anleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili­gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10
(der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
2. Lieferumfang
• Filmscanner
• 1 Rahmen für Dias
• 1 Rahmen für Negative
• USB-Kabel
• Steckernetzteil
• Spezialpinsel
• Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem integrierten 5-Megapixel-Bildsensor werden die Vorlagen (Dia oder Negativ-Film) ähnlich einer Digitalkamera abfotografiert. Die Bilder werden entweder auf einem internen Speicher abgelegt oder auf einer Speicherkarte (nicht im Lieferumfang).
Ein eingebautes LC-Display dient zur Kontrolle und außerdem zur einfachen Bedienung. Die Stromversorgung erfolgt entweder über ein mitgeliefertes Steckernetzteil, über USB oder
über 4 Batterien/Akkus vom Typ AAA/Micro. Der interne Speicher oder auch eine Speicherkarte können über USB von einem Computer
ausgelesen werden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
5
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur­sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden über­nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh­men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan­tie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Händen an!
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Stecker­netzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
6
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es ange­schlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Betreiben Sie das Produkt nicht unbeaufsichtigt.
• Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann. Kinder könnten versuchen, Gegenstände in das Produkt zu stecken. Dadurch wird das Produkt beschädigt!
• Betreiben Sie das Produkt nur über das mitgelieferte Steckernetzteil, verwenden Sie kein anderes Netzteil für die Stromversorgung.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat ab­schalten bzw. Sicherung herausdrehen).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr.
Tauschen Sie es gegen ein neues Steckernetzteil mit gleichen Spezifikationen aus.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungs­quelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose verwendet werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“).
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
7
6. Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/­beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz­handschuhe.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unter­schiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien). Verwenden Sie immer vier Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers für den Betrieb des Filmscanners.
• Für einen sicheren und langen Betrieb des Filmscanners empfehlen wir, das mitgelieferte Steckernetzteil zu verwenden.
Bei der Verwendung von Akkus kommt es durch die geringere Betriebsspannung zu einer kürzeren Betriebsdauer (Batterie = 1,5 V/Zelle, Akku = 1,2 V/Zelle).
8
7. Batterien/Akkus einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Filmscanners.
• Legen Sie 4 Batterien bzw. Akkus vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Sollte sich ein Stoffstreifen im Batteriefach befinden, so muss dieser unterhalb der Batterien/ Akkus liegen. Wenn die Batterien gewechselt werden sollen, können die Batterien dadurch einfacher entnommen werden, indem Sie an dem Stoffstreifen ziehen.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Wenn Sie den Filmscanner für längere Zeit nur über das mitgelieferte Steckernetz­teil betreiben, so entnehmen Sie die Batterien/Akkus, da diese durch Überalterung auslaufen könnten, was das Batteriefach beschädigt.
Die Betriebsdauer bei Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien liegt bei etwa 90 Minuten.
9
8. Dias einlegen
• Öffnen Sie den Dia-Halter an der mit „OPEN“ beschrifteten Stelle und klap­pen Sie die beiden Hälften auseinan­der.
• Schauen Sie durch das Dia gegen eine Lichtquelle, drehen Sie es so, dass es nicht spiegelverkehrt ist
• Stellen Sie das Dia auf den Kopf (180° nach links oder rechts drehen) und legen Sie es wie im Bild rechts gezeigt in den Dia-Halter ein.
• Verschließen Sie den Dia-Halter wieder.
• Zum Einsetzen des Dia-Halters in den Filmscanner beachten Sie die weiße Pfeilmarkierung auf dem Halter.
Diese Seite muss nach oben zeigen; schieben Sie den Dia-Halter in den Filmscanner hinein (Öffnung an der rechten Seite), bis das erste Bild einrastet.
Schieben Sie den Halter nicht in die Öffnung an der linken Seite, ziehen Sie den Halter auch nicht wieder rechts aus dem Einschub heraus! Der Halter kann nur in einer Richtung von rechts nach links durch den Filmscanner hindurchgeschoben werden. Wenden Sie keine Gewalt an!
Der Halter muss per Hand bewegt werden, im Filmscanner befindet sich kein Transportmechanismus.
10
9. Negativ einlegen
• Öffnen Sie den Negativ-Halter an der mit „OPEN“ beschrifteten Stelle und klappen Sie die beiden Hälften ausein­ander.
• Schauen Sie durch das Negativ gegen eine Lichtquelle. Die Nummern im Ne­gativ-Film sollten nicht spiegelverkehrt sein.
• Stellen Sie den Negativfilm auf den Kopf (180° nach links oder rechts drehen) und legen Sie ihn wie im Bild rechts gezeigt in den Negativ-Halter ein.
• Verschließen Sie den Negativ-Halter wieder.
• Zum Einsetzen des Negativ-Halters in den Filmscanner beachten Sie die weiße Pfeil­markierung auf dem Halter.
Diese Seite muss nach oben zeigen; schieben Sie den Negativ-Halter in den Filmscanner hinein (Öffnung an der rechten Seite), bis das erste Bild einrastet.
Schieben Sie den Halter nicht in die Öffnung an der linken Seite, ziehen Sie den Halter auch nicht wieder rechts aus dem Einschub heraus! Der Halter kann nur in einer Richtung von rechts nach links durch den Filmscanner hindurchgeschoben werden. Wenden Sie keine Gewalt an!
Der Halter muss per Hand bewegt werden, im Filmscanner befindet sich kein Transportmechanismus.
11
10. Bedienung
a) Allgemein
• Stellen Sie den Filmscanner auf eine stabile, ebene, ausreichend große Fläche.
• Wenn Sie für die Stromversorgung das mitgelieferte Steckernetzteil verwenden wollen, so verbinden Sie den Filmscanner über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Steckernetzteil. Stecken Sie dann das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose.
Alternativ kann die Stromversorgung auch über einen USB-Port Ihres Computers erfolgen. Verwenden Sie hier einen USB-Port des Computers oder eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil, da sonst die Stromversorgung nicht ausreicht (z.B. bei einem USB-Port auf einer Tastatur o.ä.).
Sie können zur Stromversorgung auch 4 Batterien vom Typ AAA/Micro verwenden, siehe Kapitel 7.
• Schalten Sie den Filmscanner ein (Taste " " drücken). Der Begrüßungsbildschirm erscheint. Wenn keine Speicherkarte eingelegt ist (bzw. die eingelegte Speicherkarte nicht erkannt wurde), wird noch kurz folgendes Bild angezeigt, bevor das Hauptmenü erscheint:
Wenn für 30 Minuten keine Taste gedrückt wird, schaltet sich der Scanner selbst aus (Stromsparmodus).
• Legen Sie das Dia bzw. das Negativ in den jeweiligen Halter ein, siehe Kapitel 8 und 9. Schieben Sie den Halter von rechts in den Filmscanner.
• Der Filmscanner verfügt über einen internen Speicher von 32MByte, der jedoch nicht vollständig zur Verfügung steht (ein Teil wird für interne Zwecke benötigt, z.B. Zwischen­speicherung des gescannten Bildes o.ä.).
12
Alternativ kann eine SD- oder MMC-Speicherkarte eingesetzt werden (nicht im Lieferum­fang, muss getrennt bestellt werden). Hier wird der interne Speicher abgeschaltet und die gescannten Bilder werden alle auf der Speicherkarte abgelegt.
• Folgen Sie zum Scannen den Informationen auf dem im Filmscanner eingebauten LC­Display.
Die Funktionsauswahl erfolgt mit den Pfeiltasten, die Bestätigung mit der Taste "ENTER".
• Nach dem Scannen der Dias oder Negative kann die Speicherkarte aus dem Filmscanner entnommen und in einen Kartenleser eingesteckt werden.
Alternativ verbinden Sie den Filmscanner mit einem USB-Port Ihres Computers und aktivieren den USB-Modus (siehe Kapitel 10. h). Dies ist auch erforderlich, um die Daten des internen Speichers über den Computer auslesen zu können.
b) Hauptmenü
Nach dem Einschalten erscheint das folgende Hauptmenü (Funktionsauswahl mit den Pfeiltasten, Bestätigung durch kurzen Druck auf die Taste "ENTER").
1 Sprachmodus ("Language") 2 USB-Modus ("USB MSDC") 3 Scannen-Modus ("Capture") 4 Wiedergabe-Modus ("Playback") 5 Filmtyp ("Film") 6 Auflösung ("Resolution")
12345 6
13
c) Bild einlesen/scannen (Funktion "Capture")
• Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten die Funktion "Capture", bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste "ENTER".
Das Vorschaubild des eingelegten Dias oder Negativs erscheint ("Live-View").
• Mit der Taste "" können Sie das Bild horizontal (links/rechts) spiegeln, wenn es seitenver­kehrt angezeigt wird. Kontrollieren Sie beim Scannen von Dias oder Negativen, ob diese richtig in den jeweiligen Halter eingelegt sind. Durch die Materialdicke des Dias bzw. Negativs kann es dazu kommen, dass die Scan-Qualität schlechter ist, wenn diese falsch in den Halter eingelegt wurden.
Mit der Taste "" können Sie das Bild vertikal (oben/unten) spiegeln.
• Um die Helligkeit einzustellen, drücken Sie die Taste "ENTER" und wählen die Helligkeit mit den Pfeiltasten. Drücken Sie dann erneut die Taste "ENTER", um zum Vorschaubild zurückzukehren.
• Drücken Sie die Taste "SCAN", um das Dia oder Negativ zu scannen. Es dauert etwa 1-2 Sekunden, bis das nächste Menü angezeigt wird.
Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen den 3 unterschiedlichen Funktionen des Menüs wechseln:
"Save" = Gescanntes Dia/Negativ speichern
"Cancel" = Abbruch, zurück zum Vorschaubild ("Live-View")
"Home" = Abbruch und zurück zum Hauptmenü, Bild wird nicht gespeichert
• Wenn der interne Speicher oder die Speicherkarte voll ist und keine Daten gespeichert werden können, so erscheint folgende Anzeige:
14
Schließen Sie dann den Filmscanner über USB an einen Computer an und verschieben Sie die Bilder in ein Verzeichnis auf der Festplatte Ihres Computers oder legen Sie eine neue leere Speicherkarte ein.
d) Bilder anzeigen/drehen/löschen (Funktion "Playback")
• Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten die Funktion "Playback", bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste "ENTER".
• Sofern Bilder im internen Speicher oder auf einer eingelegten Speicherkarte vorhanden sind, startet der Wiedergabe-Modus automatisch.
Das Bild wird jeweils für 2 Sekunden angezeigt, bis ein Wechsel zum nächsten Bild erfolgt.
• Drücken Sie die Taste "ENTER", um die Diashow anzuhalten. Mit den Pfeiltasten lassen sich jetzt die Bilder manuell auswählen, falls gewünscht. Oben im
Display wird die Bildnummer angezeigt.
• Wird erneut die Taste "ENTER" gedrückt, gelangen Sie zum Bearbeiten-Menü. Hier stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die Sie wie üblich mit den Pfeiltasten auswählen können; bestätigen Sie die Auswahl mit der "ENTER"-Taste.
= um 90° nach links drehen
= um 90° nach rechts drehen
"Save" = Geändertes Bild speichern
"Delete" = Bild löschen
"Exit" = zurück zur automatischen Diashow
"Home" = zurück zum Hauptmenü
Loading...
+ 30 hidden pages