BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
WLAN-Dummy-Kamera mit Motor
Version 09/12
Best.-Nr. 75 43 64
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt sieht einer funktionsfähigen Funk-Überwachungskamera täuschend ähnlich und dient deshalb
zur Abschreckung in uneinsehbaren oder kritischen Bereichen (z.B. Hofeinfahrten, Eingangsbereichen usw.).
Die Dummy-Kamera ist für die Montage und den Betrieb im Innenbereich vorgesehen, sie darf nicht feucht
oder nass werden.
Die Stromversorgung der Dummy-Kamera erfolgt über Batterien.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Dummy-Kamera
• Bedienungsanleitung
Montage
Bewegen Sie den Kamerakopf von Hand nur sehr vorsichtig, da andernfalls der Antrieb beschä-
• Wählen Sie für die Dummy-Kamera zunächst einen geeigneten Montageort.
• Schrauben Sie die Dummy-Kamera an der Wand fest. Je nach Wand sind geeignete Schrauben und Dübel
• Sollte die Atrappe der WLAN-Antenne getrennt beiliegen, so stecken Sie diese in die entsprechende
• Stellen Sie die Neigung der Dummy-Kamera nach Wunsch ein, so dass sie in etwa auf den gewünschten
Zum Verstellen ist die runde Feststellschraube an der Unterseite zu lösen (gegen den Uhrzeigersinn
digt werden könnte.
zu verwenden.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine vorhandenen Kabel oder
Leitungen beschädigen.
Öffnung auf der Rückseite der Dummy-Kamera.
Überwachungsbereich gerichtet ist.
drehen). Danach kann die Dummy-Kamera ausgerichtet werden. Drehen Sie dann die Feststellschraube
wieder fest, wenden Sie jedoch keine Gewalt an, verwenden Sie kein Werkzeug!
Batterien einlegen, Batteriewechsel
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Oberseite und legen Sie drei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn sich der Motor der Kamera nicht mehr bewegt.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen vorgesehen, es
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Montieren und betreiben Sie
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu einem
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
ändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen
einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.
darf nicht feucht oder nass werden.
das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
gefährlichen Spielzeug werden.
geringer Höhe wird es beschädigt.
Allgemeine Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden
Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Mischen Sie nicht Batterien und Akkus, verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Mischen Sie keine Batterien bzw. Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien
bzw. Akkus).
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Wenn Sie Akkus verwenden wollen, so beachten Sie, dass es durch die geringere Ausgangsspannung
(Batterien = 1,5 V, Akkus = 1,2 V) zu einer Verringerung der Betriebsdauer kommt. Wir empfehlen
Ihnen deshalb, hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und störungsfreien Betrieb
sicherzustellen.
Betrieb
• Schalten Sie die Dummy-Kamera über den Ein-/Ausschalter auf der Rückseite ein („ON“ = eingeschaltet,
„OFF“ = ausgeschaltet).
• Der Helligkeitssensor auf der Vorderseite der Dummy-Kamera erkennt Helligkeitsveränderungen im Überwachungsbereich und aktiviert daraufhin den Antriebsmotor der Dummy-Kamera, so dass es so aussieht,
als ob eine Überwachung stattfi ndet. Gleichzeitig blinkt eine rote LED.
• Nach etwa 20 Sekunden wird der Motor und die LED wieder abgeschaltet.
• Wenn der Motorantrieb bzw. die blinkende LED nicht benötigt wird, so schalten Sie die Dummy-Kamera
aus und entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Wartung und Reinigung
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei
für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb
niemals (bis auf einen erforderlichen Batteriewechsel).
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu stark auf das
Gehäuse, dies führt zu Kratzspuren.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt
werden kann.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie die Produkte am Ende Ihrer Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung .........................3 Batterien vom Typ AA/Mignon
Stromaufnahme ...........................max. 100 mA (Motor und LED aktiviert), Standby ca. 0,2 mA
Motor-Schwenkbereich ................ca. 45°
Abmessungen ..............................70 x 230 x 182 mm (B x T x H, incl. Wandhalterung)
Gewicht ........................................ca. 205 g (ohne Batterien)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
und Ausstattung vorbehalten.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
WLAN Dummy Camera with Motor
Version 09/12
Item no. 75 43 64
Intended use
The product looks deceptively similar to a working wireless surveillance camera and is intended to act as a
deterrent in secluded or critical areas (e.g., gateways and entrances etc.).
The dummy camera is designed for installation and use indoors, it must not get wet or damp.
The dummy camera is powered by batteries.
Always observe the safety instructions and all other information included in these operating instructions.
This product complies with the applicable national and European requirements. All names of companies and
products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Contents
• Dummy Camera
• Operating Instructions
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety
instructions! We do not assume any liability for any consequential damage!
Nor do we assume any liability for material and personal damage caused by improper use
• The unauthorised conversion and/or modifi cation of the product is not permitted for safety and
• The product should be used only in dry indoor areas; it must not get wet or damp.
• The product is not a toy and must be kept out of the reach of children. Install and use the
• Do not operate the device in environments where there are high levels of dust, fl ammable
• Do not carelessly leave the packaging material lying around since this may become a danger-
• Handle the product with care, it can be damaged by impacts, blows, or accidental drops, even
General information on batteries/rechargeable batteries
• Batteries/rechargeable batteries must be kept out of the reach of children.
• Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; they could be swallowed by children or pets. If
• Leaking, or damaged batteries/rechargeable batteries, in contact with the skin can cause acid burns,
• Batteries/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown into a fi re. There is a risk of
• Do not recharge normal, non-rechargeable batteries, risk of explosion! Only charge rechargeable batteries
• Never mix standard batteries with rechargeable batteries, use either standard batteries or rechargeable
• Do not mix batteries/rechargeable batteries with different charge levels (e. g. full and half-full batteries/
• Always replace the complete set of batteries/rechargeable batteries.
• Check that the polarity is correct, when inserting the batteries/rechargeable batteries (pay attention to
• If you wish to use rechargeable batteries please note that, due to the lower output voltage (batteries =
or non-compliance with the safety instructions! In such cases, the warranty will be null
and void.
approval reasons (CE). Do not open/disassemble! Contains no customer-serviceable parts.
product where it is out of the reach of children.
gases, vapours or solvents. There is a danger of fi re and explosion!
ous toy for children.
from a low height.
swallowed, consult a doctor immediately.
therefore, use suitable protective gloves.
explosion!
that are intended for this purpose; use a suitable battery charger.
batteries.
rechargeable batteries).
plus/+ and minus/-).
1.5 V, rechargeable batteries =1.2 V), the operating time will decrease. Therefore, we recommend that you
use high-quality alkaline batteries to ensure long-lasting and reliable operation.
Installation
Move the camera head by hand very carefully, otherwise the drive could be damaged.
• First, choose a suitable location to mount the dummy camera.
• Screw the dummy camera fi rmly to the wall. Depending on the wall, use suitable screws and wall plugs.
Please make sure that existing cables or wiring not damaged when drilling/screwing into place.
• If the enclosed dummy WLAN antenna is to be attached, insert it into the corresponding opening on the
rear of the dummy camera.
• Adjust the tilt of the dummy camera as desired, so it points roughly at the area to be monitored.
To adjust, loosen the round locking screw at the rear (turn anticlockwise). The dummy camera can then be
aligned. Tighten the locking screw again, but do not apply force, do not use tools!
Inserting/replacing the batteries
• Open the battery compartment on the top and insert three AA batteries (mignon), paying attention to the
correct polarity (plus/+ and minus/-).
• Close the battery compartment again.
• The batteries need to be replaced, if the camera motor stops moving.
Operation
• Switch the dummy camera on using the ON/OFF switch on the back (“ON”, “OFF”).
• The brightness sensor on the front of the dummy camera detects changes in brightness in the monitored
area, and activates the dummy camera’s drive motor to create the impression the area is under surveillance. A red LED fl ashes at the same time.
• After about 20 seconds, the motor and the LED are switched off.
• If the motor drive, or the fl ashing LED is not required, switch the dummy camera off and remove the
batteries from the battery compartment.
Maintenance and Cleaning
Maintenance or repairs may only be performed by qualifi ed personnel or a specialised repair shop. The
product contains no parts that require servicing. Therefore, do not open/dismantle it (except to replace the
batteries).
Use a clean, dry, soft cloth for cleaning. Do not apply too much pressure on the case, this could cause
scratch marks.
Do not use abrasive cleaning agents, cleaning alcohol or other chemical solutions, since these
Disposal
a) General instructions
b) Batteries and Rechargeable Batteries
As the end user, you are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/rechargeable batteries; disposal of them in the household waste is prohibited!
You can return used batteries/rechargeable batteries and button cells free of charge to any authorised
disposal station in your area, to our stores or to any other store where batteries/storage batteries/button
cells are sold.
You thereby fulfi l your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
Technical Data
Power supply ...............................3 batteries of type AA/Mignon
Power consumption .....................max. 100 mA (motor and LED activated), standby approx. 0.2 mA
Motor panning range ...................approx. 45°
Dimensions .................................. 70 x 230 x 182 mm (W x D x H, incl. wall bracket)
Weight .........................................approx. 205 g (without batteries)
could damage the housing or even impair operation.
Please dispose of the device when it is no longer of use, according to the current statutory
requirements.
Contaminated batteries/rechargeable batteries are labelled with these symbols to indicate that
disposal in the domestic waste is forbidden. The designations for the heavy metals involved are:
Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb = Lead.
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfi lming,
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
Reprinting, also in part, is prohibited.
technology and equipment reserved.