Conrad 75 27 00, 75 27 12 Operating Instructions [de]

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Version 05/12
4-Kanal MJPEG Digitalrecorder RMV
Best.-Nr. 75 27 00
4-Kanal MJPEG Digitalrecorder RM
Best.-Nr. 75 27 12
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 2.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung .........................................................................................................................................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................6
3. Symbolerklärung................................................................................................................................7
4. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................7
5. Batteriehinweise ................................................................................................................................9
6. Bedien- und Anzeigelemente ...........................................................................................................10
7. Anschluss und Montage ..................................................................................................................12
7.1 Montage der SATA-Festplatte................................................................................................12
7.2 Anschluss und Inbetriebnahme..............................................................................................13
a) Anschluss .........................................................................................................................13
b) Inbetriebnahme.................................................................................................................13
8. Hauptbildschirm...............................................................................................................................14
9. LOGIN..............................................................................................................................................14
9.1 Erläuterung der Passwort-Levels (admin, operator, guest)....................................................15
10. Hauptmenü (SETUP).......................................................................................................................16
10.1 Hauptmenü-Übersicht ............................................................................................................17
10.2 Menü „Camera“......................................................................................................................18
a) Channel ............................................................................................................................18
b) Camera name...................................................................................................................18
c) Display..............................................................................................................................18
d) Brightness.........................................................................................................................18
e) Contrast............................................................................................................................18
f) Hue...................................................................................................................................18
g) Saturation .........................................................................................................................18
10.3 Menü „Record“ .......................................................................................................................18
a) Record frameRate ............................................................................................................18
b) Record quality...................................................................................................................19
c) Record schedule...............................................................................................................19
10.4 Menü „Alarm“ .........................................................................................................................20
a) Buzzer duration ................................................................................................................20
b) Event REC duration..........................................................................................................20
c) Motion detection ...............................................................................................................20
10.5 Menü „Screen“ .......................................................................................................................21
a) Border...............................................................................................................................21
b) Auto sequence..................................................................................................................21
c) Video adjustment..............................................................................................................21
10.6 Menü „Audio“..........................................................................................................................21
a) Channel ............................................................................................................................21
b) Record..............................................................................................................................21
c) Mute..................................................................................................................................21
d) Volume..............................................................................................................................21
2
3
10.7 Menü „System“.......................................................................................................................22
a) Hard Disk setup ................................................................................................................22
b) Account.............................................................................................................................22
c) Clear account info.............................................................................................................22
d) Logout...............................................................................................................................22
e) Keypad Tone.....................................................................................................................22
f) Time Set ...........................................................................................................................23
g) Event list ...........................................................................................................................23
h) F/W upgrade.....................................................................................................................23
10.8 Menü „Search“ .......................................................................................................................23
10.9 Menü „Language“...................................................................................................................24
10.10 Option „EXIT“.........................................................................................................................24
a) Exit & save changes.........................................................................................................24
b) Exit & discard changes.....................................................................................................24
c) Load setup default (RESET).............................................................................................24
11. Wiedergabe der getätigten Aufzeichnungen....................................................................................24
12. BACKUP via USB-Speicherstick......................................................................................................24
13. Übersicht Aufnahmedauer ...............................................................................................................25
14. Installation und Erläuterung der mitgelieferten Software.................................................................26
15. Grundfunktionen der mitgelieferten Software ..................................................................................27
a) File öffnen....................................................................................................................................27
b) Schnappschuss-Funktion ............................................................................................................27
c) Menü „OPTIONS“ ........................................................................................................................27
d) About Viewer ...............................................................................................................................28
e) .VVF-Dateien in .AVI-Dateien umwandeln...................................................................................28
f) Video Mitschnitt ............................................................................................................................29
g) Wiedergabe des Backup-USB-Speichersticks ............................................................................29
16. Wechsel der Backup-Batterie des des Digitalrecorders...................................................................30
17. Batteriewechsel Fernbedienung ......................................................................................................30
18. Einstellung PAL/NTSC.....................................................................................................................30
19. Wartung und Reinigung ...................................................................................................................31
20. Entsorgung ......................................................................................................................................31
a) Allgemein .....................................................................................................................................31
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................31
21. Technische Daten ............................................................................................................................32
a) 4-Kanal MJPEG Digitalrecorder RMV; Best.-Nr: 752700 ............................................................32
b) 4-Kanal MJPEG Digitalrecorder RM; Best.-Nr.: 752712 ..............................................................32
c) Netzteil .........................................................................................................................................33
d) Fernbedienung ............................................................................................................................33
e) Mouse ..........................................................................................................................................33
4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produktist EMV-geprüft und erfüllt dieAnforderungen dergeltenden europäischenund natio­nalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurdenachgewiesen, dieentsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwen­der diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at Schweiz: Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
E-Mail: support@conrad.ch
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Digitalrecorder dient zum Anschluss von bis zu 4 Kameras (4 x BNC-Anschluss auf der Rückseite des Digitalrecorders). Die Bildwiedergabe erfolgt in Farbe. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine Anschluss- sowie Montagemöglichkeit für eine SATA-Festplatte (max. 1TB). DieAufzeichnung der Video­dateien erfolgt in MJPEG (=Motion JPEG).
Desweiteren besitzt dieser Digitalrecorder eine USB-Schnittstelle, welche es ermöglicht Sicherungen Ihrer bisherig getätigten Aufzeichnungen auf einen USB-Speicherstick zu überspielen. Anhand der mit­gelieferten Software können anschließend die gesicherten Aufzeichnungen auf einem PC oder Laptop wiedergegeben werden.
Der Digitalrekorder verfügt zudem über einen VIDEO OUTPUT (BNC) für den Anschluss eines Monitors sowie einen Anschluss (PS2) für die mitgelieferte Mouse.
Die 4-Kanal MJPEG Digitalrecorder-Version mit der Best.-Nr.: 752700 verfügt zudem über einen Audio-Ausgang (CINCH) sowie vier Audio-Eingänge (Cinch) zur Einspeisung eines Audio-Signals.
Die 4-Kanal MJPEG Digitalrecorder-Version mit der Best.-Nr.: 752700 verfügt auf der Frontseite über Bedientasten, welche eine alternative Bedienmöglichkeiten neben der mitgelieferten Mouse erlauben
Dieser Digitalrekorder ist in der Lage auch während einer Aufnahme gleichzeitig eine Wiedergabe aus­zuführen.
Durch die integrierte Bewegungserkennung kann bei Veränderung bestimmter Bildinhalte eine Aufnahme gestartet werden. Der Erkennungsbereich sowie die Erkennungsempfindlichkeit sind einstellbar. Durch ein benutzerfreundliches Bildschirmmenü können alle Einstellungen sehr leicht vorgenommen werden. Für zusätzlichen Komfort sorgt wahlweise die mitgelieferte Fernbedienung oder die Mouse.
Der Digitalrekorder arbeitet mit PAL-Videosignalen sowie mit NTSC-Videosignalen (kann via Steckbrücke eingestellt werden).
Der Digitalrekorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das mitgelieferte Netzteil sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Zur Spannungsversorgung des Digitalrekorders darf ausschließlich das mitgelieferte Netzteil (12V/DC) verwendet werden. Die Spannungsversorgung der Fernbedienung erfolgt via 2 x 1,5V Micro-Batterien (Typ:AAA).
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Die auf dem Produkt befindlichen Auf­kleber dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
.
6
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbolerklärung
Das Symbol mitdem Blitz im Dreieck wirdverwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
Ꮨ 
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren
bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht­beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haf­tung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Der Digitalrecorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das Netzteil dürfen nicht verän­dert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Der Digitalrecorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das Netzteil dürfen nicht extre­men Temperaturen, direktem Sonnenlicht, intensiver Vibration oder schwerer mechani­scher Beanspruchung ausgesetzt werden.
Wird der Digitalrecorder in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einer Überwachungs­kamera oder einem Monitor, benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicher­heitshinweise dieser angeschlossenen Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Der Betrieb dieses Digitalrecorders in Zusammenhang mit einer geeigneten Überwa­chungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Wenn die Systemkomponenten von einem kalten in einen warmen Raum gebracht werden (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschä­digt werden. Außerdem besteht zusätzlich Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb die Systemkomponenten zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. das Netzteil mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Betreiben Sie den Digitalrecorder sowie das Netzteil nie abgedeckt. Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung.
7
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• In der Nähe des Digitalrecorders, sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc. Dies kann zu Funktionsstö­rungen führen.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungs­gefahr.
• Wennanzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Der Digitalrecorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das mitgelieferte Steckernetzteil sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• Zur Stromversorgung des Digitalrekorders darf ausschließlich das im Lieferumfang enthal­tene Netzteil (12V/DC) verwendet werden. Zur Spannungsversorgung der Fernbedienung dürfen ausschließlich 2 x 1,5V Micro-Batterien (Typ: AAA) verwendet werden.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungs­quellen getrennt wurde.
• Das Netzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Netzteils, ziehen Sie es immer nur am Gehäuse aus der Steckdose.
• Achten Sie darauf, dass während der Montage der SATA-Festplatte das Netzteil vom Digi­talrecorder getrennt ist und der Digitalrecorder ausgeschaltet ist.
• Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage, dass die Anschlußkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Trennen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil von der Netzsteckdose.
• Trennen Sie immer das Netzteil aus der Netzsteckdose bevor Sie den Digitalrecorder reini­gen.
• Trennen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil von der Netz­steckdose.
• Druck- und Zugkräfte, sowie der Fall aus geringer Höhe können zum Defekt führen.
8
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in einem sol­chen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
ollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
•S so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
5. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa­chen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie
• ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei Überal­terung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am Produkt verur­sacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsor­gung".
9
6. Bedien- und Anzeigelemente
Die Abbildungen finden Sie auf der vorderen Ausklappseite.
1) Infrarot-Empfänger
2) Status-LED „HDD“
3) Status-LED „PWR“
4) USB-Anschluss
5) PS/2 Anschluss
6) Anschluss „VIDEO OUTPUT“
7) Anschluss „VIDEO IN“
8) Anschluss „VGA“
9) Anschluss „DC IN 12V“
10) Lüfter
11) Anschluss „AUDIO IN“
12) Anschluss „AUDIO OUT“
13) Taste „CH1“
14) Taste „CH2“
15) Taste „CH3“
16) Taste „CH4“
17) Taste „REW“
18) Taste „REC“
Die folgenden Nummern beziehen sich auf deren Bildmarkierungen.
Empfängt die Infrarot-Signale der Fernbedieung
Die Status-LED HDD blinkt sobald ein Datenaustausch mit der Festplatte zustande kommt oder eine Aufzeichnung stattfindet.
Diese LED leuchtet sofern die Betriebsspannung ordnungsgemäß anliegt.
Hier kann USB-Stick für Backups angeschlossen werden.
Anschluss für die mitgelieferte Mouse.
Video-Ausgang (BNC); zum Anschluss eines Monitors.
Video-Eingang/Kamera-Eingänge (BNC); zumAnschluss von bis zu 4 Kameras (CH1 bis CH4).
Zum Anschluss eines PC-Monitors via VGA-Verbindung.
Anschluss für Spannungsversorgung 12V/DC.
Zum Anschluß von bis zu 4 Audioquellen (z.B. das Mikrofon einer Kamera).
Hierbei handelt es sich um einen Audio-Ausgang.
Vollbildansicht Video-Eingang CH1 oder Cursor nach oben bewegen.
Vollbildansicht Video-Eingang CH2 oder Cursor nach unten bewegen.
Vollbildansicht Video-Eingang CH3 oder Cursor nach links bewegen.
Vollbildansicht Video-Eingang CH4 oder Cursor nach rechts bewegen.
Taste um Schnellrücklauf zu aktivieren.
Taste drücken um manuelleAufnahme zu starten. Es wird das Symbol im Fenster des Kamera­Eingangs dargestellt um eine momentan stattfindende Aufnahme zu symbolisieren.
10
19) Taste „MENU/ESC“
Hauptmenü aufrufenbzw. betätigenSie diese Tasteum ein geöffnetes Fenster bzw.Menü zu verlassen.
20) Taste „Select/Enter“
Benutzen Sie diese Taste um Werte im Hauptmenü oder in einem Untermenü zu ändern. Dient zudem als Bestätigungstaste.
21) Taste „QUAD“
Anhand dieser Tasten können alle Kameraeingänge gleichzeitig in gesplitterter Übersicht dargestellt werden.
22) Taste „PLAY“
Betätigen Sie die Taste „PLAY“ nach einer Aufnahme um die Wiedergabe zu starten. Die Wiedergabe wird mit der ältest gelesenenAufnahme gestartet.
23) Taste „FWD“
Taste um Schnellvorlauf zu aktivieren.
24) Taste „STOP“
Betätigen Sie diese Taste um eine Wiedergabe zu stoppen.
25) Taste „PAUSE“
Bei Betätigung wird die Wiedergabe pausiert.
26) Taste „UP“
Cursor nach oben bewegen.
27) Taste „DOWN“
Cursor nach unten bewegen.
A) USB + PS/2 Anschlüsse
Hinter diesem Abdeckfach, welches aufgeklappt werden kann, befindet sich der USB-Anschluss zum Anschluss eines USB-Sticks für Backups sowie ein PS/2 Anschluss für die mitgelieferte Mouse.
B) Bedientasten
Diese Bedientasten weisen die identische Funktion auf wie die Tasten auf der Fernbedienung.
11
7. Anschluss und Montage
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstörungen,
7.1 Montage der SATA-Festplatte
Um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten ist es nötig den Gehäusedeckel des Digitalrecor­ders zu entfernen. Der Gehäusedeckel des Digitalrecorder ist mit 7 Gehäuseschrauben befestigt (2 Schrauben sind jeweils seitlich angebracht, 3 Schrauben befinden sich auf der Gehäuserückseite).
• Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vom Digi­talrecorder getrennt ist.
• Entfernen Sie die Gehäuseschrauben des Gehäusedeckels.
• Nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Nehmen Sie die weiße Festplattenhalterung heraus. Entfernen Sie dazu die vier Befesti­gungsschrauben der Festplattenhalterung.
Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. In der Nähe des Digitalrekor­ders sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.
Achten Sie darauf, dass während der Montage und des Anschlusses das Netzteil vom Digi­talrecorder getrennt ist und dieser somit ausgeschalten ist.
Der Digitalrecorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das mitgelieferte Netzteil sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Eine SATA-Festplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Diese muss seperat erworben werden. Es kann eine SATA-Festplatte bis max. 1 Terrabyte verwendet werden.
• Montieren Sie die Festplatte in der Festplatten­halterung.
• Schließen Sie den SATA-Anschlussstecker sowie den Stecker für die Spannungsversor­gung an die SATA-Festplatte an.
• Montieren Sie den Festplattenrahmen inkl. Fest­platte im Digitalrecorder.
• Setzen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig wie­der auf den Digitalrecorder und befestigen Sie diesen via den zuvor entnommen Schrauben.
12
Die dargestellte Abbildung kann von der Version
Ihres Digitalrecorders geringfügig abweichen.
7.2 Anschluss und Inbetriebnahme
a) Anschluss
Beachten Sie in jedem Fall auch die Bedienungsanleitungen der Geräte, welche mit die-
• Stellen Sie sicher, dass der Digitalrecorder spannungsfrei ist.
• Schließen Sie an die Video-Eingänge Überwachungskameras (BNC-Anschluss) an.
• Stellen Sie sicher, dass die Kameras mit Spannung versorgt werden.
• Schließen Sie an den Video-Ausgang einen Monitor an. Schließen Sie an die Audio-Eingänge Audioquellen an (z.B. von einer Überwachungskamera mit
Tonüberwachung > Mikrofon). Schließen Sie den Audio-Ausgang an ein Gerät an, welches einen geeigneten Audio-Eingang zur Verfügung stellt. Über Audio-Ein- bzw über einen Audio-Ausgang ver­fügt ausschließlich die 4-Kanal-Digitalrecorder-Version mit der Best.-Nr.: 752700.
• Schließen Sie die mitgelieferte Mouse an den PS/2 Anschluss an.
• Schließen Sie ggf. einen USB-Stick an den USB-Anschluss an. Beachten Sie, dass ausschließlich FAT32 formatierte USB-Sticks unterstützt werden.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des mitgelieferten Netzteiles mit dem Anschluss für die Span­nungsversorgung DC 12V. Stecken Sie den Schukostecker des Netzteils in eine ordnungsgemäße Haushaltsteckdose 230 V/AC 50 Hz.
• Schalten Sie Ihren Monitor ein und wählen Sie den entsprechenden Anzeigekanal.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung indem Sie den Batteriefachdeckel abnehmen.
• Legen Sie polungsrichtig zwei 1,5V Micro-Batterien (Typ: AAA) ein.
• Schließen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung wieder indem Sie den Batterie­fachdeckel wieder anbringen.
sem Produkt verwendet werden (z.B. Überwachungskameras, Monitore etc.).
b) Inbetriebnahme
Nachdem der Digitalrecorder mit Spannung versorgt wurde, initialisiert sich das Gerät:
Während der Initialisierung wird das Herstel­lungsdatum der Firmware sowie die Versions­bezeichnung der Firmware angezeigt.
Anschließend sucht der Digitalrecorder nach der installierten Festplatte und zeigt bei erfolg­reicher Suche Informationen zur Festplatte an.
Kommt während einer Aufzeichnung ein Stromausfall zustande, so versucht der Digitalrecorder bei erneuter Zufuhr der Spannungsversorgung direkt in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
13
8. Hauptbildschirm
Nach dem Einschalten und der Initialisierung des des Digitalrecorders erscheint der Hauptbildschirm. Dieser zeigt quadriert alle 4 Video-Eingänge an. Zudem werden angezeigt: Datum und Uhrzeit (rechts unten), bisherig verbrauchte Festplattenkapazität (in %), Nummer des entsprechenden Videoeingangs (CH1 bis CH4).
9. LOGIN
Durch drücken der Taste „MENU/ESC“ wird das Hauptmenü aufgerufen. Sofern der Passwortschutz aktiviert ist, ist es notwendig sich anzumelden.
Es gibt drei Passwort-Levels: admin (höchster Passwort-Level), operator und guest (niedrigster Pass­wort-Level).
Wenn sich der Benutzer nicht einlogged, so können lediglich die Live-Kamerabilder
Das System erlaubt bis zu vier Benutzer-Accounts. DerAdministrator kann den Login-Namen, das Pass­wort, sowie den Passwort-Level festlegen (siehe nächstes Kapitel).
am Monitor betrachtet werden. Von Werk aus lautet das Passwort für den Administrator-Account (Vollzugriff):
account = admin, password = 111111.
14
9.1 Erläuterung der Passwort-Levels (admin, operator, guest)
admin:
Der Administrator hat auf sämtliche Menüfunktionen vollen Zugriff.
operator:
Ein Operator hat ebenfalls auf sämtliche Menüfunktionen Zugriff. Ausgenommen der Bearbeitung der Benutzer-Accounts, der Durchführung einer Festplatten-Formatierung sowie dem ändern des eigenen Passwortes.
guest:
Ein guest (=Gast) hat Zugriff auf folgende Menüfunktionen (siehe Bild rechts).
Wenn sich der Benutzer nicht einlogged, so können lediglich die live-Kamerabilder
Nachdem Sie sich erfolgreich ein­gelogged haben kann durch einen Rechtsklick das rechts gezeigte Menü geöffnet werden.
am Monitor betrachtet werden.
15
Erläuterung der Menü-Symbole:
Ansicht Videoeingang 1 Manuelle Aufnahme oder Aufnahme stoppen Ansicht Videoeingang 2 Wiedergabe der Aufnahme-Liste Ansicht Videoeingang 3 Automatische Umschaltung der Videoeingänge
(dieses Symbol erscheint nicht, sofern AUTO
SEQUENCE auf OFF gestellt wurde). Ansicht Videoeingang 4 Hauptmenü aufrufen Ansicht aller Videoeingänge Logout
10. Hauptmenü (SETUP)
Benutzen Sie im Hauptmenü folgende Tasten zur Navigation: Taste „Menu/ESC“:
Hauptmenü aufrufen, Hauptmenü verlassen, Untermenü verlassen.
Taste „UP“, „DOWN“:
Cursor nach oben bzw. unten bewegen.
Taste „Select/Enter“:
Diese Taste dient dazu um ein Menü auszuwählen oder Optionen zu editieren/bearbeiten.
Wir empfehlen jedoch die Bedienung anhand der mitgelieferten Mouse.
Eine ausführliche Erläuterung der Bedientasten und derer Funktionen finden Sie im
Kapitel: „6. Bedien- und Anzeigelemente“.
16
10.1 Hauptmenü-Übersicht
Das Hauptmenü ist wie folgt strukturiert:
17
10.2 Menü „Camera“
Ansicht des Menüs „Camera“:
10.3 Menü „Record“
Ansicht des Menüs „Record“:
a) Channel:
Auswahl des Videoneingangs für welchen die folgenden Einstellungen getätigt werden.
b) Camera name:
Vergeben Sie einen Namen für den aktuell ausgewählten Videoeingang.
c) Display:
Erlaubt es den aktuell gewählten Videoeingang zu aktivie­ren (=ON) bzw. zu deaktivieren (=OFF).
d) Brightness:
Einstellung der Helligkeit
e) Contrast:
Einstellung der Kontraststärke
f) Hue:
Einstellung des Farbtons
g) Saturation:
Einstellung der Sättigung
a) Record frameRate
Anhand der Menüoption „Record frameRate“ wird die Anzahl der Bilder pro Sekunde (= frames per second) fest­gelegt. Je mehr Bilder pro Sekunde Sie wählen, desto flüs­siger ist Wiedergabe der aufgezeichneten Videodateien. Maximal können 50 Bilder pro Sekunde (Frames) insge­samt aufgezeichnet werden, welche sich auf die vier Video­eingänge verteilen lassen.
Die Einstellung „OFF“ bedeutet, dass dieser Videoeingang nicht mit aufgezeichnet wird.
Beachten Sie, dass eine höhere Bildrate zwar eine flüs­sigere Bildwiedergabe gewährleistet, jedoch auch erheblich mehr Speicherplatz benötigt.
18
b) Record quality
Via der Menüoption „Record quality“ kann die Bildaufzeichnungsqualität festgelegt werden. Es stehen 3 Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
• 3 (gute Bildqualität)
• 2 (mittlere Bildqualität)
• 1 (geringe Bildqualität)
Beachten Sie, dass eine hohe Bildqualität mehr Speicherplatz benötigt als eine
c) Record schedule
Die dargestellte Abbildung kann von der Version Ihres Digital­recorders geringfügig abweichen.
geringe Bildqualität.
Das Menü „Record schedule“ ermöglicht es einen Zeitplan zu erstellen, wann welcher Aufnahme­modus aktiv sein soll.
Hierzu stehen 6 Einstellungsmög­lichkeiten zur Verfügung:
Transparent / farblos
Es findet zu diesem Zeitpunkt keine Aufzeichnung statt.
Farbe Rot
Der Digitalrekorder zeichnet konti­nuierlich auf zu diesem Zeitpunkt.
Farbe Grün:
Es wird eine Aufzeichnung gestar­tet, sobald eine Bewegung im Bild erkannt wurde.
Farbe Blau:
Eine Aufzeichnung kann ausschließ­lich manuell gestartet werden.
19
10.4 Menü „Alarm“
Ansicht des Menüs „Alarm“:
a) Buzzer duration
Anhand dieser Einstellung kann festgelegt werden wie lange der interne akustische Alarmgeber aktiviert werden soll ab dem Zeitpunkt einer Bewegungserkennung.
Folgende Einstellungen sind möglich:
OFF (= akustischer Alarm ist deaktiviert) 5, 10, 15, 20, 25, 30 (= Zeit in Sekunden der akustischen Alarmierung)
CONT (= kontinuierlicher akustischer Alarm, welcher nur durch Drücken einer Taste deaktiviert werden
kann)
b) Event REC duration
Gibt an, wie lange (in Sekunden) eine Aufzeichnung dauern soll, ab dem Zeitpunkt einer Bewegungser­kennung oder ab dem Zeitpunkt einer Sensorauslösung.
c) Motion detection Channel:
Auswahl des Videoeingangs.
Sensitivity:
Einstellung der Bewegungs-Erkennungsempfindlichkeit. Es ist ein Wert von 1 bis 4 einstellbar. Dabei gilt 1 als höchste Empfindlichkeitsstufe. Die Einstellung OFF deaktiviert die Bewegungserkennung für den gewählten Videoeingang.
Motion area:
Festlegung des Bewegungserfassungsbereichs des aktuelle angewählten Videoeingangs.
Empfehlung:
Der Bewegungserfassungsbereich kann am einfachsten undkomfortabelsten anhand der mitgelieferten Mouse festgelegt werden. Drücken und halten Sie die linke Maus­taste, markieren Sie den gewünschten Bereich, lassen Sie anschließend die linke Maustaste wieder los. Drücken Sie anschließend die rechte Mousetaste.
20
10.5 Menü „Screen“
Ansicht des Menüs „Screen“:
10.6 Menü „Audio“
Über Audio-Eingänge und einen Audio-Ausgang verfügt die Digitalrecorder-Version
Ansicht des Menüs „Audio“:
mit der Best.-Nr.: 752700. Dementsprechend ist das Menü „Audio“ nicht in der Digi­talrecorder-Version Best.-Nr.: 752712.
a) Border
Rahmen zwischen den dargestellten Videoeingangsbildern aktivieren bzw. deaktivieren.
b) Auto sequence
Festlegung der Dauer (in Sekunden) der sequenziellen Umschaltung zwischen den einzelnen Videoeingängen. Die Einstellung OFF deaktiviert die sequenzielle Umschaltung.
c) Video adjustment
Korrekte Ausrichtung des Bildschirms. Sie können die Bild­schirmanzeige anhand der Pfeiltasten nach links, rechts, oben und unten bewegen.
a) Channel
Auswahl des Audio-Eingangs für welchen die folgenden Einstellungen getätigt werden.
b) Record
Sofern ein Mikrofon angeschlossen wurde kann diese Op­tion auf „ON“ gesetzt werden. Dementsprechend werden Audio-Files mit aufgezeichnet.
c) Mute
Audio-Ausgang ON (=aktivieren) bzw. OFF (=deaktivieren).
d) Volume
Einstellung der Lautsprecherlautstärke; gilt gleichzeitig als Einstellung der Aufnahmelautstärke.
21
10.7 Menü „System“
Ansicht des Menüs „System“:
a) Hard Disk setup Overwrite enable:
Setzen Sie diese Menüoption auf „YES“, so werden bei erreichen der maximalen Festplattenkapazität automatisch die ältest aufgezeichneten Videodateien überschrieben und ersetzt durch aktuelle.
Format HDD:
Wählen Sie diese Menüoption um sämtlich gespeicherte Daten auf der installierten Festplatte zu löschen. Sie werden aufgefordert das Passwort einzugeben sobald Sie diese Menüoption anwählen.
Benutzen Sie die Funktion „Format HDD“ in jedem Fall, sofern Sie die installierte Festplatte erstmalig mit dem Digitalrekorder verwenden.
Size:
Die Status-Anzeige „HDD-SIZE“ zeigt Ihnen die Gesamtka­pazität der installierten Festplatte an.
Used:
Die Status-Anzeige „Used“ zeigt Ihnen die belegte Spei­cherkapazität in MB (= MegaByte) sowie den dementspre­chenden Prozentwert in % an.
b) Account
Das Menü „Account“ kann nur ein Benutzer mit Admin-Level benutzen. Hier werden weitere Benutzer (maximal 4 Benutzer sind möglich) festgelegt. Beachten Sie hierzu in jedem Fall auch das Kapitel „9.1 Erläuterung der Passwort-Levels (admin, operator, guest)“.
Account: Accountname (Benutzername) Passwort: Benutzerpasswort Level: Passwort-Level
c) Clear account info
Wählen Sie die Option ON um die Account-Information nach einem LOGOUT zu löschen. Wählen Sie die Option OFF um die Account-Information nach einem LOGOUT beizubehalten.
d) Logout
Legt fest nach welcher Zeit (in Minuten) das System den Benutzer automatisch auslogged (abmeldet), sofern innerhalb dieser Zeit keinerlei Eingabe erfolgte. Option OFF = Automatische Auslog-Funktion (Abmeldefunktion) deaktiviert.
e) Keypad Tone
Aktivierung (ON) bzw. Deaktivierung (OFF) der Tastentöne.
22
f) Time Set Format:
Einstellung des Datum-Anzeigeformats.
Time:
Einstellung Datum und Uhrzeit
Apply:
Diese Option anwählen um die getätigten Einstellungen zu bestätigen.
g) Event list
Die Option „Event list“ ermöglicht es sämtliche bisher getätigten Aufzeichnungen auflisten zu lassen. Die Startzeit sowie die Endzeit der angewählten Aufzeichnung werden unterhalb der Auflistung dargestellt.
h) F/W upgrade
Durch Anwahl dieses Menüs kann ein Firmware durchgeführt via angeschlossenem USB-Stick, auf wel­chem sich eine aktuellere Firmware befindet, durchgeführt werden.
Schalten Sie während der Durchführung eines Firmwarupgrades niemals den Digitalrecor-
der aus. Sofern keine Festplatte in den Digitalrecorder eingebaut wurde kann kein Firmware-Upgrade durchgeführt werden. Bevor ein Firmware-Upgrade durchgeführt werden kann müssen sämtliche Aufnahmen gestoppt werden.
10.8 Menü „Search“
Im Menü Search kann ein Datum und eine Uhrzeit vorgegeben werden um anschlie­ßend ab diesem Zeitpunkt die bisherig getätigten Aufzeichnungen wiedergeben zu lassen.
Das Menü „Search“ kann auch vom Hauptbild­schirm aus direkt aufgerufen werden. Drücken Sie dazu, während am Monitor der Hauptbildschirm dargestellt wird, die Taste PLAY. Drücken Sie anschließend die Taste SEL/EDIT um das Datum und die Uhrzeit ein­zugeben, ab welchem die Wiedergabe gestar­tet werden soll. Drücken Sie anschließend die Taste PLAY um die Wiedergabe zu starten.
Um die Wiedergabe zu verlassen drücken Sie die Taste STOP.
23
10.9 Menü „Language“
Im Menü Language kann die Sprache des On Screen Displays (OSD) festgelegt werden.
10.10 Option „EXIT“
Nachdem Sie Einstellungen im Hauptmenü getätigt haben ist es notwendig die Option „EXIT“ anzuwäh­len. Daraufhin werden drei Auswahlmöglichkeiten aufgelistet:
a) Exit & save changes
Hauptmenü verlassen und die getätigten Einstellungen speichern.
b) Exit & discard changes
Hauptmenü verlassen und getätigte Einstellungen verwerfen.
c) Load setup default (RESET)
Werkseinstellungen wiederherstellen.
11. Wiedergabe der getätigten Aufzeichnungen
Die Wiedergabe der bisherig getätigten Aufzeichnungen wird in Kapitel „10.8 Menü Search“ beschrieben.
12. BACKUP via USB-Speicherstick
Dieser Digitalrekorder besitzt die Möglichkeit die bisherig getätigten Aufzeichnungen auf einen USB­Speicherstick zu sichern. Die gesichertenAufzeichnungen können anschließend anhand der mitgeliefer­ten Software auf einem PC oder einem Laptop wiedergegeben werden.
Um Ihre Aufzeichnungen auf einen USB-Speicherstick zu sichern gehen Sie wie folgt vor:
• Schließen Sie den USB-Speicherstick an den USB-Anschluss an.
• Starten Sie die Wiedergabe Ihrer Aufzeichnungen (beachten Sie hierzu das Kapitel: „10.8 Menü Search“).
• Drücken Sie die Taste Menu/ESC.
• Geben Sie Datum und Uhrzeit für Start- und Endzeitraum an. Um die Endzeit zu bestimmen ist es notwendig die Aufzeichnungen erst abzuspielen. Um dies zu beschleunigen wählen Sie, während der Wieddergabe, die Endtime an und drücken Sie die Taste FWD. Drücken Sie anschließend die Taste SEL/EDIT. Die Endtime wird angepasst.
• Wählen Sie nun die Option „USB copy“ und betätigen Sie die Taste SEL/EDIT.
• Der Backup-Vorgang wird durchgeführt.
24
Folgende USB-Sticks wurden vom Hersteller getestet und werden für ein Backup empfohlen:
Hersteller Modell Speicherkapazität
SONY MICROVAULT (SOK-USM1GJ) 1GB SAMSUNG SUM-LCB1 1GB TRANSCEND JF V30 2GB APACER Weblink (SYE5003358) 2GB SANDISK CRUZER micro 4GB FLEX FD-02 1GB KINGSTON Data Traveler 2GB KINGSTON Data Traveler 1GB LEMON LEMON USB Driver 1GB
13. Übersicht Aufnahmedauer
Die folgend dargestellten Daten sind basierend auf dem Video-Format PALund einer 320 GB Festplatte.
Video-Format Gesamt-Frames Aufnahme Datenrate Aufnahmedauer (Stunden)
PAL 50 3 Hoch 4,4 ca. 73
Video-Format Gesamt-Frames Aufnahme Datenrate Aufnahmedauer (Stunden)
PAL 25 3 Hoch 2,4 ca. 133
2 Normal 1,6 ca. 200 1 Gering 1,3 ca. 246
-qualität (GB/Stunde)
2 Normal 2,8 ca. 114 1 Gering 2,3 ca. 139
-qualität (GB/Stunde)
25
14. Installation und Erläuterung der mitgelieferten
Software
• Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das Laufwerk Ihres PCs.
• Öffnen Sie das CD-ROM-Verzeichnis.
• Doppelklicken Sie auf die Installationsdatei um die Installation der Software zu starten.
• Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
• Schließen Sie den USB-Speicherstick mit den gesicherten Aufzeichnungen an einen freien USB-Port Ihres PCs an.
• Klicken Sie auf das Icon um die Software zu starten.
1) Datei öffnen
2) Schneller Rücklauf
3) Rückwärts Abspielen
4) Ein Bild zurück
5) Pause
6) Ein Bild vor
7) Wiedergabe
8) Schneller Vorlauf
26
9) Schnappschuss
10) Split 1
11) Split 4
12) Lautstärkeregelung
13) Stummschaltung aktivieren/deaktivieren
14) Wiedergabe Scroll-Balken
15) Fenster minimieren
16) Fenster schließen
15. Grundfunktionen der mitgelieferten Software
a) File öffen
• Klicken Sie auf das Symbol und wählen Sie im nun geöffneten Browserfenster den Ordner des USB-Spei­chersticks an auf welchem sich die Sicherungen der Aufzeichnungen befinden.
• Wählen Sie die gewünschte Datei an (.VVF) und klicken Sie auf „OPEN“.
b) Schnappschuss-Funktion
• Klicken Sie auf das Symbol um einen Schnappschuss zu tätigen.
• Klicken Sie anschließend die rechte Mousetaste und wählen Sie im PopUp-Menü „OPTIONS“ aus.
• Legen Sie bei „Path for still capture“ den Speicherpfad fest wo die Schnappschüsse gespeichert werden sollen.
c) Menü „OPTIONS“
In das Menü „OPTIONS“ gelangen Sie indem Sie die rechte Moustaste klicken und anschließend „OP­TIONS“ anwählen.
Always on top:
Setzen Sie bei dieser Option einen Haken um das Software-Fenster stets über allen anderen Fenstern im Vordergrund zu behalten.
Use DirectDraw:
Sofern Ihre Grafikkarte DirectDraw unterstützt, so können Sie die Bilder via der DirectDraw-Methode darstellen lassen. Setzen Sie hierzu einen Haken bei dieser Funktion.
27
Show playback time:
Die Wiedergabe-Zeit wird dargestellt während dem Abspielen von Backups.
On screen display date/time format:
Hier kann die Reihenfolge der Uhrzeit und des Datums eingestellt werden.
d) About Viewer
Betätigen Sie die Taste F1 auf Ihrer Tastatur um nähere Informationen zur Software zu erhalten.
e) .VVF-Dateien in .AVI-Dateien umwandeln
• Um .VVF-Dateien in .AVI-Dateien umzuwandeln betätigen Sie die rechte Mousetaste und wählen Sie die Optione „EXPORT“. Wählen Sie „AVI (AUDIO-VIDEO Interleaved Files). Es öffnet sich das Fenster „Export to AVI“
• Wählen Sie die Kanäle, welche exportiert werden sollen. Setzen Sie einen Haken bei AUDIO um auch die Tonspur ebenfalls zu exportieren.
• Klicken Sie auf den Button , wählenSie die gewünschte Datei,welche in AVIumgewandelt werden soll und klicken Sie anschließend auf den Button .
• Klicken Sie auf den Button .
28
f) Video Mitschnitt
Wenn Sie einen Teil des Backup-Videos, welches sich auf Ihrem USB-Speicherstick befindet, auf Ihren PC speichern möchten, so stellen Sie sicher, dass die Wiedergabe sich im PAUSE-MODUS befindet.
BewegenSie anschließend den Wiedergabe-Scrollbalkenan dieentsprechende Stelle des Videos ab welcher der Mitschnitt gestartet werden soll. Klicken Sie die rechte Moustaste, wählen Sie „Capture“, klicken Sie auf „Mark In“.
Bewegen Sie den Wiedergabe-Scrollbalken an die gewünschte Stelle des Video ab welcher der Mit­schnitt beendet werden soll. Klicken Sie die rechte Moustaste, wählen Sie „Capture“, klicken Sie auf „Mark Out“.
Also letztes klicken Sie auf „Export“ und es öffnet sich ein Fenster „Capture“. Die „Output Size“ ist die Dateigröße des Mitschnitts. Klicken
Klicken Sie auf den Button um den Speicherort zu bestimmen. Klicken Sie anschließend auf den Button .
g) Wiedergabe des Backup-USB-Speichersticks
Der Benutzer kann die aufgezeichneten Daten im Speicherstick direkt wiedergeben. Schließen Sie dazu den USB-Speicherstick an einen freien Port Ihres PCs oder Laptops an und klicken Sie auf die Option „Open Disk...“. Es öffnet sich ein Fenster in welcher Sie direkt den entsprechenden Speicherstick anwählen können.
29
16. Wechsel der Backup-Batterie des des Digital-
recorders
• Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vom Digitalrecorder getrennt ist.
• Entfernen Sie die Schrauben der Gehäuseabdeckung und nehmen Sie diese vorsichtig ab.
• Entnehmen Sie die leere 3V Knopfzellenbatterie (Typ: CR1220).
• Legen Sie polungsrichtig (Pluspol muss nach oben zeigen) eine neue 3V Knopfzellenbatterie des
Typs CR1220 ein.
• Legen Sie die Gehäuseabdeckung vorsichtig auf den Digitalrecorder und befestigen Sie diese via
den zuvor entnommen Schrauben.
• Schließen Sie das Netzteil wieder an.
17. Batteriewechsel Fernbedienung
Sofern die Reichweite der mitgelieferten Fernbedienung nachlässt ist es nötig die Batterien (2 x 1,5 V Micro-Batterien; Typ: AAA) auszutauschen.
Um einen ordnungsgemäßen Batteriewechsel zu gewährleisten gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie die Fernbedienung und ziehen Sie das Batteriefach auf der Rückseite nach unten hin
ab.
• Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien.
• Legen Sie polungsrichtig zwei neue 1,5V Micro-Batterien in die Batteriehalterung ein.
• Schieben Sie die Batteriehalterung wieder auf die Fernbedienung auf.
18. Einstellung PAL/NTSC
Anhand der im linken Bild gezeigten Steckbrücke kann das Videoformat PAL bzw. NTSC eingestellt werden.
Die entsprechende Steckbrückenposition für das jewei­lige Videoformat ist auf der Platine gekennzeichnet. Um an die Steckbrücke heranzukommen ist es notwendig die Festplattenhalterung auf der Rückseite zu entneh­men. Entfernen Sie dazu die sich auf der Gehäuserück­seite befindlichen Befestigungsschrauben.
Die Einstellung PAL ist von Werk aus voreingestellt und üblich für Europa sowie Australien.
30
19. Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse des Digitalrecorders außen reinigen trennen Sie das Netzteil vom Digitalrekor­der. Zur Reinigung der Außenseite des Digitalrecorders, der Mouse und der Fernbedienung genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch.
Bis auf die beschriebenen Batteriewechsel sind keine zu wartenden Teile an diesem Produkt vorhanden.
20. Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische und elektrische Produkt dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie die Produkte am Ende Ihrer Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli­chen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammel­stellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/ Knopfzellen verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
31
21. Technische Daten
a) 4-Kanal MJPEG Digitalrecorder RMV; Best.-Nr: 752700
Spannungsversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . 12 V/DC
Videoformat: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAL/NTSC
Videokompressions-Format:. . . . . . . . . . . . Motion JPEG (= MJPEG)
Video-Eingang:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x BNC
Video-Ausgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x BNC
Audio-Eingang:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x Cinch
Audio-Ausgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x Cinch
Video-Kanal-Darstellungsmöglichkeiten: . . Vollbild, QUAD, sequenzielle Umschaltung
Interface:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SATA
Maximale Festplattenkapazität: . . . . . . . . . bis zu 1TB
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 1155 Gramm (ohne Festplatte)
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 250 x 235 x 44 mm
Arbeitstemperaturbereich: . . . . . . . . . . . . . -10°C bis +50°C
Sonstiges:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USB 2.0 Schnittstelle zur Sicherung bisherig getätigter Auf-
zeichnungen, Integrierter Lüfter, Backup-Batterie (Typ: CR1220)
b) 4-Kanal MJPEG Digitalrecorder RM; Best.-Nr.: 752712
Spannungsversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . 12 V/DC
Videoformat: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAL/NTSC
Videokompressions-Format:. . . . . . . . . . . . Motion JPEG (= MJPEG)
Video-Eingang:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x BNC
Video-Ausgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x BNC
Video-Kanal-Darstellungsmöglichkeiten: . . Vollbild, QUAD, sequenzielle Umschaltung
Interface:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SATA
Maximale Festplattenkapazität: . . . . . . . . . bis zu 1TB
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 1055 Gramm (ohne Festplatte)
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 250 x 235 x 41 mm
Arbeitstemperaturbereich: . . . . . . . . . . . . . -10°C bis +50°C
Sonstiges:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USB 2.0 Schnittstelle zur Sicherung bisherig getätigter Auf-
zeichnungen, Integrierter Lüfter, Backup-Batterie (Typ: CR1220), Bedientasten auf der Frontseite
32
c) Netzteil
INPUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100-240 V/AC 50/60 Hz
OUTPUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V/DC, 3A
d) Fernbedienung
Spannungsversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 1,5 V Micro Batterien (Typ: AAA)
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 125 x 47 x 24 mm
Gewicht (ohne Batterie):. . . . . . . . . . . . . . . ca. 56 Gramm
e) Mouse
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 40 g
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 52 x 94 x 33 mm
33
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
V2_0512_01/AB
Loading...