
1/4" CCD-Farb-Kamera
Seite 4 - 17
1/4" CCD colour camera
Page 18 - 31
Caméra couleur 1/4"
CCD Page 32 - 45
1/4" CCD kleurencamera
Pagina 46 - 59
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 75 15 55
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 11/08

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming,
or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in
technology and equipment reserved.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation
écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur,
vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van
techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
01_1108_01/HK

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit
Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain
important information on setting up and using your Voltage Detector.
You should refer to these instructions, even if you are buying this
product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the
corresponding page number, on page 18.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de
transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout
moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se
trouve à la page 32
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke
informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook
wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 46 vindt u een lijst met inhoudspunten
met vermelding van het bijbehorende .
2

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ....................................................................................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung..............................................6
3. Sicherheitshinweise......................................................................7
4. Zeichenerklärung..........................................................................9
5. Anzeige- und Bedienelemente ....................................................9
6. Geeignete Objektive ..................................................................10
7. Montage......................................................................................11
8. Anschluss und Inbetriebnahme ..................................................12
9. Funktions-Wahlschalter einstellen..............................................14
10. Steuersignal festlegen ................................................................15
11. DC-Blendenwert einstellen ........................................................15
12. Pin-Belegung des Anschlussteckers für Steuerbuchse..............16
13. Wartung und Reinigung..............................................................16
14. Entsorgung ................................................................................17
15. Technische Daten ......................................................................17
4

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität
wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser
Formular im Internet. www.conrad.de unter der
Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der
Inbetriebnahme genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen
Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten des Systems voll auszunutzen.
5

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich der Überwachungskamera umfasst die
Objektüberwachung mit Bild. Sie dient zur Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (als Ladenüberwachung oder in Eingangsbereichen usw.).
Die Überwachungskamera ist für den Anschluss an den Videoeingang
eines PAL-TV-Gerätes oder eines Videorekorders konzipiert.
Mit einem optional erhältlichem Montagefuß kann die Kamera an die
Wand montiert werden.
Das mitgelieferte Auto-Iris-Objektiv arbeitet mit einem DC-Steuersignal. Manuell kann am Objektiv zusätzlich die Brennweite (3.5-8.0 mm)
sowie die Schärfe justiert werden um einen optimalen Bildausschnitt
am Monitor darstellen zu können.
Die beiliegenden Adapter ermöglichen die Aufnahme von C- oder CSObjektiven.
Die Überwachungskamera inkl. Objektiv ist ausschließlich für die Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet.
Die Kamera darf ausschließlich nur mit einer Spannung von 12 V/DC
(stabilisiertes Steckernetzteil) betrieben werden.
Beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera
beobachten.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und
kann das Produkt beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss,
Brand, elektrischer Stromschlag, usw. verbunden ist. Das gesamte
Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
6

3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und
bei Sach- und Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
Ꮨ
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten
sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch
das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
• Die Kamera darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Justieren Sie den „DC-Blenden-Einstellregler“ (1)
sehr langsam um Geräteschäden zu vermeiden.
• Die Kamera darf nicht extremen Temperaturen,
direktem Sonnenlicht, intensiver Vibration oder
schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt
werden.
• Werden die Geräte in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einem Monitor und einem Steckernetzteil, benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen
und Sicherheitshinweise dieser Geräte ebenfalls
unbedingt beachtet werden.
• Der Betrieb dieser Überwachungskamera ersetzt
nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient
lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigt die
Kamera erst eine gewisse Zeit zur Stabilisierung, um
sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen, bevor sie benutzt werden kann.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und
sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
7

• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der
Kamera oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam
herumliegen. Plastikfolien/Taschen usw. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es
besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Die Kamera darf nicht feucht oder nass werden. Die
Kamera ist ausschließlich für den Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
8

4. Zeichenerklärung
Ꮨ
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet,
wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck
weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung,
Betrieb oder Bedienung hin.
☞
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und
Bedienhinweise.
5. Anzeige- und Bedienelemente
☞
Die Abbildungen finden Sie auf der vorderen Ausklappseite.
1) „DC-Blenden-Einstellregler“
Bei Auto-Iris-Objektiven mit DC-Ansteuerung kann an diesem
Einstellregler die Blende justiert werden. Bei Auto-Iris-Objektiven
mit Videosignal-Ansteuerung wird diese Einstellung am Objektiv
vorgenommen.
2) „Steuersignal-Wahlschalter“
Stellen Sie an diesem Schalter ein, welches Steuersignal Ihr
Objektiv benötigt. (siehe Kapitel „10. Steuersignal festlegen“)
3) „Funktions-Wahlschalter“
(siehe Kapitel „9. Funktions-Wahlschalter einstellen“)
4) Anschluss „VIDEO OUT“ (BNC)
Ausgang des Videosignals
9

5) Status-LED „POWER“
Die LED leuchtet rot, bei korrekt angeschlossener Stromversorgung
6) Anschlussbuchse „DC IN 12V“
7) Fixierschraube für Brennweitenjustierung
8) Fixierschraube für Schärfejustierung
9) Steuerbuchse
10) Anschlusstecker für Steuerbuchse
11) Befestigungsmöglichkeiten für Montagefuß
Montagefuß ist optional erhältlich
6. Geeignete Objektive
Als Objektiv muss entweder ein C- oder CS-Modell verwendet werden. Der Vorsprung vor der Gehäuse-Stirnseite darf folgende Grenzwerte nicht überschreiten:
1 C-Objektiv 3 CS-Objektiv
2 mm oder weniger 4 6 mm oder weniger
Werden die oben dargestellten Grenzwerte nicht
eingehalten so kann dies zu Geräteschäden
führen.
10

☞
Die Kamera ist geeignet für die direkte Anbringung
eines CS-Objektives.
Werden C-Objektive verwendet, so muss zuerst der
mitgelieferte Adapterring an der Kamera angebracht werden und anschließend erst das Objektiv.
7. Montage
Ein Montagefuß ist optional erhältlich.
Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das
gewünschte Objekt überwacht werden soll.
Ein geeigneter Montageort für die Kamera besitzt folgende Merkmale:
• Vibrationsfrei
• Kein direktes Sonnenlicht
• Trockener Innenraum
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch
gequetscht werden. Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge
sein. Daher ist es ggf. nötig das Kabel für das
Videosignal sowie das Anschlusskabel rückseitig
durch die Decke zu führen.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand
oder beim Festschrauben darauf, dass keine Kabel
oder Leitungen beschädigt werden.
Die Kamera ist ausschließlich für den Betrieb in
trockenen Innenräumen geeignet.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes
darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht, Vibration und Staub vermieden
werden. Es dürfen sich keine Geräte mit starken
Magnetfeldern in der Nähe befinden.
In der Nähe der Kamera sollte sich kein Gerät
mit starken elektrischen Feldern befinden, z.B.
Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor. etc..
11

Diese könnten die Bildqualität negativ beeinflussen.
Direktes Sonnenlicht, bzw. helle Beleuchtung, etc.
könnte das Kamerabild stark beeinflussen und ein
Beobachten des Bildes erschweren. Achten Sie bei
der Wahl des Montageortes darauf.
Die Montagehöhe ist vom zu überwachenden
Objekt abhängig. Vor der endgültigen Montage
empfiehlt es sich, die Kamera anzuschließen und
das entsprechende Kamerabild am Monitor/TV einzusehen, ob der zu überwachende Bereich angezeigt wird. Dies beugt einer Fehlmontage vor.
☞
Beachten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Montagefußes, welcher mit dieser Kamera verwendet werden soll.
8. Anschluss und Inbetriebnahme
Wenn das Objektiv nicht angebaut wird, unbedingt
die Objektivschutzkappe an der Kamera lassen.
• Verbinden Sie den Anschluss für die Spannungsversorgung „DC IN
12 V“ (6) mit dem Kleinspannungsstecker eines 12 V stabilisierten
Steckernetzteils.
☞
Es darf ausschließlich ein 12 V/DC stabilisiertes
Steckernetzteil verwendet werden, welches mindestens 135 mA aufweist (empfohlen = 200 mA).
• Verbinden Sie den Anschluss „VIDEO OUT“ (4) mit dem analogen
Videoeingang Ihres Anzeigegerätes.
• Nehmen Sie die Abdeckkappe auf der Vorderseite der Kamera ab.
• Schrauben Sie falls benötigt einen geeigneten Adapterring auf die
Kamera.
12

• Schrauben Sie vorsichtig das Objektiv auf die Kamera auf bzw. auf
den Adapterrings.
• Stecken Sie den „Anschlussstecker für die Steuerbuchse“ (10) in
die „Steuerbuchse“ (9).
•
Nehmen Sie die Abdeckkappe auf der Frontseite des Objektives ab.
☞
Fassen Sie nach dem abnehmen der Abdeckkappe
des Objektives nicht in das Objektiv, dies kann die
die Bildqualität negativ beeinflussen.
• Wählen Sie via dem „Steuersignal-Wahlschalter“ (2) das benötigte
Steuersignal. (siehe Kapitel „10. Steuersignal festlegen“)
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeignete Netzsteckdose. Daraufhin leuchtet die rote Status-LED „POWER“ (5).
• Schalten Sie Ihr Anzeigegerät ein.
• Wählen Sie den entsprechenden Kanal an Ihrem Anzeigegerät um
eine Anzeige zu erhalten.
• Lockern Sie die „Fixierungsschraube für die Brennweitenjustierung“ (7).
• Stellen Sie die benötigte Brennweite ein indem Sie den vorderen
Teil des Objektives vorsichtig nach links bzw. rechts drehen.
• Fixieren Sie die benötigte Position indem Sie die „Fixierungsschraube für die Brennweitenjustierung“ (7) wieder festziehen.
• Lockern Sie die „Fixierungsschraube für die Schärfejustierung“ (8).
• Stellen Sie die benötigte Schärfe ein indem Sie die „Fixierungsschraube für die Schärfejustierung“ (8) vorsichtig nach links bzw.
rechts bewegen.
• Fixieren Sie die benötigte Position indem Sie die „Fixierungsschraube für die Schärfejustierung“ (8) wieder festziehen.
13

9. Funktions-Wahlschalter einstellen
Sämtliche Einstellschalter des Funktions-Wahlschalters sind von Werk aus optimal eingestellt
und somit ausgelegt für die Verwendung des mitgelieferten Objektives.
Sollte es also nicht nötig sein, so verstellen Sie die
Einstellschalter des „Funktions-Wahlschalters“ (3)
nicht.
Der „Funktions-Wahlschalter“ (3) besteht aus vier einzelnen Einstellschaltern. Folgend werden die Funktionen dieser Einstellschalter
erläutert:
MIRROR ON/OFF
Dieser Einstellschalter dient dazu um die Bilddarstellung auf Ihrem
Anzeigegerät gespiegelt darzustellen. ON = normale Bilddarstellung,
OFF = gespiegelte Bilddarstellung.
NC/NC
Dieser Einstellschalter hat keine Funktion
EE/AI
Position EE = elektronische Regelung der Belichtungsart (Werks-
einstellung)
Position AI = Belichtungsart des Objektives
BLC ON/OFF
Position ON = automatische Gegenlichtkompensation aktiviert
Position OFF = automatische Gegenlichtkompensation deaktiviert
14

10. Steuersignal festlegen
Stellen Sie anhand des „Steuersignal-Wahlschalters“ (2) das benötigte Steuersignal des Objektives ein, welches mit dieser Kamera verwendet werden soll.
Position VIDEO
Bringen Sie den „Steuersignal-Wahlschalter“ (2) in die Position
VIDEO, wenn Ihr Auto-Iris-Objektiv ein Video-Steuersignal benötigt.
Position DC
Bringen Sie den „Steuersignal-Wahlschalter“ (2) in die Position DC,
wenn Ihr Auto-Iris-Objektiv ein DC-Steuersignal benötigt.
☞
Im Lieferumfang liegt ein Auto-Iris-Objektiv bei.
Dieses Objektiv benötigt ein DC-Steuersignal.
Stellen Sie daher sicher, dass der „SteuersignalWahlschalter“ (2) in die Position DC gesetzt ist.
11. DC-Blendenwert einstellen
Anhand des „DC-Blenden-Einstellreglers“ (1) kann für Auto-IrisObjektive die Blende justiert werden. Bei Auto-Iris-Objektiven mit
Videosignal-Ansteuerung wird diese Einstellung am Objektiv vorgenommen.
Achtung diesen Regler langsam justieren um Geräteschäden zu vermeiden.
15

12. Pin-Belegung des Anschlussteckers
für Steuerbuchse
Pin Steuersignal Belegung
1 VIDEO DC + 12 V
DC DAMP -
2 VIDEO Kein Verwendung
DC DAMP +
3 VIDEO Videosignal
DC DRIVE +
4 VIDEO GND
DC DRIVE – (GND)
Rib = Zugentlastung
☞
Die obenstehende Tabelle zeigt die unterschiedliche Pin-Belegung von Auto-Iris-Objektiven mit
DC-Steuersignal und VIDEO-Steuersignal.
13. Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse der Kamera außen reinigen, trennen Sie diese von der Netzspannung, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera genügt ein sauberes,
trockenes und weiches Tuch.
16

Reinigen Sie das Gehäuse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls
sind Kratzspuren möglich. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
14. Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen
nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner
Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
15. Technische Daten
Betriebsspannung: 12 V/DC
Stromaufnahme: 135 mA
Bildsensor: 1/4“ Sharp CCD
Objektiv: CCTV, benötigt DC-Steuersignal
Brennweite: 3.5-8 mm, F1.4
TV Linien: 400
S/N Ratio: 48 dB
Arbeitstemperaturbereich: 20° bis +50°
Lichtempfindlichkeit: 1 LUX
Videoausgang: Anschluss = BNC (75 Ohm, 1 Vss)
Gewicht: 340 Gramm
Abmessungen (B x H x T): 70 x 54 x 175 mm
17

Table of Contents
1. Introduction ................................................................................19
2. Intended use ..............................................................................20
3. Safety instructions ......................................................................21
4. Signs and symbols ....................................................................23
5. Display and Operating Elements................................................23
6. Suitable objective lenses............................................................24
7. Installation ..................................................................................25
8. Connection and Startup..............................................................26
9. Configuring function selector switch ..........................................28
10. Configuring controlling signal ....................................................29
11. Configuring DC aperture stop ....................................................29
12. Pin configuration of the connector for the control bush ..............30
13. Maintenance and cleaning..........................................................30
14. Disposal......................................................................................31
15. Specifications ............................................................................31
18