Conrad 75 10 59 Operating Instructions Manual

Version 01/11
2 Kanal TFT-Überwachungsset
Seite 4 – 11
2 Channel TFT Monitoring Set
Page 12 – 19
Set de surveillance TFT à 2 canaux
Page 20 – 27
Twee-kanaals bewakingsset
Best.-Nr./ Item-No. / No de commande / Bestnr.: 75 10 59
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auistung der Inhalte nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the
device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 13.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise
en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à
un tiers.
Conserver ce mode d’emploi an de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la page 21.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik.
Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 29 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.
3
1
1 2 3 4
1b
2b 3b
7b
6b
5b
4b
8b
10b
13b
14b
15b
9b
12b
11b
A) Kamera
B) Monitor
2a
1a
3a
4a
5a
6a
7a
4
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir bedanken uns für den Kauf des 2-Kanal-Überwachungssets. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und gebaut wurde.
Das Gerät ist funkentstört und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung unbedingt beachten! Falls Sie noch unbeantwortete Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Technische Beratung.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2. Merkmale 6
3. Lieferumfang 6
4. Erklärung der Symbole 6
5. Sicherheitshinweise 7
6. Bedienungselemente 8 A) Kamera 8 B) Monitor 8
7. Inbetriebnahme 8 A) Kamerainstallation 8 B) Aufstellung des Monitors 9 C) Anschluss des gesamten Systems 9
8. Bedienung 10 A) Bildschirm-Menüführung 10 B) Anschluss externer Geräte 10 C) Nachtbetrieb 10
9. Wartung 10
10. Funktionsstörungen 11
11. Entsorgung 11
12. Technische Daten 11
6
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des Überwachungssets umfasst die Objektüberwachung mit Bild und Ton. Es dient zur Überwachung
und Sicherung von bis zu zwei nicht oder schwer einsehbaren bzw. kritischen Bereichen (Ladenüberwachung oder in
Eingangsbereichen usw.) an einem Überwachungsmonitor. Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Einverständnis mit diesem Set beobachten.
Die Bild- und Tonübertragung zur AV-Bildschirmeinheit erfolgt drahtgebunden. Das Steuergerät ist für den Anschluss an den Video-, bzw. Audioeingang eines TV-Gerätes oder eines Monitors konzipiert. Das Überwachungsset ist nur für den Anschluss an das mitgelieferte Steckernetzteil zugelassen. Die wetterfesten Kameras sind für die Anwendung im geschützten Außenbereich zugelassen. Das Steckernetzteil und die AV-Bildschirmeinheit müssen jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und die Gehäuse nicht geöffnet werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Es ist nur für den Anschluss an Netzsteckdosen mit einer Wechselspannung von 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz zugelassen. Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit, ­Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, ­Gewitter bzw. Gewitterbedingungen (starke elektrostatische Felder sind generell zu vermeiden) -
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist verboten und kann das Gerät sowie die Leitung beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheitsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten! Bitte bewahren Sie diese zum späteren Gebrauch auf.
2. Merkmale
Kamera mit Mikrofon und Infrarotbeleuchtung für den Nachtbetrieb wetterfestes Aluminiumgehäuse (Schutzgrad IP44) Farbmonitor mit Bildschirmdiagonale ca.17,8 cm Automatischer Kanalwechsel / Bildschirm-Menüführung A/V-Ausgang für Aufzeichnungen bzw. einen zusätzlichen Monitor einfacher Zusammenbau durch Plug und play
3. Lieferumfang
2 x Farb-CMOS Kamera 1 x 7” LCD Monitor 2 x Kamerastative 2 x 18 m Din zu RCA Kabel 2 x Klinkenstecker-RCA Kabel 1 x 12V Steckernetzteil 1 x Klinkenstecker-A/V Kabel Befestigungsmaterial Bedienungsanleitung
4. Erklärung der Symbole
Das Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Gerätes. Niemals das Gerätegehäuse öffnen!
Ein in einem Dreieck bendliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin,
die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol zeigt an, dass Ihnen besondere Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
7
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Wir lehnen jegliche Haftung für Beschädigungen und Verletzungen ab, die aufgrund eines Missbrauchs, einer Funktionsstörung oder unsachgemäßer Behandlung des Produktes entstanden sind. In diesen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Nicht genehmigte Umbauten und/oder Änderungen des Gerätes sind aufgrund von Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) unzulässig. Das Gerät sollte keiner starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt werden. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss der Geräte
haben.
Als Stromquelle für das Steckernetzgerät darf nur eine Netzsteckdose (100 – 240 V/AC, 50/60 Hz) verwendet werden. Versuchen Sie nie die Geräte an einer anderen Spannung zu betreiben. Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen und Verbindungsleitungen zwischen den Geräten des Kamerasystems, sowie den anzuschließenden Geräten vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen
werden. Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Ziehen Sie nie an den Leitungen der Steckernetzteile, ziehen Sie das Steckernetzteil immer nur am Gehäuse aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei Gewitter, die Steckernetzteile aus der Netzsteckdose. Beachten Sie beim Aufstellen der Geräte, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen Sie die Steckernetzteile in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie die Geräte in eine Fachwerkstatt. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
Das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, ­das Gerät nicht mehr arbeitet, ­nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, -
nach schweren Transportbeanspruchungen. ­Dieses Gerät ist kein Kinderspielzeug und sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden! Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden. Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
unseren technischen Kundendienst oder einen anderen Fachmann.
8
6. Bedienungselemente
A) Kamera
1a Regenschutzgehäuse 5a Mikrofon
2a Infrarotbeleuchtung
(automatisches Einschalten bei Dunkelheit)
6a Kamerahalterung (mit zwei Kugelgelenken)
3a Halterung 7a 18 m Din zu RCA Kabel
4a Din
B) Monitor
1b Kanalanzeige (LED) 9b Ausklappbarer Ständer 2b Einstelltaste „VOL +” 10b Eingang Kamera 2 3b Einstelltaste „VOL -” 11b Eingang Kamera 1 4b Funktionstaste (für OSD) „FUNC” 12b Stromeingangsbuchse (DC) 5b Spiegel-Funktion „REV” 13b A/V Kabel 6b EIN/AUS-Taste „ON/OFF” 14b Cinch Kabel 7b Kanalwähler „CH” 15b Steckernetzteil 8b A/V Ausgang „AV OUTPUT“
7. Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch!
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellungsorts Ihres Sets darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden. Direktes Sonnenlicht, bzw. helle Beleuchtung, etc. könnte das Kamerabild stark beeinussen und ein Beobachten des Bildes erschweren.
In der Nähe der Kameras / des Steuergeräts sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern benden, z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor, etc. Diese könnten die Funktion negativ beeinussen. Testen Sie auch vor der Montage die Entfernung zwischen den Kameras und dem Steuergerät.
A) Kamerainstallation
Stellen Sie unbedingt sicher, dass keine elektrischen Kabel oder Rohrleitungen beim Bohren der Befestigungslöcher beschädigt werden!
Wählen Sie einen für den zu überwachenden Bereich geeigneten Montageort mit passendem Montageuntergrund. Eine 1.
senkrechte Lage ist zu bevorzugen, aber nicht Bedingung. Der Bildschirm verfügt über eine Spiegelfunktion mittels welcher
die Bildorientierung angepaßt werden kann. Die Kamera kann auch an Decken angebracht werde.
Zeichnen Sie Befestigungsbohrungen unter Benutzung der Kamerahalterung als Schablone auf dem gewählten 2.
Untergrund an und bohren sie ausreichend tief. Verwenden Sie die mitgelieferten Dübel bei Massivwänden. Bei anderen
Materialien (Holz, Metall etc.) achten Sie auf ausreichende Festigkeit des tragenden Untergrundes, ggf. besorgen
Sie sich Spezialdübel (z. B. bei Gipskarton).
Befestigen Sie nun die Kamera auf der Halterung und arretieren sie dann durch Kontern. Beachten Sie dass Kabel nicht 3.
gequetscht oder gar beschädigt werden.
Schrauben Sie die gesamte Kamerahalterung mittels der Schrauben und einem Kreuzschlitzschraubendreher fest auf den 4.
Untergrund. Richten Sie die Kamera dann am Kugelgelenk wie gewünscht aus und arretieren es mit der Flügelschraube.
Wiederholen Sie diese Schritte bei der Installation der zweiten Kamera. Beachten Sie beide Kameras nicht zu weit vom 5.
Standort des Monitors zu installieren, so dass die Länge der Übertragungskabel (jeweils ca. 18 m) noch ausreicht.
B) Aufstellung des Monitors
Sie sollten den Monitor auf einem ebenen, stabilen und möglichst rutschfesten Untergrund aufstellen. Klappen Sie dazu den Ständer auf der Rückseite aus. Es ist aber empfehlenswert, diese Aufstellungsart nur während des Testbetriebs verwenden. Im weiteren montieren Sie den Monitor dauerhaft am besten an einer ebenen, senkrechten Fläche mittels geeigneten Befestigungsmaterials (Schraube/Dübel). Er verfügt über eine Lasche zum Aufhängen.
9
Unter Umständen ist auch das Festschrauben auf ein Stativ unter Verwendung der Gewindebohrung im Ständer möglich. Eine Netzsteckdose zur Energieversorgung sollte möglichst in der Nähe sein. Bei Nichtbenutzung des Systems entfernen Sie das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
C) Anschluss des gesamten Systems
Verbinden Sie alle Komponenten gemäß dem Verbindungsdiagramm. Die Farbekodierung von Stecker und Buchse müssen außer bei Stromversorgungsanschlüssen übereinstimmen. Stecker sind in diesem Falle rot; Buchsen schwarz gekennzeichnet.
At
Dn
Dn
Ca 1
Cc
Cc
Au
Au
Au
Au
Dc
Dc
Dc
Dc
Vi
Vi
Vi
Vi
Ca 2
Camera 1 Camera 2
Au
Vi
Ex
M
Au Audio Dc Stromversorgung (Gleichstrom) At Steckernetzteilanschluss Dn Din-Kabel Ca Kamera Ex A/V Ausgang Cc Kamerakabel (Länge ca. 18 m) M Monitor Vi Video 1 Stromversorgung
2 GND
3 Video
4 Audio
Verwenden Sie nur ein passendes Steckernetzteil in Verbindung mit der dafür vorgeschriebene Netzspannung zur Stromversorgung des Systems.
10
8. Bedienung
Nach erfolgter korrekter Verbindung aller Komponenten ist Ihr Überwachungsset einsatzbereit.1.
Schalten Sie das System an der EIN/AUS-Taste (6b) ein. Beide grüne LEDs (1b) der Kanalanzeige leuchten und das System 2.
bendet sich im Autoscan Modus; d. h. es schaltet die Anzeige im 5-Sekundentakt zwischen beiden Kamerakanälen hin und
her. Erneutes Drücken der Taste (6b) schaltet das System aus.
Drücken Sie den Kanalwähler (7b) zur Festeinstellung des jeweils aktuellen Kamerakanals (eine der LEDs (1b) CH1 oder 3.
CH2 leuchtet auf). Erneutes Drücken wechselt auf den anderen Kanal; beim dritten Druck erreichen Sie wieder den Autoscan
Modus.
Die Spiegelfunktion ermöglicht die verschiedene Orientierung des Bildes. Durch mehrmaliges Drücken der Spiegel-4.
Funktionstaste (5b) „REV“ kann das Bild in verschiedene Orientierungen geschalten werden (sh. u.).
1 x
CH12
0
CH12
2 x
CH12
3 x
CH12
4 x
CH12
Voreinstellung Spiegeln Umdrehen Umdrehen + Spiegeln Voreinstellung
A) Bildschirm-Menüführung
Einige andere Funktion werden über die Bildschirm-Menüführung mittels der Funktionstaste (4b) eingestellt. Ein erstes 1.
Drücken der Funktionstaste (4b) schaltet die vorhandenen Funktionen auf den Bildschirm. Jeder weitere Druckvorgang
aktiviert die angezeigten Funktionen in der angegebenen Reihenfolge.
1x „Brightness“ (Helligkeit) 2x „Contrast“ (Kontrast) 3x „Sharpness“ (Schärfe) 4x „Colour (Farbe) 5x „Hue (Farbton) 6x „Video (PAL/NTSC) (Wahl des Videosystems) 7x „VCOMA“ (Hintergrundhelligkeit) 8x „VCOMD“ (H-Amplitude der Bildschirmzeilen)
Während eine bestimmte Funktion aktiviert ist, justieren Sie mittels der Tasten “VOL +” (2b) und “VOL -” (3b) dann die 2.
gewünschte Einstellung. Als zusätzliche Unterstützung schaltet sich eine Balkenanzeige zu.
Die Tasten “VOL +” (2b) und “VOL -” (3b) dienen primär zur Einstellung der Lautstärke. Eine Balkenanzeige erscheint auf 3.
dem Bildschirm sobald eine der beiden Tasten gedrückt wird. Verringern erhöhen Sie die Lautstärke durch mehrmaliges
Drücken der betreffenden Taste.
B) Anschluss externer Geräte
Ein weiterer Monitor kann anschlossen werden. bzw. die Aufzeichnung der Video- und Audiosignale ist durch Anschluß eines
geeigneten Aufzeichnungsgerätes möglich.
Benutzen Sie das A/V-Kabel (13b), um die Verbindung herzustellen.1.
Stellen Sie dazu das dem anzuschließenden Gerät entsprechende Videosignal (PAL/NTSC) ein.2.
C) Nachtbetrieb
Bei Dunkelheit schaltet das System automatisch auf Infrarotbetrieb. Die Infrarot LED schalten sich ein und das Bild erscheint in schwarz-weiß. Die Reichweite ist dann auf ca. 5 m beschränkt.
9. Wartung
Schalten Sie mit dem Netz verbundende Komponenten des Systems (Monitor) vor der Reinigung stets aus und trennen sie von der Netzspannung. Wischen Sie die Gehäuse lediglich mit einem trockenen Antistatiktuch ab. Reinigen Sie ggf. die Objektive der Kameras. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Lösungsmittel! Das System wartungsfrei. Überprüfen Sie ggf. den technischen Zustand des Gerätes, z. B. Beschädigungen an Gehäuse oder Isolierungen, Dichtigkeit der Kameragehäuse etc.
11
10. Behebung von Störungen
Fehler Möglichkeiten der Behebung
Das Gerät funktioniert nicht: Bild und Ton sind nicht
verfügbar.
Das LCD Display erhält keinen Strom.
Schalten Sie den Monitor ein. ­Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses ­(Dosen, Sicherungen, Schutzschalter etc.). Überprüfen Sie alle Stecker und die Funktion des Netzteils. -
Bild und Ton sind verzerrt. Die Eingangsspannung ist zu niedrig. Überprüfen Sie alle
Kontakte und das Netzteil auf ausreichende Ausgangleistung.
11. Entsorgung
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen. Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muß, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung
zuzuführen.
12. Technische Daten
Kamera LCD Monitor Betriebsspannung: 12 V/DC Stromaufnahme: 700 mA Bildformat: 1/3” CMOS (Farbe) 480 x 234 Pixel Mikrofon: in die Kamera integriert Lichteempndlichkeit: < 3 lux Auösung: 330 Zeilen (horizontal) Leitungslänge: ca. 18 m Arbeitstemperatur: -10 oC bis + 50 oC IR LEDs: 11 IR Aktivierung: EDS Gewicht: ca. 127,3 g ca. 595,5 g Abmessungen (L x B x H): 100 x 38 x 40 mm (ohne Antenne) 184 x 52,7 x 127 mm
Steckernetzteil
Eingangsspannung: 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz Ausgangspannung: 12 V/DC, 1 A
Loading...
+ 25 hidden pages