6. Bedienungselemente
A) Kamera
1a Regenschutzgehäuse 5a Mikrofon
2a Infrarotbeleuchtung
(automatisches Einschalten bei Dunkelheit)
6a Kamerahalterung (mit zwei Kugelgelenken)
3a Halterung 7a 18 m Din zu RCA Kabel
4a Din
B) Monitor
1b Kanalanzeige (LED) 9b Ausklappbarer Ständer
2b Einstelltaste „VOL +” 10b Eingang Kamera 2
3b Einstelltaste „VOL -” 11b Eingang Kamera 1
4b Funktionstaste (für OSD) „FUNC” 12b Stromeingangsbuchse (DC)
5b Spiegel-Funktion „REV” 13b A/V Kabel
6b EIN/AUS-Taste „ON/OFF” 14b Cinch Kabel
7b Kanalwähler „CH” 15b Steckernetzteil
8b A/V Ausgang „AV OUTPUT“
7. Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung
mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch!
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellungsorts Ihres Sets darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensivem
Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden. Direktes Sonnenlicht, bzw. helle
Beleuchtung, etc. könnte das Kamerabild stark beeinussen und ein Beobachten des Bildes erschweren.
In der Nähe der Kameras / des Steuergeräts sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern benden, z.B.
Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor, etc. Diese könnten die Funktion negativ beeinussen. Testen Sie auch
vor der Montage die Entfernung zwischen den Kameras und dem Steuergerät.
A) Kamerainstallation
Stellen Sie unbedingt sicher, dass keine elektrischen Kabel oder Rohrleitungen beim Bohren der
Befestigungslöcher beschädigt werden!
Wählen Sie einen für den zu überwachenden Bereich geeigneten Montageort mit passendem Montageuntergrund. Eine 1.
senkrechte Lage ist zu bevorzugen, aber nicht Bedingung. Der Bildschirm verfügt über eine Spiegelfunktion mittels welcher
die Bildorientierung angepaßt werden kann. Die Kamera kann auch an Decken angebracht werde.
Zeichnen Sie Befestigungsbohrungen unter Benutzung der Kamerahalterung als Schablone auf dem gewählten 2.
Untergrund an und bohren sie ausreichend tief. Verwenden Sie die mitgelieferten Dübel bei Massivwänden. Bei anderen
Materialien (Holz, Metall etc.) achten Sie auf ausreichende Festigkeit des tragenden Untergrundes, ggf. besorgen
Sie sich Spezialdübel (z. B. bei Gipskarton).
Befestigen Sie nun die Kamera auf der Halterung und arretieren sie dann durch Kontern. Beachten Sie dass Kabel nicht 3.
gequetscht oder gar beschädigt werden.
Schrauben Sie die gesamte Kamerahalterung mittels der Schrauben und einem Kreuzschlitzschraubendreher fest auf den 4.
Untergrund. Richten Sie die Kamera dann am Kugelgelenk wie gewünscht aus und arretieren es mit der Flügelschraube.
Wiederholen Sie diese Schritte bei der Installation der zweiten Kamera. Beachten Sie beide Kameras nicht zu weit vom 5.
Standort des Monitors zu installieren, so dass die Länge der Übertragungskabel (jeweils ca. 18 m) noch ausreicht.
B) Aufstellung des Monitors
Sie sollten den Monitor auf einem ebenen, stabilen und möglichst rutschfesten Untergrund aufstellen.
Klappen Sie dazu den Ständer auf der Rückseite aus. Es ist aber empfehlenswert, diese Aufstellungsart nur während des
Testbetriebs verwenden. Im weiteren montieren Sie den Monitor dauerhaft am besten an einer ebenen, senkrechten Fläche
mittels geeigneten Befestigungsmaterials (Schraube/Dübel). Er verfügt über eine Lasche zum Aufhängen.