
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen,
bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung
in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written
consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We
reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par
exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est
soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Duplication, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Sous réserve
de modifications techniques et d’èquipement.
©
Copyright 2007 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook,
fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met
schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigin-
gen in techniek en uitrusting voorbehouden.
©
Copyright 2007 by Conrad Electronic Benelux B.V. Printed in Germany.
*07-07/HK
100 %
Recyclingpapier.
Chloorvrij
gebleekt.
100 %
RecyclingPapier.
Chlorfrei
gebleicht.
100 %
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.

Überwachungskamera
mit Bildspeicher Seite 4 - 32
Surveillance Camera
with Image Memory Page 33 - 61
Caméra de surveillance
avec mémoire d’image Page 62 - 90
Bewakingscamera
met beeldgeheugen Pagina 91 - 119
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.:
75 09 83
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 07/07

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit
Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These Operating Instructions accompany this product. They
contain important information on setting up and using it. You
should refer to these instructions, even if you are buying this
product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the
corresponding page number, on page 34.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il
comporte des directives importantes pour la mise en service et
la manipulation de l'appareil. Tenir compte de ces remarques,
même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout
moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes
se trouve à la page 63.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let
hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 92 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende .

Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette
Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und
Sicherheitshinweise!
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität
wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser
Formular im Internet. www.conrad.de unter der
Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
e-mail: support@conrad.at
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4

Inhaltsverzeichnis
Einführung ........................................................................................3
Bestimmungsgemäßer Einsatz.........................................................6
Anschluss- und Bedienelemente......................................................8
Sicherheits- und Gefahrenhinweise..................................................9
Lieferumfang...................................................................................12
Aufstellen........................................................................................12
Montage..........................................................................................13
Anschluss .......................................................................................14
Batteriebetrieb................................................................................15
Grundeinstellungen.........................................................................16
Zeit- und Datumseinstellung.......................................................18
Einstellung der Bewegungserkennung .......................................19
Einstellung der manuellen Aufnahmeparameter.........................20
Einstellung der zeitgesteuerten Aufnahmeparameter.................21
Speicher anzeigen und löschen..................................................24
Anzeige des Systemstatus .........................................................25
Rücksetzen auf Werkseinstellung...............................................26
Aufnahmemodus ............................................................................26
Wiedergabemodus .........................................................................28
Bildsuchmodus...............................................................................29
Wartung und Reinigung..................................................................30
Entsorgung .....................................................................................30
Behebung von Störungen...............................................................31
Technische Daten...........................................................................32
5

Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Verwendungsbereich der Überwachungskamera umfasst die
Objektüberwachung mit Bild. Sie dient zur Überwachung und
Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (als Ladenüberwachung oder in Eingangsbereichen usw.).
Die Überwachungskamera ist für den Anschluss an den Videoeingang eines PAL- oder NTSC-TV-Gerätes oder eines Videorekorders
konzipiert.
Die dargestellten Bilder können auch direkt im fest integrierten Bildspeicher der Überwachungskamera aufgezeichnet und später auf
einem geeigneten Monitor wiedergegeben werden. Die Speicherintervalle sind einstellbar.
Die Aufzeichnung der Bilder im Gerät kann fortlaufend, zu einer vorgegebenen Zeit oder nur bei Bewegungen im Bild erfolgen. So ist
der Aufbau eines intelligenten „Langzeitrekorders“ sehr einfach zu
realisieren.
Die Bilder werden mit Datum und Uhrzeit aufgezeichnet. Eine
genaue Bildauswertung ist somit später möglich.
Die Bildschirm-Menüführung vereinfacht die Bedienung des Gerätes.
Der Speicher kann bis zum Ende oder fortlaufend beschrieben werden. Die fortlaufende Speichermethode überschreibt bei vollem
Bildspeicher, die zuerst aufgenommenen Bilder.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde
Personen ohne deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera
beobachten und aufzeichnen.
Die Überwachungskamera ist nur für den Anschluss an das mitgelieferte Steckernetzteil zugelassen.
Durch die Einsatzmöglichkeit von 4 Batterien oder Akkus (Typ AA),
ist ein autarker Betrieb ohne Netzversorgung möglich.
6

Die Überwachungskamera und das Steckernetzteil sind nicht wasserfest und somit nur für trockene Innenbereiche geeignet.
Die Überwachungskamera ist nicht für den industriellen Einsatz
geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie
z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
7

Anschluss- und Bedienelemente
Siehe Ausklappseite
A Kameralinse
B Batteriefach
C Betriebsschalter
D Bedienfeld
E Stativbefestigung
F Video-Cinch-Verbindungskabel
G Steckernetzteil
H Stativ mit Befestigungsmaterial
Das Bedienfeld (D) hat folgende Elemente
1 Leuchtanzeige signalisiert das eingeschaltete Einstellmenü
2 Wahlschalter für Bildformat und Speichermodus
3 „MENU“ Taste für Einstellmenü und beenden (EXIT)
4 Video- Ausgangsbuchse
An dieser Buchse wird das Bildsignal ausgegeben und dient
zum Anschluss des Video-Cinch-Verbindungskabels (F)
5 Rücklauftaste mit Einstellfunktion (-)
6 Betriebsspannungsbuchse
Anschlussbuchse für den Niedervoltstecker des Steckernetzteils (G).
7 Betriebsanzeige
8 Vorlauftaste mit Einstellfunktion (+)
9 „PLAY“ Taste für Wiedergabe, Pause und Einstellfunktion
10 „REC“ Taste für Stopp, Aufnahme und Einstellfunktion
11 Leuchtanzeige signalisiert die Wiedergabefunktion
12 Leuchtanzeige signalisiert die Aufnahmefunktion
8

Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
• Dieses Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien
Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und
Warnvermerke beachten („Achtung!“ und „Hinweis!“), die in die-
ser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist
auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
☞
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere
Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden
sollen.
Das Steckernetzteil ist in Schutzklasse 2 (doppelt oder
verstärkt isoliert) aufgebaut.
• Als Stromquelle für das Steckernetzgerät darf nur eine Netzsteck-
dose des öffentlichen Versorgungsnetzes (230 V~ 50 Hz) verwendet
werden. Versuchen Sie nie das Gerät an einer anderen Spannung
zu betreiben.
9

• Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen und Verbindungsleitungen zwischen den Geräten des Kamerasystems,
sowie den anzuschließenden Geräten vorschriftsmäßig und in
Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss der Geräte haben.
• Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit nassen oder feuchten
Händen an. Es besteht die Gefahr eines Lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Ziehen Sie nie an den Leitungen der Steckernetzteile, ziehen Sie
das Steckernetzteil immer nur am Gehäuse aus der Steckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei Gewitter, die Steckernetzteile aus der Netzsteckdose.
• Beachten Sie beim Aufstellen der Geräte, dass die Anschlusskabel
nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen
Sie die Steckernetzteile in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie die Geräte in eine Fachwerkstatt.
10

• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Nehmen Sie die Geräte niemals gleich dann in Betrieb, wenn diese
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei
entstandene Kondenswasser kann unter Umständen die Geräte
zerstören. Lassen Sie die Geräte uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Geräte.
• Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung, sowie
hohe Temperaturen, starke Vibrationen oder hohe Feuchtigkeit;
dies kann die Geräte beschädigen.
• Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund.
Durch ein Herabfallen könnten Personen verletzt werden.
• Der Einsatz des Kamerasystems kann die persönliche Beaufsichtigung eines Kindes, Pflegebedürftigen etc. nicht ersetzen, sondern nur unterstützen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Ist die Kamera längere Zeit nicht in Betrieb, entnehmen sie die eingelegten Batterien/Akkus aus dem Gerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien/Akkus oxidieren und Ihr Gerät zerstören können.
11

• Fassen Sie ausgelaufene oder oxidierte Batterien/Akkus nicht mit
bloßen Händen an. Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Lieferumfang
Überwachungskamera mit fest eingebautem Bildspeicher
Steckernetzteil
Video-Cinchkabel
Stativ-Wandbefestigungseinheit mit Befestigungsmaterial
Bedienungsanleitung
Aufstellen
Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das
gewünschte Objekt überwacht werden soll.
Ein geeigneter Montageort besitzt folgende Merkmale:
• möglichst staubfrei
• wenig Vibrationen
• gute Luftzirkulation
• in der Nähe befindet sich eine Netzsteckdose (für Langzeitbetrieb)
Die Kamera und das Steckernetzteil sind nicht wetterfest. Achten Sie bei der Aufstellung auf eine trockene
Umgebung (evtl. wetterfestes Gehäuse o.ä.).
12

Montage
Vergewissern Sie sich vor dem Bohren und dem Eindrehen der Schrauben, dass keine elektrischen Kabel, Rohre,
Leitungen o.ä. die im Mauerwerk verlaufen könnten,
beschädigt werden.
Befestigung der Wandhalterung:
• Suchen Sie eine geeignete
Montagestelle (evtl. mit
Steckdose)
• Schrauben Sie die Wandhalterung mit den mitgelieferten
Schrauben an eine geeignete Wand oder an ein geeignetes Podest; benutzen Sie
ggf. Dübel.
• Führen Sie das Stativgewinde der Wandhalterung (H) in
das Gewindeloch der Kamera (E) und verschrauben beides miteinander.
• Richten Sie die Kamera aus und drehen den seitlichen Knebel
fest.
☞
Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht
oder auf starke Beleuchtungen gerichtet werden, da
dadurch das Bild übersteuert werden kann.
13

Anschluss
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzteils (G)
mit der Betriebsspannungsbuchse der Kamera (6).
• Stecken Sie das Steckernetzteil
in eine geeignete Netzsteckdose
• Die Kamera ist nun einsatzbereit.
• Stecken Sie das Video-CinchKabel (F) wie abgebildet in die
Video-Ausgangsbuchse (4) der
Kamera und verbinden es mit
einem geeigneten Monitor oder
Fernsehsystem mit VideoCinch-Eingang.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, darf der Video-Anschlussstecker (gelb) nur mit
einem Video-Cinch-Eingang verbunden werden.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht
im klaren sein, setzen Sie sich mit unserer technischen Auskunft oder mit einem anderen Fachmann
in Verbindung.
☞
Benutzen Sie zur Verlängerung nur hierfür geeignete
abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer
Kabel können Störungen auftreten. Halten Sie die Leitungslänge möglichst kurz.
14

Batteriebetrieb
Die Überwachungskamera kann auch für kurze Zeit mit Batterien
oder Akkus betrieben werden. So ist ein autarker Betrieb ohne Netzversorgung möglich.
Bei Batteriebetrieb bzw. bei eingelegten Batterien
darf die Überwachungskamera nicht mit dem
Steckernetzteil verbunden werden. Die Batterien
könnten auslaufen und das Gerät zerstören.
Zum Einsetzen der Batterien/Akkus gehen Sie
wie folgt vor:
• Trennen Sie das Steckernetzteil (G) von der
Kamera.
• Öffnen Sie den vorderen Batteriefachdeckel.
Schieben Sie diesen wie abgebildet in Pfeilrichtung nach unten weg.
• Setzen Sie vier Mignon Batterien (Typ AA)
polungsrichtig in das Batteriefach. Beachten
Sie die Polaritätsangaben im Batteriefach.
• Verschließen Sie das Batteriefach in umgekehrter Reihenfolge.
☞
Passende Batterien und Akkus erhalten Sie unter folgenden Best-Nr. Bitte jeweils 1x bestellen, da 4er Set.
Batterien Best.-Nr. 65 25 04.
Akkus Best.-Nr. 25 25 04.
15

Grundeinstellungen
Die Überwachungskamera zeichnet die aufgenommenen Bilder mit
Datum und Uhrzeit auf. Des weiteren kann die Bildauflösung, die
Bildqualität, der Aufzeichnungsmodus, die Aufzeichnungsrate und
die Bewegungsempfindlichkeit eingestellt werden.
Deshalb ist es erforderlich einige Parameter vor der Erstinbetriebnahme im Setup-Menü auszuwählen.
Schließen Sie die Überwachungskamera wie unter Kapitel
„Anschluss“ beschrieben, an ein Monitor- oder TV-System.
Stellen Sie an der Kamera den oberen Wahlschalter für das Bildformat (2) auf das vorhandene Farbsystem.
NTSC = Nordamerikanisches Farbbildformat 60Hz,
PAL = Europäisches Farbbildformat 50Hz
Schalten Sie den Monitor oder das TV-Gerät ein und wählen den
Eingang an dem die Überwachungskamera angeschlossen ist (üblicherweise „AV“).
Schalten Sie die Überwachungskamera am Betriebsschalter (C) ein
(Schalterstellung ON). Die „POWER“-Anzeige (7) leuchtet.
Nach dem Einschalten wird immer automatisch ein Systemtest
durchgeführt; Der Bildschirm wird blau und die „REC“-Anzeige (12)
leuchtet kurz auf und erlischt wieder. Im Auslieferzustand schaltet
die Überwachungskamera automatisch in den Live-Kamera-Modus.
Das aktuelle Kamerabild wird dargestellt.
Bei einer Umstellung des Aufnahmemodus (Zeit/Bewegung) schaltet die Überwachungskamera in den voreingestellten Modus und
beginnt evtl. die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste „MENU/EXIT“ (3). Diese öffnet das Hauptmenü.
16

Auf dem Bildschirm wird das
Hauptmenü (MAIN MENU) dargestellt.
Die Leuchtanzeige (1) signalisiert
den Menümodus.
Die Einstellungen der einzelnen Menüpunkte können Sie mit den
Tasten (9) und (10) anwählen. Der momentan angewählte Menüpunkt wird durch ein Dreieck am Zeilenanfang markiert.
Jeder Menüpunkt enthält weitere Untermenüs. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wird die Menüstruktur in der rechten oberen
Bildschirmecke über Quadrate angezeigt.
1 Quadrat = Hauptmenü
2 Quadrate = 1. Untermenü
3 Quadrate = 2. Untermenü
Die Untermenüs werden durch Drücken der Taste „+“ (8) aktiviert.
Taste „EXIT“ (3) schaltet in das vorherige Menü zurück, bzw. beendet im Hauptmenü die Einstellungen.
Die Parameter ändern Sie in den Untermenüs mit den Tasten „-“ (5)
und „+“ (8).
Im folgenden werden die einzelnen Menüpunkte und deren Parameter
näher erklärt.
17

Zeit- und Datumseinstellung
Der Menüpunkt „SET DATE/TIME“ ermöglicht die Zeit- und Datumseinstellung. Dies ist für spätere Bild-Auswertungen und für den
zeitgesteuerten Aufnahmemodus notwendig.
Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken die Taste „+“ (8).
Das Untermenü „DATE/TIME“ öffnet sich.
Drücken Sie die Taste (9) oder
Taste (10) für die Auswahl des
Menüpunktes.
Die Tasten „+“ (8) und „-“ (5)
ändern den Parameter.
DATE FORMAT = Datumsformat einstellen:
Jahr/Monat/Tag (Y/M/D)
Monat/Tag/Jahr (M/D/Y)
Tag/Monat/Jahr (D/M/Y)
SET DATE = Datum einstellen und
SET TIME = Uhrzeit einstellen
Drücken Sie die Taste „MENU/EXIT“ (3), um das aktuelle Einstellmenü zu schließen.
18

Einstellung der Bewegungserkennung
Der Menüpunkt „SET MOTION DETECT“ ermöglicht die Empfindlichkeitseinstellung der Bewegungserkennung. Hier kann der Grad
der Bildänderung eingestellt werden, bei dem eine Aufzeichnung
erfolgen soll. Dies ist sinnvoll um eine versehentliche Aufnahme
durch wackelnde Blätter etc. zu vermeiden.
Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken die Taste „+“ (8).
Das Untermenü „MD SENSIVITY“
öffnet sich.
Signal-Kontrollbalken
Der Anzeigen-/Einstellbereich
reicht von 0% (Empfindlich) bis
100% (Unempfindlich).
Der schwarze Balken signalisiert die Bildänderungen (kein Ausschlag
= keine Bildänderung, großer Ausschlag = viele Bildänderungen).
Der aktuelle Signalpegel wird in der Zeile „MD ENERGY“ in % angezeigt.
☞
Sie können die Bildänderungen einfach durch Bewegungen im Bild (z.B. mit der Hand) kontrollieren.
Der rote Balken signalisiert die Schwelle der Aufnahmesteuerung.
Der Balken kann mit den Tasten „-“ (5) und „+“ (8) bewegt werden.
Der aktuelle Schwellenwert wird in der Zeile „MD THRESHOLD“ in
% angezeigt.
Erreicht der schwarze Kontrollbalken den roten Balken, so wird ein
Bild aufgezeichnet.
19

Drücken Sie die Taste „MENU/EXIT“ (3), um das aktuelle Einstellmenü zu schließen.
Einstellung der manuellen Aufnahmeparameter
Der Menüpunkt „MANUAL RECORD“ ermöglicht die Voreinstellung
der Bildparameter wie Auflösung, Geschwindigkeit und Qualität der
manuellen Aufnahme.
☞
Je höher die Auflösung und die Qualität gewählt wird,
umso mehr Speicherplatz wird für jede Aufnahme
benötigt.
Wählen Sie den Menüpunkt aus
und drücken die Taste „+“ (8).
Das Untermenü „MANUAL
RECORD“ öffnet sich.
Drücken Sie die Taste (9) oder
Taste (10) für die Auswahl des
Menüpunktes.
Die Tasten „+“ (8) und „-“ (5)
ändern den Parameter.
VIDEO SIZE 640 x 480 320 x 240
(Bildauflösung) Bildpunkte Bildpunkte
FRAME RATE FPS 1 - 12 FPS 1 - 30 FPS
(Bilder pro Sekunde)
☞
Die Einstellung der FRAME RATE (Bilder/s) ermöglicht
die Aufnahme von einzelnen Standbildern oder eines
Filmes. Ab 25 FPS werden die Bilder ruckfrei wiedergegeben. Bei einer Auflösung von 640 x 480 ist nur eine
Einstellung bis 12 FPS möglich.
20

QUALITY (Bildqualität)
LOW niedrige Aufnahmequalität, benötig wenig Speicher
MEDIUM normale Aufnahmequalität
HIGH hohe Aufnahmequalität, benötigt viel Speicher
Drücken Sie die Taste „MENU/EXIT“ (3), um das aktuelle Einstellmenü zu schließen.
Einstellung der zeitgesteuerten Aufnahmeparameter
Der Menüpunkt „SCHEDULE RECORD“ ermöglicht die Voreinstellung der Bildparameter wie Auflösung, Geschwindigkeit und Qualität sowie den Uhrzeitbereich der zeitgesteuerten Aufnahme.
Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken die Taste „+“ (8). Das
Untermenü „SCHEDULE RECORD“ öffnet sich.
Dieser Menüpunkt enthält zwei Untermenüs für die permanente Aufnahme im voreingestellten Zeitbereich (CONTINUE RECORD) und
die Aufnahme im Zeitbereich nur bei Bewegung (MOTION RECORD).
Übersicht der Bewegungsparameter.
Übersicht der Zeitparameter.
Untermenüs
Drücken Sie die Taste (9) oder Taste (10) für die Auswahl des Untermenüs „MOTION RECORD“ bzw. „CONTINUE RECORD“.
21

Die Taste „+“ (8) bestätigt die Auswahl und schaltet in das entsprechende Untermenü.
Drücken Sie die Taste „MENU/EXIT“ (3), um das aktuelle Einstellmenü zu schließen.
MOTION RECORD für permanente Aufnahme
Drücken Sie die Taste (9) oder Taste (10) für die Auswahl des Menüpunktes.
Die Tasten „+“ (8) und „-“ (5) ändern den Parameter.
RECORD (Aufnahme)
ON = Ein / OFF = Aus
SCHEDULE (Zeitplan)
Zeitbereich einstellen
DURATION (Dauer einer einzelnen
Aufnahme)
Einstellbereich: 5/10/15/20/30
Sekunden
VIDEO SIZE 640 x 480 320 x 240
(Bildauflösung) Bildpunkte Bildpunkte
FRAME RATE FPS 1 - 12 FPS 1 - 30 FPS
(Bilder pro Sekunde)
☞
Die Einstellung der FRAME RATE (Bilder/s) ermöglicht
die Aufnahme von einzelnen Standbildern oder eines
Filmes. Ab 25 FPS werden die Bilder ruckfrei wiedergegeben. Bei einer Auflösung von 640 x 480 ist nur eine
Einstellung bis 12 FPS möglich.
22

QUALITY (Bildqualität)
LOW niedrige Aufnahmequalität, benötig wenig Speicher
MEDIUM normale Aufnahmequalität
HIGH hohe Aufnahmequalität, benötigt viel Speicher
Drücken Sie die Taste „MENU/EXIT“ (3), um das aktuelle Einstellmenü zu schließen.
SCHEDULE RECORD für zeitgesteuerte Aufnahme
Drücken Sie die Taste (9) oder Taste (10) für die Auswahl des Menüpunktes.
Die Tasten „+“ (8) und „-“ (5) ändern den Parameter.
RECORD (Aufnahme)
ON = Ein / OFF = Aus
SCHEDULE (Zeitplan)
Zeitbereich einstellen
VIDEO SIZE 640 x 480 320 x 240
(Bildauflösung) Bildpunkte Bildpunkte
FRAME RATE FPS 1 - 12 FPS 1 - 30 FPS
(Bilder pro Sekunde)
☞
Die Einstellung der FRAME RATE (Bilder/s) ermöglicht
die Aufnahme von einzelnen Standbildern oder eines
Filmes. Ab 25 FPS werden die Bilder ruckfrei wiedergegeben. Bei einer Auflösung von 640 x 480 ist nur eine
Einstellung bis 12 FPS möglich.
23

QUALITY (Bildqualität)
LOW niedrige Aufnahmequalität, benötig wenig Speicher
MEDIUM normale Aufnahmequalität
HIGH hohe Aufnahmequalität, benötigt viel Speicher
Drücken Sie die Taste „MENU/EXIT“ (3), um das aktuelle Einstellmenü zu schließen.
Speicher anzeigen und löschen
Der Menüpunkt „SD CARD OPTIONS“ ermöglicht die Anzeige der
Speichergröße und Löschung des eingebauten Speichers.
Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken die Taste „+“ (8). Das
Untermenü „SD CARD OPTIONS“ öffnet sich.
Anzeige der Speichergröße:
TOTAL SPACE
gesamte Speichergröße
REMAIN SPACE
verfügbare Speichergröße
Drücken Sie die Taste „+“ (8) um
das Löschmenü zu öffnen. Taste
„EXIT“ verlässt das Menü.
Im Löschmenü erscheint ein
Warnhinweis.
Achtung! Alle aufgezeichneten
Daten werden gelöscht.
NO = Nein, Taste „EXIT“ kehrt ins
Hauptmenü zurück.
YES = Ja, Taste „+“ (8) löst die
Löschung aus.
24

Wurde der Speicher gelöscht, so
erscheint nach kurzer Zeit “FORMAT OK”.
Drücken Sie die 2x Taste „EXIT“
um in das Hauptmenü zurückzukehren.
Anzeige des Systemstatus
Der Menüpunkt „SYSTEM STATUS“ ermöglicht die Anzeige der
Systemversion und aller eingestellten Aufnahmeparameter.
Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken die Taste „+“ (8). Das
Untermenü „SYSTEM STATUS“ öffnet sich.
Anzeige der manuellen Daten
Anzeige der bewegungsgesteuerten Daten
Anzeige der zeitgesteuerten
Daten
Um die Anzeige zu verlassen,
drücken Sie eine beliebige Taste.
25

Rücksetzen auf Werkseinstellung
Der Menüpunkt „FACTORY DEFAULT“ ermöglicht die Rücksetzung
auf Werkseinstellung. Alle Parameter (außer Zeit und Datumseinstellung) werden zurückgesetzt.
Wählen Sie den Menüpunkt aus
und drücken die Taste „+“ (8).
Das Untermenü „FACTORY
DEFAULT“ öffnet sich.
Es erscheint die Frage:
Jetzt auf Werkseinstellung
zurücksetzen?
NO = Nein, Taste „EXIT“ kehrt ins
Hauptmenü zurück.
YES = Ja, Taste „+“ (8) löst die
Rücksetzung aus.
Aufnahmemodus
Wählen Sie auf der Rückseite der Kamera den Speichermodus.
Stellen Sie den unteren Hebel des Wahlschalters (2) auf den
gewünschten Speichermodus.
Full Stop = Aufnahme wird bei vollem Speicher beendet.
Overwrite = Bei vollem Speicher werden die zu erst aufgenommenen
Bilder überspielt und dadurch gelöscht.
Schalten Sie die Kamera am Betriebsschalter (C) ein.
Bei aktiver Zeitsteuerung erfolgt kurz nach dem Einschalten die
automatische Aufnahme. Die Anzeige „REC“ leuchtet.
26

Ist keine vorprogrammierte Aufnahmezeit aktiv (SCHEDULE
RECORD OFF), schaltet die Kamera nach dem Einschalten automatisch in den Live-Kameramodus.
Um eine Aufnahme zu starten drücken Sie die Aufnahme-Taste (10).
Die Anzeige (12) signalisiert die Aufnahmefunktion.
An einem angeschlossenen Monitor kann das momentane Bild
überwacht werden.
Am Bildschirm erscheinen zusätzlich zum Bild die voreingestellten
Parameter.
Datum und Uhrzeit
Die untere Zeile zeigt folgende
Informationen von links:
Laufende Aufnahme
Manueller Aufnahmemodus
Bildauflösung und Qualität
Speichersymbol: OK
Überschreibemodus
Taste „Stopp“ (10) beendet die Aufnahme.
27

Wiedergabemodus
Die aufgezeichneten Bilder werden mit Datum und Uhrzeit im fest
eingebauten Speicher abgelegt.
Um in den Wiedergabemodus zu gelangen, darf nur die „POWER“Anzeige (7) leuchten.
Drücken Sie bei bedarf die Taste „Stopp“ (10) oder die Taste
„MENU“ (3) um die jeweilig aktiven Funktionen zu beenden.
Drücken Sie für die Wiedergabe die Taste „PLAY“ (9).
Die Aufgezeichneten Bilder werden nun fortlaufend wiedergegeben.
Ihnen stehen verschiedene Bedienfunktionen zur Verfügung.
Jedes Drücken schaltet zwischen Wiedergabe und Pause
um.
Stoppt die Wiedergabe
Jedes Drücken schaltet im Wiedergabemodus eine Stufe
der Vorlaufgeschwindigkeit höher; nach der höchsten Einstellung beginnt diese wieder bei der niedrigsten Einstellung (x1/x2/x4/x8/x16/x32/x1...).
Jedes Drücken im Pausemodus schaltet ein Einzelbild weiter.
Jedes Drücken schaltet im Wiedergabemodus eine Stufe
der Rücklaufgeschwindigkeit höher; nach der höchsten
Einstellung beginnt diese wieder bei der niedrigsten Einstellung (x1/x2/x4/x8/x16/x32/x1...).
Jedes Drücken im Pausemodus schaltet ein Einzelbild
zurück.
28

Bildsuchmodus
Der Bildsuchmodus ermöglicht die gezielte Bildsuche nach Datum
und Uhrzeit. Für diese Funktion wird im Hauptmenü der Menüpunkt
„SEARCH AND PLAY“ benötigt.
Um diese Funktion zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie mit der Taste „MENU“ (3) in das Hauptmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten (9) und (10) den ersten Menüpunkt
„SEARCH AND PLAY“ aus und bestätigen Sie mit der Taste „+“
(8). Das Suchmenü wird angezeigt.
Datenliste mit Angabe der Dateien
(FILES).
Bei mehreren Daten wird unten
die Anzahl der Seiten dargestellt
(DATE PAGE).
Der Balken zeigt farbig die entsprechenden Modis an.
Schwarz: Manuelle Aufnahme
Rot: Bewegungsaufnahme
Weiß: Zeitaufnahme
Mit den Tasten (9) und (10) wählen Sie das entsprechende Datum
der aufgezeichneten Datei aus. Der momentan angewählte Einstellbereich wird durch einen Pfeil markiert.
Mit den Tasten „-“ (5) und „+“ (8) können die einzelnen Dateien
angewählt werden. Im Bildschirmhintergrund erscheint immer das
erste aufgezeichnete Bild als Kontrollbild.
Der Suchbereich wird im Balken als weißes Rechteck dargestellt.
Die Startzeit der Datei wird unten angezeigt.
Um die Wiedergabe der gefundenen Datei zu starten bzw. das
Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste „EXIT“.
29