Conrad 75 06 82 Operating Instructions Manual

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning and installation. Please follow them, including when passing this product on to third par­ties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 19 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il com­porte des directives importantes pour la mise en service et la mani­pulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 35.
Version 06/04
2,4 GHz Farb-Überwachungs-
kameraset Wetterfest
Seite 4 - 18
2.4-GHz Colour Surveillance Camera Set Weather-proof
Seite 19 - 33
Kit de caméras de surveillance en couleur 2,4 GHz résistant aux intempéries
Seite 34 - 48
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande: 75 06 82
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei­tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Germany No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photoco­py, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
©
Copyright 2004 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
*06-04/AH
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
100 % recycling paper.
Bleached with­out chlorine.
100 % Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
493 4
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi­schen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die ent­sprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
48
Portée radio
La portée de la transmission audio vidéo dépend de beaucoup de facteurs différents. Dans le meilleur des cas, il est possible d´atteindre jusqu´à 100m par vue dégagée (entre les deux antennes) mais seulement 30 m maximum en intérieur.
Il n´est cependant pas possible de garantir cette portée vu que les conditions locales sur le lieu de montage peuvent l´influencer négativement.
Les influences suivantes par ex. peuvent être un facteur de dégradation de la portée :
• Bâtiments en béton armé, plafonds en béton armé
• Revêtement de fenêtres (fenêtres à faible consommation d´énergie), radiateurs
• Lignes électriques
• Appareils sur fréquence identique ou voisine
• Appareils électriques mal blindés (ordinateurs avec « fenêtre de visualisation »).
• Murs
Déclaration de conformité
Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Strasse 1, 92240 Hirschau, déclare que le produit est en conformité avec les exigences fondamentales et autres prescriptions perti­nentes de la directive 1999/5/EC.
Vous trouverez la déclaration de conformité du produit sous www.con­rad.com ou sur le site Internet du constructeur.
5
Inhaltsverzeichnis
Einführung...................................................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Einsatz ...................................................................................5
Anschluss- und Bedienelemente ................................................................................6
Sicherheits- und Gefahrenhinweise ............................................................................7
Lieferumfang .............................................................................................................10
Aufstellen und Anschließen der Geräte.....................................................................10
Montage der Funkkamera.........................................................................................11
Anschluss der Funkkamera.......................................................................................12
Aufstellen des Empfängers .......................................................................................12
Anschluss des Funkempfängers...............................................................................12
Inbetriebnahme .........................................................................................................13
Wartung.....................................................................................................................15
Entsorgung................................................................................................................15
Behebung von Störungen .........................................................................................16
Technische Daten .....................................................................................................17
Konformitätserklärung...............................................................................................18
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Verwendungsbereich des Funkkamerasystems umfasst die Objektüberwachung mit Bild und Ton. Es dient zur Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (als Ladenüberwachung oder in Eingangsbereichen usw.).
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Die Bild- und Tonü­bertragung zum Empfänger erfolgt drahtlos mit einer Frequenz von 2,4 GHz (Giga-Hertz).
Der Empfänger ist für den Anschluss an den Video-, bzw. Audioeingang eines TV­Gerätes oder eines Videorekorders konzipiert.
Das Funkkamerasystem ist nur für den Anschluss an die mitgelieferten Steckernetz­teile zugelassen.
Die Wetterfeste Kamera ist für die Anwendung im Außenbereich zugelassen. Das Steckernetzteil muss jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden (evtl. wetterfestes Gehäuse o.ä.).
Das Funkkamerasystem ist nicht für den industriellen Einsatz geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro­duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri­scher Schlag etc. verbunden.
6
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und die Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Anschluss- und Bedienelemente
(siehe Ausklappseite)
Funkkamera
1 Regenschutzabdeckung
Diese Abdeckung kann nach vorne oder hinten geschoben werden.
2 Kameralinse
1/3" Farb-CMOS-Sensor mit starrer Linse
3 Befestigungs-/ Stativgewinde unten
Zur Befestigung der Kamera am mitgelieferten Stativ (10).
4 Betriebsspannungsbuchse
Anschlussbuchse für den Niedervoltstecker (9) des Steckernetzteils mit einer Ausgangsspannung von 9 V DC (Auf korrekte Spannung achten!).
5 Mikrofon
Ein hochempfindliches Kondensatormikrofon im Gehäuseinneren.
6 Sendeantenne
Die Antenne strahlt das hochfrequente Signal des Sendeteils ab.
7 Befestigungs-/ Stativgewinde hinten
Zur Befestigung der Kamera am mitgelieferten Stativ (10).
8 Kanalwahlschalter unter einer Schutzabdeckung
Mit dem Schiebeschalter können drei verschiedene Übertragungskanäle einge­stellt werden.
9 Steckernetzgerät mit Niedervoltstecker
An diesem Stecker liegt die Versorgungsspannung für die Funkkamera. Beachten Sie die Ausgangsspannung von 9 V DC (!).
10 Stativ/Wandbefestigung mit Kugelgelenk
Hier kann die Kamera mit dem Stativgewinde befestigt und beliebig ausgerichtet werden.
47
Les réparations autres que celles qui ont été précédemment décrites doivent être uniquement exécutées par un technicien qualifié agréé.
Caractéristiques techniques
Caméra sans fil : Récepteur
Tension de service 9 V DC 12 V DC
(bloc d´alimentation) (bloc d´alimentation) Consommation 200 mA 200 mA Fréquence d´émission 2,4 GHz 2,4 GHz Modulation FM FM Canaux 3 3 Sensibilité lumineuse 5 lux Niveau de sortie vidéo 1 Vp-p / 75 ohms Niveau de sortie 1 Vp-p / 600 ohms
audio Mono Douilles de connexion
Jack Cinch 3,5 mm ->Cinch
audio-vidéo Capteur d´image couleur CMOS 1/3’’ Résolution horizontale 330 lignes TV Microphone Microphone
électrostatique, mono Image Couleur Portée env. 100 m en champ libre Température d’utilisation de 0°C à +50°C Masse 135 g 110 g Dimensions sans antenne L x l x H en mm
100 x 38 x 40 112 x 82 x 18
Blocs d´alimentation
Tension de service 230 V~ / 50 Hz 230 V~ / 50 Hz Tension de sortie 9 V DC / 200 mA 12 V DC / 200 mA
46
Dépannage
Avec le système de caméra sans fil, vous avez acquis un produit à la pointe du déve­loppement technique et bénéficiant d'une grande sécurité de fonctionnement. Il est toutefois possible que des problèmes ou des pannes surviennent. Vous trouverez ci-après plusieurs procédures vous permettant de vous dépanner le cas échéant :
Observer impérativement les consignes de sécurité !
Problème Cause éventuelle
Absence d´image et de son • La caméra sans fil n´est pas allumée.
• La caméra sans fil ou le récepteur ne sont pas ali­mentés en énergie. La DEL de l´indicateur de fonc­tionnement ne s´allume pas, le bloc d´alimentation éventuellement n´est pas correctement enfoncé.
• La distance entre la caméra sans fil et le récepteur est trop importante.
• Des canaux différents sont réglés sur la caméra et le récepteur.
L´image et le son sont • La portée du système a été dépassée; parasités ou dérangés. réduire la distance.
• Une forte source de parasites telle que moteur électrique, appareil radio etc. se trouve à proximité.
• L´écart entre la caméra sans fil et le récepteur est trop petit, le récepteur peut s´en trouver saturé. Augmenter l´écart.
L´image scintille. • Projecteur puissant ou éclairage par projecteur
dans la zone de balayage de la caméra.
Son normal, image • La zone de balayage de la caméra n´est pas sombre ou trop claire. correctement éclairée.
• Le moniteur de surveillance est mal réglé (Régler la luminosité et le contraste).
• Projecteur puissant ou éclairage par projecteur dans la zone de balayage de la caméra.
Restitution trop étroite • Le moniteur de surveillance est mal réglé de l´image sur le moniteur (largeur d´image). de surveillance.
Balayage de l´image. • Le moniteur de surveillance est mal réglé (com-
mande de synchronisation).
7
Funkempfänger
11 Audio-/Video-Verbindungskabel (Klinkenstecker (11) auf Cinchstecker (11A))
Cinchkabel zur Verbindung des Empfängers mit dem Überwachungsmonitor (Audio = weiß oder rot, Video = gelb).
12 Steckernetzgerät mit Niedervoltstecker
An diesem Stecker liegt die Versorgungsspannung für die Funkkamera. Beachten Sie die Ausgangsspannung von 12 V DC (!).
13 Empfänger-Antenne
Die Antenne empfängt das von der Funkkamera abgestrahlte Signal. Sie kann aufgestellt werden und sollte für beste Sendebedingungen senkrecht nach oben stehen.
14 Audio-/Video- Ausgangsbuchse
An dieser Klinkenbuchse wird das Ton- und Bildsignal ausgegeben und dient zum Anschluss des AV-Verbindungskabels (11)
15 Kanalwahlschalter
Mit den DIP-Schaltern können drei verschiedene Übertragungskanäle eingestellt werden. Am Empfänger muss der gleiche Kanal wie an der Funkkamera einge­stellt sein. Werden mehrere Kanäle gewählt, so wird in den "Auto-Scan-Mode" umgeschaltet. Hierbei werden die Kanäle nacheinander automatisch angewählt.
16 Betriebsspannungsbuchse
Anschlussbuchse für den Niedervoltstecker (12) des Steckernetzteils mit einer Ausgangsspannung von 12 V DC (Auf korrekte Spannung achten!)
17 Betriebsanzeige
Diese rote Leuchtdiode leuchtet bei Betrieb.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschä­den übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschä­den, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Dieses Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand ver­lassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten ("Ach­tung!" und "Hinweis!"), die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
8
Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hin­weise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Steckernetzteil ist in Schutzklasse 2 (doppelt isoliert) aufgebaut.
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hin­weise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen
Sicherheitstransformator
• Als Stromquelle für die Steckernetzgeräte darf nur eine Netzsteckdose des öffent­lichen Versorgungsnetzes (230 V~ 50 Hz) verwendet werden. Versuchen Sie nie die Geräte an einer anderen Spannung zu betreiben.
• Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen und Verbindungsleitungen zwischen den Geräten des Kamerasystems, sowie den anzuschließenden Geräten vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban­des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri­gen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss der Geräte haben.
45
• Changer le canal réglé sur la caméra sans fil et sur le récepteur (commutateurs de canaux (8) et (15)) lorsque la transmission est perturbée. Voir également le chapitre « Dépannage ».
• Pour mettre les appareils hors tension, procédez dans l´ordre inverse de la mise sous tension.
En cas d´inutilisation prolongée du système, retirer toujours les blocs d´alimentation de la prise de courant.
Entretien
Les appareils ne nécessitent aucun entretien; pour cette raison, ne les ouvrez jamais. L'ouverture de l'appareil entraîne la perte de la garantie. L’extérieur des appareils doit uniquement être nettoyé avec un chiffon doux et sec ou avec un pinceau. Pour le nettoyage, ne pas utiliser de produits contenant des hydrocarbures, de l'es­sence, des alcools ou autres produits similaires. Ces produits attaquent la surface des appareils. De plus, les vapeurs de ces produits sont nocives pour la santé et explosibles. Ne pas utiliser d'outils à arêtes tranchantes, de tournevis ou de brosses métalliques, etc. pour nettoyer l'appareil.
Elimination des éléments usés
Si le système de caméra sans fil n’est plus réparable, il doit être éliminé en respec­tant les réglementations légales en vigueur.
44
• Choix des canaux sur le récepteur
Le récepteur peut recevoir jusqu´à trois caméras sans fil. Vous avez donc la possi­bilité de sélectionner un canal précis ou de surveiller jusqu´à trois caméras en mode « Scan ».
a) Choix manuel des canaux:
Pour régler le commutateur de canaux (15) du récepteur sans fil, utilisez un objet pointu tel qu´un stylo bille et positionnez le commutateur de canaux sou­haité (de n° 1 à n° 3) sur « ON ». Le canal choisi reste toujours actif.
b) Mode Auto Scan :
Si vous avez plusieurs caméras (trois maximum) en service, vous pouvez effec­tuer un balayage automatique des canaux (mode Scan). Pour cela, déplacez seulement les commutateurs de canaux désirés que vous voulez surveiller. Les canaux sont sélectionnés automatiquement les uns après les autres. La durée de commutation des canaux est d´env. 5 secondes.
Cette fonction convient parfaitement pour effectuer une surveillance réalisée à l´aide de maximum 3 caméras sans fil sur un monitor de sur­veillance.
Si les caméras n´occupent pas tous les trois canaux, vous avez la pos­sibilité de bloquer les canaux non attribués (position « OFF ») qui seront simplement ignorés dans le mode Auto Scan.
• L´antenne du récepteur radioélectrique (13) est réglable afin d´assurer un maxi­mum de qualité de transmission. Faire pivoter celle-ci de manière à ce qu´elle se trouve en position verticale. L´antenne est pivotante dans une plage définie. Ne pas tourner violemment l´antenne au-delà de ses limites de rotation, sous peine de la détruire.
9
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Reini­gung, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen, müssen die Geräte von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen der Geräte erforderlich ist. Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fach­kraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
• Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines Lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Ziehen Sie nie an den Leitungen der Steckernetzteile, ziehen Sie das Steckernetz­teil immer nur am Gehäuse aus der Steckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei Gewitter, die Steckernetzteile aus der Netz­steckdose.
• Beachten Sie beim Aufstellen der Geräte, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen Sie die Stecker­netzteile in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie die Geräte in eine Fach­werkstatt.
• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Nehmen Sie die Geräte niemals gleich dann in Betrieb, wenn diese von einem kal­ten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen die Geräte zerstören. Lassen Sie die Geräte uneingeschal­tet auf Zimmertemperatur kommen.
• Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Geräte.
• Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung, sowie hohe Temperatu­ren, starke Vibrationen oder hohe Feuchtigkeit; dies kann die Geräte beschädigen.
10
• Stellen Sie die Geräte niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfal­len könnten Personen verletzt werden.
• Dieses Kamerasystem erzeugt, gebraucht und strahlt hochfrequente Energie ab. Wenn die Geräte nicht in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert und betrie­ben werden, kann dies eine Störung anderer Geräte zur Folge haben. Sollten das Funkkamerasystem andere Geräte stören, ist der Betreiber angehalten, dies durch eine oder mehrere der unten aufgeführten Maßnahmen abzustellen:
- Verändern Sie die Lage der Funkkamera
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem gestörten Gerät und der Funkkamera
bzw. Empfänger des Funkkamerasystems
- Wählen Sie einen anderen Sendekanal
• Der Einsatz des Funkkamerasystems kann die persönliche Beaufsichtigung eines Kindes, Pflegebedürftigen etc. nicht ersetzen, sondern nur unterstützen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Sty­roporteile, etc., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Lieferumfang
Funkkamera mit integriertem Sender Funkempfänger 2 Steckernetzteile AV-Cinchkabel Stativ-Wandbefestigungseinheit mit Kugelgelenk und Befestigungsmaterial Bedienungsanleitung
Aufstellen und Anschließen der Geräte
Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das gewünschte Objekt überwacht werden soll.
Ein geeigneter Montageort besitzt folgende Merkmale:
• Möglichst staubfrei
• Wenig Vibrationen
• Gute Luftzirkulation
• In der Nähe befindet sich eine Netzsteckdose
43
Pour éviter toute distorsion ou désadaptation susceptibles d´endommager l'appareil, brancher la fiche de raccordement audio (blanche ou rouge) uniquement sur une entrée Cinch audio
.
Relier la fiche de raccordement vidéo (jaune) uniquement à une entrée Cinch vidéo.
En cas de doute quant au raccordement correct de l'appareil, contactez notre service d´informations techniques ou adressez­vous à un autre spécialiste.
Utiliser uniquement des câbles Cinch blindés appropriés pour la rallonge. L'utilisation de câbles autres que ceux spécifiés peut entraîner des pertur­bations. Veiller à une longueur de fils aussi courte que possible.
Mise en service
• Enficher les blocs d´alimentation du système de caméra sans fil dans les prises de courant de secteur. Le récepteur est en ordre de marche et l´indicateur de fonc­tionnement (17) s´allume.
• Mettre le moniteur de surveillance sous tension. Choisir sur le moniteur l´entrée sur laquelle a été branché le récepteur du système de caméra sans fil (normalement l´entrée « AV »).
• Raccorder la caméra comme décrit sous « Raccordement de la caméra sans fil ». La caméra est en ordre de marche.
• Placer le commutateur de canaux (8) de la caméra sans fil et du récepteur (15) sur le même canal de transmission.
• Choisir le canal sur la caméra
Procéder comme suit pour régler le sélecteur des canaux (8) de la caméra sans fil :
- Ouvrir d´abord le capot protecteur (en commençant par la gauche).
- Prendre un objet pointu tel qu´un stylo billes, puis pousser le sélecteur de
canaux dans la position désirée (CH1/CH2/CH3).
- Refermer ensuite avec précaution le capot protecteur (protection contre les
intempéries).
Loading...
+ 16 hidden pages