Conrad 75 01 98 Operating Instructions [de]

Codeschloss mit Eingangssteuerung DK-9880
Best.-Nr.: 75 01 98
Version 01/08
BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie ent­hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.
2
Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des Codeschlosses mit Eingangs­steuerung DK-9880. Mit diesen System haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden euro­päischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unter­lagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb si­cherzustellen müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage un­ser Formular im Internet. www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
GREENREDGNDDATA
---
123456789101112131415161718
1234
5678910
11 121314
15 161718
ON OFF
12 V
AC/DC
INPUT
(+) 12V
OUTPUT
(-) GND
(-) GND
DOOR
SENS
EGRESS
DURESS
OUTPUT 1 OUTPUT 2 OUTPUT 3
DATA
COM.
N.C.
N.O.
COM.
N.C.
N.O.
COM.
N.C.
N.O.
DAP
JUMPER
DK-9880
DIGITAL ACCESS KEYPAD
MAINS
KEY
ARMED
LOCK
12
3
4
5
6
789
0
#
DOOR
BELL
1
2
3
4
5
6
9
11 12
13
14
7108
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Codeschloss mit Eingangssteuerung DK-9880 dient als Tür­klingel, Ansteuerung (für Türen, Garagentorantriebe usw.) und zur Überwachung und Zugangserkennung von Eingangstüren. Eine Verwendung der Basisstation ist nur in trockenen Innenräu­men, die des Bedienteils ist nur im geschützten Aussenbereich er­laubt. Der Kontakt mit direkter Feuchtigkeit ist zu vermeiden. Dieses Produkt ist nur für den Betrieb an 12 Volt Gleich-/Wechsel­spannung zugelassen. Die maximale Schaltleistung des Relais 1 darf nicht mehr als 5 Am­pere und 30 V, die des Relais 2 und 3 darf nicht mehr als 1 Ampere und 12 V Gleichspannung betragen. Der Ausgang Duress darf mit maximal 100 mA und 12 V Gleichspannung und der 12 Volt-Aus­gang maximal mit 2 Ampere und 12 V Gleichspannung belastet werden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
4
Einzelteilbezeichnungen
(Abbildung siehe Ausklappseite)
1 Anschlussklemmen 2 DAP-Steckbrücke 3 Befestigungslöcher der Basiseinheit 4 Klemmenabdeckung 5 Lautsprecher 6 Schrauben der Klemmenabdeckung 7 Türklingel 8 Tastenfeld 9 LEDs am Bedienteil 10 Öffnungsschraube 11 Klemme DATA am Bedienteil 12 Klemme GND am Bedienteil 13 Klemmen für ARMED-LED am Bedienteil 14 Klemmen für LOCK-LED am Bedienteil
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung ........................................................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................4
Einzelteilbezeichnungen ...................................................................5
Inhaltsverzeichnis .............................................................................6
Sicherheitshinweise..........................................................................7
Funktionsbeschreibung ....................................................................8
Inbetriebnahme.................................................................................9
Montage Basisteil .......................................................................10
Montage Bedienteil.....................................................................11
Anschluss ...................................................................................12
Belastbarkeit der Klemmen ........................................................14
Klemmenbeschreibung...............................................................15
Programmierung.............................................................................18
Universal-Zugang .......................................................................18
Optische und akustische Anzeige des Bedienteils.....................19
Programmiererklärung ................................................................19
Programmierbeispiel...................................................................24
Bedienung ......................................................................................26
Wartung und Entsorgung................................................................30
Wartung ......................................................................................30
Entsorgung..................................................................................32
Behebung von Störungen...............................................................32
Technische Daten ...........................................................................33
Umgebungsbedingungen ...............................................................33
Persönliche Einstellungen...............................................................34
6
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be­dienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh­men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt je­der Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächti­ge Umbauen und/oder Verändern des Codeschloss mit Eingangs­steuerung DK-9880 nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluß des Gerätes ha­ben.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsan­leitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Pla­stikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor­schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen­schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
7
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe­werkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluß nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Ka­piteln dieser Anleitung.
Funktionsbeschreibung
Das Codeschloss mit Eingangssteuerung DK-9880 dient als Tür­klingel, Zugangssicherung im Eingangsbereich, Ansteuerung für Türen, Garagentorantriebe u.v.m. Aufgrund des weiten Temperaturbereiches (-40 bis +85°C) ist auch ein Einsatz des Bedienteils im Außenbereich möglich. Sie können das Codeschloss ideal für Ihre Bedürfnisse über das Tastenfeld programmieren. Beispielsweise können Sie drei Benut­zer-Codes (bis zu 8 Stellen) programmieren. Jedes Relais können Sie für eine programmierte Zeit anziehen lassen, oder auch mit dem Benutzer-Code anziehen, bzw. abfallen lassen. Des weiteren können Sie auch verschiedene Sicherheits- oder auch Eingangs­programmierungen vornehmen.
8
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewähr­leisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Be­dienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch!
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellungsortes Ihres Codeschlosses darauf, dass Einstrahlung von direk­tem, intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken Magnetfeldern in der Nähe befinden. Des weiteren darf sich in der Nähe des Codeschlosses kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden, z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor, etc. Dies könnte die Funktionalität negativ beeinflussen.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerä­tes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihres Gerätes die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
9
Montage Basisteil:
Suchen Sie für das Basisteil ei­nen geeigneten Platz, von dem aus Sie auch den Lautsprecher hören können.
Benutzen Sie die Bohrlöcher (3) des Basisteils als Bohrschablo­ne und zeichnen Sie die Löcher für die Befestigungsbohrungen an.
Nehmen Sie das Basisteil wie­der ab und bohren Sie die Be­festigungslöcher.
Schrauben Sie das Basisteil mit geeigneten Schrauben fest.
12
3
4
5678910
11 12
13
14
15 16
17
18
12 V AC/DC INPUT
(+) 12V OUTPUT (-) GND
(-) GND
DOOR SENS
EGRESS
DURESS OUTPUT 1 OUTPUT 2 OUTPUT 3
DATA
COM.
N.C.
N.O.
COM.
N.C.
N.O.
COM.
N.C.
N.O.
DAP
JUMPER
10
Achten Sie darauf, dass die Leitungen zum Bedienteil sau­ber und unauffällig verlegt wer­den können.
Achten Sie darauf, dass sich an den vorgesehenen Bohrstellen keine elektrischen Leitungen, Wasserleitungen, etc. befinden.
Hinweis
Benutzen Sie bei Bedarf Dübel. Verwenden Sie einen passen­den Schraubendreher.
Montage Bedienteil:
Suchen Sie für das Bedienteil einen geeigneten Platz, von dem aus Sie das System be­dienen können.
Öffnen Sie die Schraube (10) des Bedienteils.
Nehmen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des Bedienteils ab.
Benutzen Sie die Bohrlöcher der Abdeckung als Bohrscha­blone und zeichnen Sie die Löcher für die Befestigungs­bohrungen an.
Nehmen Sie die Abdeckung wieder ab und bohren Sie die Befestigungslöcher.
Schrauben Sie die Abdeckung mit den beiliegenden Schrau­ben fest.
Verlegen Sie jetzt die Leitungen zu Ihrer Basisstation, bzw. die Leitungen für die LEDs zum an­zuschließenden Gerät (z. B. Alarmzentrale).
11
Achten Sie darauf, dass die Leitungen zum Basisteil sauber und unauffällig verlegt werden können.
Verwenden Sie einen geeigne­ten Schraubendreher.
Achten Sie darauf, dass sich an den vorgesehenen Bohrstellen keine elektrischen Leitungen, Wasserleitungen, etc. befinden.
Hinweis
Benutzen Sie bei Bedarf Dübel. Verwenden Sie einen passen­den Schraubendreher.
Achten Sie darauf, dass nie­mand über die Leitung stolpern kann. Für den Anschluss an die Ba­sisstation benötigen Sie 2 Lei­tungen und für den Anschluss der LEDs benötigen Sie für jede LED ebenfalls 2 Leitungen.
Anschluss
Achten Sie darauf, dass die anzuschließenden Geräte während des Anschlusses vom Netz ge­trennt sind.
Als Stromversorgung darf nur eine Gleich- oder Wech­selspannung von 12 Volt verwendet werden. Versuchen Sie nie das Codeschloss mit Eingangssteuerung DK­9880 an einer anderen Spannung zu betreiben. Die Ein-/Ausgänge des Codeschlosses und der daran angeschlossenen Leitungen müssen vor direkter Berührung geschützt werden. Dazu müssen die Leitungen eine ausreichende Isolation bzw. Spannungsfestigkeit besitzen und die Kontaktstel­len müssen berührungssicher sein. Die Polarität beim Anschluss der Spannungsversor­gung muss nicht beachtet werden. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise erlischt die Ga­rantie.
DK-9880
DIGITAL ACCESS KEYPAD
MAINS KEY ARMED
LOCK
12
3
4
5
6
789
0
#
DOOR BELL
12
Isolieren Sie die beiden An­schlussleitungen, die Sie be­reits verlegt haben am Bedien­teil und am Basisteil ca. 5 mm ab.
Verbinden Sie die Klemmen DATA (11 mit Klemme 5) und GND (12 mit Klemme 4) des Bedienteil mit der des Basis­teils.
Sie können jetzt die Leitungen für die LEDs am Bedienteil anschließen. Die LED ARMED könnten Sie für eine scharfge­schaltete Alarmzentrale ver­wenden und die LED LOCK beispielsweise für Ihre ge­schlossene Eingangstür.
DK-9880
DIGITAL ACCESS KEYPAD
MAINS KEY ARMED
LOCK
123 456 789
0#
DOOR BELL
1234
5678910
11 121314
15 161718
12 V
AC/DC
INPUT
(+) 12V
OUTPUT
(-) COM.GND
(-) COM.GND
DOOR
SENS
EGRESS
DURESS
OUTPUT 1 OUTPUT 2 OUTPUT 3
DATA
COM.
N.C.
N.O.
COM.
N.C.
N.O.
COM.
N.C.
N.O.
ON OFF
GROUND
DATA
13
Achten Sie darauf, dass Sie die Adern der Leitungen nicht ver­letzen.
Beachten Sie, dass bei einem falschen Anschluss der Leitun­gen das Gerät zerstört werden kann.
Beachten Sie, dass die Span­nung richtig gepolt ist. Gegebenenfalls überprüfen Sie sie mit einem Messgerät. Die Stromquelle für die LEDs muss eine 12 V Gleichspan­nung sein.
Für den Anschluss weiterer Geräte (Magnetkontakt, Türöffner, usw.) stehen Ihnen die Klemmen am Basisteil zur Verfügung.
Beachten Sie beim Anschluss des Basisteils, dass Sie die Spannungs- und Stromangaben in der nach­folgenden Tabelle einhalten.
Belastbarkeit der Klemmen:
Relais 1: Dieses Relais darf maximal mit 5 Ampere 30 V
Gleichspannung belastet werden.
Relais 2 & 3: Diese Relais dürfen maximal mit 1 Ampere und
12 V Gleichspannung belastet werden.
12 V OUTPUT: Diese Klemme darf maximal mit 2 Ampere und
9-12 V Gleichspannung belastet werden.
“DURESS”: Diese Klemme darf maximal mit 100 mA und 12 V
Gleichspannung belastet werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Bezeichnungen der Klem­men und die entsprechende Erklärung.
123456789101112131415161718
123456789101112131415161718
ON OFF
12 V
AC/DC
INPUT
(+) 12V
OUTPUT
(-) GND
(-) GND
DOOR
SENS
EGRESS
DURESS
OUTPUT 1 OUTPUT 2 OUTPUT 3
DATA
COM.
N.C.
N.O.
COM.
N.C.
N.O.
COM.
N.C.
N.O.
DAP
JUMPER
14
Klemmenbeschreibung:
1 & 2 Betriebsspannung 12 V AC oder DC (Polarität frei wählbar) 3 Ausgangsspannung 9-12 V DC zum Anschluss weiterer
Geräte Bei 12 V AC Eingangsspannung beträgt die Ausgangsspan­nung dieser Klemme 12 DC, bei 12 V DC Eingangsspannung,
kann sie zwischen 9 und 12 DC liegen. 4 Masse-Klemme 5 Daten-Klemme für die Verbindung an das Bedienteil 6 Tür-Kontakt 7
“EGRESS-Kontakt”, wird diese Klemme mit Masse verbunden,
schaltet das Relais 1 entsprechend Ihrer Programmierung.
Dieser Kontakt ist sinnvoll, wenn Sie eine Tür von innen öff-
nen möchten, deren Öffnung über das Relais 1 realisiert wird. 8 “DURESS-Kontakt”, diese Klemme schaltet auf Masse, wenn
bei der Programmierung (71) 10 x ein falscher Code eingege-
ben wurde. 9 NC-Kontakt des Relais 1, diese Klemme hat im normalen
Zustand Durchgang zur Klemme 10 10 Eingangs-Klemme des Relais 1 für die Klemmen 9 & 10 11 NO-Kontakt des Relais 1, diese Klemme hat im normalen
Zustand keinen Durchgang zur Klemme 10 12 NC-Kontakt des Relais 2, diese Klemme hat im normalen
Zustand Durchgang zur Klemme 13 13 Eingangs-Klemme des Relais 2 für die Klemmen 12 & 14 14 NO-Kontakt des Relais 2, diese Klemme hat im normalen
Zustand keinen Durchgang zur Klemme 13 15 Masse-Klemme 16 NC-Kontakt des Relais 3, diese Klemme hat im normalen
Zustand Durchgang zur Klemme 17 17 Eingangs-Klemme des Relais 3 für die Klemmen 16 & 18 18 NO-Kontakt des Relais 3, diese Klemme hat im normalen
Zustand keinen Durchgang zur Klemme 17 In der folgenden Abbildung finden Sie ein Anschlussbeispiel, wie
Sie beispielsweise Ihr Codeschloss mit Eingangssteuerung DK-9880 anschließen können.
15
Es empfiehlt sich, eine Anschlusskizze mit Ihren eigenen Kompo­nenten zu erstellen. Auf Grund der vielen Anschlussmöglichkeiten Ihres Codeschlosses ist es in dieser Anleitung nicht möglich, alle verschiedenen Varianten darzustellen.
16
Beispiel für die Verwendung eines Gleichspannungstüröffners. Beachten Sie hierbei, die Freilaufdiode 1N 4004.
AEI
Überprüfen Sie Ihre Verdrahtung noch einmal auf ihre Richtigkeit. Schließen Sie jetzt die Betriebsspannung an Ihr Codeschloss mit Eingangssteuerung DK-9880 an. An der Basiseinheit muss die Eingangsmelodie ertönen und die LED MAINS am Bedienteil muss orange blinken. Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall sein oder sonst eine Fehl­funktion zu erkennen sein, so schalten Sie sofort die Betriebs­spannung ab und prüfen Sie noch einmal Ihren Anschluss und be­achten Sie die Checkliste “Behebung von Störungen” weiter hinten in dieser Anleitung.
17
Beispiel für die Verwendung eines Wechselspannungstüröffners. Hier erfolgt der elektrische Anschluß ohne die Freilaufdiode!
Programmierung:
Programmieren Sie nun Ihr Codeschloss mit Eingangssteuerung DK-9880 nach Ihren individuellen Vorstellungen. In diesen Kapitel möchten wir Ihnen alle Möglichkeiten der Programmierung dar­stellen.
Hinweis:
Es dürfen nicht mehr als 10 Sekunden zwischen den Tastenbetäti­gungen vergehen, sonst werden die vorherigen Eingaben gelöscht.
Universal-Zugang
Sollten Sie einmal Ihren Master-Code vergessen haben, oder die­ser nicht mehr funktionieren, folgen Sie der nachfolgenden Aufli­stung.
• Trennen Sie Ihr Codeschloss von der Betriebsspannung
• Stecken Sie die Steckbrücke DAP (2) von “OFF” auf “ON”
• Schließen Sie die Betriebsspannung an Ihr Codeschloss wieder an (der Lautsprecher signalisiert 2 x die Eingangsmelodie und piepst permanent)
• Stecken Sie die Steckbrücke DAP (2) von “ON” auf “OFF” (der Lautsprecher verstummt)
• Sie befinden sich jetzt im Programmiermodus und können alle Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen entnehmen Sie dem Kapitel “Programmiermöglichkeiten” etwas weiter hinten in dieser Anleitung oder vom beiliegenden Beiblatt. Sie müssen in diesen Fall den Master-Code gefolgt von der *-Taste nicht mehr eingeben.
18
Optische und akustische Anzeige des Bedienteils:
Status: Piepser: LED “MAIN”:
1.Im Programmier-Modus aus leuchtet
2.Tastenbetätigung 1 x piepsen 1 x blinken
3.Richtige Code-Eingabe 2 x piepsen 2 x blinken
4.Falsche Code-Eingabe 5 x piepsen 5 x blinken
5.DAP-Jumper ist während des permanentes alle 2 Sekunden Netzanschlusses auf “ON” piepsen an der ein blinken
Basisstation
6.Stand-By-Modus aus alle 2 Sekunden
ein blinken
Die LED KEY leuchtet nach jeder Tastenbetätigung für ca. 10 Se­kunden grün auf.
Programmiererklärung:
0000 * Master-Code (Auslieferzustand)
Nach Eingabe des Master-Codes (0000) und Bestäti­gung mit der *-Taste, können Sie alle Programmierun­gen vornehmen.
Alle weiteren Programmierschritte können nur nach Eingabe des Master-Codes und der Bestätigung mit der *-Taste durch­geführt werden. Es können auch mehrere Programmierungen in Folge durchgeführt werden. Zum Verlassen der Programmiermodus drücken Sie die *-Taste.
19
20
Master- & Benutzer-Codes programmieren
0 1 bis 8 Zeichen # Nach Eingabe der “0” können Sie den
Master-Code frei programmieren. Dieser kann bis zu 8 Zeichen besitzen. Zum Abspeichern drücken Sie die #-Taste.
1 1 bis 8 Zeichen # Nach Eingabe der “1” können Sie den
Benutzer-Code 1 frei programmieren. Dieser kann bis zu 8 Zeichen besitzen. Zum Abspeichern drücken Sie die #-Taste.
2 1 bis 8 Zeichen # Nach Eingabe der “2” können Sie den
Benutzer-Code 2 frei programmieren. Dieser kann bis zu 8 Zeichen besitzen. Zum Abspeichern drücken Sie die #-Taste.
3 1 bis 8 Zeichen # Nach Eingabe der “3” können Sie den
Benutzer-Code 3 frei programmieren. Dieser kann bis zu 8 Zeichen besitzen. Zum Abspeichern drücken Sie die #-Taste.
Relais programmieren
40 1 bis 999 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 1 und
der #-Taste zieht das Relais 1 für die pro­grammierte Zeit (1 bis 999 Sekunden) an.
41 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 1 und
der #-Taste schaltet das Relais 1 um (ent­weder von geschlossen, auf offen, oder von offen auf geschlossen).
42 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 1 und
der #-Taste schaltet das Relais 1 um (ent­weder von geschlossen, auf offen, oder von offen auf geschlossen).
Zusätzlich erlaubt diese Programmierung die Verwendung eines Kurz-Codes (nur die ersten beiden Stellen von Code 1) zum Einschalten.
50 1 bis 999 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 2 und
der #-Taste zieht das Relais 2 für die pro­grammierte Zeit (1 bis 999 Sekunden) an.
51 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 2 und
der #-Taste schaltet das Relais 2 um (ent­weder von geschlossen, auf offen, oder von offen auf geschlossen).
52 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 2 und
der #-Taste schaltet das Relais 2 um (ent­weder von geschlossen, auf offen, oder von offen auf geschlossen).
Zusätzlich erlaubt diese Programmierung die Verwendung eines Kurz-Codes (nur die ersten beiden Stellen von Code 2) zum Einschalten
60 1 bis 999 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 3 und
der #-Taste zieht das Relais 3 für die pro­grammierte Zeit (1 bis 999 Sekunden) an.
61 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 3 und
der #-Taste schaltet das Relais 3 um (ent­weder von geschlossen, auf offen, oder von offen auf geschlossen).
62 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 3 und
der #-Taste schaltet das Relais 3 um (ent­weder von geschlossen, auf offen, oder von offen auf geschlossen).
Zusätzlich erlaubt diese Programmierung die Verwendung eines Kurz-Codes (nur die ersten beiden Stellen von Code 3) zum Einschalten.
21
System-Sicherheit programmieren
70 # Nach 10 maliger falscher Code-Eingabe,
sperrt das Gerät den Zugang für 30 Se­kunden.
71 # Nach 10 maliger falscher Code-Eingabe,
schaltet das Gerät die Klemme (8) “DURESS” auf Masse. Dieser Zustand bleibt so lange, bis Sie den Benutzer-Co­de 1 und die #-Taste eingeben. An diese Klemmen können Sie ein geeig­netes Telefonwählgerät, eine Transistor­Schaltung oder ähnliches anschließen. Beachten Sie hierbei die Belastbarkeit dieses Ausgangs.
72 # Es kann beliebig oft ein falscher Code
eingegeben werden.
Tür-Kontakt programmieren
80 # Keine akustische Signalisierung nach Öff-
nen, bzw. Schließen der Verbindung zwi­schen der Klemme (4) Masse und der Klemme “DOOR SENS” (6).
81 # Nach dem Öffnen der Verbindung zwi-
schen der Klemme (4) Masse und der Klemme “DOOR SENS” (6) wird 60 Se­kunden ein Alarm gemeldet. Zum vorzei­tigen Zurücksetzen des Alarms müssen Sie den Benutzer-Code 1 und die #-Taste eingeben (Relais 1 schaltet in diesem Fall nicht). Wurde der Benutzer-Code 1 und die #­Taste eingegeben, zieht das Relais 1 an
22
und das Öffnen der Klemme (4) Masse und der Klemme “DOOR SENS” (6) hat keine Wirkung. Beim Schließen der Ver­bindung, schaltet das Relais 1 wieder in seinen normalen Zustand zurück.
Bei der Programmierung 40 kann auch das Relais schon wieder im normalen Zu­stand sein (Zeit bereits abgelaufen), ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.
82 # Nach dem Öffnen der Verbindung zwi-
schen der Klemme (4) Masse und der Klemme “DOOR SENS” (6) ertönt 2 x der Türgong.
Wurde der Benutzer-Code 1 und die #­Taste eingegeben, zieht das Relais 1 an und das Öffnen der Klemme (4) Masse und der Klemme “DOOR SENS” (6) hat keine Wirkung. Beim Schließen der Ver­bindung, schaltet das Relais 1 wieder in seinen normalen Zustand zurück.
Bei der Programmierung 40 kann auch das Relais schon wieder im normalen Zu­stand sein (Zeit bereits abgelaufen), ohne dass ein Türgong ausgelöst wird.
83 # Der Türgong wird immer ausgelöst, auch
wenn Sie zuvor den Benutzer-Code 1 und die #-Taste eingegeben haben.
Wurde der Benutzer-Code 1 und die #­Taste eingegeben, so schaltet das Relais 1 nach dem Schließen des Kontaktes wieder in seinen normalen Zustand.
Bei der Programmierung 40 kann auch das Relais schon wieder im normalen Zu­stand sein (Zeit bereits abgelaufen).
23
Tür-Verzögerungs-Alarm
9 0 # Der Tür-Verzögerungs-Alarm ist ausge-
schaltet.
9 1 bis 9999 # Nach dem Öffnen der Verbindung zwi-
schen der Klemme (4) Masse und der Klemme “DOOR SENS” (6) und der abge­laufenen programmierten Zeit (1 bis 9999 Sekunden) ertönt der Alarm, bis die Ver­bindung zwischen den beiden Klemmen wieder erfolgt.
Beachten Sie, dass in Deutschland die Alarmzeit nicht länger als 3 Minuten betragen darf. Sie als Be­sitzer eines Alarmsystems, müssen dafür Sorge tra­gen, dass diese Zeit eingehalten wird.
Programmierbeispiel
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen eine mögliche Programmie­rung Ihres Codeschlosses mit Eingangssteuerung DK-9880 zeigen. Beachten Sie, dass dies nur eine von vielen Möglichkeiten ist, wie Sie ihr System programmieren können.
Hinweis:
Es empfiehlt sich, die hier dargestellten Codes nicht zu verwenden und sie gegen eigene zu ersetzen. Verwenden Sie das Beiblatt als Hilfestellung und tragen Sie Ihre persönliche Programmierung in der Tabelle der Ausklappseite hinten ein. Bewahren Sie sie gut auf, dass keiner Ihre persönlichen Codes unbefugt benutzen kann.
Das Codeschloss soll mit folgenden Programmierungen eingestellt werden:
24
Master-Code 3289 Benutzer-Code 1 8321 Benutzer-Code 2 6854 Benutzer-Code 3 9270 Relais 1 soll nach 5 Sekunden wieder abfallen. Relais 2 soll durch Eingabe des Benutzer-Code (6854#) anzie-
hen und erst wieder abfallen, wenn der Benutzer-Code (6854#) erneut eingegeben wird.
Relais 3 soll wie Relais 2 funktionieren (Benutzercode 3 9270#), es kann jedoch auch über die Verwendung des Kurz­Codes (92#) eingeschaltet werden.
Wird 10 x ein falscher Code eingegeben, so wird das System für 30 Sekunden gesperrt.
Wird die Verbindung zwischen der Klemme “DOOR SENS” (6) und Masse unterbrochen, soll das Basisteil einen Alarm er­zeugen.
Bleibt die Verbindung, nach Eingabe des Benutzer-Codes 1, zwischen der Klemme DOOR SENS (6) und Masse länger als 60 Sekunden unterbrochen, soll das Basisteil einen Alarm melden.
Tastenfolge:
Master-Codes (Auslieferzustand) und *-Taste eingeben Programmiermodus
3289 lautet der neue Master-Code
8321 lautet der neue Benutzer-Code 1
6854 lautet der neue Benutzer-Code 2
9270 lautet der neue Benutzer-Code 3
0#00070209030#04050806020#010203080
1
0#09
08
0203000
000000
00
25
Relais zieht nach Eingabe des Be­nutzer-Codes 1 für 5 Sekunden an
Relais 2 mit EIN-AUS-Funktion über den Benutzer-Code 2
Relais 3 mit EIN-AUS-Funktion über den den Benutzer-Code 3 und EIN-Funktion über den Kurz-Code möglich
Systemsperre nach 10 maliger falscher Codeeingabe für 30 Sekunden
Türalarm nach ungewolltem Öffnen der Tür
Türalarm, wenn die Tür länger als 60 Sekunden geöffnet bleibt
Programmierende
Bedienung
Als Türklingel steht Ihnen die Taste “DOOR BELL” (7) zur Ver­fügung. Nach Drücken dieser Taste wird im Basisteil ein Klingelsig­nal wiedergegeben.
Die Bedienung Ihres Codeschlosses mit Eingangssteuerung DK­9880 ist von Ihrer jeweiligen Programmierung abhängig. Im folgen­den Beispiel bezieht sich die Bedienung auf die zuvor durchgeführ­te Programmierung. Passen Sie Ihre Bedienung entsprechend der von Ihnen durchge­führten Einstellung an.
0
0#000609
0#0108
0#00
07
0#0206
0#01050#0500
0
4
26
Relais schalten mit dem Benutzer-Code
Die folgenden Eingaben beziehen sich auf das Schalten der Relais unter Verwendung des jeweils eingestellten Benutzer-Codes.
Relais 1 zieht für 5 Sekunden an
Relais 2 schaltet um
Relais 3 schaltet um
Relais Schalten mit dem Master-Code
Die folgende Eingaben beziehen sich auf das Schalten der Relais unter Verwendung des eingestellten Master-Codes (3289).
Relais 1 zieht für 5 Sekunden an
Relais 2 schaltet um
Relais 3 schaltet um
Code zum Schalten des “DURESS”-Ausgangs und des Relais 1
Dieser Code ergibt sich aus dem Benutzer-Code 1, dessen erste Stelle um den Zahlenwert 2 erhöht wird. Beispiel: Der Benutzer-Code 1 lautet 1234, dann lautet dieser Code 3234. In dem oben programmierten Beispiel lautet der programmierte Be­nutzer-Code 1 8321, somit muss der Code 0321 lauten.
03
0#09080203
020#09080203
0
1
0#09080203
0#00070209
0#040508060
#
0
1
0203
08
27
Relais 1 zieht für 5 Sekunden an und der Ausgang “DURESS” schaltet auf Masse
Dieser Code hat die selbe Funktion wie der Benutzer-Code 1 und zusätzlich schaltet er den Ausgang “DURESS” auf Masse. Mit die­sem Code kann das Relais (je nach Programmierung) EIN, bzw. AUS geschaltet werden. Der Ausgang “DURESS” kann zwar einge­schaltet werden, aber zum Zurückschalten, auf einen offenen Kon­takt, müssen Sie den Benutzer-Code 1 eingeben. In diesen Fall schaltet das Relais nicht, es wird nur der Ausgang “DURESS” zurückgeschaltet.
Verwendung des Kurz-Codes
Haben Sie ein Relais so programmiert, dass es die Verwendung des Kurz-Codes zulässt (42#, 52#, 62#), können Sie das Relais mit den ersten beiden Stellen des Benutzer-Codes einschalten. Die Verwen­dung des Kurz-Codes steht Ihnen bei allen drei Relais zur Verfü­gung, beachten Sie jedoch Ihre vorgenommen Programmierung. Zum Abschalten des Relais müssen Sie den jeweiligen Benutzer­Code vollständig eingeben. In dem Programmier-Beispiel wurde das Relais 3 so programmiert, dass die Verwendung des Kurz-Codes erlaubt wird. Der Benutzer­Code 3 lautet 9270. daraus ergibt sich der Kurz-Code 92
Relais 3 zieht an
Relais 3 fällt ab
0#00
07
0
2
09
0
#
0
2
09
0
1
0203
00
28
Sicherheitsüberprüfung
Bei der Programmierung (70#) wurde festgelegt, dass nach 10 ma­liger Falscheingabe eines Codes, das System für 30 Sekunden ge­sperrt wird. Geben Sie jetzt absichtlich 10 mal einen falschen Code, jeweils ge­folgt von der #-Taste ein. Das Bedienteil muss nach jeder #-Einga­be 5 Piep-Töne abgeben. Danach ist Ihr gesamtes System für 30 Sekunden gesperrt.
Hinweis:
Die Eingabe der Codes darf nicht länger als 10 Sekunden zwischen den Tasten-Betätigungen betragen, da das System sonst in den normalen Zustand zurückkehrt. Dies bedeutet, die Falscheingaben werden nicht mehr berücksichtigt.
Türalarm
Ihr System wurde in dem Programmierbeispiel (81#) so eingestellt, dass nach Öffnen der Verbindung “DOOR SENS” (6) und “GND” ein Alarm ausgelöst wird. Öffnen (z. B. Tür öffnen) Sie jetzt diese Verbindung, ohne den Benutzer-Code 1 einzugeben und drücken Sie nicht den Türöffner im Innenraum. Ihr Basisteil muss jetzt 60 Sekunden lang einen Alarm melden. Der Alarm kann durch Eingabe des Benutzer-Codes 1 und der #­Taste vorzeitig beendet werden.
Tür bleibt zu lange offen
Im Programmierbeispiel wurde Ihr System so konfiguriert, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn die Tür länger als 60 Sekunden offen bleibt. Diese Einstellung soll eine Erinnerungsfunktion für Sie sein, dass die Eingangstür immer noch offen ist. Geben Sie den Benutzer-Code 1 ein und öffnen Sie die Tür. In diesen Fall wird kein Alarm ausgelöst. Bleibt die Tür länger als 60 Sekunden offen, ertönt der Alarm. Um den Alarm abzustellen, schließen Sie einfach die Tür wieder.
29
Abändern der eingestellten Programmierung
In diesen Kapitel wird Ihnen noch kurz beschrieben, wie Sie die einge­stellten Programmierungen (Programmierbeispiel) abändern können. Die genaue Beschreibung entnehmen Sie bitte den Punkt “Pro­grammiererklärung”.
Programmiermodus Relais 1 mit EIN-AUS-Funktion über
den Benutzer-Code 1 Nach 10 maliger falscher Codeeingabe
schaltet die Klemme “DURESS” auf Masse
Eingangsmelodie nach Öffnen der Klemme “DOOR SENS” und Masse
Türverzögerungsalarm ist ausgeschaltet
Programmierende
Relais 1 schaltet um
Wartung und Entsorgung
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Code­schlosses mit Eingangsteuerung DK-9880 und der angeschlosse­nen Stromquelle, z.B. auf Beschädigung der Anschlusskabel und der Gehäuse.
0#0
1
0203
0800#00090
#
03
08
0#0107
0#010400908
0203
30
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Codeschloss bzw. die Stromversorgung aus­ser Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu si­chern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr mög­lich ist, wenn:
• das Codeschloss oder die Anschlussleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen
das Codeschloss oder angeschlossene Netzteile nicht mehr arbeiten
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Im Fehlerfall können Netzteile Spannungen über 50 VDC abgeben, von welchen Gefahren ausgehen können, auch dann, wenn die Ausgangsspannung des Netzteils niedriger liegt.
Bevor Sie das Codeschloss oder ein angeschlossenes Netzteil reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicher­heitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Tei­len können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss des­halb das Gerät von allen Spannungsquellen ge­trennt werden. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen ge­trennt wurde. Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen von Netzteilen selbst. Trennen Sie sie in einem sol­chen Fall vom Netz und bringen Sie sie in eine Fachwerkstatt. Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfol­gen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
31
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden ge­setzlichen Vorschriften.
Behebung von Störungen
Mit dem Codeschloss mit Eingangssteuerung DK-9880 haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Tech­nik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem Lösung
LED MAINS blinkt Sind die Anschlussleitungen richtig nicht angeschlossen?
Ist die Betriebsspannung an dem Code­schloss vorhanden?
Relais schaltet nicht Haben Sie den richtigen Benutzer-Code
eingegeben? Ist Ihr Codeschloss richtig programmiert? Ist das Basisteil richtig angeschlossen? Sind die angeschlossenen Geräte funk­tionsfähig?
Codeschloss lässt Haben Sie den richtigen Master-Code sich nicht eingegeben? programmieren Verwenden Sie den erlaubten Programmier-
Code?
32
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Technische Daten
Betriebsspannung..............: 12 V Gleich- oder Wechselspannung
Stromaufnahme max..........: ca. 160 mA
Codes.................................: 1 x Master-Code, 3 x Benutzer-Code
Kombinationen der Codes.: 111.111.100
Relais 1 ..............................: max. 5 Ampere 30 V Gleichspannung
Relais 2 & 3 ........................: max. 1 Ampere und 12 V Gleich-
spannung
12 V Ausgang.....................: max. 2 Ampere und 12 V Gleichspan-
nung
DURESS.............................: max. 100 mA und 12 V Gleich-
spannung
Tasteneingabezeit ..............:10 Sekunden nach jeder Taste
Umgebungsbedingungen
Arbeitstemperaturbereich
des Bedienteils...................: -40°C bis +85°C
33
Die Programmierung des Codeschlosses bleibt etwa 2 Woche erhalten. Danach setzt sich die Programmierung in den Werksauslieferungsmode zurück.
Persönliche Einstellungen
In diese Tabelle können Sie Ihre persönlichen Programmierungen eintragen. Heben Sie diese Tabelle gut auf, damit Sie eventuelle Änderungen und Ansteuerungen ohne Probleme vornehmen kön­nen. Achten Sie auch darauf, dass keine fremde Person sich Zu­gang zu Ihren Einstellungen verschaffen kann, um Ihr Codeschloss mit Eingangssteuerung DK-9880 zu manipulieren.
Master-Code
❏❏❏❏❏❏❏❏
Benutzer-Code 1
❏❏❏❏❏❏❏❏
Benutzer-Code 2
❏❏❏❏❏❏❏❏
Benutzer-Code 3
❏❏❏❏❏❏❏❏
Relais 1
❏❏❏❏❏
Relais 2
❏❏❏❏❏
Relais 3
❏❏❏❏❏
System-Sicherheit
❏❏
Tür-Kontakt
❏❏
Tür-Verzögerung
❏❏❏❏❏
343536
37
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
*01-08/HK
100 % Recycling­papier.
Chlorfrei ge­bleicht.
Loading...