Conrad 67, 28, 64, 67 28 64 Operating Installations

Version 10/12
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
Best.-Nr. / Item No. 67 28 64
Seite 2 - 25
Weather Station with Digital Picture Frame
Page 26 - 49
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................... 3
2. Symbol-Erklärung ............................................................................................................................................... 3
3. Lieferumfang ....................................................................................................................................................... 4
4. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................................... 4
5. Merkmale und Funktionen .................................................................................................................................. 5
a) Wetterstation ................................................................................................................................................. 5
b) Außensensor für Temperatur und Luftfeuchte ............................................................................................ 6
c) IR-Fernbedienung ........................................................................................................................................ 6
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................ 7
7. Batterie- und Akkuhinweise................................................................................................................................8
8. Bedienelemente der Wetterstation .................................................................................................................... 9
9. Vorbereitungen.................................................................................................................................................. 10
a) Batterie in die IR-Fernbedienung einlegen ............................................................................................... 10
b) Anschluss des externen Sensors .............................................................................................................. 10
c) Batterien in den Außensensor einlegen, Batteriewechsel ....................................................................... 10
10. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................. 11
11. Bedienung ......................................................................................................................................................... 12
a) Ein-/Ausschalten......................................................................................................................................... 12
b) Hauptmenü aufrufen und Funktionen wählen .......................................................................................... 12
c) Wetterstation ............................................................................................................................................... 13
d) Einstellmenü ............................................................................................................................................... 15
e) Diashow ...................................................................................................................................................... 19
f) Umschalten zwischen Speicherkarte und USB-Stick ............................................................................... 20
12. Batteriewechsel................................................................................................................................................. 21
a) IR-Fernbedienung ...................................................................................................................................... 21
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ................................................................................................. 21
13. Behebung von Störungen ................................................................................................................................ 22
14. Reichweite ......................................................................................................................................................... 23
15. Konformitätserklärung (DOC) .......................................................................................................................... 23
16. Wartung und Reinigung.................................................................................................................................... 24
17. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 24
a) Allgemein .................................................................................................................................................... 24
b) Batterien und Akkus ................................................................................................................................... 24
18. Technische Daten ............................................................................................................................................. 25
a) Wetterstation ............................................................................................................................................... 25
b) Außensensor .............................................................................................................................................. 25
c) IR-Fernbedienung ...................................................................................................................................... 25
d) Steckernetzteil für Wetterstation................................................................................................................ 25
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei­tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
4
3. Lieferumfang
• Wetterstation mit Bilderrahmen-Funktion
• Steckernetzteil für Wetterstation
• IR-Fernbedienung
• Externer Sensor (für Messung der Innentemperatur und Innenluftfeuchte)
• Außensensor (für Messung der Außentemperatur und Außenluftfeuchte)
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluftfeuchte und der aktuellen Mondphase.
Der mitgelieferte Außensensor sendet seine Messwerte drahtlos per Funk zur Wetterstation. Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels dem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruck-
veränderungen eine Wettervorhersage, die mittels Symbolen im Display dargestellt wird. Das Farbdisplay der Wetterstation lässt sich auch als digitaler Bilderrahmen verwenden. Für diese Funktion verfügt
die Wetterstation über einen eingebauten Speicherkartenleser (SD/SDHC/MMC/MS) und einen USB-Port für einen USB-Speicherstick.
Die Bedienung der Wetterstation erfolgt über eine mitgelieferte IR-Fernbedienung oder über Tasten auf der Rückseite.
Die Stromversorgung der Wetterstation erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil; der Außensensor und die IR­Fernbedienung sind zum Betrieb mit Batterien vorgesehen.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wetter­vorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; die Messwerte sind nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können. Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen
weitere Gefahren. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informatio-
nen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
5
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• Hochauflösendes Farbdisplay (800 x 600 Pixel) für alle Anzeigen der Wetterstation und die digitale Bilderrahmen­Funktion
• Bedienung über mitgelieferte IR-Fernbedienung oder über Tasten auf der Rückseite der Wetterstation
• Betrieb über externes Steckernetzteil
• Display als digitaler Bilderrahmen einsetzbar (für JPG-Bilder)
• Einschub für eine Speicherkarte vom Typ SD, SDHC, MMC oder MS
• USB-A-Buchse für Anschluss eines USB-Speichersticks
Verwenden Sie den USB-Port der Wetterstation niemals zum Laden von USB-Geräten. Schließen Sie hier nur einen handelsüblichen USB-Speicherstick an.
• Tischaufstellung über herausziehbaren Standfuß
• Externer Sensor für Innentemperatur und Innenluftfeuchte (damit es nicht zu einer Messwert-Verfälschung durch die Wärme der Displaybeleuchtung kommt)
• Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Datum
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat wählbar
• 10 Sprachen für Display-Anzeigen wählbar
• Anzeige der Innentemperatur und Innenluftfeuchte
• Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchte
• Speicherung und Anzeige der Minimum-/Maximumwerte für die Innen-/Außentemperatur und die Innen-/Außenluft­feuchte
• Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden mittels grafischer Symbole
• Anzeige der aktuellen Mondphase
• Energiesparmodus
• Automatisches Ein-/Ausschalten der Wetterstation zu einer programmierbaren Zeit möglich (z.B. von 8:00 bis
22.30 Uhr)
• Betrieb ausschließlich in trockenen, geschlossenen Innenräumen
6
b) Außensensor für Temperatur und Luftfeuchte
• Drahtlose Funkübertragung (868 MHz-Technik), Reichweite bis 50 m (siehe Kapitel 14)
• LED für Anzeige der Datenübertragung der Messwerte (LED blinkt bei Datenübertragung kurz auf)
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
• Betrieb im geschützten Außenbereich
• Wandmontage oder Aufstellung möglich
c) IR-Fernbedienung
• Bequeme Bedienung aller Funktionen der Wetterstation
• IR-Signalübertragung (direkte Sichtverbindung zum IR-Empfänger auf der Wetterstation erforderlich!)
• Betrieb über eine Batterie vom Typ CR2025
7
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zur Montage bzw. zum Einlegen/Wechseln der Batterien).
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerk­statt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Wetterstation und das Steckernetzteil ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden, außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefähr­lichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
8
7. Batterie- und Akkuhinweise
Der Betrieb des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite möglich.
Außerdem sind Akkus temperaturempfindlicher als Batterien. Dadurch kommt es bei niedrigen Außen­temperaturen zu einer starken Verringerung der Betriebsdauer.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, für den Außensensor vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus in den Außensensor einlegen wollen, so empfehlen wir Ihnen den Einsatz von NiMH-Akkus mit einer geringen Selbstentladung.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalte­rung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
9
8. Bedienelemente der Wetterstation
1 Taste „Menu“ 2 Steuerkreuz (5-Wege-Taste, „S“ + „T“ + „W“ + „X“ + „ENTER“/Bestätigung) 3 Taste „Power“ zum Ein-/Ausschalten 4 Einschub für eine Speicherkarte vom Typ SD/MMC/MS 5 Herausziehbarer Standfuß 6 Buchse für externes Steckernetzteil 7 USB-Buchse für Anschluss eines USB-Speichersticks 8 Buchse für Anschluss des externen Sensors
10
9. Vorbereitungen zum Betrieb
a) Batterie in die IR-Fernbedienung einlegen
Sollte der Hersteller bereits eine Batterie eingesetzt haben, so schützt möglicherweise ein kleiner transparenter Kunststoffstreifen die Batterie vor einer Tiefentladung; ziehen Sie diesen Kunststoffstreifen
vorsichtig heraus. Zum Einlegen oder Wechseln einer Batterie ist das Batteriefach auf der Rückseite der IR-Fernbedienung zu öffnen. Dazu ist zuerst ein kleiner Verriegelungshebel mit dem Fingernagel zur Seite zu drücken, anschließend kann der
Batteriehalter aus der IR-Fernbedienung herausgezogen werden. Beachten Sie dazu die im Gehäuse eingeprägte Abbildung auf der Rückseite der IR-Fernbedienung.
Legen Sie anschließend eine Batterie vom Typ „CR2025“ in den Batteriehalter ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Im Batteriehalter ist ein kleines Symbol „+“; der Pluspol der Batterie muss zur gleichen Seite hin zeigen.
Setzen Sie anschließend den Batteriehalter mit der darin liegenden Batterie zurück in die IR-Fernbedienung (der Pluspol der Batterie zeigt dabei zur Bodenseite der IR-Fernbedienung), so dass der Batteriehalter einrastet.
b) Anschluss des externen Sensors
Bei der Wetterstation sind die Sensoren für Innentemperatur und Innenluftfeuchte in einem externen Gehäuse untergebracht. Dies verhindert die Verfälschung der Messwerte durch die Erwärmung der Wetterstation durch die Displaybeleuchtung.
Verbinden Sie den Stecker des externen Sensors mit der entsprechenden Buchse der Wetterstation (siehe Abbildung in Kapitel 8, Position 8).
Platzieren Sie den externen Sensor später so, dass er möglichst weit von der Wetterstation entfernt liegt.
Halten Sie außerdem Abstand zu Heizkörpern usw. ein, schützen Sie ihn vor Sonneneinstrahlung.
c) Batterien in den Außensensor einlegen, Batteriewechsel
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Außensensors, indem Sie die vier Schrauben des Batteriefach-
deckels herausdrehen und den Batteriefachdeckel abnehmen.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten,
siehe Beschriftung im Batteriefach).
• Bevor Sie den Batteriefachdeckel aufsetzen und festschrauben, sollten Sie zunächst die Wetterstation in Betrieb
nehmen (siehe Kapitel 10) und anschließend die Wetterstation-Funktion auswählen (siehe Kapitel 11. b) und 11.c). Sollte die Wetterstation auch nach 5 Minuten keine Messwerte des Außensensors anzeigen, drücken Sie die Taste „RESET“, die sich zwischen den Batterien des Außensensors befindet (z.B. mit einem Zahnstocher).
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder in korrekter Orientierung auf und drehen Sie die zu Beginn entfernten
4 Schrauben wieder fest.
Die LED auf der Frontseite des Außensensors blinkt etwa alle 30 Sekunden kurz auf, wenn Messdaten
übertragen werden.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Messdaten des Außensensors nicht mehr im Display der Wettersta-
tion angezeigt werden (es erscheinen nur Striche als Messwerte) bzw. wenn die LED auf der Frontseite des Außensensors nicht mehr blinkt (ca. alle 30 Sekunden).
11
10. Inbetriebnahme
Für den Anschluss des externen Sensors und das Einlegen der Batterien in IR-Fernbedienung und Außensensor beachten Sie bitte Kapitel 9.
• Verbinden Sie die Niederspannungsbuchse der Wetterstation mit dem Rundstecker des mitgelieferten Stecker­netzteils.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose.
• Sofern nach ein paar Sekunden keine Anzeige im Display der Wetterstation erscheint, drücken Sie kurz die Taste „Power“ (3) auf der Rückseite der Wetterstation oder die Taste „ON/OFF“ der mitgelieferten IR-Fernbedienung.
Richten Sie die kleine transparente IR-LED am vorderen Ende der IR-Fernbedienung dazu auf die Vorderseite der Wetterstation.
Unser Tipp:
Bei geringem Abstand zwischen IR-Fernbedienung und Wetterstation (weniger als 0,5 m) richten Sie die IR-LED der IR-Fernbedienung etwa auf den unteren rechten Rand der Vorderseite der Wetterstation, da sich dort der IR-Empfänger befindet. Wird dies nicht beachtet, so reagiert die Wetterstation nicht korrekt auf die Steuerbefehle der IR-Fernbedienung.
• Anschließend sollte im Display die Diashow der Bilder einer Speicherkarte oder eines USB-Sticks starten. Wenn keine Speicherkarte und auch kein USB-Stick in die Wetterstation eingesteckt wurde, so zeigt die Wetterstation möglicherweise einige Standardbilder, die der Hersteller in der Firmware abgelegt hat.
• Ziehen Sie den Standfuß aus der Wetterstation heraus und klappen Sie den Standfuß dann um 90° nach hinten. Platzieren Sie die Wetterstation auf einer stabilen, ebenen, ausreichend großen Fläche. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Druckstellen und Kratzern.
• Platzieren Sie den Außensensor an einer geschützten Stelle, z.B. unter einem Dachvorsprung. Der Montageort sollte vor direktem Niederschlag geschützt sein, da Wasser oder Schnee auf dem Außensensor dazu führt, dass nicht mehr die Lufttemperatur gemessen wird.
Der Außensensor kann entweder über den Standfuß unten am Gehäuse aufgestellt werden oder Sie hängen ihn mittels der Öffnung an der Rückseite an einem Nagel, einem Haken oder einer Schraube auf.
Beachten Sie das Kapitel „14. Reichweite“.
12
11. Bedienung
Wir empfehlen Ihnen, für die Bedienung der Wetterstation die mitgelieferte IR-Fernbedienung zu verwenden, da hierüber alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Alternativ finden Sie auf der Rückseite der Wetterstation zwei Bedientasten („Power“ und „Menu“), sowie eine 5-Wege-Taste. Hierüber können die meisten Funktionen der Wetterstation ebenfalls gesteuert werden.
Bewegen Sie die 5-Wege-Taste links/rechts/hoch/runter, so entspricht dies den Pfeiltasten auf der IR­Fernbedienung. Wird die 5-Wege-Taste wie ein „normaler“ Taster kurz gedrückt, so hat dies die gleiche Funktion wie die Taste „ENTER“ auf der IR-Fernbedienung. Die Taste „Menu“ der Wetterstation entspricht in etwa der Taste „EXIT“ der IR-Fernbedienung.
a) Ein-/Ausschalten
Drücken Sie entweder kurz die Taste „ON/OFF“ auf der IR-Fernbedienung oder die Taste „Power“ auf der Rückseite der Wetterstation.
Nach dem Einschalten der Wetterstation startet diese automatisch die Diashow der Bilder von Speicherkarte oder USB-Stick.
b) Hauptmenü aufrufen und Funktionen wählen
• Zum Hauptmenü gelangen Sie mit der Taste „EXIT“ der IR-Fernbedienung. Je nachdem, in welchem Untermenü sich die Wetterstation gerade befindet, ist die Taste ggf. mehrfach zu drücken.
Am Tastenfeld auf der Rückseite der Wetterstation ist alternativ die Taste „Menu“ zu drücken. Im Hauptmenü können 4 verschiedene Funkionen ausgewählt werden:
A Wetterstation (siehe Kapitel 11. c) B Einstellmenü, z.B. für Uhrzeit/Datum (siehe Kapitel 11. d) C Diashow (siehe Kapitel 11. e) D Umschaltung zwischen USB-Stick und Speicherkarte (siehe Kapitel 11. f)
• Wählen Sie die gewünschte Funktion mit den Pfeiltasten „W“ bzw. „X“ aus. Das Symbol der gerade ausgewählten Funktion wird etwas größer und heller dargestellt.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER“ auf der IR-Fernbedienung (bzw. betätigen Sie kurz die 5-Wege­Taste auf der Rückseite der Wetterstation).
B
C
D
A
13
c) Wetterstation
Nach dem Aufruf des Hauptmenüs und der Auswahl der Wetterstation-Funktion (siehe Kapitel 11. b) erscheint die entsprechende Anzeige:
A Uhrzeit, Datum und Wochentag B Symbole für Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden C Aktuelle Mondphase D Anzeige von Außentemperatur, Außenluftfeuchte und Minimum-/Maximumwerten E Anzeige von Innentemperatur, Innenluftfeuchte und Minimum-/Maximumwerten F Diashow
Bedienung:
• Nach dem Start der Wetterstation kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis die Anzeige der Messwerte des Außensensors (Displaybereich „D“) erscheinen.
• Die Minimum- und Maximumwerte werden bei jedem Start der Wetterstation-Funktion automatisch zurückgesetzt. Ein manuelles Zurücksetzen ist nicht möglich.
• Mit den Pfeiltasten „S“ bzw. „T“ lässt sich die Temperatureinheit zwischen „°C“ (Grad Celsius) und „°F“ (Grad Fahrenheit) umschalten.
• Mit der Taste „SETUP“ der IR-Fernbedienung lässt sich das Einstellmenü einblenden. Die Bedienung erfolgt hier genauso wie im Kapitel 11. d) beschrieben. Durch nochmaligen Druck auf die Taste „SETUP“ verschwindet das Einstellmenü wieder.
• Um zum Hauptmenü zurückzugelangen, drücken Sie die Taste „EXIT“ der IR-Fernbedienung (alternativ auf der Rückseite der Wetterstation die Taste „Menu“ drücken).
E
B
C
D
F
A
14
Wettervorhersage:
Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des Luftdrucks ergibt eine maximale Genauigkeit von etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene Luftdruck für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
Beachten Sie:
• Die Wettergrafik zeigt nicht das aktuelle Wetter, sondern eine Wettervorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden.
• Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
• Wenn die Wettervorhersage „Sonne“ oder „Regen“ erscheint, verändert sich die Anzeige auch dann nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige „Sonne“) oder verschlechtert (Anzeige „Regen“), da die Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
• Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie durch die Symbole angegeben), Sonne oder Regen bedeutet.
Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, so ist nicht unbedingt Regen zu erwarten, sondern der sinkende Luftdruck deutet auf eine allgemeine Wetterverschlechterung hin.
• Nach der ersten Inbetriebnahme der Wetterstation sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 bis 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspie­gel Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
• Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt (etwa vom Erdgeschoß in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies u.U. als Wetteränderung erkennen.
15
d) Einstellmenü
Nach dem Aufruf des Hauptmenüs und der Auswahl der Funktion „Einstellmenü“ (siehe Kapitel 11. a) erscheint die entsprechende Anzeige (diese ist abhängig von der von Ihnen eingestellten Sprache):
• Mit den Pfeiltasten „S“ bzw. „T“ kann das gewünschte Untermenü ausgewählt werden.
• Bestätigen Sie die Auswahl des Untermenüs mit der Taste „ENTER“ (bzw. kurz die 5-Wege-Taste auf der Rückseite der Wetterstation drücken).
• Um das Einstellmenü zu verlassen, drücken Sie die Taste „EXIT“ der IR-Fernbedienung (alternativ auf der Rückseite der Wetterstation die Taste „Menu“ drücken).
Folgende Einstellungen sind in den Untermenüs möglich:
Die Auswahl innerhalb einer Unterfunktion erfolgt über die Pfeiltasten; die Bestätigung einer Einstellung mit der Taste „ENTER“ (bzw. kurz die 5-Wege-Taste auf der Rückseite der Wetterstation drücken).
Um das Untermenü ohne Änderung zu verlassen, drücken Sie die Taste „EXIT“ der IR-Fernbedienung (alternativ auf der Rückseite der Wetterstation die Taste „Menu“ drücken).
1. Untermenü „Sprache“
Hier lässt sich die gewünschte Displaysprache auswählen.
2. Untermenü „Intervall-Zeit“
Stellen Sie die Zeitdauer ein, wie lange jedes Bild bei der Diashow angezeigt wird. Einstellbar ist eine Zeit von 5, 10, 30 und 60 Sekunden.
3. Untermenü „Datei Beschreibung“
Schalten Sie die Datei-Beschreibung ein oder aus. Bei eingeschalteter Datei-Beschreibung wird später während der Diashow der Dateiname des Bildes (z.B.
„IMG_1234“) und die Bildnummer bzw. Gesamtanzahl der vorhandenen Bilder (z.B. „0003/0115“) im Display angezeigt.
Drücken Sie während der Diashow die Taste „ENTER“, um die Datei-Beschreibung anzuzeigen bzw. um die Diashow wieder fortzusetzen.
So können Sie beispielsweise herausfinden, wie der Dateiname eines besonderen Bildes lautet.
16
4. Untermenü „Ordner Verwaltung“
Hier lässt sich die Ordner-Verwaltung ein- oder ausschalten. Wenn sich keine Ordner/Verzeichnisse auf Speicher­karte/USB-Stick befinden, hat diese Einstellung keine Auswirkungen.
Bei eingeschalteter Ordner-Verwaltung wird später beim Start der Diashow die Ordner-/Verzeichnisstruktur von Speicherkarte oder USB-Stick angezeigt. Auch die Namen der Ordner/Verzeichnisse werden jeweils angezeigt.
Damit lassen sich bei der Diashow beispielsweise nur alle Bilder eines bestimmten Verzeichnisses abspielen, etwa nur die Bilder im Ordner „2012“).
Bei ausgeschalteter Ordner-Verwaltung werden später beim Start der Diashow alle vorhandenen Bilddateien von Speicherkarte/USB-Stick so angezeigt, als wäre keine Ordnerstruktur vorhanden. Die Diashow verwendet zur Anzeige alle auf Speicherkarte/USB-Stick vorhandenen Bilder.
5. Untermenü „Seitenverhältnis“
Wählen Sie aus, wie Bilder auf dem Display dargestellt werden. Das Display der Wetterstation verfügt über 800x600 Pixel und entspricht damit etwa einem 4:3-Format.
Bilder, die über ein anderes Format verfügen (z.B. 16:9 oder ein leicht von 4:3 abweichendes Format) lassen sich unterschiedlich umrechnen und anzeigen:
„Original“: Je nach Bildformat (z.B. 16:9 oder 4:3) kann es bei der Anzeige eines Bildes zu schwarzen Rändern (oben/unten bzw. links/rechts) kommen.
„Strecken“: Das Bild wird vertikal oder horizontal so vergrößert, dass es bei der Anzeige keine schwarzen Ränder gibt. Dies führt jedoch bei stark abweichendem Bildformat zu einem verzerrten Bild.
„Schneiden“: Das Bild wird vertikal und horizontal so vergrößert, dass es bei der Anzeige keine schwarzen Ränder gibt. Überstehende Bildteile werden abgeschnitten.
6. Untermenü „Slideshow Modus“
Für die Diashow können hier 3 unterschiedliche Darstellungsarten ausgewählt werden:
„Einzelmodus“: Jedes Bild wird als Vollbild im Display angezeigt. „SlideShow“: Der Bildschirm wird in 4 Teile aufgespaltet, es werden immer 4 Bilder verkleinert angezeigt. „MultiShow“: Die Darstellung der Bilder wechselt zufällig zwischen unterschiedlichen Größen und Positionen.
7. Untermenü „Zeit einstellen“
Wählen Sie zunächst mit den Pfeiltasten „S“ bzw. „T“ aus, ob Sie die Zeit, das Datum oder das Anzeigeformat für Datum/Zeit einstellen wollen. Drücken Sie dann die Taste „ENTER“ auf der IR-Fernbedienung (bzw. kurz die 5­Wege-Taste auf der Rückseite der Wetterstation drücken).
„Zeit“: Mit den Tasten „W“ bzw. „X“ können Sie zwischen der Einstellung der Stunden, Minuten und Sekunden wechseln. Verändern Sie den jeweils ausgewählten Wert mit den Pfeiltasten „S“ bzw. „T“ (länger gedrückt halten für Schnellverstellung). Mit der Taste „ENTER“ der IR-Fernbedienung (bzw. kurz die 5-Wege-Taste auf der Rückseite der Wetterstation drücken) wird die Einstellung gespeichert (bei Druck auf die Taste „EXIT“ der IR­Fernbedienung wird die Einstellung abgebrochen).
„Datum“: Mit den Tasten „W“ bzw. „X“ können Sie zwischen der Einstellung des Datums, Monats und Jahres wechseln. Verändern Sie den jeweils ausgewählten Wert mit den Pfeiltasten „S“ bzw. „T“ (länger gedrückt halten für Schnellverstellung). Mit der Taste „ENTER“ der IR-Fernbedienung (bzw. kurz die 5-Wege-Taste auf der
Loading...
+ 36 hidden pages