Conrad 672861 Operating Instructions Manual

Funk-Wetterstation
mit USB und Touchscreen
Seite 2 - 49
Radio Weather Station
with USB and Touchscreen
Page 50 - 97
OPERATING INSTRUCTIONS
Version 11/14
Best.-Nr. / Item No. 672861
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .............................................................................................................................................................5
2. Lieferumfang .......................................................................................................................................................... 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 6
4. Symbol-Erklärung .................................................................................................................................................. 6
5. Merkmale und Funktionen ..................................................................................................................................... 7
a) Wetterstation ................................................................................................................................................... 7
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ..................................................................................................................... 7
c) Regensensor ................................................................................................................................................... 7
d) Windsensor ..................................................................................................................................................... 8
e) Solarmodul ...................................................................................................................................................... 8
6. Sicherheitshinweise ...............................................................................................................................................9
7. Batterie- und Akkuhinweise ................................................................................................................................ 10
8. Montage der Außensensoren.............................................................................................................................. 11
9. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................... 15
a) Außensensor ................................................................................................................................................ 15
b) Wetterstation ................................................................................................................................................ 15
10. Informationen zum DCF-Empfang ..................................................................................................................... 17
11. Bedienung der Wetterstation .............................................................................................................................. 18
a) Displaybereich „TIME“ (Uhrzeit)................................................................................................................... 19
Displaykontrast einstellen ............................................................................................................................ 19
12h-/24h-Modus auswählen ........................................................................................................................ 19
Uhrzeit manuell einstellen ............................................................................................................................ 19
b) Displaybereich „DATE“ (Datum)................................................................................................................... 20
Anzeigeart für das Datum auswählen .......................................................................................................... 20
Reihenfolge von Datum/Monat umschalten ................................................................................................ 20
Datum manuell einstellen............................................................................................................................. 21
Weckzeit einstellen, Weckfunktion ein-/ausschalten, Wecksignal beenden ............................................... 21
c) Displaybereich „WIND“ (Windgeschwindigkeit/-richtung) ............................................................................ 22
Anzeige umschalten zwischen durchschnittlicher Windgeschwindigkeit und Böen-Geschwindigkeit ....... 22
Einheit der Windgeschwindigkeit auswählen (km/h, mph, m/s, knots, bft) ................................................. 22
Windgeschwindigkeits-Alarm einstellen und ein-/ausschalten.................................................................... 23
Windrichtungs-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ................................................................................ 23
Maximumwert-Speicher für die Windgeschwindigkeit anzeigen/zurücksetzen .......................................... 23
3
Seite
d) Displaybereich „RAIN“ (Regen) ................................................................................................................... 24
Regenmenge anzeigen (letzte Stunde, letzte 24 Stunden, letzte Woche, letzter Monat, Gesamtmenge) 24
Einheit der Regenmenge auswählen (mm, inch) ........................................................................................ 24
Regenmengen-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ...............................................................................25
Maximumwert-Speicher für die Regenmenge anzeigen/zurücksetzen ...................................................... 25
Gesamtmenge anzeigen/zurücksetzen ....................................................................................................... 25
e) Displaybereich „PRESSURE“ (Luftdruck).................................................................................................... 26
Anzeige für relativen/absoluten Luftdruck auswählen ................................................................................. 26
Einheit des Luftdrucks auswählen (hPa, mmHg, inHg) ............................................................................... 26
Oberen Luftdruck-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ........................................................................... 27
Unteren Luftdruck-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ........................................................................... 27
Maximumwert-Speicher für den Luftdruck anzeigen/zurücksetzen ............................................................ 27
Minimumwert-Speicher für den Luftdruck anzeigen/zurücksetzen ............................................................. 28
f) Displaybereich „PRESSURE HISTORY“ (Luftdruck-Verlauf) ...................................................................... 28
g) Displaybereich „TENDENCY“ (Wettervorhersage)...................................................................................... 29
Aktuelles Wetter einstellen ........................................................................................................................... 30
Schwellwert 1 einstellen (Veränderung der Wettervorhersage-Symbole) .................................................. 30
Schwellwert 2 für Schlechtwetter-Warnung einstellen ................................................................................ 30
h) Displaybereich „IN TEMP“ (Innentemperatur) ............................................................................................. 31
Einheit der Temperatur auswählen (°C, °F) ................................................................................................ 31
Oberen Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ........................................................................ 31
Unteren Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ....................................................................... 32
Maximumwert-Speicher für die Innentemperatur anzeigen/zurücksetzen .................................................. 32
Minimumwert-Speicher für die Innentemperatur anzeigen/zurücksetzen ................................................... 32
i) Displaybereich „IN HUMIDITY“ (Innenluftfeuchte) ...................................................................................... 33
Oberen Luftfeuchte-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ........................................................................33
Unteren Luftfeuchte-Alarm einstellen und ein-/ausschalten .......................................................................33
Maximumwert-Speicher für die Innenluftfeuchte anzeigen/zurücksetzen................................................... 34
Minimumwert-Speicher für die Innenluftfeuchte anzeigen/zurücksetzen.................................................... 34
j) Displaybereich „OUT TEMP“ (Außentemperatur) ....................................................................................... 35
Temperaturanzeige umschalten (Temperatur, Windchill-Temperatur, Taupunkt-Temperatur) .................... 35
Einheit der Temperatur auswählen (°C, °F) ................................................................................................ 35
Oberen Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ........................................................................ 36
Unteren Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ....................................................................... 36
Maximumwert-Speicher anzeigen/zurücksetzen ......................................................................................... 37
Minimumwert-Speicher anzeigen/zurücksetzen .......................................................................................... 37
4
Seite
k) Displaybereich „OUT HUMIDITY“ (Außenluftfeuchte) ................................................................................. 38
Oberen Luftfeuchte-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ........................................................................38
Unteren Luftfeuchte-Alarm einstellen und ein-/ausschalten .......................................................................38
Maximumwert-Speicher für die Außenluftfeuchte anzeigen/zurücksetzen ................................................. 39
Minimumwert-Speicher für die Außenluftfeuchte anzeigen/zurücksetzen .................................................. 39
l) Messdaten ansehen bzw. löschen ............................................................................................................... 40
12. PC-Anschluss ..................................................................................................................................................... 41
a) Software-Installation..................................................................................................................................... 41
b) Wetterstation mit dem PC verbinden, Software starten .............................................................................. 41
c) Allgemeine Informationen ............................................................................................................................ 42
d) Upload der Wetterdaten auf www.wunderground.com ...............................................................................42
13. Batterie-/Akkuwechsel ........................................................................................................................................ 43
a) Wetterstation ................................................................................................................................................ 43
b) Außensensor ................................................................................................................................................ 43
14. Behebung von Störungen .................................................................................................................................. 44
15. Reichweite .......................................................................................................................................................... 45
16. Wartung und Reinigung...................................................................................................................................... 46
17. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 47
a) Allgemein ...................................................................................................................................................... 47
b) Batterien und Akkus ..................................................................................................................................... 47
18. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................. 47
19. Technische Daten ............................................................................................................................................... 48
a) Wetterstation ................................................................................................................................................ 48
b) Außensensor ................................................................................................................................................ 48
5
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beach­ten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte (mit integriertem DCF-Empfänger und Funksender)
• Wetterschutzgehäuse für Temperatur-/Luftfeuchtesensor
• Regensensor
• Windgeschwindigkeitssensor
• Windrichtungssensor
• Masthalterung mit Standfuß und Montagematerial (z.B. Kabelschellen, Kabelbinder)
• USB-Kabel
• 2 Spezial-Akkus (Nennspannung 1,5 V) für den Außensensor
• CD mit Software (für Windows-Betriebssystem ab Windows XP)
• Bedienungsanleitung
6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluft­feuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
Die Messdaten der Außensensoren werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen. Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruck-
veränderungen eine Wettervorhersage, die mittels grafischen Symbolen im Display dargestellt wird. Uhrzeit und Datum können per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt werden. Es ist aber auch eine manuel-
le Einstellung möglich (z.B. bei Empfangsproblemen). Die Bedienung der Wetterstation erfolgt über ein berührungsempfindliches Display (Touchscreen).
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können. Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Die Wetterstation kann auch über ein externes Steckernetzteil (nicht
im Lieferumfang, kann als Zubehör bestellt werden) betrieben werden. Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen
weitere Gefahren. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informatio-
nen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei­tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
7
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• Touchscreen für einfache Bedienung
• DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige (DCF-Empfänger ist im Außensensor integriert), manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
• Anzeige der Innentemperatur und Innenluftfeuchte
• Anzeige der Außentemperatur (oder Windchill- bzw. Taupunkt-Temperatur) und Außenluftfeuchte
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar
• Maximumwert- und Minimumwert-Speicher für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte
• Maximumwert-Speicher für Windgeschwindigkeit und Regenmenge
• Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden über grafische Symbole
• Balkenanzeige (Bargraph) für Luftdruckverlauf der letzten 12 bzw. 24 Stunden (umschaltbar)
• Alarmfunktion bei Windgeschwindigkeit, Regenmenge, Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte (Über­bzw. Unterschreitung bestimmter einstellbarer Grenzwerte)
• Weckfunktion
• Wandmontage oder Tischaufstellung (über ausklappbare Standfüße auf der Rückseite)
• Betrieb über 3 Batterien vom Typ AA/Mignon
• USB-Buchse zum Anschluss an einen Computer, incl. Software zur Datenanzeige/Auswertung
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
• Hintergrundbeleuchtung für LC-Display (bei Tastenbetätigung)
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Integrierter DCF-Empfänger
• Drahtlose Funkübertragung der Messdaten und der decodierten DCF-Daten zur Wetterstation
• Betrieb über 2 Spezial-Akkus vom Typ AA/Mignon (Nennspannung von 1,5 V)
• Betrieb im Außenbereich
c) Regensensor
• Messung der Regenmenge
• Anschluss per Kabel an das Solarmodul (Anschlussbuchse „RAIN“)
• Montage auf der mitgelieferten Masthalterung
• Betrieb im Außenbereich
8
d) Windsensor
• Messung der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung
• Anschluss per Kabel an den Temperatur-/Luftfeuchtesensor (Anschlussbuchse „WIND“)
• Montage auf der mitgelieferten Masthalterung
• Betrieb im Außenbereich
e) Solarmodul
• Aufladung der im Temperatur-/Luftfeuchtesensor eingelegten Akkus
• Anschluss per Kabel an den Temperatur-/Luftfeuchtesensor (Anschlussbuchse „RAIN“)
• Reset-Taste (auf der Unterseite) zum Zurücksetzen des Außensensors
9
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien bzw. Reinigung oder Montage)!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann oder einer Fachwerk­statt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direk­ten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschä­digt.
• Die Außensensoren sind für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Sie dürfen aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli­chen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro­dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
10
7. Batterie- und Akkuhinweise
Die Wetterstation ist für den Betrieb mit 3 Batterien vorgesehen. Der Betrieb der Wetterstation mit Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von
Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer.
Wir empfehlen Ihnen, für die Wetterstation vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen. Wenn Sie Akkus einsetzen wollen, so benutzen Sie unbedingt spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung.
Für den Außensensor müssen die mitgelieferten 2 Spezial-Akkus mit einer Nennspannung von 1,5 V verwendet werden; diese werden über das Solarmodul bei ausreichender Helligkeit aufgeladen.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es be­steht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! La­den Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/ Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie das Kapitel „Entsorgung“.
11
8. Montage der Außensensoren
Sowohl der Temperatur-/Luftfeuchtesensor als auch der Wind- und Regensensor und das Solarmodul kann auf der mitgelieferten Masthalterung montiert werden.
Alle Bestandteile werden per Kabel am Temperatur-/Luftfeuchtesensor angeschlossen; der Sender für die Funk­übertragung aller Messdaten ist im Temperatur-/Luftfeuchtesensor integriert.
Dadurch sind nicht nur alle Sensoren sehr einfach an einer Stelle Ihres Grundstücks montierbar, sondern es werden für alle Sensoren nur insgesamt 2 Akkus vom Typ AA/Mignon benötigt. Auch die Anmeldung aller Sensoren an der Wetterstation ist dadurch viel einfacher als bei anderen Wetterstationen.
Gehen Sie zum Zusammenbau und zur Montage der Außensensoren wie folgt vor:
• Entnehmen Sie zunächst alle Bestandteile der Außensensoren aus der Verpackung.
• Stecken Sie den Windgeschwindigkeitssensor in einen der beiden Sockel auf der Kunststoff-Y-Halterung und fixie­ren Sie ihn mit einer langen Schraube (A) und einer Mutter (D).
Achten Sie dabei darauf, dass die am Windgeschwindigkeitssensor befindliche Nase genau in den Schlitz in der Y­Halterung geführt wird (siehe Pfeil im rechten Bild), da sich sonst die Schraube nicht hindurchstecken lässt.
• Anschließend ist der Windrichtungssensor in den zweiten Sockel der Kunststoff-Y-Halterung einzustecken; achten Sie hier ebenfalls darauf, dass die am Windrichtungssensor befindliche Nase genau in den Schlitz der Y-Halterung geführt wird.
Fixieren Sie den Windrichtungssensor mit einer langen Schraube (A) und einer Mutter (D) in der Y-Halterung.
• Am Windgeschwindigkeitsensor befindet sich ein kurzes, dünnes Kabel mit einem Westernstecker.
Verbinden Sie den Westernstecker in die entsprechende Buchse an der Unterseite des Windrichtungssensors, so dass er einrastet.
An der Unterseite der Y-Halterung kann das Kabel in die dortigen Kabelbügel eingehängt werden.
¨
AD
A D
A
C
D
B
12
• Eines der beiden beiliegenden Metallrohre hat am Ende einen kleinen Schlitz. Stecken Sie die Y-Halterung genau in dieses Ende, so dass die Kunststoffnase an der Y-Halterung genau in dem Schlitz des Metallrohrs liegt.
Anschließend wird die Y-Halterung mit einer langen Schraube (A) und einer Mutter (D) am Metallrohr fixiert.
• Eine der beiden L-Halterungen wird so am Metallrohr festgeschraubt, dass die quadratische Aufsteckbuchse (siehe Pfeil) nach oben hin zu den Windsensoren zeigt (Abstand zum oberen Ende des Metallrohrs etwa 5-10 cm).
• Danach ist der Regensensor auf die Aufsteckbuchse zu setzen und mit der kleinen Schraube (C) festzuschrauben.
In der Grafik oben ist zu sehen, dass der Regensensor längs auf die L-Halterung gesteckt wird. Er kann aber auch um 90° gedreht auf die quadratische Aufsteckbuchse gesetzt werden, so dass das Wasser besser ablaufen kann und nicht auf die L-Halterung läuft.
Falls gewünscht, kann der Regensensor durch sein langes Anschlusskabel auch an einer weiter entfern­ten Stelle montiert werden und nicht auf dem Mast.
¨
C
A
D
13
• Stecken Sie das Solarmodul in das obere Ende des Wetterschutzgehäuses für den Temperatur-/Luftfeuchtesensor.
Achten Sie dabei darauf, dass die am Solarmodul befindliche Nase genau in den Schlitz des Wetterschutzgehäuses geführt wird, da sich sonst die Schraube nicht hindurchstecken lässt.
• Fixieren Sie die beiden Teile mittels einer langen Schraube (A) und einer Mutter (D).
• Montieren Sie die zweite L-Halterung genau auf der anderen Seite des Metall­rohrs.
• In die quadratische Aufsteckbuchse wird der Temperatur-/Luftfeuchtesensor ein­gesetzt und mit der kurzen Schraube (B) und einer Mutter (D) festgeschraubt.
Das Batteriefach des Sensors kann dabei entweder nach innen oder nach au­ßen zeigen.
• Das Wetterschutzgehäuse, das oben auf den Temperatur-/Luftfeuchtesensor aufgesteckt wird, dient später dazu, dass dieser sowohl vor Niederschlägen als auch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird, um Fehlmessungen zu vermeiden.
• Verbinden Sie das vom Solarmodul kommende Kabel mit der Buchse „RAIN“ am Temperatur-/Luftfeuchtesensor.
• Schieben Sie das Wetterschutzgehäuse dann vorsichtig auf den Temperatur-/ Luftfeuchtesensor.
• Verbinden Sie das Kabel des Regensensors mit der Buch­se „RAIN“ unten am Solarmodul.
• Zuletzt verbinden Sie das Kabel des Windrichtungssensors mit der Buchse „WIND“ am Temperatur-/Luftfeuchtesensor.
• Die Verkabelung ist damit abgeschlossen. Überschüssi­ges Kabel wird mit Kabelbindern an den Kunststoff­halterungen oder an der Metallstange fixiert.
D
B
A
D
D
B
14
• Hier zur Verdeutlichung das Anschluss-Schema:
Der Windgeschwindigkeitssensor wird am Windrichtungssensor angeschlossen. Dieser wiederum ist an der Buch­se „WIND“ des Temperatur-/Luftfeuchtesensors anzustecken.
Der Regensensor wird an der Buchse „RAIN“ des Solarmoduls angeschlossen. Das Solarmodul wird an der Buchse „RAIN“ des Temperatur-/Luftfeuchtesensors angesteckt.
• Fixieren Sie die Metallstange mit den Sensoren im Außenbereich an einer geeigneten Stelle. Eine zweite beiliegen­de Metallstange dient zur Verlängerung.
Wichtig!
Auf dem Windrichtungssensor befinden sich Markierungen für die Himmelsrichtungen („S“ = Süden, „N“ = Norden, „W“ = Westen, „E“ = Osten).
Befestigen Sie die Metallstange mit den darauf befindlichen Sensoren so, dass die Markierung „N“ genau nach Norden zeigt. Die korrekte Himmelsrichtung lässt sich mit einem Kompass ermitteln (beispielsweise in manchen Smartphones integriert oder als App herunterladbar).
Falls Sie keinen Kompass besitzen, so können Sie ggf. auch eine Landkarte oder Kartenmaterial im Internet zu Hilfe nehmen, um zumindest eine ungefähre Ausrichtung durchzuführen.
Bitte beachten Sie für die Wahl des Montageorts:
Der Montageort muss frei liegen, so dass der Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensor korrekte Werte anzeigen können. Ein Mindestabstand zu Gebäuden von 10 Metern ist empfehlenswert.
Montieren Sie den Außensensor nicht unter oder in der Nähe eines Baum oder Strauchs, da herabfallen­des Laub die Öffnung im Regensensor verstopfen könnte.
Die Reichweite zwischen dem Sender im Temperatur-/Luftfeuchtesensor und der Wetterstation beträgt im Freifeld (bei direkter Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 100 m.
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch viel geringer, da sich zwischen der Wetterstation und dem Außensensor Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befinden.
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu Metallteilen, elektrischen/ elektronischen Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, metallbedampfte Isolier­glasfenster oder andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz.
Bevor Sie die Metallstange mit den Außensensoren fest montieren, sollten Sie einen Funktions- und Empfangstest durchführen. Nach dem Einlegen der Batterien in Außensensor und Wetterstation (siehe Kapitel 10) sollten nach einigen Minuten entsprechende Messwerte im Display der Wetterstation ange­zeigt werden.
15
9. Inbetriebnahme
a) Außensensor
Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut. Durch diese Beson­derheit gibt es viel weniger Störungen beim DCF-Empfang als bei anderen Wetterstationen.
Beachten Sie:
Wenn Sie die in Kapitel 8 zusammengebaute Halterung mit den Sensoren noch nicht im Außenbereich montiert haben, sondern sich diese noch innerhalb eines Gebäudes befindet, so kann es zu Empfangs­problemen kommen (DCF-Zeit wird nicht auf der Wetterstation angezeigt).
Wir empfehlen Ihnen, zuerst die Halterung mit den Sensoren im Außenbereich zu montieren und erst dann die mitgelieferten Akkus in das Akkufach des Temperatur-/Luftfeuchtesensors einzulegen.
• Öffnen Sie das Akkufach am Temperatur-/Luftfeuchtesensor, indem Sie den Akkufachdeckel nach unten heraus­schieben.
• Legen Sie die beiden mitgelieferten Akkus polungsrichtig in das Akkufach ein (Plus/+ und Minus/- beachten), ver­schließen Sie das Akkufach wieder. Eine im Gehäuse befindliche rote LED leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf und erlischt dann wieder. Wenn das DCF-Signal erkannt wurde, blinkt die LED 5 Mal und erlischt dann.
• Der DCF-Empfänger im Temperatur-/Luftfeuchtesensor führt nun eine Suche nach dem DCF-Signal durch, dies kann etwa 5 Minuten dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit die Halterung mit den Sensoren nicht.
b) Wetterstation
Beachten Sie:
Der im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors integrierte DCF-Empfänger benötigt bei gutem Emp­fang etwa 5 Minuten, bis er die Daten im DCF-Signal vollständig empfangen und ausgewertet hat.
Wenn Sie innerhalb dieser Zeit Batterien in die Wetterstation einlegen, so wird die Wetterstation zwar nach einiger Zeit u.U. die Messwerte für Temperatur, Luftfeuchte, Windrichtung und Windgeschwindigkeit anzeigen, jedoch noch nicht die DCF-Zeit und das Datum.
Warten Sie dann einfach einige Minuten, bis neben den Messwerten auch die DCF-Zeit und das Datum mitgesendet werden, die Anzeige von DCF-Zeit und Datum erscheinen dann automatisch auf der Wetter­station (unterste Displayzeile).
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie drei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Im Display der Wetterstation erscheinen nach Einlegen der Batterien kurz alle Displaysegmente, anschließend gibt die Wetterstation einen Signalton ab.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Die Wetterstation sucht nach dem Sendersignal des Außensensors. Zwischen der Anzeige der Innen- und Außenluft­feuchte wird das Symbol „ “ für die Sendersuche angezeigt.
Berühren Sie in dieser Zeit den Touchscreen der Wetterstation nicht, bewegen Sie die Wetterstation nicht.
• Nach ein paar Minuten sollte die Außentemperatur/-Luftfeuchte angezeigt werden, sowie die Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Regenmenge.
16
• Bei einwandfreiem DCF-Empfang (der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors einge­baut und überträgt seine Daten per Funk an die Wetterstation) wird auch die Uhrzeit und das Datum korrekt ange­zeigt. Zusätzlich erscheint unten links im Display das Funkturm-Symbol „ “.
Werden an der Wetterstation keine Daten von den Außensensoren bzw. keine DCF-Zeit angezeigt, so beach­ten Sie folgende Informationen:
• Die Erkennung und Auswertung des DCF-Signals durch den Empfänger im Temperatur-/Luftfeuchtesensor dauert mehrere Minuten.
Wenn Sie direkt nacheinander Batterien in den Temperatur-/Luftfeuchtesensor und in die Wetterstation eingelegt haben, so werden nach einiger Zeit möglicherweise zwar bereits Messwerte an der Wetterstation angezeigt, jedoch noch keine DCF-Daten. Warten Sie einfach einige Minuten ab.
Der Sender im Temperatur-/Luftfeuchtesensor überträgt etwa alle 48 Sekunden Daten an die Wetterstation, es kann deshalb etwas dauern, bis Messwerte (oder die DCF-Zeit und das Datum) im Display angezeigt werden.
Warten Sie also einige Minuten ab, ohne den Touchscreen zu berühren.
• Stellen Sie die Wetterstation nicht direkt neben andere elektronische Geräte, Metallteile, Kabel, Leitungen, Steck­dosen o.ä., da dies die Empfangsqualität für das Sendersignal verringern kann.
• Verringern Sie den Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor. Bei ungünstigen Empfangsbedingungen (z.B. Stahlbeton-Bauweise, metallbedampfte Isolierglasfenster, Aluminiumfenster usw.) kann es zu einer starken Verringerung der Reichweite kommen.
• Der DCF-Empfänger im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors unternimmt jede Stunde einen Empfangs­versuch für das DCF-Signal.
• Kontrollieren Sie die Kabelverbindungen zwischen den Sensoren.
• Prüfen Sie, ob die Batterien bzw. Akkus richtig eingelegt sind.
• Wenn nach 10 Minuten immer noch keine Daten des Außensensors bzw. keine korrekte Uhrzeit/Datum im Display angezeigt werden, so entnehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation und die Akkus aus dem Außensensor.
Warten Sie mindestens 10 Sekunden und gehen Sie dann wie in Kapitel 9. a) und b) beschrieben vor. Alternativ können Sie die versenkt angeordnete Reset-Taste auf der Unterseite des Solarmoduls kurz drücken.
17
10. Informationen zum DCF-Empfang
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abwei­chung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit, da die Zeitumstellung automatisch vorgenom­men wird.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird immer bei Erstinbetriebnahme (Ein­legen der Akkus in den Temperatur-/Luftfeuchtesensor) durchgeführt (siehe Kapitel 9).
Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut. Durch diese Beson­derheit gibt es viel weniger Störungen beim DCF-Empfang als bei anderen Wetterstationen.
Ein DCF-Empfangsversuch wird mehrfach pro Tag durchgeführt. Wenn Sie einen DCF-Empfangsversuch manuell starten wollen, so müssen die Akkus für einige Sekun-
den aus dem Temperatur-/Luftfeuchtesensor entnommen werden. Decken Sie außerdem das Solarmodul ab. Legen Sie anschließend die Akkus wieder ein.
Alternativ können Sie die versenkt angeordnete Reset-Taste auf der Unterseite des Solarmoduls kurz drücken.
Die Suche nach dem DCF-Signal und dessen Auswertung dauert mindestens 5 Minuten. Wenn nach 10 Minuten immer noch keine Daten des Außensensors bzw. keine korrekte Uhrzeit/Datum im
Display angezeigt werden, so entnehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation und die Akkus aus dem Außensensor. Warten Sie mindestens 10 Sekunden und gehen Sie dann wie in Kapitel 9. a) und b) beschrieben vor.
18
11. Bedienung der Wetterstation
In den Displaybereichen sind mehrere Funktionen zusammengefasst. Durch kurzes Berühren des Touchscreens können Sie den gewünschten Displaybereich auswählen, dessen Funktio-
nen Sie anzeigen oder einstellen/verändern wollen.
Displaybereich Funktion
A „IN TEMP“ Innentemperatur B „IN HUMIDITY“ Innenluftfeuchte C „OUT TEMP“ Außentemperatur D „OUT HUMIDITY“ Außenluftfeuchte E „TENDENCY“ Wettertendenz/Wettervorhersage F „WIND“ Windrichtung und Windgeschwindigkeit G „RAIN“ Regenmenge H „PRESSURE“ Luftdruck I „PRESSURE HISTORY“ Luftdruckverlauf (Bargraph-Anzeige) J „TIME“ Uhrzeit/Weckzeit K „DATE“ Datum L „MEMORY“ Interner Speicher für Wetterdaten Je nach Displaybereich und den darin enthaltenen Funktionen (siehe nachfolgende Seiten) kann durch mehrfaches
Berühren des entsprechenden Bereichs des Touchscreens die jeweilige Unterfunktion ausgewählt werden. Wenn eine Einstellung möglich ist, so erscheinen im Display je nach Funktion die Schaltflächen mit der Beschriftung
„+“ (M), „-“ (O) und „ON/OFF“ (N). Hierüber kann die Einstellung vorgenommen werden, z.B. Stunden der Weckzeit erhöhen oder verringern bzw. Weckfunktion ein-/ausschalten usw.
JKL
E
DC
AB
F
G
H
I
M
N
O
19
a) Displaybereich „TIME“ (Uhrzeit)
Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier:
• Displaykontrast einstellen
• Zeitzone einstellen
• 12h-/24h-Modus auswählen
• Uhrzeit manuell einstellen (wenn kein DCF-Empfang möglich ist)
Berühren Sie den Displaybereich „TIME“ so oft kurz, bis die gewünschte Unterfunktion blinkt.
Displaykontrast einstellen
• Berühren Sie den Displaybereich „TIME“ so oft, bis „lcd....“ blinkt.
• Verstellen Sie den Kontrast mit den Schaltflächen „+“ und „-“.
Zur nächsten Unterfunktion (Zeitzone einstellen) -> Displaybereich „TIME“ kurz berühren Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den
Touchscreen zu berühren)
Zeitzone einstellen
• Berühren Sie den Displaybereich „TIME“ so oft, bis dort eine Zahl zwischen „-12“ und „12“ blinkt. Hier lässt sich die Zeitzone einstellen, in der die Wetterstation betrieben wird. Die jeweils eingestellte Zahl ist die Stundenzahl, die zur GMT-Zeit hinzuaddiert oder subtrahiert wird (GMT = Greenwich Mean Time, Zeit auf dem nullten Längengrad, der durch die Ortschaft Greenwich bei London verläuft).
• Verstellen Sie die Zeitzone mit den Schaltflächen „+“ und „-“.
Zur nächsten Unterfunktion (12h-/24h-Modus auswählen) -> Displaybereich „TIME“ kurz berühren Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den
Touchscreen zu berühren)
12h-/24h-Modus auswählen
• Berühren Sie den Displaybereich „TIME“ so oft, bis die Anzeige „24Hr“ bzw. „12Hr“ blinkt.
• Wählen Sie den gewünschten Anzeigemodus mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Beim 12h-Modus wird in der zweiten Tageshälfte links neben den Stunden das Symbol „PM“ eingeblendet.
Zur nächsten Unterfunktion (Uhrzeit manuell einstellen) -> Displaybereich „TIME“ kurz berühren Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den
Touchscreen zu berühren)
Uhrzeit manuell einstellen
Die Uhrzeit (und das Datum) wird normalerweise automatisch eingestellt. Der DCF-Empfänger ist im Ge­häuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut und überträgt die Daten per Funk zur Wetterstati­on.
Bei schwierigen Empfangsbedingungen (kein Empfang des DCF-Signals, z.B. bei zu großer Entfernung zum DCF-Sender) kann die Uhrzeit manuell eingestellt werden.
Das Datum lässt sich im Displaybereich „DATE“ einstellen, siehe Kapitel 11. b).
20
• Berühren Sie den Displaybereich „TIME“ so oft, bis die Stunden der Uhrzeitanzeige blinken.
• Stellen Sie die Stunden der Uhrzeit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
• Berühren Sie kurz den Displaybereich „TIME“ nochmals, so blinken die Minuten der Uhrzeitanzeige.
• Stellen Sie die Minuten der Uhrzeit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
Zurück zur ersten Unterfunktion (Displaykontrast einstellen) -> Schaltfläche „TIME“ 2x kurz berühren Einstellmodus verlassen -> Schaltfläche „TIME“ 1x kurz berühren (alternativ anderen Displaybereich be-
rühren oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
b) Displaybereich „DATE“ (Datum)
Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier:
• Anzeigeart für das Datum auswählen
• Reihenfolge der Anzeige von Datum/Monat umschalten
• Datum manuell einstellen (wenn kein DCF-Empfang möglich ist)
• Weckzeit einstellen und Weckfunktion ein-/ausschalten
Berühren Sie den Displaybereich „DATE“ so oft kurz, bis die gewünschte Unterfunktion blinkt.
Anzeigeart für das Datum auswählen
• Berühren Sie den Displaybereich „DATE“ so oft, bis die Datumsanzeige und „DATE“ blinkt (z.B. „29.04.12“ für den
29. April 2012).
• Wählen Sie die Anzeigeart mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Es kann zwischen der Anzeige von „Tag/Monat/ Jahr“ (z.B. „29.04.12“) und „Tag/Monat/Wochentag“ (z.B. „29.04.Mo“) umgeschaltet werden.
Zur nächsten Unterfunktion (Reihenfolge von Datum/Monat umschalten) -> Displaybereich „DATE“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Reihenfolge von Datum/Monat umschalten
• Berühren Sie den Displaybereich „DATE“ so oft, bis im Display das Datum mit der Anzeige „dM“ bzw. „Md“ blinkt (z.B. „04.29.Md“ oder „29.04.dM“ für den 29. April).
• Wählen Sie die Reihenfolge der Anzeige von Datum und Monat mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Es kann zwischen der Anzeige von „Datum/Monat“ („dM“) und „Monat/Datum“ („Md“) umgeschaltet werden.
Zur nächsten Unterfunktion (Datum manuell Einstellen) -> Displaybereich „DATE“ kurz berühren Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den
Touchscreen zu berühren)
21
Datum manuell einstellen
Das Datum (und die Uhrzeit) wird normalerweise automatisch eingestellt. Der DCF-Empfänger ist im Ge­häuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut und überträgt die Daten per Funk zur Wetterstati­on.
Bei schwierigen Empfangsbedingungen (kein Empfang des DCF-Signals, z.B. bei zu großer Entfernung zum DCF-Sender) kann das Datum manuell eingestellt werden.
Die Uhrzeit lässt sich bei der Funktion „TIME“ einstellen, siehe Kapitel 11. a).
• Berühren Sie den Displaybereich „DATE“ so oft, bis das Jahr der Datumsanzeige blinkt.
• Stellen Sie das Jahr mit den Schaltflächen „+“ und „-“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
• Berühren Sie den Displaybereich „DATE“, so blinkt die Anzeige des Monats.
• Stellen Sie den Monat mit den Schaltflächen „+“ und „-“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
• Berühren Sie den Displaybereich „DATE“, so blinkt die Anzeige des Datums.
• Stellen Sie das Datum mit den Schaltflächen „+“ und „-“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
Zur nächsten Unterfunktion (Weckzeit einstellen, Weckfunktion ein-/ausschalten) -> Displaybereich „DATE“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Weckzeit einstellen, Weckfunktion ein-/ausschalten, Wecksignal beenden
• Berühren Sie den Displaybereich „DATE“ so oft, bis im Display die Stunden der Weckzeit und die Anzeige „ALARM“ blinken.
• Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Weckfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Weckfunktion erscheint das Symbol „ “ oberhalb der Sekundenanzeige.
Wenn die Weckfunktion eingeschaltet ist, gibt die Wetterstation zur eingestellten Weckzeit ein Tonsignal aus. Berühren Sie einen beliebigen Bereich des Displays, um das Wecksignal zu beenden.
• Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
• Berühren Sie kurz den Displaybereich „DATE“, so blinken die Minuten der Weckzeit.
• Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
Zurück zur ersten Unterfunktion (Anzeigeart für das Datum auswählen) -> Displaybereich „DATE“ 2x kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> Schaltfläche „DATE“ 1x kurz berühren (alternativ anderen Displaybereich be­rühren oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
22
c) Displaybereich „WIND“ (Windgeschwindigkeit/-richtung)
Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier:
• Anzeige umschalten zwischen durchschnittlicher Windgeschwindigkeit und Böen-Geschwindigkeit
• Einheit der Windgeschwindigkeit auswählen (km/h, mph, m/s, knots, bft)
• Windgeschwindigkeits-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
• Windrichtungs-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
• Maximumwert-Speicher für die Windgeschwindigkeit anzeigen/zurücksetzen
Berühren Sie den Displaybereich „WIND“ so oft kurz, bis die gewünschte Unterfunktion blinkt.
Anzeige umschalten zwischen durchschnittlicher Windgeschwindigkeit und Böen-Geschwindigkeit
• Berühren Sie den Displaybereich „WIND“ so oft, bis die Windgeschwindigkeit blinkt.
• Wählen Sie die Anzeigeart mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Es kann zwischen der Anzeige der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit und der Anzeige der Böen-Geschwin-
digkeit (hier wird zusätzlich „GUST“ eingeblendet) umgeschaltet werden.
Zur nächsten Unterfunktion (Einheit der Windgeschwindigkeit auswählen) -> Schaltfläche „WIND“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Einheit der Windgeschwindigkeit auswählen (km/h, mph, m/s, knots, bft)
• Berühren Sie den Displaybereich „WIND“ so oft, bis die Windgeschwindigkeit und die entsprechende Einheit (z.B. „km/h“) blinkt.
• Wählen Sie die gewünschte Einheit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. km/h = Kilometer pro Stunde mph = Meilen pro Stunde m/s = Meter pro Sekunde knots = Knoten bft = Beaufort
Zur nächsten Unterfunktion (Windgeschwindigkeits-Alarm einstellen und ein-/ausschalten) -> Schaltfläche „WIND“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
23
Windgeschwindigkeits-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
• Berühren Sie den Displaybereich „WIND“ so oft, bis die Windgeschwindigkeit und die Anzeige „HI AL“ blinkt.
• Wählen Sie die Windgeschwindigkeit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
• Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint unterhalb der Anzeige „HI AL“ das Symbol „ “. Bei Überschreiten des
eingestellten Grenzwerts gibt die Wetterstation einen Alarmton aus. Dieser kann durch Berühren des Displays an einer beliebigen Stelle deaktiviert werden. Die Anzeige „HI AL“ und das Symbol „ “ blinken jedoch weiter, bis der Messwert wieder unter den eingestellten Grenzwert fällt.
Zur nächsten Unterfunktion (Windrichtungs-Alarm einstellen und ein-/ausschalten) -> Displaybereich „WIND“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Windrichtungs-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
• Berühren Sie den Displaybereich „WIND“ so oft, bis die Anzeige der Windrichtung blinkt.
• Wählen Sie die Windrichtung mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus.
• Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint das Symbol „ “ unterhalb der Anzeige „WIND“. Bei entsprechender
Windrichtung gibt die Wetterstation einen Alarmton aus. Dieser kann durch Berühren des Displays an einer beliebi­gen stelle deaktiviert werden.
Zur nächsten Unterfunktion (Maximumwert-Speicher für die Windgeschwindigkeit anzeigen/zurückset­zen) -> Displaybereich „WIND“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Maximumwert-Speicher für die Windgeschwindigkeit anzeigen/zurücksetzen
• Berühren Sie den Displaybereich „WIND“ so oft, bis die Anzeige des Maximumwerts der Windgeschwindigkeit und die Anzeige „MAX“ (links neben den Wettersymbolen) blinkt.
• Um den Maximumwert-Speicher zurückzusetzen, halten Sie den Displaybereich „WIND“ für 3 Sekunden gedrückt. Als neuer Maximumwert wird die aktuell gemessene Windgeschwindigkeit übernommen.
Zurück zur ersten Unterfunktion (Anzeige umschalten zwischen durchschnittlicher Windgeschwindigkeit und Böen-Geschwindigkeit) -> Schaltfläche „WIND“ 2x kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> Schaltfläche „WIND“ 1x kurz berühren (alternativ anderen Displaybereich be­rühren oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
24
d) Displaybereich „RAIN“ (Regen)
Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier:
• Regenmenge anzeigen (letzte Stunde, letzte 24 Stunden, letzte Woche, letzter Monat, Gesamtmenge)
• Einheit der Regenmenge auswählen (mm, inch)
• Regenmengen-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
• Maximumwert-Speicher für die Regenmenge anzeigen/zurücksetzen
• Gesamtmenge anzeigen/zurücksetzen
Berühren Sie den Displaybereich „RAIN“ so oft kurz, bis die gewünschte Unterfunktion blinkt.
Regenmenge anzeigen (letzte Stunde, letzte 24 Stunden, letzte Woche, letzter Monat, Gesamtmenge)
Berühren Sie den Displaybereich „RAIN“ so oft, bis die Regenmenge blinkt (z.B. „14.5“).
• Wählen Sie die gewünschte Anzeige mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Im Display erscheint über dem Wert der Regenmenge eine entsprechende Einblendung:
1h = Regenmenge in der letzten Stunde 24h = Regenmenge in den letzten 24 Stunden week = Regenmenge in der letzten Woche month = Regenmenge im letzten Monat TOTAL = Gesamtmenge seit dem letzten Zurücksetzen des Speichers
Zur nächsten Unterfunktion (Einheiten der Regemenge auswählen) -> Displaybereich „RAIN“ kurz berüh­ren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Einheit der Regenmenge auswählen (mm, inch)
• Berühren Sie den Displaybereich „RAIN“ so oft, bis im Display die Regenmenge und die entsprechende Einheit (z.B. „14.5 mm“) blinkt.
• Wählen Sie die gewünschte Einheit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. mm = Millimeter inch = Zoll
Zur nächsten Unterfunktion (Regenmengen-Alarm einstellen und ein-/ausschalten) -> Schaltfläche „RAIN“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
25
Regenmengen-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
Berühren Sie den Displaybereich „RAIN“ so oft, bis die Regenmenge und die Anzeige „HI AL“ blinkt.
• Wählen Sie die Regenmenge mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
• Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint unterhalb der Anzeige „HI AL“ das Symbol „ “. Bei Überschreiten des
eingestellten Grenzwerts gibt die Wetterstation einen Alarmton aus. Dieser kann durch Berühren des Displays an einer beliebigen Stelle deaktiviert werden.
Zur nächsten Unterfunktion (Maximumwert-Speicher für die Regenmenge anzeigen/zurücksetzen) -> Displaybereich „RAIN“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Maximumwert-Speicher für die Regenmenge anzeigen/zurücksetzen
• Berühren Sie den Displaybereich „RAIN“ so oft, bis der Maximumwert der Regenmenge und die Anzeige „MAX“ (links neben den Wettersymbolen) blinkt.
• Um den Maximumwert zurückzusetzen, halten Sie den Displaybereich „RAIN“ für 3 Sekunden gedrückt.
Zur nächsten Unterfunktion (Gesamtmenge anzeigen/zurücksetzen) -> Displaybereich „RAIN“ kurz be­rühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Gesamtmenge anzeigen/zurücksetzen
• Berühren Sie den Displaybereich „RAIN“ so oft, bis die Gesamtmenge der Regenmenge und die Anzeige „TOTAL“ blinkt; außerdem blinkt unten im Bereich des Datums die Textmeldung „CLEAR“.
• Um die Gesamtmenge zurückzusetzen, halten Sie den Displaybereich „RAIN“ für 3 Sekunden gedrückt. Daraufhin werden sowohl die Gesamtmenge als auch alle anderen Speicher für die Regenmenge zurückgesetzt.
Zurück zur ersten Unterfunktion (Regenmenge anzeigen) -> Displaybereich „RAIN“ 2x kurz berühren Einstellmodus verlassen -> Schaltfläche „RAIN“ 1x kurz berühren (alternativ anderen Displaybereich be-
rühren oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
26
e) Displaybereich „PRESSURE“ (Luftdruck)
Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier:
• Anzeige für relativen/absoluten Luftdruck auswählen
• Einheit des Luftdrucks auswählen (hPa, mmHg, inHg)
• Oberen Luftdruck-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
• Unteren Luftdruck-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
• Maximumwert-Speicher für den Luftdruck anzeigen/zurücksetzen
• Minimumwert-Speicher für den Luftdruck anzeigen/zurücksetzen
Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE“ so oft kurz, bis die gewünschte Unterfunktion blinkt.
Anzeige für relativen/absoluten Luftdruck auswählen
Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE“ so oft, bis der Luftdruck blinkt (z.B. „963,1“).
• Wählen Sie die gewünschte Anzeige mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. abs = Absoluter Luftdruck (aktuell gemessener und angezeigter Luftdruck) rel = Relativer Luftdruck (Luftdruckanzeige umgerechnet auf Meereshöhe)
Zur nächsten Unterfunktion (Einheit des Luftdrucks auswählen) -> Displaybereich „PRESSURE“ kurz be­rühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Einheit des Luftdrucks auswählen (hPa, mmHg, inHg)
• Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE“ so oft, bis der Luftdruck und die entsprechende Einheit blinkt (z.B. „963,1 hPa“).
• Wählen Sie die gewünschte Einheit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. hPa = Hektopascal mmHg = Millimeter Quecksilbersäule inHg = Zoll Quecksilbersäule
Zur nächsten Unterfunktion (Oberen Luftdruck-Alarm einstellen und ein-/ausschalten) -> Displaybereich „PRESSURE“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
27
Oberen Luftdruck-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
• Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE“ so oft, bis der Luftdruckwert und die Anzeige „HI AL“ blinkt.
• Wählen Sie den Luftdruckwert mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
• Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint unterhalb der Anzeige „HI AL“ das Symbol „ “. Bei Überschreiten des
eingestellten Grenzwerts gibt die Wetterstation einen Alarmton aus. Dieser kann durch Berühren des Displays an einer beliebigen Stelle deaktiviert werden. Die Anzeige „HI AL“ und das Symbol „ “ blinken jedoch weiter, bis der Messwert wieder unter den eingestellten Grenzwert fällt.
Zur nächsten Unterfunktion (Unteren Luftdruck-Alarm einstellen und ein-/ausschalten) -> Displaybereich „PRESSURE“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Unteren Luftdruck-Alarm einstellen und ein-/ausschalten
• Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE“ so oft, bis der Luftdruckwert und die Anzeige „LO AL“ blinkt.
• Wählen Sie den Luftdruckwert mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt.
• Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint oberhalb der Anzeige „LO AL“ das Symbol „ “. Bei Unterschreiten
des eingestellten Grenzwerts gibt die Wetterstation einen Alarmton aus. Dieser kann durch Berühren des Displays an einer beliebigen Stelle deaktiviert werden. Die Anzeige „LO AL“ und das Symbol „ “ blinken jedoch weiter, bis der Messwert wieder über den eingestellten Grenzwert steigt.
Zur nächsten Unterfunktion (Maximumwert-Speicher für den Luftdruck anzeigen/zurücksetzen) -> Display­bereich „PRESSURE“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Maximumwert-Speicher für den Luftdruck anzeigen/zurücksetzen
• Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE“ so oft, bis der Maximumwert des Luftdrucks und die Anzeige „MAX“ (links neben den Wettersymbolen) blinkt.
• Um den Maximumwert-Speicher zurückzusetzen, halten Sie den Displaybereich „PRESSURE“ für 3 Sekunden gedrückt. Als neuer Maximumwert wird der aktuell gemessene Luftdruck verwendet, bis sich dieser wieder ändert.
Zur nächsten Unterfunktion (Minimumwert-Speicher für den Luftdruck anzeigen/zurücksetzen) -> Display­bereich „PRESSURE“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
28
Minimumwert-Speicher für den Luftdruck anzeigen/zurücksetzen
• Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE“ so oft, bis der Minimumwert des Luftdrucks und die Anzeige „MIN“ (links neben den Wettersymbolen) blinkt.
• Um den Minimumwert-Speicher zurückzusetzen, halten Sie den Displaybereich „PRESSURE“ für 3 Sekunden ge­drückt. Als neuer Minimumwert wird der aktuell gemessene Luftdruck verwendet, bis sich dieser wieder ändert.
Zurück zur ersten Unterfunktion (Anzeige für relativen/absoluten Luftdruck auswählen) -> Displaybereich „PRESSURE“ 2x kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> Schaltfläche „PRESSURE“ 1x kurz berühren (alternativ anderen Displaybereich berühren oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
f) Displaybereich „PRESSURE HISTORY“ (Luftdruck-Verlauf)
Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier:
• Umschalten zwischen der Anzeige des Luftdruckverlaufs für die letzten 12 oder 24 Stunden
Gehen Sie wie folgt vor:
• Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE HISTORY“, so dass die Stundenzahlen im Bereich der Luftdruck­verlaufsanzeige blinken.
• Wählen Sie die gewünschte Anzeige mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Einstellbar ist:
-12h -10h -8h -6h -4h -2h -1h 0h Luftdruckverlauf der letzten 12 Stunden
-24h -20h -16h -12h -8h -4h -2h 0h Luftdruckverlauf der letzten 24 Stunden
Einstellmodus verlassen -> Schaltfläche „PRESSURE HISTORY“ 1x kurz berühren (alternativ anderen Displaybereich berühren oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
29
g) Displaybereich „TENDENCY“ (Wettervorhersage)
Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des Luftdrucks ergibt eine maximale Genauigkeit von etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene Luftdruck für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
Beachten Sie:
• Die Wettergrafik zeigt nicht das aktuelle Wetter, sondern eine Wettervorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden.
• Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetter­veränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verän­dert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konn­te.
• Wenn die Wettervorhersage „Sonne“ oder „Regen“ erscheint, verändert sich die Anzeige auch dann nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige „Sonne“) oder verschlechtert (Anzeige „Regen“), da die Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
• Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie durch die Symbole angegeben), Sonne oder Regen bedeutet.
Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
• Nach dem ersten Einlegen der Batterien sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 bis 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
• Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt (etwa vom Erdgeschoß in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies u.U. als Wetter­änderung erkennen.
Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es:
• Aktuelles Wetter einstellen
• Schwellwert 1 für Veränderung der Wettervorhersage-Symbole einstellen
• Schwellwert 2 für Schlechtwetter-Warnung einstellen
Berühren Sie den Displaybereich „TENDENCY“ so oft kurz, bis die gewünschte Unterfunktion blinkt.
30
Aktuelles Wetter einstellen
Die Anzeige für die Wettervorhersage basiert auf der Beobachtung des Luftdruckverlaufs der letzten Stun­den. Dadurch kann eine Genauigkeit von bis zu 70% erzielt werden. Durch die Einstellung des aktuellen Wetters lässt sich die Wettervorhersage an die momentane Wetterlage anpassen.
• Berühren Sie den Displaybereich „TENDENCY“ so oft, bis das Symbol der Wettervorhersage blinkt (z.B. Sonnen­symbol).
• Wählen Sie das aktuelle Wetter mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus.
Zur nächsten Unterfunktion (Schwellwert 1 einstellen) -> Displaybereich „TENDENCY“ kurz berühren Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den
Touchscreen zu berühren)
Schwellwert 1 einstellen (Veränderung der Wettervorhersage-Symbole)
• Berühren Sie den Displaybereich „TENDENCY“ so oft, bis dort links zwei Pfeile blinken und außerdem rechts im Bereich „PRESSURE“ ein Luftdruckwert blinkt (z.B. „2.0 hPa“).
• Wählen Sie mit den Schaltflächen „+“ und „-“ den Luftdruckwert aus, bei der die Wettervorhersage-Symbole sich ändern sollen.
Grundeinstellung ist ab Werk 2 hPa. Das bedeutet, dass sich die Wettervorhersage-Symbole beim Steigen oder Fallen des Luftdruckwerts um 2 hPa verändern. In Gegenden mit größeren Luftdruckschwankungen (z.B. in der Alpenregion) sollten Sie einen höheren Wert einstellen.
Zur nächsten Unterfunktion (Schwellwert 2 für Schlechtwetter-Warnung einstellen) -> Displaybereich „TENDENCY“ kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> anderen Displaybereich berühren (oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Schwellwert 2 für Schlechtwetter-Warnung einstellen
• Berühren Sie den Displaybereich „TENDENCY“ so oft, bis dort das Wettervorhersage-Symbol für „Regen“ und zusätzlich ein Pfeil links daneben blinkt. Außerdem blinkt rechts im Bereich „PRESSURE“ ein Luftdruckwert (z.B. „4.0 hPa“).
• Wählen Sie mit den Schaltflächen „+“ und „-“ den Luftdruckwert aus, bei der eine Schlechtwetter-Warnung erschei­nen soll.
Grundeinstellung ist ab Werk 4 hPa. Das bedeutet, dass bei einer Veränderung des Luftdruckwerts um 4 hPa innerhalb von 3 Stunden die Schlechtwetter-Warnung aktiviert wird. Hierbei blinkt im Bereich der Wettervorhersage das Symbol für „Regen“.
Zurück zur ersten Unterfunktion (Aktuelles Wetter einstellen) -> Displaybereich „TENDENCY“ 2x kurz berühren
Einstellmodus verlassen -> Schaltfläche „TENDENCY“ 1x kurz berühren (alternativ anderen Displaybereich berühren oder 30 Sekunden warten, ohne den Touchscreen zu berühren)
Loading...
+ 70 hidden pages