Conrad 672286 Operating Instructions [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 02/16
Funk-Wetterstation Professional USB
Best.-Nr. 672286
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................... 4
5. Merkmale und Funktionen ................................................................................................................................... 5
a) Wetterstation ................................................................................................................................................. 5
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ................................................................................................................... 6
c) Regensensor ................................................................................................................................................. 6
d) Windsensor ................................................................................................................................................... 6
7. Batterie- und Akkuhinweise ................................................................................................................................. 8
8. Montage der Außensensoren.............................................................................................................................. 9
9. Bedienelemente an der Wetterstation............................................................................................................... 13
10. Inbetriebnahme.................................................................................................................................................. 14
a) Außensensor ............................................................................................................................................... 14
b) Wetterstation ............................................................................................................................................... 14
11. Informationen zum DCF-Empfang .................................................................................................................... 16
12. Manueller Empfangsversuch ............................................................................................................................. 17
13. Bedienung der Wetterstation............................................................................................................................. 18
a) Displaybereich „TIME“ (Zeit) ....................................................................................................................... 18
b) Displaybereich „DATE“ (Datum).................................................................................................................. 20
c) Displaybereich „WIND“ (Windgeschwindigkeit/-richtung) ........................................................................... 22
d) Displaybereich „RAIN“ (Regen) .................................................................................................................. 24
e) Displaybereich „PRESSURE“ (Luftdruck)................................................................................................... 26
f) Displaybereich „PRESSURE HISTORY“ (Luftdruck-Verlauf)..................................................................... 28
g) Displaybereich „TENDENCY“ (Wettervorhersage)..................................................................................... 28
h) Displaybereich „IN TEMP“ (Innentemperatur) ............................................................................................ 30
i) Displaybereich „HUMIDITY“ (Innenluftfeuchte) .......................................................................................... 32
j) Displaybereich „OUT TEMP“ (Außentemperatur) ...................................................................................... 34
k) Displaybereich „HUMIDITY“ (Außenluftfeuchte) ........................................................................................ 37
l) Messdaten ansehen bzw. löschen .............................................................................................................. 39
m) Wetterstation zurücksetzen, Reset ............................................................................................................. 39
14. PC-Anschluss .................................................................................................................................................... 40
a) Software-Installation.................................................................................................................................... 40
b) Wetterstation mit dem PC verbinden .......................................................................................................... 40
c) Allgemeine Informationen ........................................................................................................................... 41
d) Upload der Wetterdaten auf www.wunderground.com .............................................................................. 42
2
Seite
15. Batteriewechsel ................................................................................................................................................. 42
a) Wetterstation ............................................................................................................................................... 42
b) Außensensor ............................................................................................................................................... 42
16. Behebung von Störungen ................................................................................................................................. 43
17. Reichweite ......................................................................................................................................................... 44
18. Wartung und Reinigung..................................................................................................................................... 45
19. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 46
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 46
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 46
20. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................................................ 46
21. Technische Daten .............................................................................................................................................. 47
a) Wetterstation ............................................................................................................................................... 47
b) Außensensor ............................................................................................................................................... 47
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beach­ten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
3
2. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte (mit integriertem DCF-Empfänger und Funksender)
• Wetterschutzgehäuse für Temperatur-/Luftfeuchtesensor
• Regensensor
• Windgeschwindigkeitssensor
• Windrichtungssensor
• Masthalterung mit Montagematerial (z.B. Kabelschellen, Kabelbinder)
• USB-Kabel
• CD mit Software (für Windows-Betriebssystem ab Windows XP)
• Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluft­feuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen. Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruck-
veränderungen eine Wettervorhersage, die mittels grafischen Symbolen im Display dargestellt wird. Uhrzeit und Datum können per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt werden. Es ist aber auch eine manuel-
le Einstellung möglich (z.B. bei Empfangsproblemen).
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können. Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Die Wetterstation kann auch über ein externes Steckernetzteil (nicht
im Lieferumfang, kann als Zubehör bestellt werden) betrieben werden. Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen
weitere Gefahren. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informatio-
nen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
4
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei­tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige (DCF-Empfänger ist im Außensensor integriert), manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
• Anzeige der Innentemperatur und Innenluftfeuchte
• Anzeige der Außentemperatur (oder Windchill- bzw. Taupunkt-Temperatur) und Außenluftfeuchte
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar
• Maximumwert- und Minimumwert-Speicher für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte
• Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden per grafischer Symbole
• Balkenanzeige für Luftdruckverlauf der letzten 12 bzw. 24 Stunden (umschaltbar)
• Alarmfunktion bei Windgeschwindigkeit, Regenmenge, Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte (Über-
bzw. Unterschreitung bestimmter einstellbarer Grenzwerte)
• Weckfunktion
• Anzeige von „Batterie leer“ für den Außensensor
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon oder externes Steckernetzteil (nicht im Lieferumfang, als Zubehör
erhältlich)
• USB-Buchse zum Anschluss an einen Computer, incl. Software zur Datenanzeige/Auswertung
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
• Hintergrundbeleuchtung für LC-Display (bei Tastenbetätigung)
5
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Integrierter DCF-Empfänger
• Drahtlose Funkübertragung der Messdaten und der decodierten DCF-Daten zur Wetterstation
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Betrieb im Außenbereich
c) Regensensor
• Messung der Regenmenge
• Anschluss per Kabel an den Temperatur-/Luftfeuchtesensor (Anschlussbuchse „RAIN“)
• Montage auf der mitgelieferten Masthalterung
• Betrieb im Außenbereich
d) Windsensor
• Messung der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung
• Anschluss per Kabel an den Temperatur-/Luftfeuchtesensor (Anschlussbuchse „WIND“)
• Montage auf der mitgelieferten Masthalterung
• Betrieb im Außenbereich
6
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien bzw. Reinigung oder Montage)!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann oder einer Fachwerk­statt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direk­ten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschä­digt.
• Die Außensensoren sind für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Sie dürfen aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli­chen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro­dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
7
7. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es be-
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! La-
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
Der Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite mög­lich. Außerdem sind Akkus temperaturempfindlicher als Batterien. Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbedingt spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Für die Wetterstation sind 2 Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich. Für den Temperatur-/Luftfeuchtesensor, der über die Kabelverbindung auch den Regen- und Windsensor
mit Strom versorgt (und den intern eingebauten DCF-Empfänger), werden ebenfalls 2 Batterien vom Typ AA/Mignon benötigt.
verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
steht Explosionsgefahr!
den Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
8
8. Montage der Außensensoren
Sowohl der Temperatur-/Luftfeuchtesensor als auch der Wind- und Regensensor kann auf der mitgelieferten Mast­halterung montiert werden.
Der Wind- und Regensensor wird per Kabel am Temperatur-/Luftfeuchtesensor angeschlossen; der Sender für die Funkübertragung aller Messdaten ist im Temperatur-/Luftfeuchtesensor integriert.
Dadurch sind nicht nur alle Sensoren sehr einfach an einer Stelle Ihres Grundstücks montierbar, sondern es werden für alle Sensoren nur insgesamt 2 Batterien vom Typ AA/Mignon benötigt. Auch die Anmeldung aller Sensoren an der Wetterstation ist dadurch viel einfacher als bei anderen Wetterstationen.
Gehen Sie zum Zusammenbau und zur Montage der Außensensoren wie folgt vor:
• Entnehmen Sie zunächst alle Bestandteile der Außensensoren aus der Verpackung.
• Stecken Sie den Windgeschwindigkeitssensor in eine der beiden Sockel auf der Kunststoff-U-Halterung und fixie­ren Sie ihn mit einer langen Schraube (A) und einer Mutter (D).
Achten Sie dabei darauf, dass die am Windgeschwindigkeitssensor befindliche Nase genau in den Schlitz in der U­Halterung geführt wird (siehe Pfeil im rechten Bild), da sich sonst die Schraube nicht hindurchstecken lässt.
B
A
AD
• Anschließend ist der Windrichtungssensor in den zweiten Sockel der Kunststoff-U-Halterung einzustecken; achten Sie hier ebenfalls darauf, dass die am Windrichtungssensor befindliche Nase genau in den Schlitz der U-Halterung geführt wird.
Fixieren Sie den Windrichtungssensor mit einer langen Schraube (A) und einer Mutter (D) in der U-Halterung.
• Am Windgeschwindigkeitsensor befindet sich ein kurzes, dünnes Kabel mit einem Westernstecker.
Verbinden Sie den Westernstecker in die entsprechende Buchse an der Unterseite des Windrichtungssensors, so dass er einrastet.
An der Unterseite der U-Halterung kann das Kabel in die dortigen Kabelbügel eingehängt werden.
C
D
A D
¨¨
¨
¨¨
9
• Eines der beiden beiliegenden Metallrohre hat am Ende einen kleinen Schlitz. Stecken Sie die U-Halterung genau in dieses Ende, so dass die Kunststoffnase an der U-Halterung genau in den Schlitz des Metallrohrs liegt.
Anschließend wird die U-Halterung mit einer langen Schraube (A) und einer Mutter (D) am Metallrohr fixiert.
• Eine der beiden L-Halterungen wird so am Metallrohr festgeschraubt, dass die quadratische Aufsteckbuchse (siehe Pfeil) nach oben hin zu den Windsensoren zeigt (Abstand zum oberen Ende des Metallrohrs etwa 5-10 cm).
• Danach ist der Regensensor auf die Aufsteckbuchse zu setzen und mit der kleinen Schraube (C) festzuschrauben.
10
¨¨
¨
¨¨
C
In der Grafik oben ist zu sehen, dass der Regensensor längs auf die L-Halterung gesteckt wird. Er kann aber auch um 90° gedreht auf die quadratische Aufsteckbuchse gesetzt werden, so dass das Wasser besser ablaufen kann und nicht auf die L-Halterung läuft.
• Montieren Sie die zweite L-Halterung genau auf der ande­ren Seite des Metallrohrs.
In die quadratische Aufsteckbuchse wird der Temperatur-/ Luftfeuchtesensor eingesetzt und mit der kurzen Schraube (B) und einer Mutter (D) festgeschraubt. Das Batteriefach des Sensors kann entweder nach innen oder nach außen zeigen.
• Das Wetterschutzgehäuse, das oben auf den Temperatur-/ Luftfeuchtesensor aufgesteckt wird, dient später dazu, dass dieser sowohl vor Niederschlägen als auch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird, um Fehlmessungen zu vermeiden.
• Verbinden Sie das Kabel des Regensensors mit der Buchse „RAIN“ am Temperatur-/Luftfeuchtesensor.
• Zuletzt verbinden Sie das Kabel des Windrichtungssensors mit der Buchse „WIND“ am Temperatur-/Luftfeuchte­sensor.
• Die Verkabelung ist damit abgeschlossen. Überschüssiges Kabel wird mit Kabelbindern an den Kunststoffhalterungen oder an der Metallstange fixiert.
• Fixieren Sie die Metallstange mit den Sensoren im Außenbereich an einer geeigneten Stelle. Eine zweite beiliegen­de Metallstange dient zur Verlängerung.
Wichtig!
Auf dem Windrichtungssensor befinden sich Markierungen für die Himmelsrichtungen (S = Süden, N = Norden, W = Westen, E = Osten), siehe Bild rechts.
Befestigen Sie die Metallstange mit den darauf befindlichen Sensoren so, dass die Markierung „N“ genau nach Norden zeigt. Die korrekte Himmelsrichtung lässt sich mit einem Kompass ermitteln.
Falls Sie keinen Kompass besitzen, so können Sie ggf. auch eine Landkarte oder Kartenmaterial im Internet zu Hilfe neh­men, um zumindest eine ungefähre Ausrichtung durchzufüh­ren.
D
B
11
Bitte beachten Sie für die Wahl des Montageorts:
Der Montageort muss frei liegen, so dass der Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensor korrekte Werte anzeigen können. Ein Mindestabstand zu Gebäuden von 10 Metern ist empfehlenswert.
Montieren Sie den Außensensor nicht unter oder in der Nähe eines Baum oder Strauchs, da herabfallen­des Laub die Öffnung im Regensensor verstopfen könnte.
Die Reichweite zwischen der Wetterstation und dem Sender im Temperatur-/Luftfeuchtesensor beträgt im Freifeld (bei direkter Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 100m.
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch viel geringer, da sich zwischen der Wetterstation und dem Außensensor Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befinden.
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu Metallteilen, elektrischen/ elektronischen Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, metallbedampfte Isolierglasfenster oder andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz.
Bevor Sie die Metallstange mit den Außensensoren fest montieren, sollten Sie einen Funktions- und Empfangstest durchführen. Nach dem Einlegen der Batterien in Außensensor und Wetterstation (siehe Kapitel 10) sollten nach einigen Minuten entsprechende Messwerte im Display der Wetterstation ange­zeigt werden.
12
9. Bedienelemente an der Wetterstation
1 Taste „menu“ 2 Taste „i“ 3 Taste „j“ 4 Taste „enter“ 5 Taste „history“ 6 Taste „on/off“ 7 Anzeige der Uhrzeit 8 DCF-Empfangssignal 9 Anzeige der Speicherbelegung (Füllgrad
des Messdaten-Speichers)
10 Anzeige der Windrichtung und
Windgeschwindigkeit 11 Anzeige des Datums bzw. der Weckzeit 12 Anzeige der Niederschlagsmenge 13 Anzeige des aktuellen Luftdrucks und
Balkenanzeige für Luftdruckverlauf 14 Symbole für Wettervorhersage 15 Anzeige der Innentemperatur und
Innenluftfeuchte 16 Anzeige der Außentemperatur und
Außenluftfeuchte
7
10
15
16
8
13
9
11
12
14
1
2
3
4
5
6
Auf der Geräterückseite befinden sich das Batteriefach für zwei Batterien vom Typ AA/Mignon, der aus­klappbare Aufstellfuß sowie Öffnungen für die Wandmontage.
An der rechten Seite finden Sie die USB-Buchse zum Anschluss an einen Computer und eine Niederspannungsbuchse zum Anschluss eines Steckernetzteils (nicht im Lieferumfang, kann als Zubehör bestellt werden).
13
10. Inbetriebnahme
a) Außensensor
• Öffnen Sie das Batteriefach am Temperatur-/Luftfeuchtesensor, indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten her-
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten),
• Der Sensor führt nun eine Suche nach dem DCF-Signal durch, dies kann etwa 5 Minuten dauern. Bewegen Sie in
b) Wetterstation
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/
• Im Display der Wetterstation erscheinen nach Einlegen der Batterien kurz alle Displaysegmente, anschließend gibt
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Die Wetterstation sucht nach dem Sendersignal des Außensensors. Rechts unten wird das Symbol „ “ für die
Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut. Durch diese Beson­derheit gibt es viel weniger Störungen beim DCF-Empfang als bei anderen Wetterstationen.
Beachten Sie:
Wenn Sie die in Kapitel 8 zusammengebaute Halterung mit den Sensoren noch nicht im Außenbereich montiert haben, sondern sich diese noch innerhalb eines Gebäudes befindet, so kann es zu Empfangs­problemen kommen (DCF-Zeit wird nicht auf der Wetterstation angezeigt).
Wir empfehlen Ihnen, zuerst die Halterung mit den Sensoren im Außenbereich zu montieren und erst dann Batterien in das Batteriefach des Temperatur-/Luftfeuchtesensors einzulegen.
ausschieben.
verschließen Sie das Batteriefach wieder. Eine im Gehäuse befindliche rote LED leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf und erlischt dann wieder. Anschließend blinkt diese mehrfach.
dieser Zeit die Halterung mit den Sensoren nicht.
Beachten Sie:
Der im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors integrierte DCF-Empfänger benötigt bei gutem Emp­fang etwa 5 Minuten, bis er die Daten im DCF-Signal vollständig empfangen und ausgewertet hat.
Wenn Sie innerhalb dieser Zeit Batterien in die Wetterstation einlegen, so wird die Wetterstation zwar nach einiger Zeit u.U. die Messwerte für Temperatur, Luftfeuchte, Windrichtung und Windgeschwindigkeit anzeigen, jedoch noch nicht die DCF-Zeit und das Datum.
Warten Sie dann einfach einige Minuten, bis neben den Messwerten auch die DCF-Zeit und das Datum mitgesendet werden, die Anzeige von DCF-Zeit und Datum erscheinen dann automatisch auf der Wetter­station.
Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Zum Betrieb der Wetterstation kann auch ein Steckernetzteil verwendet werden (nicht im Lieferumfang, erforderliche Daten siehe Kapitel „Technische Daten“ am Ende der Bedienungsanleitung). In diesem Fall werden die Batterien nur als Stützbatterien bei Stromausfall verwendet.
die Wetterstation einen Signalton ab.
Sendersuche angezeigt. Drücken Sie in dieser Zeit keine Tasten auf der Wetterstation. Bewegen Sie die Wetterstation nicht.
14
• Nach ein paar Minuten sollte die Außentemperatur/-Luftfeuchte angezeigt werden, sowie die Windgeschwindigkeit,
Windrichtung und Regenmenge. Bei einwandfreiem DCF-Empfang (der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors einge-
baut und überträgt seine Daten per Funk an die Wetterstation) wird auch die Uhrzeit und das Datum korrekt ange­zeigt, hier erscheint oben im Display zwischen Minute und Sekunde das DCF-Symbol „ “.
Werden an der Wetterstation keine Daten von den Außensensoren bzw. keine DCF-Zeit angezeigt, so beach­ten Sie folgende Informationen:
• Die Erkennung und Auswertung des DCF-Signals dauert mehrere Minuten.
Wenn Sie direkt nacheinander Batterien in den Temperatur-/Luftfeuchtesensor und in die Wetterstation eingelegt haben, so werden nach einiger Zeit möglicherweise zwar bereits Messwerte an der Wetterstation angezeigt, jedoch noch keine DCF-Daten. Warten Sie einfach noch etwa 5 Minuten ab und starten Sie dann die manuelle Sensor­suche.
Hierzu ist auf der Wetterstation die Taste „j“ (3) etwa 4 Sekunden lang gedrückt zu halten, ein Signalton wird ausgegeben und anschließend erscheint rechts unten im Display das Symbol „ “. Lassen Sie die Taste dann los.
Die Wetterstation sucht jetzt nach dem Sendersignal des Außensensors, drücken Sie keine Tasten auf der Wetter­station. Bewegen Sie weder die Wetterstation noch den Außensensor.
Der Sender im Temperatur-/Luftfeuchtesensor überträgt etwa alle 48 Sekunden Daten an die Wetterstation, es kann deshalb etwas dauern, bis Messwerte (oder die DCF-Zeit und das Datum) im Display angezeigt werden.
Warten Sie also einige Minuten ab, ohne Tasten auf der Wetterstation zu drücken.
• Stellen Sie die Wetterstation nicht direkt neben andere elektronische Geräte, Metallteile, Kabel, Leitungen, Steck-
dosen o.ä., da dies die Empfangsqualität für das Sendersignal verringern kann.
• Verringern Sie den Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor. Bei ungünstigen Empfangsbedingungen
(z.B. Stahlbeton-Bauweise, metallbedampfte Isolierglasfenster, Aluminiumfenster usw.) kann es zu einer starken Verringerung der Reichweite kommen.
• Der DCF-Empfänger im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors unternimmt jede Stunde einen Empfangs-
versuch für das DCF-Signal. Um einen neuen DCF-Empfangsversuch durchzuführen, können Sie also entweder warten, oder Sie entfernen kurz
die Batterien aus dem Temperatur-/Luftfeuchtesensor und legen sie wieder ein. Warten Sie dann mindestens 5 Minuten und starten Sie anschließend eine manuelle Sensorsuche (siehe oben).
• Kontrollieren Sie die Kabelverbindungen zwischen den Sensoren.
• Prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind.
15
11. Informationen zum DCF-Empfang
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reich­weite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abwei­chung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit, da die Zeitumstellung automatisch vorgenom­men wird.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird immer bei Erstinbetriebnahme (Ein­legen der Batterien in den Temperatur-/Luftfeuchtesensor) durchgeführt (siehe Kapitel 10).
Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut. Durch diese Beson­derheit gibt es viel weniger Störungen beim DCF-Empfang als bei anderen Wetterstationen.
Ein DCF-Empfangsversuch wird mehrfach pro Tag durchgeführt. Wenn Sie einen DCF-Empfangsversuch manuell starten wollen, so müssen die Batterien kurz aus dem
Temperatur-/Luftfeuchtesensor entnommen werden. Legen Sie die Batterien dann wieder ein. Die Suche nach dem DCF-Signal und dessen Auswertung dauert mindestens 5 Minuten.
Starten Sie anschließend an der Wetterstation die Suche nach dem Außensensor, siehe Kapitel 12 oder Kapitel 10. b).
1500 km
2000 km
16
Loading...
+ 36 hidden pages