Conrad 67 22 13 Operating Instructions Manual

DCF Tischuhr
Version 09/10
Best.-Nr. 67 22 13
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Tischuhr mit LCD Display dient der Anzeige von Uhrzeit, Datum, Wochentag sowie der Raumtemperatur (°C oder °F; Darstellung ist einstellbar). Der Wochentag kann in 7 verschiedenen Sprachen (German, English, French, Spanish, Italian, Dutch, Denmark) dargestellt werden. Die Tischuhr verfügt desweiteren über eine Alarm-Funktion, Snooze-Funktion sowie eine grüne LED­Hintergrundbeleuchtung (kann bei Bedarf aktiviert werden).
Mittels eingebauten DCF-Empfänger können Uhrzeit und Datum automatisch eingestellt werden, selbstverständlich ist auch eine manuelle Einstellung möglich. Die Spannungsversorgung der DCF Tischuhr erfolgt durch 2 x 1,5 Volt Mignon-Batterien (Typ: AA).
Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. ver­bunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand„-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver­ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigt das Produkt eine gewisse Zeit um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen. Warten Sie bis sich das Produkt an die Umgebungstemperatur angepasst hat bevor es benutzt werden kann.
• Das Produkt ist kein Kinderspielzeug und sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch des Produkts oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/ Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Die Spannungsversorgung der DCF Tischuhr erfolgt durch 2 x 1,5 Volt Mignon­Batterien (Typ: AA).
• Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische oder elektromagnetische sowie Wärmequellen in der Nähe des Produkts befinden.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken mechanischen Beanspruchungen aus. Der Fall aus geringer Höhe sowie Druck auf die Komponenten können zum Defekt führen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant­wortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Batterie-Sicherheitshinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".
Produktansicht
A) Uhrzeit H) Schiebeschalter „ON/OFF“
Mit diesem Schalter kann die Alarmfunktion aktiviert bzw. deaktiviert werden.
B) Datum (Tag/Monat) I) Taste „ 12/24“ C) Taste „ °C/°F“ J) Taste „SNOOZE/LIGHT“
D) Taste „MODE/SET“ K) Batteriefach E) DCF-Symbol L) Taste „RESET“ F) Alarm-Symbol G) Raumtemperatur
Inbetriebnahme
• Öffnen Sie das „Batteriefach“ (K) auf der Gehäuserückseite und legen Sie 2 x 1,5V Mignon­Batterien (Typ: AA) polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Am Display erscheinen kurzzeitig alle Displayelemente. Ein kurzer Signalton bestätigt anschließend die Betriebs­bereitschaft.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Es blinkt das Funksymbol „ “. Dies signalisiert dem Benutzer, dass die Uhr nun nach dem DCF-Signal sucht. Während der DCF-Signal-Suche sind die Tasten am Gerät gesperrt.
Achten Sie beim Auswahl des Betriebsortes darauf, dass die Tischuhr von elek­trischen/elektronischen Geräten, Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen möglichst weit entfernt platziert wird. Diese könnten negativen Einfluss auf den Empfang des DCF-Signals haben.
• Die Tischuhr ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten. Dabei handelt es sich um ein Signal, dass von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) aus­gesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre) und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit durch den Empfang des DCF­Signals. Selbstverständlich kann die Uhrzeit jedoch auch manuell eingestellt werden.
Bei gegenwärtiger Sommerzeit wird auf dem Display der Schriftzug „DST“ dar­gestellt. DST bedeutet „Daylight Saving Time“ = Sommerzeit.
• Während des normalen Betriebs versucht die Tischuhr täglich um 03:00 Uhr (Nacht) das DCF­Signal zu empfangen, da zu diesem Zeitpunkt optimale Empfangsbedingungen herrschen (geringe Fremdstörungen). Einen weiteren Empfangsversuch führt die Tischuhr um 04:00 Uhr, 05:00 Uhr sowie um 06:00 Uhr durch. Bei einem Fehlversuch (= kein Signalempfang möglich) erlischt das Funksymbol „ “ am Display.
Ein manueller DCF-Empfangsversuch kann gestartet werden indem Sie die Tasten „ (C) und „ “ (I) gleichzeitig für drei Sekunden drücken und halten. Bei einem Fehlversuch (=
kein Signalempfang möglich) erlischt das Funksymbol „ “ am Display. Die DCF Tischuhr startet anschließend drei Versuche innerhalb von 3 Stunden das DCF-Signal zu empfangen. Bei eingehendem DCF-Signal-Empfang blinkt das Funksymbol „ “.
Sobald das DCF-Signal erfolgreich empfangen wurde bleibt das Funksymbol „ “ stetig am Display dargestellt.
Der Empfang des DCF-Signals und dessen Auswertung kann bis zu 5 Minuten dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit die Tischuhr nicht. Betätigen Sie keine Tasten. Ein schlechter Empfang kann verursacht werden z.B. durch metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, Heizgeräten, sich in der Nähe befindliche elektrische/elektronische Geräte oder in Kellerräumen.
• Falls nach 10-20 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit/Datum im Display angezeigt wird, so verändern Sie den Aufstellungsort der Tischuhr und starten Sie einen neuen manuellen Empfangsversuch, wie oben beschrieben. Sollte auch dies keinen erfolgreichen DCF­Signalempfang zur Folge habe, so empfehlen wir Ihnen die Tischuhr vor einem Fenster 24 Stunden zu platzieren und anschließend zu prüfen ob ein DCF-Signal empfangen wurde.
Uhrzeit, Datum, Sprache des Wochentages manuell einstellen
• Drücken und halten Sie, während die Uhrzeit am Display dargestellt wird, die Taste „MODE/SET“ (D) 3 Sekunden lang um in den Uhrzeit-Einstellungsmodus zu gelangen.
• Verwenden Sie die Tasten „ “ (C) und „ “ (I) um den Einstellungswert zu ändern. Drücken Sie anschließend die Taste „MODE/SET“ (D) um die Eingabe zu bestätigen und zur nächsten Einstellung zu gelangen.
• Die Reihenfolge der Einstellungen lautet wie folgt: Stunde, Minute, Sekunde, Jahr, Monat, Tag, Wochentag-Sprache, Zeitzone
Der Wochentag kann in 7 verschiedenen Sprachen (German, English, French, Spanish, Italian, Dutch, Denmark) dargestellt werden.
Wochentag- Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sprache
German, GE SON MON DIE MIT DON FRE SAM English, EN SUN MON TUE WED THU FRI SAT Denmark, DA SON MAN TIR ONS TOR FRE LOR Dutch, NE ZON MAA DIN WOE DON VRI ZAT Italian, IT DOM LUN MAR MER GIO VEN SAB Spanish, ES DOM LUN MAR MIE JUE VIE SAB French, FR DIM LUN MAR MER JEU VEN SAM
• Die Zeitzonen unterscheiden sich von Land zu Land, dementsprechend ist eine korrekte Auswahl erforderlich. Wenn die Landeszeit z.B. der deutschen Zeit 1 Stunde voraus ist, so sollte die Zone auf 01 gesetzt werden. Somit wird die Uhr automatisch die Uhrzeit um 1 Stunde vorausstellen gegenüber der Uhrzeit, welche durch das DCF-Signal empfangen wird.
Alarm-Funktion „aktivieren/deaktivieren“ und „Schlummerfunktion“ (SNOOZE)
• Drücken Sie die Taste „MODE/SET“ (D) um zwischen den Ansichten „Uhrzeit“ und „Alarm“ (= der Schriftzug „AL“ wird am Display dargestellt) auszuwählen.
• Drücken und halten Sie in der Ansicht „Alarm“ 3 Sekunden die Taste „MODE/SET“ (D) um in den Alarm-Einstellungsmodus zu gelangen.
• Stellen Sie die gewünschte Alarmzeit mittels den Tasten „ “ (C) und „ “ (I) ein. Drücken Sie anschließend die Taste „MODE/SET“ (D) zur nächsten Einstellung zu gelangen bzw. die getätigten Einstellungen zu übernehmen und den Alarm-Einstellungsmodus zu verlassen.
• Stellen Sie den Schiebeschalter „ON/OFF“ (H) auf die Position „ON“ um die Alarmfunktion zu aktivieren. Sofern die Alarmfunktion aktiviert ist wird am Display das „Alarmsymbol“ (F) sowie der Schriftzug „Zz“ dargestellt.
• Wird ein Alarm ausgelöst, so kann dieser durch drücken der Taste „SNOOZE/LIGHT“ (J) für ca. 5 Minuten unterdrückt werden.
• Während die SNOOZE-Funktion aktiv ist wird im Display der Schriftzug „Zz“ blinkend dar­gestellt. Durch drücken einer anderen Taste wird der aktive Alarm beendet.
• Während einer Alarm-Auslösung blinkt das „Alarm-Symbol“ (F).
• Die Alarmfunktion kann jederzeit deaktiviert werden. Stellen Sie dazu den Schiebeschalter „ON/OFF“ (H) auf die Position „OFF“. Daraufhin erlischt am Display das „Alarmsymbol“ (F) sowie der Schriftzug „Zz“.
Thermometer
Drücken Sie die Taste „°C/°F“ (C) um zwischen der Darstellungsmöglichkeit Celsius und Fahrenheit zu wählen.
Einstellen 12- bzw. 24h-Anzeige
Betätigen Sie die Taste „12/24“ (I), um zwischen der 12h- oder der 24h-Anzeige auszuwählen. Bei der 12h-Anzeige kennzeichnet der Schriftzug „AM“ im Display, vor der „Uhrzeit“ (A), die erste Tageshälfte. Der Schriftzug „PM“ im Display, vor der „Uhrzeit“ (A), die zweite Tageshälfte. Sofern die 24h-Anzeige aktiviert ist erscheint der Schriftzug „24h“ vor der „Uhrzeit“ (A).
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung wird durch drücken der Taste „SNOOZE/LIGHT“ (J) für ca. 5 Sekunden aktiviert.
RESET durchführen
Um sämtliche bisherig getätigten Einstellungen zurückzustellen betätigen Sie (z.B. mit einer Büroklammer) die Taste „RESET“ (L).
Verwenden Sie keinen Bleistift oder ähnliches. Da Blei leitend ist können ggf. Leiterbahnen im Inneren des Gehäuses kurzgeschlossen werden, was zum Defekt des Produkts führen kann.
Wechsel der Batterien
Sofern die Displaysegmente kontrastarm dargestellt werden oder der Empfang des DCF­Signals aufgrund geringer Batteriespannung nachlässt ist ein Batteriewechsel durchzuführen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Öffnen Sie das Batteriefach (K) indem Sie die Abdeckung abnehmen.
• Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien.
• Legen Sie polungsrichtig 2 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA) in das Batteriefach ein.
• Setzen Sie die Abdeckung auf das Batteriefach auf.
• Es werden kurzzeitig alles Displaysegmente dargestellt. Anschließend ist die Tischuhr betriebsbereit und es können die gewünschten Einstellungen vorgenommen werden.
Wartung und Reinigung
Bis auf einen Batteriewechsel beinhaltet diese Tischuhr keine zu wartenden Teile. Zerlegen Sie es daher niemals.
Zur Reinigung der Tischuhr genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch. Für stärkere Verschmutzungen der Uhr kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden. Reinigen Sie die Tischuhr sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich. Drücken Sie nicht zu stark auf die transparente Front, dies kann zu einem Bruch führen.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn­zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Spannungsversorgung: 2 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA)
Abmessungen: ca. 99 x 99 x 47 mm Gewicht: ca. 127 Gramm Arbeitstemperaturbereich: 0° bis +50°C
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
DCF Table Clock
Version 09/10
Item-No. 67 22 13
Intended Use
This table clock is intended to display the time, date, day of the week as well as the room tem­perature (°C or °F; can be selected). The day of the week can be displayed in 7 different languages (German, English, French, Spanish, Italian, Dutch, Danish). Furthermore, the table clock has an alarm function, snooze function as well as a green background LED light (can be activated if desired).
By using the integrated DCF receiver, the time of day and the date can be set automatically and, of course, also manually. The DCF table clock is powered by 2 x 1.5 volts Mignon batteries (type: AA).
The product is only approved for use in dry indoor locations.
Any other use than that described above, could lead to damage to this product and involves the risk of short circuits, fire, electric shock, etc. No part of the product should be modified or reassembled.
The safety instructions are to be observed without fail!
Explanation of the Symbols
A lightning-bolt symbol in a triangle indicates a health hazard, e.g. danger of electric shock.
The exclamation mark in a triangle indicates a particular risk during handling, operation and control.
The „Hand„ symbol indicates special tips and operating information.
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety instructions! We do not assume any liability for any consequential damage!
We do not accept any liability for personal injury or damage to property caused by incorrect handling or non-observance of the safety instructions. The warranty will be null and void in such cases.
• The product must not be modified or converted, as not only the CE approval will become void but also the warranty.
• The product must not be exposed to extremes of temperature, humidity, strong vibrations or heavy mechanical stress.
• After rapid changes in temperature, the product requires some time to adjust to the surrounding temperature. Wait until the product has adjusted to the ambient tem­perature before use.
• This product is not a toy and should be kept out of the reach of children!
• Please contact qualified personnel if you are unsure about the safety or the correct use of the product.
• Never leave the packaging material lying around unattended. Plastic films / bags etc. can be dangerous playthings for children, there is a risk of suffocation.
• If you have a reason to believe that the device can no longer be operated safely, disconnect it immediately and secure it against being operated unintentionally.
• It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
- the device is visibly damaged,
- the device does not function any longer and
- the device has been stored under unfavourable conditions for a long period of
time or
- it has been subjected to considerable stress during transportation.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employerês Liability Insurance Association for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
• The DCF table clock is powered by 2 x 1.5 volts Mignon batteries (type: AA).
• The product is only approved for use in dry indoor locations.
• Ensure that no sources of magnetism or electro-magnetism or heat sources are in the vicinity of the product.
• Do not expose the product to any mechanical stress. Falls from a low height and any pressure applied to the components can damage the device.
• Never pour fluids above electrical devices.
• Maintenance, adjustment and repair may only be carried out by a qualified specialist or a specialised repair shop.
• If you have any questions, which are not answered in this manual, please contact our technical service or another specialist.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
Battery Safety Information
• Batteries should be kept out of the reach of children.
• Please pay attention to the correct polarity (plus/+ and minus/-) when inserting the battery.
• Do not leave batteries lying around in the open; there is a risk of them being swallowed by chil­dren or domestic animals. If swallowed, consult a doctor immediately.
• Leaking or damaged batteries can lead to caustic burning of the skin. Therefore, use suitable protective gloves.
• Make sure that the battery is neither short-circuited nor thrown into a fire. There is a risk of explosion!
• Do not recharge normal batteries. There is a risk of explosion!
• If it is not to be used for a while (e.g. storage), remove the battery. Old batteries may leak and cause damage to the product, which will lead to the loss of the warranty/guarantee.
• For the correct disposal of batteries, please read the chapter „Disposal”.
Product view
A) Time of day H) Slide switch „ON/OFF”
The alarm function can activated or deactivated
with this switch. B) Date (day/month) I) „ 12/24” button C) „ °C/°F” button J) „SNOOZE/LIGHT” button
D) „MODE/SET” button K) Battery compartment E) DCF symbol L) „RESET” button F) Alarm symbol G) Room temperature
Getting Started
• Open the „battery compartment” (K) on the rear of the housing and insert 2 x 1.5V Mignon
batteries of the type (Type: AA), paying attention to the correct polarity (observe positive/+ and negative/-). All display elements appear in the display briefly. A short acoustic signal then confirms that the clock is ready for use.
• Close the battery compartment.
• The radio symbol flashes „ ”. This indicates that the clock is searching for the DCF signal.
During a DCF signal search, the buttons on the device are locked.
When deciding where to use the table clock, take care to place it far from electric/electronic devices, cables, mains sockets or metal parts. These may have a negative influence on the reception of the DCF signal.
• The table clock can receive and utilize the so-called DCF signal. This is a signal that is sent by a
transmitter in Mainflingen (near Frankfurt/Main). It has a range of up to 1,500 km and, under ideal reception conditions, even up to 2,000 km. Among other information, the DCF signal includes the exact time (theoretical deviation is 1 second in one million years) and the date. Naturally, the com­plicated manual setting of summer and winter time is not required when using the received DCF signal. However, the time can also be set manually.
During summer time, the display shows the letters „DST” . DST means „Daylight Saving Time” = Summer time.
• During normal operation, the table clock attempts to receive the DCF signal daily at 3.00 am
(night), since at this time there are optimum reception conditions (low external interferences). The table clock performs further attempts at reception at 4.00 am, 5.00 am and 6.00 am. In the event of a failure (= no signal reception possible) the radio symbol „ ” in the display goes out.
It is possible to try to receive the DCF signal manually, by pressing the buttons „ ”
(C) and „ ” (I) simultaneously for three seconds. In the event of failure (= no signal reception possible), the radio symbol „ ” in the display goes out. in which case, the
DCF table clock makes three more attempts within 3 hours to receive the DCF signal. If the DCF signal can be received, the radio symbol „ ” flashes.
Once the DCF signal has been received successfully, the radio symbol „ ” is shown continually in the display.
The reception of the DCF signal can take up to 5 minutes. During this time, do not move the table clock. Do not use any buttons. Bad reception can be caused, for example, by metallised insulating glass windows, reinforced concrete constructions, coated special wallpaper, heating devices, electric/electronic devices located in the vicinity of the product or placement in cellar rooms.
Loading...
+ 5 hidden pages