Conrad 67 17 16 Operating Instructions Manual

Funk-Tischuhr mit Lichtsensor
Seite 3 - 16
Radio-controlled Table Clock
with Light Sensor
Page 17 - 30
Horloge de table radio-pilotée et
capteur de luminosité
Page 31 - 44
Pagina 45 - 58
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.:
67 17 16
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 05/09
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver­filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
01_0509_02/HK
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei­se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie die­ses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using your Voltage Detector. You should refer to the­se instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directi­ves importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan der­den overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen.
2
Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Funk-Tischuhr mit Licht­sensor! Sie haben damit ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entspre­chenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk-Tischuhr mit Lichtsensor dient dazu, das DCF-Funksignal der Cäsium Atomuhr in Braunschweig zu decodieren. Die Uhr besitzt folgende Funktionen: Uhr­zeit (Sommer-/Winterzeit), Datum, Ausländische Zeit, Dual-Alarm (zwei getrennte Alarmfunktionen), Temperatur, Dual Zeit (andere Zeitzone), Hintergrund- und Nacht-Beleuchtung. Eine Verwendung des Gerätes ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Frei­en erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer o.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Die Funk-Tischuhr mit Lichtsensor ist ausschließlich für den Batteriebetrieb zuge­lassen. Eine andere Energieversorgung darf nicht verwendet werden. Der passen­de Batterietyp ist unter "Technische Daten" aufgeführt. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
3
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei­tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ver­ursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fäl­len erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin.
Das Symbol mit der Hand ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, starken Vibra­tionen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.
• Das Produkt und Batterien gehören nicht in Kinderhände. Sie sind kein Spielzeug. (Auch nicht in der Nähe von Kinderbetten oder Laufställen aufstellen!)
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt niemals in der Nähe von Wasser, bzw. Wasserdampf oder feuchten Umgebungsbedingungen, wie z.B. Badewanne, Waschmaschine, Spülbecken, Swimmingpool oder feuchten Kellergeschossen!
• Heizungen, Öfen, sowie andere Wärmequellen sollten ebenfalls in großzügigem Abstand verbleiben!
• Entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn das Produkt längere Zeit nicht benutzt wird!
• Achten Sie darauf, dass nichts auf das Gehäuse fällt und keine Flüssigkeiten durch die Öffnungen ins Gehäuseinnere eindringen können!
4
Bedienungselemente und Bedeutung der Symbole
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
DCF-Signal Schwaches DCF-Signal
DATE Datum Alarm-Wiederholung (Snooze)
Ausländische Zeit MONTH Monat
PM (12Std. Anzeige) Sommerzeit-Anzeige
AM (12 Std. Anzeige ° C Temperatur
AL 1 = Alarm 1 ° F Temperatur
AL 2 = Alarm 2 DUAL TIME 2. Uhrzeit (andere Zeitzone)
Nachtbeleuchtung
5
DCF-Einführung
Die Funk-Tischuhr mit Lichtsensor empfängt das DCF-Signal, wodurch die Uhrzeit und das Datum automatisch eingestellt werden. Dadurch entfällt das manuelle Ein­stellen von Uhrzeit und Datum. Die Uhrzeit wird durch die Synchronisation auf das DCF-Signal an die Uhrzeit der Cäsium-Atomuhr der Physikalisch Technischen Bun­desanstalt in Braunschweig angeglichen. Dadurch wird eine sehr hohe Ganggenau­igkeit erreicht. Die Uhr arbeitet aber auch bei Empfangsverlust als hochgenaue Quarzuhr weiter.
Was ist DCF?
Das DCF-Signal ist ein codiertes Funksignal, das die Zeitinformationen der Cäsium­Atom-Uhr der PTB Braunschweig enthält. Diese Atomuhr ist so präzise, dass theo­retisch erst in einer Million Jahren eine Gangabweichung von +/- 1 Sekunde mög­lich ist. Das DCF-Signal wird von einem DCF-Sender in Mainflingen nahe Frankfurt codiert und gesendet. Der Sender hat eine Reichweite von ca. 1.500 km. Uhren mit einem eingebauten DCF-Empfänger können innerhalb dieses Sendebereiches das DCF­Signal empfangen und decodieren. Bei DCF-Uhren entfällt dadurch das manuelle Einstellen der Uhrzeit, z.B. beim Wechsel von Winter- auf Sommerzeit. Der Empfang des DCF-Signals ist ähnlich wie der Rundfunkempfang stark vom Ort und der Lage, sowie von Störsignalen, die z.B. von Computern, Fernsehgeräten oder Mikrowellenherden ausgehen können abhängig. Ein weiterer Grund für schlechten Empfang können Stahlbetonräume sein, die das DCF-Signal abschwächen.
6
Einlegen/Wechsel der Batterie
Batterien gehören nicht in Kinderhände. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermei­den. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Haut­kontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen. Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr. Bei einem Batteriewechsel gehen die gespeicherten Daten ver­loren. Es müssen daher alle Einstellungen / Programmierungen neu vorgenommen werden!
• Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Geräterückseite.
• Legen Sie zwei neue 1,5V-Mignonzellen (AA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Die Uhr beginnt wenige Sekunden später nach dem DCF-Signal zu suchen und startet einen Empfangsversuch. Betätigen Sie während dieser Phase keine Tasten.
• Wenn der Kontrast der Displayanzeige nachlässt, ist die Batterie entladen und muss wie oben beschrieben gewechselt werden.
• Verwenden Sie im Interesse einer langen Batterielebensdauer nur Alkaline­Batterien.
Die Verwendung wiederaufladbarer Akkus hat aufgrund der geringe­ren Spannung und Kapazität eine geringere Betriebsdauer zur Folge.
7
Automatischer Zeitabgleich
• Nach dem Einlegen der Batterie stellt sich die Uhr automatisch auf die aktuelle Uhrzeit ein.
• Drücken Sie während dieses Vorgangs keine Taste.
• Es ertönen zwei Pieptöne. Der Empfang des DCF-Signals erfolgt automatisch. Dieser Prozess kann zwischen 3 und 5 Minuten in Anspruch nehmen - das DCF-Symbol blinkt dabei.
• Sobald der Empfang des DCF-Signals abgeschlossen ist, werden sowohl Datum als auch Uhrzeit automatisch gestellt und das DCF-Symbol erscheint im Display.
• Ist der Empfang des DCF-Signals fehlgeschlagen, bleibt die Display-Anzeige im Zeit- / Temperatur- Modus (Grund­Anzeige) und das DCF-Symbol erlischt. In diesem Fall kann die Zeiteinstellung auch manuell erfolgen.
• Das DCF-Signals wird rechts oben im Display angezeigt.
• Der beste Standort für eine Synchronisation ist meist ein Platz am Fenster, mög­lichst weit entfernt von elektronischen Geräten.
• Wenn kein DCF-Empfang möglich ist, wird das DCF-Symbol nicht angezeigt.
Bei gestörtem DCF-Empfang versuchen Sie bitte einen anderen Auf­stellort zu finden und/oder lassen Sie die Uhr über Nacht in der Nähe eines Fensters stehen. Nachts ist der Empfang besser, so dass sich die Uhr am nächsten Morgen meist synchronisiert hat.
8
Auswahl: Temperatur / Alarm 1 / Alarm 2 / Dual Zeit
Taste MODE drücken. Im Display erscheint die Anzeige „ALARM 1“
Taste MODE nochmals drücken. Im Display erscheint die Anzeige „ALARM 2“
Taste MODE nochmals drücken. Im Display erscheint die „DUAL-ZEIT“
Taste MODE nochmals drücken. Im Display erscheint die „TEMPERATUR“(Ist Grund-Anzeige)
Manuelle Zeiteinstellung
Sowohl Datum als auch Uhrzeit lassen sich auch manuell einstellen. Das DCF­Symbol wird nicht im Display angezeigt.
Display-Anzeige:
Zeit-/Temperatur-Modus (Grund-Anzeige)
9
Einstellen von Uhrzeit/Jahr/Monat/Datum:
Taste MODE ca. 3 Sekunden gedrückt halten: Die Stundenanzeige blinkt
und lässt sich mit Hilfe der Pfeiltasten S / F einstellen.
Taste MODE wieder drücken: Die Minutenanzeige blinkt
und lässt sich mit Hilfe der Pfeiltasten S / F einstellen.
Taste MODE wieder drücken: Die Jahresanzeige blinkt
und lässt sich mit Hilfe der Pfeiltasten S / F einstellen.
Taste MODE wieder drücken: Die Monatsanzeige blinkt
und lässt sich mit Hilfe der Pfeiltasten S / F einstellen.
Taste MODE wieder drücken: Die Datumsanzeige blinkt
und lässt sich mit Hilfe der Pfeiltasten S / F einstellen.
Drücken Sie die MODE-Taste noch einmal und es wird Uhrzeit/Datum/Monat im Display angezeigt.
Wird innerhalb von 30 Sekunden keine Taste gedrückt, wird der Modus zur Zeiteinstellung abgebrochen - im Display erscheint dann die Grund-Anzeige UHRZEIT/ TEMPERATUR.
Für einen Schnell-Durchlauf drücken und halten Sie bitte die Tasten S / F ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
10
Kalender
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Sprache für die einzelnen Wochentage ein­zustellen.
Folgende Sprachen können eingestellt werden: „EN“ = Englisch > „GE“ = Deutsch > „I“ = Italienisch > „FR“ = Französisch > „SP“ = Spanisch > „DU“ = Holländisch > „SW“ = Schwedisch
Drücken und halten Sie die Pfeiltaste F so lange, bis die eingestellte Sprache (Symbol, z.B. „FR“) angezeigt wird und die oben genannten Sprachen nach einan­der angezeigt werden. Wird die gewünschte Sprache angezeigt - Pfeiltaste loslas­sen und der Wochentag wird in der eingestellten Sprache angezeigt.
Einstellen der Alarmzeit
Einstellung - Alarm 1:
Displayanzeige: ALARM 1
Drücken Sie die MODE-Taste ca. 3 Sekunden lang. Die Stunden-Anzeige beginnt zu blinken und kann mit Hilfe der Pfeiltasten S / F entsprechend nach oben oder unten geändert werden.
Drücken Sie die Taste MODE ein weiteres Mal - nun beginnt die Minuten-Anzeige zu blinken. Diese lässt sich ebenfalls mittels Pfeiltasten S / F entsprechend nach oben oder unten ändern.
Betätigen Sie die Taste MODE noch einmal um die Eingabe zu bestätigen!
11
Einstellung – Alarm 2:
Displayanzeige: ALARM 2
Drücken Sie die MODE-Taste ca. 3 Sekunden lang. Die Stunden-Anzeige beginnt zu blinken und kann mit Hilfe der Pfeiltasten S / F entsprechend nach oben oder unten geändert werden.
Drücken Sie die Taste MODE ein weiteres Mal - nun beginnt die Minuten-Anzeige zu blinken. Diese lässt sich ebenfalls mittels Pfeiltasten S / F entsprechend nach oben oder unten ändern.
Betätigen Sie die Taste MODE noch einmal um die Eingabe zu bestätigen!
Aktivieren Alarm 1 / Alarm 2:
Die Taste mit dem Glockensymbol befindet sich an der Vor­derseite des Gehäuses - unterhalb vom Display.
Drücken Sie die Taste mit dem Glockensymbol
- Alarm 1 ist aktiviert und im Display erscheint das Symbol
Drücken Sie die Taste mit dem Glockensymbol erneut ­Alarm 2 ist aktiviert und im Display erscheint das Symbol
Drücken Sie die Taste mit dem Glockensymbol erneut, sind Alarm 1 und Alarm 2 aktiviert und im Display erscheinen beide Symbole.
Drücken Sie die Taste mit dem Glockensymbol erneut, werden Alarm 1 und Alarm 2 deaktiviert und im Dis­play sind beide Symbole ausgeblendet.
12
Alarm-Wiederholung / Alarm 1 / Alarm 2 Ein- bzw. Ausschalten
Wenn Alarm 1 / Alarm 2 ertönen, blinken auch die entsprechenden Symbole
/
- Drücken Sie auf die Taste um den Alarm auszuschalten.
- Drücken Sie die Taste (1) der Alarm wird unterbrochen, die Hintergrundbeleuch­tung schaltet sich fünf Sekunden lang ein - nach ca. 4 Minuten wird der Alarm wie­derholt. Auf diese Weise kann der Alarm bis zu 7 x wiederholt werden.
- Wird der Alarm nicht unterbrochen bzw. ausgeschaltet, sorgt die Abschaltautoma­tik dafür, dass der Alarm nach ca. 4 Minuten ausgeschaltet wird.
Einstellung – Ausländische Uhrzeit
Ist bei uns Sommerzeit wird die Stunde bekanntlich um eine Stunde vorgestellt. Mit dieser Funktion ist es möglich die ursprüngliche Uhrzeit (Winterzeit) einzustellen indem Sie die Stunde wieder zurückstellen. Auch gibt es in anderen Ländern keine Sommerzeit z.B. England.
Drücken und halten Sie die Taste S ca. 3 Sekunden lang - das Symbol erscheint.
Drücken und halten Sie nun die Taste MODE ca. 3 Sekunden lang - die Stunde blinkt. Mit Hilfe der Pfeiltasten S / F können Sie eine andere Uhrzeit (Stunde) ein­stellen. Bei jedem Drücken der Pfeiltasten wird immer um eine Stunde zurück- oder vorgestellt. Drücken Sie die MODE-Taste erneut, um die eingegebene Zeit zu bestätigen.
Drücken und halten Sie die Taste S ca. 3 Sekunden lang gedrückt - so können Sie zwischen Ihrer Ortszeit und der Auslands-Uhrzeit wählen.
13
Einstellen der Dual-Zeit
Mit dieser Funktion besteht die Möglichkeit eine 2. Uhrzeit einer anderen Zeitzone z.B. von Hongkong oder New York, etc. einzustellen.
Display-Anzeige: DUAL TIME
Die Dual-Zeit lässt sich mittels der Taste MODE einstellen, indem Sie diese ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Die Stundenanzeige beginnt nun zu blinken.
Mit Hilfe der Pfeiltasten S / F kann die Eingabe entspre­chend vorgenommen werden.
Drücken Sie erneut die Taste MODE und die Minutenanzei­ge beginnt zu blinken. Mit Hilfe der Pfeiltasten S / F kann die Eingabe entsprechend vorgenommen werden.
Durch erneutes Drücken der Taste MODE wird die Eingabe bestätigt.
Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie die Taste (1) - die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ein und nach ca. 5 Sekunden automatisch wie­der aus.
Auswahl °C oder °F
Durch Drücken der Taste °C/°F können Sie wählen ob die Anzeige in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit erfolgen soll.
Nachtbeleuchtung
Ist diese Funktion aktiviert schaltet sich die Nachtbeleuchtung bei Dunkelheit automa­tisch ein, so dass die Anzeige auch nachts bequem abgelesen werden kann. Durch den eingebauten Lichtsensor wird die Nachtbeleuchtung am Tag nicht aktiviert. Damit Sie das Display besser ablesen können ist das Gehäuse an der Unterseite
14
abgeflacht, so dass die Uhr nach vorne gekippt werden kann. Mit dieser Möglichkeit können Sie z.B. auch am Tag das Display, je nach Gegebenheit, besser ablesen.
Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste (1) „SNOOZE / LIGHT“ ca. 5 Sekunden lang. Im Display erscheint das entsprechende Symbol
.
Wenn Sie diese Funktion deaktivieren möchten, drücken Sie die Taste „SNOOZE / LIGHT“ ca. 5 Sekunden lang und das Symbol erlischt im Display.
Immer dann wenn die Uhr ein DCF-Signal empfängt ist die diese Funktion zeitweise inaktiv.
Behebung von Störungen
Mit der Funk-Tischuhr mit Lichtsensor haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschrei­ben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Die Uhr synchronisiert nicht oder hat nur schlechten Empfang:
• Die Entfernung zum DCF-Sender ist zu groß oder durch geographische Gegeben­heiten eingeschränkt.
• Ändern Sie den Standort, schalten Sie störende Geräte, wie Fernsehgeräte, Com­puter oder Mikrowellenherde ab.
• Vermeiden Sie die Aufstellung in der Nähe von großen Metallflächen, die die Funksignale abschirmen können. Auch metallbedampfte Fenster können den Sig­nalempfang beeinflussen.
• Stellen Sie die Uhr zur Synchronisation ans Fenster und richten Sie sie mit der Vorder- oder Rückseite in Richtung Frankfurt aus.
• Lassen Sie die Uhr über Nacht laufen, um atmosphärische Störungen zu vermin­dern.
Wartung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösun­gen, da sonst die Oberfläche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
15
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus!
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Haus­müll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sam­melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Betriebsspannung: 3 Volt (2 x 1,5V) Mignonzelle (AA),
Conrad-Best.-Nr.: 65 01 17 Batterielebensdauer: ca. 1 bis 2 Jahre Zeitprotokoll: DCF Abmessungen: 112 x 102 x 51mm Masse: 160g
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com
16
Introduction
Dear Customer, Thank you very much for purchasing this radio-controlled table clock with light sensor! You have purchased a product which has been designed according to state-of-the­art technology.
This product meets the requirements of all applicable European and national guidelines. Conformity has been established and the relevant statements and documents have been deposited at the manufacturer.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this con­dition and to ensure safe operation!
Intended use
The radio-controlled table clock with light sensor serves to decode the DCF radio signal of the caesium atomic clock in Braunschweig. The clock has the following functions: Time (daylight savings/normal time, foreign time, dual alarm (two sepa­rate alarm functions), temperature, dual time (different time zone), background and night illumination. Use is permitted in closed rooms only. Do not use it in the open-air. Contact with humidity, e.g. in bathrooms, must be avoided at all times. The radio-controlled table clock with light sensor may only be operated with batter­ies. Do not use any other source of energy. The suitable battery type is listed in the “Technical Data” section. Use, other than described above, is not permitted and can damage the product. and additional risks, such as short circuit, fire etc. The safety instructions have to be observed without fail!
17
Loading...
+ 42 hidden pages