Conrad 55 95 16 Operating Instructions Manual

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als WLAN-Hotspot, als mobile Speicherlösung via USB-Stick oder SD-Speicherkarte für iOS- und Android-Geräte mit eigener App (direkter Zugriff auf USB-Stick oder SD-Speicherkarte auch von Notebook oder PC möglich) sowie als mobile Ladestation für Tabletts oder Mobiltelefone.
Durch einen eingebauten Akku ist ein unabhängiger Betrieb möglich. Das Aufl aden erfolgt beispielsweise über einen USB-Port eines Computers oder eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil oder über ein Netzteil mit USB-Buchse (z.B. das Netzteil eines iPads oder Android-Geräts).
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Apotop „Wi-Reader Pro“
• USB-Kabel
• Kurzanleitung
• Bedienungsanleitung des Herstellers (in englischer Sprache)
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden. Schützen Sie das Produkt vor Hitze, Kälte, Staub, Schmutz und direkter Sonneneinstrahlung.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Anschluss und Inbetriebnahme
Akku aufl aden
• Laden Sie den Akku des „Wi-Reader Pro“ zunächst auf (Schiebeschalter in Position „OFF“). Schließen Sie
den „Wi-Reader Pro“ dazu über das mitgelieferte USB-Kabel an einem USB-Port eines Computers, eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil oder direkt an einem Netzteil mit USB-Buchse (z.B. dem Netzteil des iPad oder das Android-Geräts) an.
• Das Aufl aden eines vollständig leeren Akkus dauert je nach USB-Stromversorgung etwa
6 Stunden (USB-Port mit 500 mA) bzw. 4 Stunden (USB-Netzteil mit 1000 mA). Während dem Ladevorgang kann das Produkt selbstverständlich in Betrieb genommen werden, die Ladezeit verlängert sich dadurch.
Betrieb als mobiler Speicher bei iOS- oder Android-Geräten
• Laden Sie sich die App „Wi-Reader“ (bzw. bei Android die App „Wi-Reader Pro) herunter. Dazu muss
natürlich der „Wi-Reader Pro“ über ein RJ45-Netzwerkkabel an Ihren Router angeschlossen sein, siehe „Betrieb als Hot-Spot“. Die App ist kostenlos.
• Bringen Sie den seitlichen Schiebeschalter in die Stellung „
“. Der Start des WLAN-Hotspots im
„Wi- Reader Pro“ dauert etwa 30-35 Sekunden, warten Sie, bis die blaue LED blinkt.
• Starten Sie z.B. Tablett oder Ihr Telefon und führen Sie eine Suche nach verfügbaren WLAN-Netzen
durch. Hier sollte jetzt das WLAN des „Wi-Reader Pro“ gefunden werden; die SSID lautet z.B. „Wi-Rea­der Pro_xxxxxx““ (die „x“ am Schluss stehen für eine zufällige Seriennummer, siehe Aufdruck auf dem „Wi-Reader Pro“). In der Grundeinstellung ist keinerlei Verschlüsselung eingestellt, der Zugang ins Internet ist sofort möglich.
Diese Voreinstellung ist absichtlich gewählt worden, so dass Sie direkt ohne jegliche Konfi gu-
rationsarbeiten auf den „Wi Reader Pro“ zugreifen können bzw. ins Internet gelangen können (RJ45-Kabel anschließen, siehe „Betrieb als Hot-Spot“). Selbstverständlich ist im Setup-Menü des „Wi-Reader Pro“ eine Verschlüsselung (z.B. WPA2) einstellbar.
• Stecken Sie entweder einen USB-Speicherstick oder eine SD-Speicherkarte (SD/SDHC/SDXC) in den
„Wi-Reader Pro“. Die gleichzeitige Verwendung beider Speichertypen ist nicht möglich.
• Starten Sie die heruntergeladene App. Sie können hierüber z.B. Bilder vom USB-Stick oder der SD-Spei-
cherkarte ansehen, auf das Tablett oder Telefon herunterladen oder Bilder auf den USB-Stick bzw. die SD-Speicherkarte speichern.
Beispiel: Sie können mit der App beispielsweise Bilder von einem iPad auf eine SD-Speicherkarte
kopieren, um diese dann über einen an vielen Orten verfügbaren Fotodrucker ausgeben zu lassen.
Betrieb als WLAN-Hotspot
• Verbinden Sie die RJ45-Buchse des „Wi-Reader Pro“ über ein 1:1 verbundenes Netzwerkkabel mit dem Netzwerk, z.B. dem Internet-Anschluss in einem Hotel.
Dieses muss selbstverständlich für Sie freigeschaltet sein. Im Zweifelsfall fragen Sie z.B. an der
Rezeption des Hotels nach.
• Bringen Sie den seitlichen Schiebeschalter in die Stellung „
“. Der Start des WLAN-Hotspots im
„Wi- Reader Pro“ dauert etwa 30-35 Sekunden, warten Sie, bis die blaue LED blinkt.
• Starten Sie z.B. Tablett oder Ihr Telefon und führen Sie eine Suche nach verfügbaren WLAN-Netzen durch. Hier sollte jetzt das WLAN des „Wi-Reader Pro“ gefunden werden; die SSID lautet z.B. „Wi-Rea­der Pro_xxxxxx““ (die „x“ am Schluss stehen für eine zufällige Seriennummer, siehe Aufdruck auf dem „Wi-Reader Pro“).
• Verbinden Sie das WLAN z.B. des iPad mit dem „Wi-Reader Pro“. In der Grundeinstellung ist keinerlei Verschlüsselung eingestellt, der Zugang ins Internet ist sofort möglich.
Diese Voreinstellung ist absichtlich gewählt worden, so dass Sie direkt ohne jegliche Konfi -
gurationsarbeiten ins Internet gelangen können. Selbstverständlich ist im Setup-Menü des „Wi-Reader Pro“ eine Verschlüsselung (z.B. WPA2) einstellbar.
Betrieb als mobile Ladestation
Bringen Sie den seitlichen Schiebeschalter in die Stellung „
“. Der „Wi-Reader Pro“ kann nun als
Ladestation z.B. für ein Mobiltelefon verwendet werden. Der Ladestrom kann maximal 1 A erreichen.
Tipps und Hinweise
Beachten Sie die getrennt beiliegende umfangreiche (englischsprachige) Bedienungsanleitung
des Herstellers.
• Hinter der kleinen Öffnung zwischen Micro-USB-Buchse und Schiebeschalter ist ein Reset-Taster einge­baut. Um den „Wi-Reader Pro“ zurückzusetzen, muss dieser eingeschaltet sein. Halten Sie den Taster für etwa 3 Sekunden gedrückt (z.B. mit einer Büroklammer), so gehen alle Einstellungen verloren und der „Wi-Reader Pro“ befi ndet sich wieder im Auslieferungszustand.
Nach dem Reset führt der „Wi-Reader Pro“ einen Neustart durch. Nach etwa 1 Minute ist der „Wi-Reader
Pro“ wieder betriebsbereit.
• Wenn der „Wi-Reader Pro“ nicht benötigt wird, so schalten Sie ihn aus (Schalterstellung „OFF“), um Strom zu sparen.
• Der „Wi-Reader Pro“ verfügt über einen eigenen Webserver zur Konfi guration.
Hierzu muss der „Wi-Reader Pro“ in Betrieb sein und z.B. ein iPad oder ein anderes Gerät mit dem WLAN
des „Wi-Reader Pro“ verbunden sein (SSID z.B. „Wi-Reader Pro_xxxxxx“).
Geben Sie dann in die Adresszeile Ihres Browsers folgende IP-Adresse ein: http://10.10.1.1 Über das Feld „Settings“ oben rechts erscheint das Einstellmenü des „Wi-Reader Pro“. Hier können Sie
nicht nur eine Verschlüsselung aktivieren, sondern der WLAN-Hotspot kann auch als Router konfi guriert werden.
• Wenn Ihr PC/Notebook mit dem WLAN des „Wi-Reader Pro“ verbunden ist (SSID ab Werk „Wi-Reader Pro_xxxxxx“), dann geben Sie in die Adresszeile Ihres Browsers die IP-Adresse http://10.10.1.1 ein.
Wenn ein USB-Stick oder eine SD-Karte im „Wi-Reader Pro“ eingesteckt ist, können Sie das am linken
Rand des Bildschirms erscheinende Verzeichnis „Wi-Reader“ anklicken und direkt auf den USB-Stick (oder die SD-Speicherkarte) zugreifen.
Wartung und Pfl ege
Bevor Sie das Produkt reinigen, schalten Sie es aus. Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen. Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberfl äche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger entfernt werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com.
Technische Daten
Betriebsspannung ........................5 V/DC
Stromaufnahme ...........................max. 1 A (abhängig vom USB-Anschluss)
Integrierter Akku ..........................LiPo, 3,7 V, 2600 mAh
WLAN ..........................................802.11b/g/n
SSID ............................................„Wi-Reader Pro_xxxxxx“ (die letzten Zeichen sind eine Seriennummer)
LAN-Port ......................................10/100MBit, zum Anschluss an das lokale LAN
Abmessungen .............................. 74 x 83 x 23 mm (B x L x H)
Gewicht ........................................ 101 g (±1 g)
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Apotop „Wi-Reader Pro“ WiFi Card-Reader
Best.-Nr. 55 95 16
Version 07/13
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli- chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
Apotop “Wi-Reader Pro” WiFi Card Reader
Item no. 55 95 16
Version 07/13
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfi lming,
or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in
technology and equipment reserved.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Intended use
The product is used as WLAN Hotspot, as a mobile storage solution via USB stick or SD memory card for iOS and Android devices with their own App (direct access to USB stick or SD memory card is also possible from a notebook or PC), as well as a mobile charging station for tablets or mobile phones.
The inbuilt rechargeable battery enables independent operation and use. Charging takes place, for example, via a USB port of a computer or a USB hub with individual power supply or via a power supply with USB socket (e.g. the power supply unit of an iPad or Android device).
The safety instructions must be observed at all times! Any use other than that described above could lead to damage to this product and involves the risk of short
circuits, fi re, electric shock, etc. No part of the product may be modifi ed or converted! This product complies with the applicable national and European requirements. All names of companies and
products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package content
• Apotop Wi-Reader Pro
• USB cable
• Quick guide
• Manufacturer's operation instructions (in English)
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety
instructions! We do not assume any liability for any resulting damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused by incorrect
handling or non-compliance with the safety instructions! In such cases, the warranty will be null and void.
• The unauthorised conversion and/or modifi cation of the product is not permitted for safety and approval reasons (CE). Never dismantle the product.
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children.
• The product is only intended for use in dry, enclosed spaces, it must not get damp or wet. Protect the product against cold, heat, dust, dirt and direct sunlight.
• Do not leave the packaging material carelessly lying around, since it could become a danger­ous plaything for children.
• Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental falls, even from a low height.
Connection and Getting Started
Charging the rechargeable battery
• First charge the rechargeable battery of the “Wi-Reader Pro” (sliding switch in “OFF” position). To this
end, connect the “Wi-Reader Pro” to a USB port of a computer, a USB hub with individual power supply or directly to a power supply with USB port (e.g. the power supply of the iPad or the Android device) using the USB cable provided.
• Depending on the USB power supply, the charging process for a completely empty rechargeable battery
takes approx. 6 hours (USB port with 500 mA) or 4 hours (USB power supply unit with 1000 mA). Of course, you can still use the product during the charging process. However, this will increase the charging time.
Using the product as mobile storage with iOS or Android devices
• Download the “Wi Reader” App (or for Android the “Wi Reader Pro” App). To this end, you have to connect
the “Wi Reader Pro” to your router using an RJ45 network cable, see “Operating the product as a Hotspot”. The App is free of charge.
• Put the sliding switch on the side in the “
” position. The start of the WLAN Hotspot in the “Wi Reader
Pro” takes approx. 30-35 seconds. Wait until the blue LED fl ashes.
• Start e.g. your tablet or telephone and perform a search for available WLAN networks. You should now fi nd
the WLAN of the “Wi Reader Pro”. The SSID is “Wi Reader Pro_xxxxxx” (the letters “x” at the end stand for a random serial number, see e.g. imprint on the “Wi Reader Pro”). There is no encryption in the default setting; the access to the internet is immediately possible.
This pre-setting has been chosen intentionally so that you can directly access the “Wi Reader
Pro” or the internet without any confi guration work (connect the RJ45 cable, see “operating the product as Hotspot”). Of course you can set an encryption (e.g. WPA2) in the set-up menu of the “Wi Reader Pro”.
• Plug either a USB memory stick or an SD memory card (SD/SDHC/SDXC) into the “Wi Reader Pro”.
It is not possible to use both memory types at the same time.
• Start the downloaded App. This App allows you to view e.g. images from the USB stick or the SD memory
card, download images onto the tablet or the telephone or save images onto the USB stick or the SD memory card.
Example: With the App you can e. g. copy images from an iPad onto an SD memory card in order to have
those images printed via one of the photo printers available in many places.
Operating the product as WLAN Hotspot
• Connect the RJ45 jack of the “Wi Reader Pro” to the network, e.g. to the internet connection in a hotel, using a 1:1 connected network cable.
Naturally, this network has to be unlocked for you. In case of doubt, ask e.g. at the reception
desk of the hotel.
• Put the sliding switch on the side in the “
” position. The start of the WLAN Hotspot in the “Wi Reader
Pro” takes approx. 30-35 seconds. Wait until the blue LED fl ashes.
• Start e.g. your tablet or telephone and perform a search for available WLAN networks. You should now fi nd the WLAN of the “Wi Reader Pro”. The SSID is “Wi Reader Pro_xxxxxx” (the letters “x” at the end stand for a random serial number, see e.g. imprint on the “Wi Reader Pro”).
• Connect the WLAN e.g. of the iPad to the “Wi Reader Pro”. There is no encryption in the default setting; the access to the internet is possible immediately.
This presetting has been chosen intentionally so that you are able to access the internet directly
without any confi guration work. Of course you can set an encryption (e.g. WPA2) in the set-up menu of the “Wi Reader Pro”.
Operating the product as a mobile charging station
Put the sliding switch on the side in the “
” position. The “Wi Reader Pro” now can be used as charging
station, e.g. for a mobile telephone. The charging current can reach a maximum of 1 A.
Tips and Notes
Please consult the provided manufacturer's extensive (English) instruction manual.
• Behind the small opening between the micro USB socket and the sliding switch there is an built-in reset button. In order to reset the “Wi Reader Pro”, the latter has to be switched on. If you press and hold the push-button for approx. 3 seconds (e.g. using a paper clip), all settings will be lost and the “Wi Reader Pro” will be in its original delivery state again.
After the resetting process the “Wi Reader Pro” performs a restart. After approx. 1 minute, the “Wi Reader
Pro” is operational again.
• If the “Wi Reader Pro” is not needed, switch it off (switch position “OFF”) in order to save power.
• The “Wi Reader Pro” has its own webserver for the confi guration.
For this purpose, the “Wi Reader Pro” has to be switched on and operational and e.g. an iPad or other
device has to be connected to the WLAN of the “Wi Reader Pro” (SSID e.g. “Wi Reader Pro_xxxxxx”).
Enter the following IP address: http://10.10.1.1 into the address line of your browser The settings menu of the Wi Reader Pro appears above the fi eld “Settings” at the top right. Here, you can
enable an encryption and also confi gure the WLAN Hotspot as a router.
• If your PC/notebook is connected to the WLAN of the “Wi Reader Pro” (SSID ex factory “Wi Reader Pro_xxxxxx”), enter the IP address http://10.10.1.1 in the address line of your browser.
If you have inserted a USB stick or an SD card in the “Wi Reader Pro”, you can click on the directory “Wi
Reader” that appears on the left edge of the screen and directly access the USB stick (or the SD memory card).
Maintenance and Care
Prior to cleaning the product, switch the product off. Use a clean, dry, soft cloth for cleaning. Do not use aggressive cleaning agents, as these can cause discol-
ouration. Do not press too strongly on the surface when cleaning, to prevent scratch marks. Dust can easily be removed using a clean, long-haired brush and a vacuum cleaner.
Disposal
Please dispose of the device when it is no longer of use, according to the current statutory
requirements.
Declaration of Conformity (DOC)
We, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declare that this product conforms to the fundamental requirements and the other relevant regulations of the directive 1999/5/EC.
The Declaration of Conformity for this product can be found at www.conrad.com.
Technical Data
Operating voltage .............................5 V/DC
Power input ....................................... max. 1 A (depending on the USB port)
Integrated rechargeable battery ....... LiPo, 3.7 V, 2600 mAh
WLAN ............................................... 802.11b/g/n
SSID .................................................“Wi Reader Pro_xxxxxx” (the last digits stand for a serial number)
LAN-Port ........................................... 10/100MBit, for connection to the local LAN
Dimensions ....................................... 74 x 83 x 23 mm (W x L x H)
Weight .............................................. 101 g (±1 g)
Loading...
+ 2 hidden pages