MP3-Verstärker
zum Selberbauen
Mit allen Bauteilen zum
Stecken – ohne Löten
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle in diesem Buch vorgestellten Schaltungen und Programme wurden mit der
größtmöglichen Sorgfalt entwickelt, geprüft und getestet. Trotzdem können Fehler im Buch
und in der Software nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag und Autor haften in Fällen
des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Im Übrigen
haften Verlag und Autor nur nach dem Produkthaftungsgesetz wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der schuldhaften Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht
ein Fall der zwingenden Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz gegeben ist.
Warnung! Augenschutz und LEDs:
Blicken Sie nicht aus geringer Entfernung direkt in eine LED, denn ein direkter Blick kann
Netzhautschäden verursachen! Dies gilt besonders für helle LEDs im klaren Gehäuse sowie in
besonderem Maße für Power-LEDs. Bei weißen, blauen, violetten und ultravioletten LEDs gibt die
scheinbare Helligkeit einen falschen Eindruck von der tatsächlichen Gefahr für Ihre Augen.
Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von Sammellinsen geboten. Betreiben Sie die LEDs
so wie in der Anleitung vorgesehen, nicht aber mit größeren Strömen.
© 2013 Franzis Verlag GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar bei München
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in
elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern
oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags
gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.
Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und
Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch
eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den
Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.
Produziert im Auftrag der Firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau
art & design: www.ideehoch2.de
ISBN 978-3-645-10128-8
MP3-Lautsprecher
selber bauen
Dieser Verstärker-Bausatz mit Steckplatine und allen erforderlichen Bauteilen ist ganz ohne Löten einfach und schnell
zusammenzubauen und macht dabei jede Menge Spaß. Hören
Sie Ihre Lieblingsmusik mit dem eigenen Verstärker. Ein
fertiges Produkt kaufen kann jeder, aber Sie bauen Ihren Verstärker nach Ihren eigenen Anforderungen. Mehrere Schaltungsvarianten werden vorgestellt und erklärt. Auch spezielle
Anwendungen sind machbar. Und am Ende haben Sie nicht
nur ein Erfolgserlebnis, sondern auch einige neue Erfahrungen
im Bereich der Elektronik.
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!
1 Der Schnellstart
Für alle, die sich mit den Bauteilen schon gut auskennen, geht
es hier gleich zur Sache. Bauen Sie die komplette Schaltung
auf und schalten Sie das Gerät ein. Schließen Sie dann mit
dem beiliegenden Stereokabel Ihre Audioquelle an und
genießen Sie die Musik!
3
Das Komplettschaltbild zeigt alle Bauteile von der Stereo-Eingangsbuchse bis zum Lautsprecher. An einigen Stellen sind
Variationen möglich. So können Sie zum Beispiel die Widerstände austauschen, um die Lautstärke anzupassen. Gestrichelte Verbindungen deuten an, dass diese Bauteile optional
verwendet werden können. Die möglichen Varianten werden
weiter unten genauer vorgestellt.
4
2 Montagearbeiten
Im Bausatz gibt es ein Potentiometer (Poti) für die Einstellung
der Lautstärke und mit einem Schaltkontakt zum Ausschalten.
Montieren Sie das Poti und den Lautsprecher in das Gehäuse.
Sichern Sie den Lautsprecher mit einem Tropfen Klebstoff.
Kleben Sie dann die Steckplatine zwischen das Poti und den
Lautsprecher. Sie hat dazu eine doppelseitige Klebefolie, die
mit einer Schutzfolie abgedeckt ist. Ermitteln Sie zunächst die
optimale Position der Steckplatine. Entfernen Sie dann die
Schutzfolie und kleben Sie die Steckplatine ein. Achtung, die
Position muss beim ersten Versuch stimmen und ist später
nur noch schwer zu korrigieren. Schrauben Sie als Letztes
noch die Stereo-Klinkenbuchse in das Gehäuse. All diese
Bauteile besitzen angelötete Drähte. Vermeiden Sie es, diese
Drähte übermäßig oft zu biegen, damit sie nicht abbrechen.
5
3 Schaltungsaufbau
Kern des Bausatzes ist der integrierte Lautsprecherverstärker
LM386 im achtpoligen Gehäuse. Die acht Beinchen sind
zunächst noch etwas gespreizt und müssen parallel ausgerichtet werden. Erst dann lässt sich das IC problemlos in die
Steckplatine einsetzen. Beim Einsatz in eine Schaltung muss
6