11. Wartung und Reinigung.................................................................................................................................... 11
13. Beseitigung von Störungen ..............................................................................................................................13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Österreich:www.conrad.at
Schweiz:Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik
"Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
www.business.conrad.at
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Klarwasserpumpe ist für die private Benutzung z.B. im Hobbygarten bestimmt. Das Produkt ist nicht für den
Betrieb von Bewässerungen bzw. Bewässerungssystemen in Gewerben, Industrie oder öffentlichen Bereichen (z.B.
Gartenanlagen) vorgesehen.
Als Förderflüssigkeit ist nur sauberes Wasser erlaubt (Regenwasser aus einer Zisterne, Grundwasser aus einem
eigenen Brunnen). Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten (z.B. Salzwasser, Benzin, Heizöl oder Lebensmittel).
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf +35 °C nicht überschreiten.
Die Klarwasserpumpe dient z.B. zum Umpumpen/Auspumpen von Behältern (Regenwasser-Zisterne), zur Wasserversorgung im Garten über einen Hausbrunnen (Grundwasser) oder zum Abpumpen von Wasser bei Überschwemmungen (nicht für Schmutzwasser).
Ein Schwimmerschalter aktiviert die Klarwasserpumpe dabei automatisch bei steigendem Wasserstand. Der
Schwimmerschalter kann jedoch bei Nichtgebrauch über einen Drehknopf deaktiviert werden.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Inbetriebnahme und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• Klarwasserpumpe
• L-förmiger Schlauchadapter
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
4
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten
bestehen, nicht einschätzen.
• Das Produkt entspricht der Schutzart IPx8.
• Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Schutzkontakt-Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet
werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
Aufstellort, Anschluss
• Montieren bzw. betreiben Sie das Produkt so, dass es nicht von Kindern erreicht werden kann.
• Der Einsatz des Produkts in der Nähe von Gartenteichen, Brunnen, Schwimmbecken, Springbrunnen
o.ä. ist nur zulässig, wenn das Produkt über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter,
<=30 mA) betrieben wird.
In Österreich darf das Produkt in der Nähe von Schwimmbecken und Gartenteichen nur dann montiert
und betrieben werden, wenn zusätzlich zum Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter, <= 30mA)
ein geeigneter ÖVE-geprüfter Sicherheits-Trenntransformator vorgeschaltet wird.
• Am Betriebsort dürfen keine Umgebungstemperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt (<0 °C)
auftreten. Dabei gefriert das Wasser in der Klarwasserpumpe; das höhere Volumen von Eis zerstört die
Klarwasserpumpe. Lagern Sie das Produkt im Winter frostfrei ein.
• Falls Sie eine Verlängerungsleitung verwenden oder wenn die Verlegung von Kabeln bis zur Klarwasserpumpe erforderlich ist, so dürfen diese keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H05RN-F nach DIN VDE0620. Verwenden Sie ausschließlich Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt, die für den Außenbereich geeignet sind.
5
• Schützen Sie die Netzleitung vor Hitze, Öl/Benzin und scharfen Kanten; treten Sie nicht auf die
Netzleitung, befahren Sie sie nicht (z.B. Gartenkarre, Fahrrad, Auto). Knicken Sie die Netzleitung
niemals, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Achten Sie darauf, dass sich elektrische Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich befinden,
andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Betrieb
• Überprüfen Sie das Produkt vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen, z.B. des Gehäuses, der
Dichtungen und des Netzkabels/Netzsteckers.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden. Eine
Reparatur des beschädigten Netzkabels ist nicht zulässig! Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Falls das Produkt bereits mit der Netzspannung verbunden ist, so schalten Sie die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten). Schalten Sie außerdem den zugehörigen FI-Schutzschalter ab, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Ziehen Sie erst jetzt den Netzstecker der Klarwasserpumpe aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Überlassen Sie eine Reparatur einem Fachmann!
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist die Klarwasserpumpe
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose. Es ist anzunehmen, das ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- die Pumpe oder die Anschlussleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen
- die Pumpe nicht mehr arbeitet
- die Pumpe unter ungünstigen Verhältnissen transportiert oder gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind.
• Das Produkt ist für eine Netzspannung von 230 V/AC, 50 Hz des öffentlichen Versorgungsnetzes
geeignet. Betreiben Sie das Produkt niemals an anderen Spannungen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, vor der Behebung von
Störungen oder einer Reinigung bzw. Wartung.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker immer
an den seitlichen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an, Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag!
• Transportieren Sie das Produkt nur am Tragegriff, jedoch niemals am Netzkabel.
• Sperren Sie die Auslassseite der Klarwasserpumpe nicht ab, wenn sie in Betrieb ist.
Verwenden Sie z.B. einen entsprechenden Druckschalter, der die Stromversorgung der Klarwasserpumpe
rechtzeitig abschaltet.
Die Klarwasserpumpe darf höchstens 5 Minuten gegen die geschlossene Druckseite arbeiten, um
Beschädigungen zu vermeiden. Bereits während der 5 Minuten heizt sich das in der Klarwasserpumpe
vorhandene Wasser auf. Wird die Druckseite geöffnet, so tritt heißes Wasser aus, Verbrühungs-/
Verletzungsgefahr!
6
• Das Produkt ist nicht geschützt gegen längeren Trockenlauf (> 2 Minuten).
• Wenn Sie die manuelle Betriebsart verwenden, so darf die Klarwasserpumpe nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden.
Bei der automatischen Betriebsart schaltet der im Gehäuse integrierte Schwimmerschalter die Klarwasserpumpe ab, sofern das Wasser unter eine bestimmte Höhe gefallen ist.
• Die Förderflüssigkeit (Regen-, Leitungs- oder Brunnenwasser) muss so sauber wie möglich sein. Durch
Verunreinigungen (z.B. Sand, Erde, Blätter usw.) kommt es nicht nur zu erhöhtem Verschleiß und
dadurch geringerer Lebensdauer der Klarwasserpumpe, sondern es besteht die Möglichkeit der
mechanischen Blockierung des Antriebsrotors und dem Versperren aller Ansaugöffnungen.
Eine regelmäßige Kontrolle der Funktion der Klarwasserpumpe ist deshalb unbedingt erforderlich, auch
in der automatischen Betriebsart.
Die maximale Korngröße für Verschmutzungen beträgt 5 mm.
• Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von Trinkwasser.
• Im Fördermedium dürfen sich während des Betriebes keine Personen aufhalten.
• Folgeschäden, die durch eine Fehlfunktion oder Störung an der Klarwasserpumpe auftreten können,
müssen durch geeignete Maßnahmen verhindert werden (z.B. Wasserstandsmelder, Sensoren, Alarmgeräte, Reservepumpe o.ä.).
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw.
mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
7
6. Funktionsbeschreibung
Die Klarwasserpumpe wird z.B. in einer Regenwasserzisterne oder einem Brunnen mit Grundwasser betrieben.
Dabei kann die Klarwasserpumpe vollständig untertauchen (Eintauchtiefe max. 7 m; gerechnet von der Unterseite
der Klarwasserpumpe/Ansaugöffnung bis zur Wasseroberfläche).
An der Oberseite befindet sich eine entsprechende Halterung, über das die Klarwasserpumpe befestigt werden
kann.
Die Klarwasserpumpe darf niemals über das Netzkabel oder den Schlauch befestigt werden (z.B. zum
Hochziehen aus einem Brunnen).
Eine Befestigung über das Netzkabel führt zu einer Beschädigung des Netzkabels, Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag! Die Befestigung über den Schlauch kann zu einem Abrutschen der Klarwasserpumpe führen und damit zur Beschädigung des Netzkabels, s.o.
Die Klarwasserpumpe senkrecht betrieben werden. Andernfalls kann der Schwimmerschalter im Gehäuseinneren
blockieren.
Beim Aufstellen zum Absaugen von Wasser bei einer Überschwemmung (z.B. im Keller) ist zu beachten, dass die
min. Wasserhöhe ca. 5 cm beträgt. Bei geringerer Wasserhöhe erfolgt kein Pumpvorgang, da nur Luft angesaugt
wird.
Es darf nur sauberes Wasser gefördert werden; die maximale Korngröße für Verschmutzungen beträgt 5 mm.
Gröbere Verunreinigungen (Blätter, Schmutzpartikel, Steine o.ä.) verstopfen die Ansaugöffnungen, außerdem
blockieren diese die Pumpe und den Schwimmerschalter.
Ein großer Drehknopf oben auf der Klarwasserpumpe dient zur Auswahl der manuellen oder automatischen
Betriebsart:
• Manueller Betrieb, Schalterstellung „MANUAL“
Die Klarwasserpumpe arbeitet dauernd, so lange sie an der Netzspannung angeschlossen ist. In dieser Betriebsart
darf die Klarwasserpumpe aus Sicherheitsgründen niemals unbeaufsichtigt betrieben werden (Trockenlauf
möglich, Beschädigung der Klarwasserpumpe, außerdem Brandgefahr durch Überhitzung!).
• Automatischer Betrieb, Schalterstellung „AUTO“
Ein Schwimmerschalter, der in der Klarwasserpumpe integriert ist, deaktiviert beim Absinken des Wasserpegels
unter eine bestimmte Höhe die Klarwasserpumpe. Ein unbeaufsichtigter Betrieb ist möglich.
Dabei ist zu beachten, dass gröbere Verschmutzungen in der Förderflüssigkeit nicht nur die Ansaugöffnungen der
Klarwasserpumpe verstopfen können, sondern auch die Klarwasserpumpe selbst. Außerdem können diese
Verschmutzungen auch den Schwimmerschalter blockieren.
Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Kontrolle der einwandfreien Funktion der Klarwasserpumpe erforderlich!
8
7. Bedienelemente
1 Gummischlauch-Netzleitung, ca. 10 m,
3 x 0,75 mm², H05RN-F3G mit Schutzkontakt-
stecker
2 Tragegriff (auch für Befestigung z.B. über ein Seil)
3 Pumpenaustrittsöffnung über den L-förmigen
Schlauchadapter
4 Ansaugkorb
5 Fixierknopf für Schwimmerschalter
9
8. Platzierung der Klarwasserpumpe
• Befestigen Sie am Tragegriff (2) ein ausreichend starkes, wasserfestes Seil, um die Klarwasserpumpe z.B. in den
Brunnen abzusenken.
Die Klarwasserpumpe darf niemals über das Netzkabel gehalten oder den Schlauch befestigt werden!
Dabei kann das Netzkabel beschädigt werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Fixieren Sie das Seil an einer geeigneten Halterung.
Stellen Sie die Klarwasserpumpe nicht mit der Ansaugöffnung in Schmutz, Schlamm oder Blätterreste z.B. in einer
Regentonne, da hierdurch die Pumpe verstopft.
• Für den Anschluss des Schlauches ist der mitgelieferte L-förmige Schlauchadapter zu verwenden. Je nachdem,
welcher Schlauchdurchmesser verwendet wird, ist der Schlauchadapter entsprechend zu kürzen. Ebenso ist zu
verfahren, wenn das Schraubgewinde des Schlauchadapters zum Anschluss verwendet werden soll.
9. Inbetriebnahme
• Wählen Sie zuerst die gewünschte Betriebsart („MANUAL“ = manuell oder „AUTO“ = automatisch) mit dem
Drehknopf (5) obenan der Klarwasserpumpe.
In der manuellen Betriebsart („MANUAL“) arbeitet die Klarwasserpumpe dauernd, in der automatischen Betriebsart („AUTO“) ist der Schwimmerschalter aktiv und schaltet die Klarwasserpumpe abhängig vom Wasserstand ein
oder aus.
Ziehen Sie den Drehknopf (5) nach oben und drehen Sie ihn anschließend ein Stück nach links, bis er in der
gewünschten Position („AUTO“ oder „MANUAL“) einrastet.
• Nachdem Sie die Klarwasserpumpe an einem Seil in den Brunnen o.ä. abgesenkt haben, stecken Sie den
Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Für den Betrieb im Außenbereich muss es sich um eine IP44-Steckdose handeln.
Der Netzstecker darf nur dann in die Netzsteckdose gesteckt werden, wenn er trocken ist. Andernfalls
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wenn die manuelle Betriebsart gewählt ist bzw. wenn sich die Klarwasserpumpe im Wasser befindet und der
Schwimmerschalter ausgelöst hat, beginnt die Klarwasserpumpe sofort, zu arbeiten.
• Bei der automatischen Betriebsart („AUTO“) wird die Klarwasserpumpe über den integrierten Schwimmerschalter
• Wenn Sie die Klarwasserpumpe nicht mehr benötigen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Es kann einen Moment dauern, bis Wasser gefördert wird, da zuerst die Luft aus der Pumpe entweichen
muss.
ausgeschaltet, sofern der Wasserstand unter ein bestimmtes Niveau fällt bzw. eingeschaltet, wenn der Wasserstand wieder steigt.
10
10. Außerbetriebnahme
Soll die Klarwasserpumpe vom Schlauch getrennt werden (z.B. für eine Reinigung, eine Wartung oder beim
Einlagern im Winter), so gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie die Klarwasserpumpe von der Stromversorgung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie die Klarwasserpumpe am Befestigungsseil bzw. am Tragegriff aus dem Wasser.
Die Klarwasserpumpe darf niemals über das Netzkabel oder den Schlauch herausgezogen werden!
Dabei kann das Netzkabel beschädigt werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Trennen Sie den Schlauch von der Klarwasserpumpe.
• Lassen Sie Restwasser aus der Klarwasserpumpe herauslaufen, indem Sie sie schräg halten.
• Trocknen Sie die Klarwasserpumpe und das Netzkabel ab. Wickeln Sie dann das Netzkabel auf.
• Überwintern Sie die Klarwasserpumpe in einem frostsicheren und trockenen Raum.
• Tragen bzw. transportieren Sie die Klarwasserpumpe ausschließlich am Tragegriff. Halten Sie sie niemals über
• Nach dem Betrieb bzw. dem Entleeren verbleibt ggf. eine geringe Restmenge Wasser in der Klarwasserpumpe.
Denken Sie auch daran, die im Außenbereich verlegten Schläuche zu entleeren, um Frostschäden zu
vermeiden; öffnen Sie evtl. angebrachte Wasserhähne.
den Schlauch oder gar über das Netzkabel fest.
Bei Einlagerung oder Transport in einem Fahrzeug ist deshalb eine geeignete Unterlage zu verwenden.
11. Wartung und Reinigung
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in der Klarwasserpumpe enthalten, öffnen oder zerlegen Sie sie deshalb
niemals. Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen der Klarwasserpumpe darf nur von einem
Fachmann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vor einer Reinigung ist die Klarwasserpumpe auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der Klarwasserpumpe genügt ein sauberes, weiches Tuch. Spülen Sie die
Außenseite ggf. mit klarem Wasser ab.
Evtl. Verschmutzungen der Ansaugöffnungen können unter fließendem Wasser (z.B. Gartenschlauch) entfernt
werden. Das Pumpeninnere kann ebenfalls mit fließendem Wasser ausgespült werden, indem der Schlauch und das
Anschlussstück entfernt wird.
Trocknen Sie die Klarwasserpumpe und das Netzkabel, bevor Sie sie aufbewahren.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
11
12. Handhabung
• Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung und alle anderen Hinweise
in den jeweiligen Kapiteln.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Wenn der Netzstecker nass ist, so trocknen Sie ihn zuerst sorgfältig ab, bevor Sie ihn in eine
Netzsteckdose stecken!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
• Fassen Sie nicht in die Öffnungen des Produkts, stecken Sie keine Gegenstände hinein.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann Kondenswasser
entstehen. Lassen Sie in diesem Fall das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es
in Betrieb nehmen. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages (z.B. wenn der Netzstecker mit
Kondenswasser feucht ist).
• Achten Sie bei Aufstellung und Betrieb darauf, dass weder das Netzkabel noch die Schläuche geknickt,
gequetscht oder anderweitig beschädigt werden.
• Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT verwendet werden, trennen Sie es
sofort von der Netzspannung und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie immer den Stecker an
den seitlichen Griffflächen aus der Netzsteckdose. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt werden,
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
• Zerlegen Sie die Klarwasserpumpe niemals. Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren der
Klarwasserpumpe enthalten. Überlassen Sie eine Reparatur einem Fachmann.
12
13. Beseitigung von Störungen
Klarwasserpumpe saugt nicht an
• Evtl. vorhandenen Absperrhahn auf Druckseite öffnen, da Luft nicht entweichen kann
• Ansaugöffnungen reinigen (vorher Klarwasserpumpe von der Netzspannung trennen!)
• Wasserhöhe zu gering (Mindesthöhe ca. 5 cm), es wird nur Luft angesaugt
Klarwasserpumpe läuft nicht an bzw. bleibt bei Betrieb stehen
• Stromversorgung kontrollieren
• Pumpenrad im Inneren der Pumpe durch Schmutz blockiert (Pumpe von der Netzspannung trennen, Schlauch
entfernen und Pumpeninneres ausspülen)
• Wasserhöhe zu gering (Mindesthöhe ca. 5 cm) und der Drehknopf steht in der Stellung „AUTO“, so dass die
Klarwasserpumpe nicht aktiviert wird
• Der Überlastschutz hat ausgelöst. Trennen Sie die Klarwasserpumpe von der Netzspannung und beseitigen Sie
die Ursache für die Überlast (z.B. Ansaugöffnung verstopft, Wassertiefe zu groß o.ä.).
• Der Übertemperaturschutz hat ausgelöst. Trennen Sie die Klarwasserpumpe von der Netzspannung und lassen
Sie die Klarwasserpumpe abkühlen. Beseitigen Sie die Ursache für die Auslösung (z.B. Wassertemperatur zu
hoch, Trockenlauf zu lang o.ä.).
• Klarwasserpumpe saugt Luft, da die Ansaugöffnungen nicht mehr komplett unter Wasser liegen
• Befestigung des Schlauchs an dem Schlauchadapter prüfen
• Schlauch auf Undichtigkeiten prüfen
Schwimmerschalter löst nicht aus bzw. schaltet nicht ab
• Prüfen Sie, ob der Drehknopf in der Stellung „MANUAL“ steht; hier ist der Schwimmerschalter deaktiviert
• Die Klarwasserpumpe darf nur möglichst senkrecht betrieben werden, damit der Schwimmerschalter richtig
arbeiten kann
• Schmutz blockiert den Schwimmerschalter; trennen Sie die Klarwasserpumpe von der Netzspannung und spülen
Sie sie anschließend mit einem Gartenschlauch aus
14. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
2. Intended Use ..................................................................................................................................................... 17
3. Scope of Delivery .............................................................................................................................................. 17
4. Explanation of Symbols .................................................................................................................................... 17
5. Safety Information ............................................................................................................................................. 18
7. Control Elements .............................................................................................................................................. 22
8. Placement of the Clear Water Pump ............................................................................................................... 23
15. Technical Data .................................................................................................................................................. 27
Page
15
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure
safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
Read the complete operating instructions before taking the product into operation; observe all
operating notes and safety information.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, contact:
Germany:Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail: tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
16
2. Intended Use
The clear water pump is intended for private use, e.g. in a hobby garden. The product is not intended for operation
of irrigation or irrigation systems in commerce, industry or public areas (e.g. garden facilities).
Only clean water must be conveyed (rain water from a cistern, ground water from own well). Never convey any other
liquids (e.g. salt water, gasoline, fuel oil or foods). The conveyed liquid must not be hotter than +35 °C.
The clear water pump serves, e.g. to recirculate/drain containers (rain water cistern), water supply in the garden via
a house well (ground water) or pumping off water after flooding (no contaminated water).
A flat switch activates the clear water pump automatically when the water level rises. The float switch can, however,
be deactivated by a rotary button if not used.
Read these operating instructions thoroughly and carefully, they contain a lot of important information for
commissioning and operation. Always observe the safety information!
Any use other than that described will lead to damage to the product and involves additional risks such as, for
example, short circuit, fire, electric shock, etc.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and product
names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
3. Scope of Delivery
• Clear water pump
• L-shaped hose adapter
• Operating instructions
4. Explanation of Symbols
The symbol with a lightning in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from electric shock.
An exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that must be
strictly observed.
The “hand” symbol indicates special information and advice on operation.
17
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.